DE102011084434B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102011084434B4
DE102011084434B4 DE102011084434.1A DE102011084434A DE102011084434B4 DE 102011084434 B4 DE102011084434 B4 DE 102011084434B4 DE 102011084434 A DE102011084434 A DE 102011084434A DE 102011084434 B4 DE102011084434 B4 DE 102011084434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever
magnetic field
force microscopy
field gradients
spacer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011084434.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084434A1 (de
Inventor
Thomas Mühl
Julia Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE102011084434.1A priority Critical patent/DE102011084434B4/de
Publication of DE102011084434A1 publication Critical patent/DE102011084434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084434B4 publication Critical patent/DE102011084434B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/24AFM [Atomic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. AFM probes
    • G01Q60/38Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/50MFM [Magnetic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. MFM probes
    • G01Q60/54Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • G01Q60/56Probes with magnetic coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q70/00General aspects of SPM probes, their manufacture or their related instrumentation, insofar as they are not specially adapted to a single SPM technique covered by group G01Q60/00
    • G01Q70/08Probe characteristics
    • G01Q70/10Shape or taper
    • G01Q70/12Nanotube tips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie, bei dem an einem Federbalken eines Magnetkraftmikroskopiesensors an der Stelle eines Schwingungsknotens von Biegeschwingungen des Federbalkens zweiter oder höherer Ordnung ein Abstandselement angebracht wird, an dessen Ende ein aus einem magnetischen Material bestehender Nanodraht als magnetisch monopolartiges Interaktionselement positioniert wird, und nachfolgend die Magnetfeldgradienten gemessen werden, wobei einzeln oder nacheinander an derselben Position der Probe die Magnetfeldgradienten in horizontaler und auch vertikaler Richtung gemessen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Messtechnik und der Mikroskopie und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie (MFM - Magnetic force microscopy), einem Teilgebiet der Rasterkraftmikroskopie (SFM - Scanning force microscopy oder AFM - Atomic force microscopy), wie sie beispielsweise bei der Rasterkraftmikroskopie (SFM - Scanning force microscopy oder AFM - Atomic force microscopy) oder der Magnetkraftmikroskopie (MFM - Magnetic force microscopy) zur Anwendung kommen können.
  • Bekanntermaßen wird bei der Rasterkraftmikroskopie (SFM oder AFM) eine an einem Federbalken (Cantilever) befestigte feine Spitze in einem geringen Abstand über die zu untersuchende Probe bewegt (Scanning Probe Microscopy, Meyer, Hug, Bennewitz, Springer-Verlag 2004). Die zwischen der Spitze und der Probe wirkenden Kräfte beeinflussen die Durchbiegung des Federbalkens. Über die Bestimmung dieser Biegung werden entweder die Kräfte direkt gemessen, oder die Biegung wird über einen Regelmechanismus zur Anpassung des Spitze-Proben-Abstandes konstant gehalten, so dass die feine Spitze einer Kontur mit konstanter Kraft folgt. Diese Kontur kann als Topographie der Probenoberfläche gedeutet werden.
  • Bei dynamischen Messmodi wird der Federbalken zu Biegeschwingungen bei oder nahe der Resonanzfrequenz angeregt. Die zwischen der Spitze und der Probe wirkenden Kraftgradienten beeinflussen das Schwingungsverhalten des Federbalkens, unter anderem die Resonanzfrequenz und die Phase der Schwingung. Damit können diese Kraftgradienten gemessen werden. Die Resonanzfrequenzverschiebung, die Schwingungsphase oder die Schwingungsamplitude kann auch als Regelsignal für eine Abstandsregelung genutzt werden.
  • Weiterhin bekannt sind verschiedene Lösungen zur Kraftmikroskopie, bei denen Cantilever mit Spitzen verwendet werden, die in Biegeschwingungen erster und höherer Ordnung versetzt werden und bei denen über die Spitze eine Interaktion mit der Oberfläche der Probe aufgenommen wird ( US 6,935,167 B1 ; R.W. Stark et al: Appl. Phys. Lett. 74 pp 3296-3298 (1999); C. Harnagea et al: IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control, Vol. 53, No. 12, pp. 2309-2322 (2006); S. Amelio et al: Thin Solid Films 392, pp. 75-84 (2001);). Ein Teil dieser bekannten Lösungen beinhaltet auch Möglichkeiten, horizontale Schwingungen mit der Spitze auszuführen. Damit bietet der Stand der Technik Ansätze zur Messung von horizontalen Kraftgradienten.
  • Die Anregung von Torsionsschwingungen des Federbalkens ist nach dem Stand der Technik eine Alternative, um horizontale Kraftgradienten zu messen (Huang, S., Prater, B.: Applied Scanning Probe Methods V, Torsional Resonance Microscopy and Its Applications, Springer 2007).
  • Ein Nachteil des zuletzt genannten Lösungsweges ist, dass das Rastersondenmikroskop mit einem speziellen Piezoantrieb zur Anregung von Torsionsschwingungen ausgestattet werden muss. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass nicht nur die horizontale Auslenkung des Federbalkens gemessen werden muss, sondern auch die Torsionsauslenkung.
  • Ferner ist Reibungskraftmikroskopie eine Methode, bei der horizontale Kräfte gemessen werden.
  • Ebenfalls bekannt ist für Rastermikroskope, dass zwischen den in Schwingung versetzten Cantilever mit eine Spitze eine Interaktion mit der Oberfläche der Probe bei einer ersten Resonanzfrequenz für eine Richtung und gleichzeitig auch mit einer zweiten Resonanzfrequenz für eine andere Richtung realisiert wird ( US 6,666,075 B2 ).
    Die Messung vertikaler magnetischer Feldgradienten ist aus F. Wolny et al: Nanotechnology 21, pp. 435501 (2010) bekannt. Weiterhin bekannt sind Verfahren, bei denen die zweidimensional aufgezeichneten vertikalen Magnetkraftmikroskopie-Daten durch mathematische Operationen im Fourierraum nachträglich in alle anderen Komponenten der magnetische Feldgradienten umgerechnet werden können (H. J. Hug et al.: Journal of Applied Physics 83, pp. 5609 (1998)).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie, bei dem sowohl vertikale als auch horizontale Magnetfeldkomponenten gemessen werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie wird an einem Federbalken eines Magnetkraftmikroskopie-Sensors an der Stelle eines Schwingungsknotens von Biegeschwingungen des Federbalkens zweiter oder höherer Ordnung ein Abstandselement angebracht, und im Bereich dessen Endes ein aus einem magnetischen Material bestehender Nanodraht als Interaktionselement positioniert, nachfolgend werden die Magnetfeldgradienten gemessen, wobei einzeln oder nacheinander an der selben Position der Probe der Magnetfeldgradient in horizontaler und auch vertikaler Richtung gemessen wird.
  • Vorteilhafterweise wird das Abstandselement an der Position des Schwingungsknotens der Schwingung zweiter Ordnung des Federbalkens angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie besteht aus einem Federbalken, einem Abstandselement und einem aus einem magnetischen Material bestehenden Nanodraht als Interaktionselement, wobei das Abstandselement an dem Federbalken mit einem Ende befestigt ist und im Bereich des anderen Endes das Interaktionselement positioniert ist, und wobei das Abstandselement an einer Position des Federbalkens befestigt ist, an der sich ein Schwingungsknoten der Biegeschwingung des Federbalkens zweiter oder höherer Ordnung befindet.
  • Vorteilhafterweise ist das Abstandselement an einer Position des Federbalkens befestigt, an der sich der Schwingungsknoten der Biegeschwingung des Federbalkens zweiter Ordnung befindet.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise sind die Masse des Abstandselementes und die Masse des Interaktionselementes vernachlässigbar klein gegenüber der Masse des Federbalkens.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es für Federbalken, neben der bisher nur bekannten Messung der vertikalen Komponente des Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie nunmehr für dieselbe Position einer Probe möglich, auch die horizontale Magnetfeldkomponente zu ermitteln.
  • Dazu ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem gegenüber den bekannten Federbalkenanordnungen zusätzlichen Abstandselement ausgerüstet, welches sich an einer bestimmten Position des Federbalkens befinden muss. Dies ist einer der Schwingungsknoten der Biegeschwingung des Federbalkens zweiter oder höherer Ordnung.
    Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die lokale Torsionsschwingung des Federbalkens am Schwingungsknoten der Biegeschwingung zweiter oder höherer Ordnung mittels eines Abstandselementes in eine Translationsschwingung parallel zur Probenoberfläche und senkrecht zur Auslenkungsrichtung des Federbalkens transformiert. Eine derart gestaltete erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der Magnetkraftmikroskopie zur Messung von Magnetfeldgradienten in der Ebene der Probenoberfläche eingesetzt werden, da das Interaktionselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung Eigenschaften eines magnetischen Monopols aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäße Lösung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mit der sowohl vertikale als auch horizontale Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie gemessen werden können, wobei die Messung des horizontalen Magnetfeldgradienten parallel zur Probenoberfläche und senkrecht zur Richtung der Biegeschwingung des Federbalkens realisiert wird. Die Messung des vertikalen Magnetfeldgradienten erfolgt gemäß den bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik mit einer Biegeschwingungsordnung, bei der am Befestigungsort des Abstandselementes kein Schwingungsknoten auftritt. Letzteres ist beispielsweise bei der Biegeschwingung erster Ordnung gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert auf der Verbindung eines herkömmlichen mikroskopischen oder nanoskopischen Federbalkens (Cantilever) mit einem erfindungsgemäßen Abstandselement und Interaktionselement.
    Es ist bekannt, dass Federbalken zur Biegeschwingung erster oder höherer Ordnung angeregt werden können (G. Hähner, Ultramicroscopy 110, pp. 801 (2010)). Biegeschwingungen höherer Ordnung sind durch Schwingungsknoten gekennzeichnet. Am Ort des Knotens tritt keine Auslenkung des Federbalkens auf, lediglich die Ableitung der Auslenkung nach der Ortskoordinate entlang der langen Achse des Federbalkens führt eine zeitlich periodische Änderung aus. Dies entspricht einer lokalen Torsionsschwingung. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist am Ort des Schwingungsknotens ein Abstandselement derart befestigt, dass die Torsionsschwingung in eine Translationsschwingung entlang eines Kreisbogens am freien Ende des Abstandselementes übersetzt wird. Bei kleinen Amplituden kann diese Bewegung entlang eines Kreisbogens näherungsweise als geradlinige Translationsschwingung betrachtet werden.
    Vorteilhafterweise zeigt die Richtung dieser Translationsschwingung senkrecht zur Auslenkung der Biegeschwingung des Federbalkens. Am freien Ende des Abstandselementes wird das Interaktionselement befestigt. Als Interaktionselement wird ein kleines Bauelement gewählt, dessen Wechselwirkung mit der zu untersuchenden Probe Magnetfeldgradienten zur Folge hat. Diese Magnetfeldgradienten, das heißt die Ableitung der auf das Interaktionselement wirkenden Magnetfeldkomponenten in Richtung der Bewegung des Interaktionselementes nach dem Ort entlang der Bewegung des Interaktionselementes, beeinflussen das Schwingungsverhalten des Federbalkens. Sie sind somit einer Messung zugänglich.
  • Für die Bestimmung des Ortes des Schwingungsknotens kann das Verhalten des reinen Federbalkens zugrunde gelegt werden, wenn die Masse des Abstandselementes mit dem Interaktionselement vernachlässigbar ist gegenüber der Masse des Federbalkens und wenn die Abmessungen des Abstandselementes diejenigen des Federbalkens nicht übersteigen. Andernfalls muss der Einfluss des Systems aus Abstandselement und Interaktionselement auf die Einhüllende der Federbalken-Biegeschwingung und damit auf den Ort des Schwingungsknotens berücksichtigt werden.
    Ein homogener Querschnitt des Federbalkens ist dabei von Vorteil, da damit die Berechnung des Ortes von Schwingungskonten erleichtert wird.
    Für die Auswahl des Materials und der geometrischen Form des Abstandselementes ist allein ausschlaggebend, dass das Abstandelement bei Anwendung stabil ist und die Eigenfrequenzen des Abstandselementes über der des Federbalkens liegt.
  • Das Teilsystem aus Abstandselement und Interaktionselement ist erfindungsgemäß so gestaltet, dass seine Eigenfrequenzen über den Resonanzfrequenzen der verwendeten Schwingungsmodi des Federbalkens liegen.
  • Die Messmodi auf der Grundlage der Schwingungen höherer Ordnung und der Grundschwingung können alternierend betrieben werden, beispielsweise indem die Vorrichtung jede Rasterzeile zunächst in seiner Grundschwingung absolviert und anschließend dieser Rasterzeile wiederholt, dieses Mal aber betrieben mit der Schwingung höherer Ordnung. Auf diese Weise können abwechselnd Magnetfeldgradienten entlang der Schwingungsrichtung des Federbalkens und entlang der Schwingungsrichtung des freien Endes des Abstandselementes gemessen werden.
  • Die Messmodi auf der Grundlage der Schwingung höherer Ordnung und der Grundschwingung können aber auch gleichzeitig betrieben werden. Der Federbalken führt dann eine Schwingung aus, bei der die Grundschwingung und eine Schwingung höherer Ordnung überlagert sind. Die Veränderungen des Resonanzverhaltens der jeweiligen Schwingungsmodi durch Magnetfeldgradienten können dabei gleichzeitig gemessen werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass das Abstandselement mit dem Interaktionselement über einen definierten Abstand zur Probenoberfläche gehalten oder nachgeführt wird. Eine übliche Abstandsregelung kann auf einer Federbalken-Biegeschwingung erster Ordnung beruhen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann für die Magnetkraftmikroskopie eingesetzt werden, da am freien Ende des Abstandselementes ein Interaktionselement mit einem monopolartigen magnetischen Moment angeordnet ist.
    Als magnetisch monopolartiges Interaktionselement wird ein magnetischer Nanodraht, insbesondere eine mit magnetischem Material gefüllte Nanoröhre eingesetzt. Eisengefüllte Kohlenstoffnanoröhren wurden bereits zur Präparation von MFM-Sonden für die Messung von Magnetfeldgradienten senkrecht zur Probenoberfläche eingesetzt (F. Wolny et al: Nanotechnology 21 pp. 535501 (2010)). Der Vorteil eines magnetisch monopolartigen Interaktionselementes besteht darin, dass ein Monopol eine Kraft direkt proportional zum Magnetfeld erfährt. Außerdem sind die Richtungen von Kraft und Magnetfeld parallel. Entsprechend ist die Ortsableitung der Kraft proportional zur Ortsableitung des Magnetfeldes. Diese einfache Relation gilt nicht für herkömmliche MFM-Sonden, deren magnetisches Moment durch eine dünne magnetische Schicht auf einer Siliziumspitze dargestellt wird.
  • Mit einer MFM-Sonde, deren magnetischer Monopol erfindungsgemäß parallel zur Probenebene schwingt, kann der Magnetkraft- oder magnetische Streufeldgradient in genau dieser Richtung gemessen werden.
  • Eine abwechselnde oder gleichzeitige Anregung von Federbalkenbiegeschwingungen erster und höherer Ordnung erlaubt eine abwechselnde oder gleichzeitige Messung von Magnetfeldgradienten in zwei verschiedenen Richtungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Dabei zeigt
    • 1 den schematischen Aufbau und Wirkung einer Vorrichtung mit
      1. (a) Federbalken nach dem Stand der Technik,
      2. (b) Federbalken mit Abstandselement und magnetisch monopolartigem Interaktionselement nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit angeregter Biegeschwingung erster Ordnung
      3. (c) Federbalken mit Abstandselement und magnetisch monopolartigem Interaktionselement nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit angeregter Biegeschwingung zweiter Ordnung
  • Beispiel
  • Das freie Ende eines Silizium-Federbalkens ohne Spitze (tipless) wird mit der Technik des fokussierten Ionenstrahles begradigt, so dass der Cantilever nun überall einen homogenen Querschnitt aufweist. Für die zweite Mode einer Biegeschwingung eines Cantilevers mit homogenem Querschnitt befindet sich der Schwingungsknoten nach der Balkentheorie von Euler und Bernoulli bei 21,7 % der Balkenlänge, vom freien Ende des Balkens aus betrachtet. An diesem Ort wird ein 10 µm langes Abstandselement aus amorphem Kohlenstoff angebracht, an dessen Ende wiederum ein eisengefülltes Kohlenstoff-Nanoröhrchen als monopolartiges magnetisches Interaktionselement befestigt wird. Die Masse des Abstandselementes mit dem Nanoröhrchen ist gegenüber der Masse des Cantilevers vernachlässigbar. Diese Vorrichtung wird in einem kommerziellen Rastersondenmikroskop eingesetzt.
  • Bei Anregung der Biegeschwingung erster Ordnung ist die Änderung der Resonanzfrequenz proportional zum Magnetfeldgradienten entlang der Schwingungsrichtung des Federbalkens, dass heißt näherungsweise senkrecht zur Probenoberfläche. Die Phasenverschiebung ist proportional zu diesem Magnetfeldgradienten, wenn mit konstanter Frequenz nahe der Resonanz angeregt wird.
  • Bei Anregung der Biegeschwingung zweiter Ordnung ist die Änderung der Resonanzfrequenz proportional zum Magnetfeldgradienten entlang der Schwingungsrichtung des Nanoröhrchens, dass heißt näherungsweise parallel zur Probenoberfläche. Die Phasenverschiebung ist proportional zu diesem Magnetfeldgradienten, wenn mit konstanter Frequenz nahe der Resonanzfrequenz angeregt wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie, bei dem an einem Federbalken eines Magnetkraftmikroskopiesensors an der Stelle eines Schwingungsknotens von Biegeschwingungen des Federbalkens zweiter oder höherer Ordnung ein Abstandselement angebracht wird, an dessen Ende ein aus einem magnetischen Material bestehender Nanodraht als magnetisch monopolartiges Interaktionselement positioniert wird, und nachfolgend die Magnetfeldgradienten gemessen werden, wobei einzeln oder nacheinander an derselben Position der Probe die Magnetfeldgradienten in horizontaler und auch vertikaler Richtung gemessen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Abstandselement an der Position des Schwingungsknotens der Schwingung zweiter Ordnung des Federbalkens angebracht wird.
  3. Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie, bestehend aus einem Federbalken, einem Abstandselement und einem aus einem magnetischen Material bestehenden Nanodraht als magnetisch monopolartiges Interaktionselement, wobei das Abstandselement an dem Federbalken mit einem Ende befestigt ist und im Bereich des anderen Endes das Interaktionselement positioniert ist, und wobei das Abstandselement an einer Position des Federbalkens befestigt ist, an der sich ein Schwingungsknoten der Biegeschwingung des Federbalkens zweiter oder höherer Ordnung befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei dem das Abstandselement an einer Position des Federbalkens befestigt ist, an der sich der Schwingungsknoten der Biegeschwingung des Federbalkens zweiter Ordnung befindet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei dem die Masse des Abstandselementes und die Masse des Interaktionselementes vernachlässigbar klein gegenüber der Masse des Federbalkens sind.
DE102011084434.1A 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie Expired - Fee Related DE102011084434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084434.1A DE102011084434B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084434.1A DE102011084434B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084434A1 DE102011084434A1 (de) 2013-04-18
DE102011084434B4 true DE102011084434B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=47990528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084434.1A Expired - Fee Related DE102011084434B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084434B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217660B4 (de) 2013-09-04 2020-10-22 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren zur Herstellung einer Messsonde
DE102015224938B4 (de) 2014-12-12 2021-09-23 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden e.V.) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kraftfeldern, Kraftfeldgradienten, Materialeigenschaften oder Massen mit einem System aus gekoppelten, schwingungsfähigen, balkenartigen Komponenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666075B2 (en) * 1999-02-05 2003-12-23 Xidex Corporation System and method of multi-dimensional force sensing for scanning probe microscopy
US6935167B1 (en) * 2004-03-15 2005-08-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Harmonic cantilevers and imaging methods for atomic force microscopy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666075B2 (en) * 1999-02-05 2003-12-23 Xidex Corporation System and method of multi-dimensional force sensing for scanning probe microscopy
US6935167B1 (en) * 2004-03-15 2005-08-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Harmonic cantilevers and imaging methods for atomic force microscopy

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Harnagea et al.: "Higher-order electromechanical response of thin films by contact resonance piezoresponse force microscopy," IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control, Vol.53, No.12, pp. 2309-2322 (2006) *
F. Wolny et al.: "Iron filled carbon nanotubes as novel monopole-like sensors for quantitative magnetic force microscopy", Nanotechnology 21, pp. 435501 (2010) *
Hug et al.: "Quantitative magnetic force microscopy on perpendicularly magnetized samples", J. Appl. Phys. 83, pp. 5609-5620 (1998) *
R.W. Stark, T. Drobek, W.M. Heckl: "Tapping-mode atomic force microscopy and phase-imaging in higher eigenmodes", Appl. Phys. Lett. 74, pp. 3296-3298 (1999) *
S. Amelio et al.: "Measurements of elastic properties of ultra-thin diamond-like carbon coatings using atomic force acoustic microscopy", Thin Solid Films 392, pp. 75-84 (2001) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084434A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900114B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung zumindest zweier Materialeigenschaften einer Probenoberfläche, umfassend die Adhäsion, die Reibung, die Oberflächentopographie sowie die Elastizität und Steifigkeit
CH686906A5 (de) Rastersondenmikroskop mit gekoppelter Oszillatoranordnung
DE10393612B4 (de) Rasterkraftmikroskop und Betriebsverfahren zur Topographie- und Erkennungsbildgebung
WO2005104137A1 (de) Verfahren zum abtasten einer oberfläche
DE112008003233B4 (de) Intermodulationsrasterkraftspektroskopie
DE69819008T2 (de) Mikroskop zur nachgiebigkeitsmessung
DE2851771C2 (de) Verfahren zur direkten Bestimmung der Magnetostriktionskonstanten und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102011084434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie
DE4327052A1 (de) Vorrichtung zur Massemessung von Flüssigkeiten und Gasen
DE112010004305T5 (de) Verschleissfreie Behandlung einer Materialoberfläche mit einem Rastersondenmikroskop
DE102010052037B4 (de) Sensor und Verfahren zum berührungslosen Abtasten einer Oberfläche
EP0611945B1 (de) Kraftmikroskop und Verfahren zur Messung von atomaren Kräften in mehreren Richtungen
DE4417132A1 (de) Resonanter Meßwertaufnehmer
DE10321931B4 (de) Verfahren zur berührungslosen Anregung von Torsionsschwingungen in einem einseitig eingespannten Federbalken eines Rasterkraftmikroskops
DE19728357C2 (de) Vorrichtung und Verfahren in der kontaktierenden Rasterkraftmikroskopie mit periodischer Modulation der Auflagekraft zur Messung der lokalen elastischen und anelastischen Eigenschaften von Oberflächen unter Konstanthaltung der Deformation im Kontaktbereich von Meßsonde und Probenoberfläche
WO2009040236A1 (de) Schaltungsanordnung für parallele cantilever-arrays für die raster-kraft-mikroskopie
DE102015224938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kraftfeldern, Kraftfeldgradienten, Materialeigenschaften oder Massen mit einem System aus gekoppelten, schwingungsfähigen, balkenartigen Komponenten
AT515000B1 (de) Gradientenmagnetometer und Verfahren zur Bestimmung einer einzelnen Komponente eines Gradiententensors eines Magnetfelds
DE10393939T5 (de) Schnell verfahrbare Abtastbühne für ein Rastersondenmikroskop
EP0407835B1 (de) Rasterkraftmikroskop
DE19822286B4 (de) Akustik-Mikroskop
DE102006045643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Untersuchung der elastischen Eigenschaften einer Probe mit einem Rasterkraftmikroskop
DE102005038245A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsanregung eines einseitig in einem Rasterkraftmikroskop befestigten Federbalkens
DE19812987A1 (de) Selbstanregungs-Kraftmikroskopie mit Amplituden und Frequenzregelung bei konstanter Anregungsamplitude
WO2020232491A1 (de) Cantilever für ein rasterkraftmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee