DE102011084345A1 - Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche - Google Patents

Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102011084345A1
DE102011084345A1 DE102011084345A DE102011084345A DE102011084345A1 DE 102011084345 A1 DE102011084345 A1 DE 102011084345A1 DE 102011084345 A DE102011084345 A DE 102011084345A DE 102011084345 A DE102011084345 A DE 102011084345A DE 102011084345 A1 DE102011084345 A1 DE 102011084345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating system
operating
fingers
control surface
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011084345A
Other languages
English (en)
Inventor
Calin Augustin Rotaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011084345A priority Critical patent/DE102011084345A1/de
Priority to PCT/EP2012/066565 priority patent/WO2013053529A1/de
Priority to US14/350,487 priority patent/US9739995B2/en
Priority to CN201910598517.8A priority patent/CN110333811A/zh
Priority to CN201280050104.2A priority patent/CN103858087A/zh
Publication of DE102011084345A1 publication Critical patent/DE102011084345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/58Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/117Cursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/14643D-gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • B60K2360/1472Multi-touch gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • B60K2360/1476Handwriting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04108Touchless 2D- digitiser, i.e. digitiser detecting the X/Y position of the input means, finger or stylus, also when it does not touch, but is proximate to the digitiser's interaction surface without distance measurement in the Z direction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediensystem (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anzeigeeinrichtung (2) zum Darstellen einer Bedienfläche (5) und mit einer Bedieneinheit (4), die eine Sensoreinrichtung (3) zum Erfassen der Annäherung und der Position mindestens eines Fingers eines Benutzers an die Bedieneinheit (4) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass, wenn die Sensoreinrichtung (3) erfasst, dass zwei oder mehr Finger einen vorgebbaren Mindestabstand zu der Bedieneinheit (4) unterschreiten und eine erste vorgebbare Bewegung durchführen, eine Zusatzbedienfläche (8) zusätzlich oder alternativ zu der Bedienfläche angezeigt wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Darstellen einer Bedienfläche eines Bediensystems eines Kraftfahrzeugs durch eine Anzeigeeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bediensystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer Bedienfläche und mit einer Bedieneinheit, die eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Annäherung und der Position mindestens eines Fingers eines Benutzers an die Bedieneinheit aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Darstellen einer Bedienfläche eines Bediensystems eines Kraftfahrzeugs durch eine Anzeigeeinrichtung, wobei die Annäherung und die Position mindestens eines Fingers eines Benutzers an eine Bedieneinheit erfasst wird.
  • Stand der Technik
  • Bediensysteme und Verfahren zur Darstellung von Bedienflächen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 047 653 A1 ein Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung, auf der eine Bedienfläche mit mehreren Bedienfeldern dargestellt wird, sowie eine Sensoreinrichtung, die das Annähern eines Fingers eines Benutzers an eine Bedieneinheit erkennt und die Position des Fingers zur Sensoreinrichtung einem der auf der Anzeigeeinheit dargestellten Bedienfelder zuordnet. Dabei wird das dadurch bestimmte Bedienfeld im Vergleich zu den übrigen Bedienfeldern vergrößert, wenn sich der Finger länger als eine vorbestimmbare Zeitdauer in der entsprechenden Position befindet. Hierdurch soll die Auswahl des entsprechenden Bedienfelds für den Benutzers erleichtert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Bediensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem bekannten System den Vorteil, dass ein Benutzer des Bediensystems auf einfache Art und Weise von der dargestellten Bedienfläche zu einer anderen Zusatzbedienfläche wechseln oder zusätzlich die Zusatzbedienfläche einblenden kann, um dann auf dieser entsprechende Funktionen auswählen zu können. Das Bediensystem zeichnet sich dadurch aus, dass, wenn die Sensoreinrichtung erfasst, dass zwei oder mehr Finger, besonders bevorzugt drei Finger, des Benutzers einen vorgebbaren Mindestabstand zu der Bedieneinheit unterschreiten und eine erste vorgebbare Bewegung durchführen, eine Zusatzbedienfläche zusätzlich oder alternativ zu der Bedienfläche beziehungsweise zu der ursprünglich angezeigten oder Bedienfläche angezeigt wird. Nähert sich also der Benutzer mit zwei oder mehr Fingern der Sensoreinrichtung derart, dass der Mindestabstand unterschritten wird, und führt der Benutzer dann mit diesen Fingern die erste vorgebbare Bewegung durch, so wird die ursprüngliche Bedienfläche dahingehend geändert, dass entweder eine neue Zusatzbedienfläche mit neuen Bedienmöglichkeiten beziehungsweise Funktionen anstelle der ursprünglichen Bedienfläche angezeigt oder über die bisherige Bedienfläche zumindest bereichsweise eingeblendet wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zusatzbedienfläche erst dann angezeigt wird, wenn der Mindestabstand derart weit bei der Durchführung der Bewegung unterschritten wurde, dass der Abstand von den Fingern zu der Sensoreinrichtung gleich Null ist, sodass die Finger die Sensoreinrichtung berühren. Gemäß dieser Ausführungsform ist somit ein Berührungskontakt vorgesehen, um die gewünschte Bedienfeldänderung erfolgen zu lassen.
  • Besonders bevorzugt ist die Sensoreinrichtung als kapazitiv arbeitendes Sensorfeld ausgebildet. Derartige Sensoreinrichtungen sind beispielsweise unter dem Begriff des „Touchpads“ in der Computerbranche bekannt geworden. Somit können bekannte Komponenten für die Bedieneinheit verwendet werden, was zu Kostenersparnissen führt.
  • Besonders bevorzugt ist die Sensoreinrichtung in die Anzeigeeinrichtung integriert ausgebildet, um einen annäherungs- und/oder berührungsempfindlichen Bildschirm zu bilden. Somit wird ein sogenannter Touchscreen, also ein berührungsempfindlicher Bildschirm, bereitgestellt, sodass der Benutzer nicht blind seinen Finger auf einer separaten Sensoreinrichtung positionieren muss, sondern diesen direkt über dem angezeigten Element der Bedienfläche positionieren kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Erfassen einer anderen, zweiten vorgebbaren Bewegung die Zusatzbedienfläche wieder ausgeblendet wird. Insbesondere handelt es sich bei der zweiten Bewegung um eine der ersten Bewegung entgegengesetzte Bewegung. Damit kann der Benutzer mittels der ihm bekannten Bewegungen beziehungsweise Gesten die Zusatzbedienfläche ein- und ausblenden, vorzugsweise unabhängig davon, was auf der ursprünglich angezeigten Bedienfläche dargestellt ist. Damit kann der Benutzer stets beispielsweise das durch die Zusatzbedienfläche dargestellte Zusatzmenü wechseln. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass seine Finger in gewünschter Anzahl den Mindestabstand unterschreiten und die jeweilige Bewegung durchführen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass bei Erfassen mindestens einer anderen, dritten vorgebbaren Bewegung von der Zusatzbedienfläche zu mindestens einer weiteren Zusatzbedienfläche gewechselt wird. Es ist beispielsweise denkbar, mittels der dritten Bewegung beziehungsweise Geste zwischen mehreren Untermenüs der Zusatzbedienfläche zu wechseln. Besonders bevorzugt ist die erste Bewegung ein vertikale Bewegung und die zweite Bewegung eine ebenfalls vertikale, jedoch der ersten Bewegung entgegengesetzt gerichtete Bewegung, während die dritte Bewegung vorzugsweise senkrecht zu der ersten und/oder zweiten Bewegung ausgeführt wird, wobei mittels einer vierten Bewegung, die der dritten Bewegung vorzugsweise entgegengesetzt gerichtet ist, beispielsweise wieder zurück zu der ursprünglichen Zusatzbedienfläche gewechselt werden kann. Auf diese Art und Weise können mehrere Untermenüs der Zusatzbedienfläche in zwei Richtungen durchblättert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Bediensystem eine Zeitschaltuhr zum Überwachen einer Annäherung der Finger an die Sensoreinrichtung beziehungsweise an die Bedieneinheit unterhalb des vorgebbaren Mindestabstands. Dabei ist vorgesehen, dass eine ergänzende Information auf der Bedienfläche angezeigt wird, wenn die vorgegebene Dauer bei der Annäherung überschritten wird. Hierdurch ist es dem Benutzer auf einfache Art und Weise möglich, sich zusätzliche Informationen auf der Bedienfläche oder der Zusatzbedienfläche anzeigen zu lassen, wenn er lediglich die zwei oder drei Finger in die Näher der Bedieneinheit beziehungsweise der Sensoreinrichtung bringt, die den Mindestabstand unterschreiten und für die vorgebbare Zeitdauer nicht bewegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Zusatzbedienfläche zusätzlich oder alternativ zu der Bedienfläche angezeigt wird, wenn mindestens zwei oder mehr Finger, die den Mindestabstand unterschritten haben, eine erste vorgebbare Bewegung durchführen. Weitere Vorteile und Merkmale des Verfahrens ergeben sich aus dem bereits oben Beschriebenen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass, wenn die Finger den Mindestabstand insbesondere für eine vorbestimmte Zeitdauer unterschreiten, ohne jedoch eine Bewegung beziehungsweise Geste durchzuführen, auf der Bedienfläche mindestens eine Zusatzinformation zumindest bezüglich eines der Position des Fingers entsprechenden Bedienelements der Bedienfläche angezeigt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass, wenn lediglich zwei Finger den Mindestabstand unterschreiten ohne bewegt zu werden, insbesondere nach Erreichen der Zeitdauer, eine Zusatzinformation nur bezüglich der Position des Fingers entsprechenden Bedienelements angezeigt wird, und wenn drei Finger den Mindestabstand, insbesondere für die vorbestimmte Zeitdauer, unterschreiten, zu jedem Bedienelement auf der Bedienfläche eine entsprechende Zusatzinformation, wie beispielsweise ein Informations- oder Hilfstext, angezeigt beziehungsweise eingeblendet wird.
  • Besonders bevorzugt wird nur dann die Zusatzbedienfläche eingeblendet, wenn die zwei oder mehr Finger des Benutzers die Bedieneinheit beziehungsweise die Sensoreinrichtung berühren. Nähern sie sich nur der Sensoreinrichtung an, wird, wie zuvor beschrieben, mindestens eine zusätzliche Information auf der bestehenden Bedienfläche eingeblendet.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen
  • 1 bis 3 die Bedienung eines vorteilhaften Bediensystems in mehreren Schritten und
  • 4 eine Gestensteuerung für das Bediensystem in einer vereinfachten Darstellung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Bediensystem 1 eines Kraftfahrzeugs, das insbesondere die Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Fahrer und wenigstens einer Einrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Navigationssystem, ein Unterhaltungssystem oder dergleichen, bildet. Das Bediensystem 1 weist eine Anzeigeeinrichtung 2 auf, die als Bildschirm beziehungsweise Display ausgebildet ist. In die Anzeigeeinrichtung 2 integriert ist eine Sensoreinrichtung 3 als Bedieneinheit 4 ausgebildet, die sich zumindest über den Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung 2 als kapazitives Sensorfeld erstreckt, sodass ein annäherungs- und berührungsempfindlicher Bildschirm geboten wird. Die Anzeigeeinrichtung 2 zeigt in ihrer Ausgangseinstellung eine Bedienfläche 5 an, welche in diesem Ausführungsbeispiel mehrere quadratisch geformte Bedienelemente, die matrixartig angeordnet sind, aufweist. Wie bei herkömmlichen berührungsempfindlichen Bildschirmen auch, kann das Bediensystem 1 durch Berühren der dargestellten Bedienelemente der Bedienfläche 5 bedient werden, um entsprechende Funktionen auszulösen.
  • Nähert sich also die Hand 6 eines Benutzers dem Bediensystem 1 und drückt ein Finger des Benutzers eines der Bedienfelder, so wird beispielsweise ein Navigationsvorgang gestartet oder das Radio an- oder ausgeschaltet.
  • Vorteilhafterweise wird, wie in 2 dargestellt, eine Bewegung der Hand 6 des Benutzers erfasst, wenn dieser sich, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, mit drei Fingern der Sensoreinrichtung beziehungsweise dem Bildschirm 5 derart weit nähert, dass ein vorgebbarer Mindestabstand von den Fingern zu der Bedieneinheit 4 unterschritten wird oder die Finger die Sensoreinrichtung/das Bediensystem 1 berühren. Bewegt der Benutzer dann seine Hand 6 nach oben, wie durch einen Pfeil 7 angedeutet, so wird anstelle der Bedienfläche 5 eine Zusatzbedienfläche 8 eingeblendet, wie sie beispielhaft in 3 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem ursprünglichen Bedienfeld 5 weist das Zusatzbedienfeld 8 mehrere untereinander angeordnete rechteckförmige Bedienelemente auf, die zu weiteren Funktionen des Kraftfahrzeugs führen. Bewegt der Benutzer die drei Finger horizontal nach links oder rechts, wie durch einen Doppelpfeil 9 angedeutet, werden weitere Seiten der Zusatzbedienfläche angezeigt, sodass sich der Benutzer durch eine Vielzahl von Untermenüs blättern kann. Um zurück zu der ursprünglichen Bedienfläche 5 zurückzukehren, bewegt der Benutzer seine drei Finger 6 vertikal unten, wie durch einen Pfeil 10 angedeutet. Die Bewegungen müssen dabei stets bei unterschrittenem Mindestabstand durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit dem Benutzer, zu jedem Zeitpunkt das Zusatzbedienfeld aufzurufen, indem er die drei Finger bei Unterschreiten des Mindestabstands vertikal nach oben bewegt. Durch horizontale Bewegungen kann der Benutzer dann zwischen verschiedenen Untermenüs oder Seiten der Zusatzbedienfläche wechseln und durch eine vertikale Bewegung nach unten wieder zurück zu der ursprünglichen Bedienfläche zurückkehren. Die verschiedenen Gesten stellen somit Bewegungen dar, die in 4 schematisch zusammengefasst sind.
  • 4 zeigt darüber hinaus eine alternative Ausbildung, bei welcher die Sensoreinrichtung nicht als Bestandteil der Anzeigeeinrichtung 2 ausgebildet ist, sondern separat, beispielsweise als Touchpad, vorliegt.
  • Gemäß einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Bediensystems 1 ist vorgesehen, dass, wenn der Benutzer die drei Finger derart weit an die Sensoreinrichtung 3 annähert, dass der Mindestabstand unterschritten wird, die Sensoreinrichtung 3 jedoch nicht berührt und die Finger für einen vorgebbaren Zeitraum nicht bewegt werden, auf der Bedienfläche 5 oder 8 Zusatzinformationen angezeigt werden, die beispielsweise ein der Position der Finger entsprechendes Bedienelement der Bedienfläche 5 oder 8 betreffen, wie zum Beispiel ein Hinweistext, beispielsweise über die Auswirkungen, die das Anklicken beziehungsweise Berühren des Bedienelements haben. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Benutzer die Finger über den Zeitraum hinaus für einen zweiten Zeitraum nicht bewegt, Zusatzinformationen zu jedem Bedienelement oder eine Hilfsseite anzuzeigen.
  • Insgesamt erlaubt das Bediensystem 1 dem Benutzer eine schnelle und effektive Nutzung, da er auf einfache Art und Weise zwischen unterschiedlichen Bedienflächen wechseln und bei Bedarf Zusatzinformationen anzeigen lassen kann.
  • Vorzugsweise werden zur Bestimmung der Bewegungsrichtung der Finger die End- und Startkoordinaten, also die Startposition und die Endposition der Finger, auf der Sensoreinrichtung beziehungsweise dem Sensorfeld verwendet. Um Bedienfehler und Messfehler einzugrenzen, werden Bewegungen, die nicht vertikal oder horizontal, sondern im 45°-Winkelbereich durchgeführt werden, ignoriert. Ein von der exakt horizontalen oder vertikalen Bewegung abweichender Winkel wird entsprechend dem Winkelsegment, in dem er sich befindet, der horizontalen oder der vertikalen Bewegung zugeordnet. Eine Bewegung beispielsweise in einem Winkel von 84° bezüglich eines X-Y-Koordinatensystems, wie es in 4 angedeutet ist, wird somit als eine vertikale Aufwärtsbewegung, entsprechend dem Pfeil 7, erkannt und eine entsprechende Funktion, nämlich das Anzeigen des Zusatzbedienfelds, durchgeführt. Natürlich können auch andere vorgebbare Bewegungen zum Anzeigen und Durchblättern des Zusatzbedienfelds vorgesehen werden.
  • Bei einer Bewegung in Richtung des Pfeils 7 handelt es sich somit um eine erste Bewegung, bei einer Bewegung in Richtung des Pfeils 10 um eine zweite, der ersten Bewegung entgegengesetzte Bewegung und bei einer horizontalen Bewegung in jeweils eine Richtung des Doppelpfeils 9 um jeweils eine dritte Bewegung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006047653 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Bediensystem (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anzeigeeinrichtung (2) zum Darstellen einer Bedienfläche (5) und mit einer Bedieneinheit (4), die eine Sensoreinrichtung (3) zum Erfassen der Annäherung und der Position mindestens eines Fingers eines Benutzers an die Bedieneinheit (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Sensoreinrichtung (3) erfasst, dass zwei oder mehr Finger einen vorgebbaren Mindestabstand zu der Bedieneinheit (4) unterschreiten und eine erste vorgebbare Bewegung durchführen, eine Zusatzbedienfläche (8) zusätzlich oder alternativ zu der Bedienfläche angezeigt wird.
  2. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) in die Anzeigeeinrichtung (2) integriert ist, um einen berührungsempfindlichen und/oder annäherungsempfindlichen Bildschirm zu bilden.
  3. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbedienfläche (8) angezeigt wird, wenn die Finger die Bedieneinheit (4) berühren.
  4. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) als kapazitiv arbeitendes Sensorfeld ausgebildet ist.
  5. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassen einer anderen, zweiten vorgebbaren Bewegung die Zusatzbedienfläche (8) wieder ausgeblendet wird.
  6. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassen mindestens einer anderen, dritten vorgebbaren Bewegung von der Zusatzbedienfläche (8) mindestens zu einer weiteren Zusatzbedienfläche gewechselt wird.
  7. Bediensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zeitschaltuhr zum Überwachen einer Dauer einer Annäherung der Finger an die Bedieneinheit (4) unterhalb des vorgebbaren Mindestabstands, wobei bei Überschreiten der vorgebbaren Dauer wenigstens eine zusätzliche Information angezeigt wird.
  8. Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche eines Bediensystems (1) eines Kraftfahrzeugs durch eine Anzeigeeinrichtung (2), wobei die Annäherung und die Position mindestens eines Fingers eines Benutzers, der einen Mindestabstand zu einer Bedieneinheit (4) des Bediensystems (1) unterschreitet, erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzbedienfläche (8) zusätzlich oder alternativ zu der Bedienfläche (5) angezeigt wird, wenn mindestens zwei oder mehr Finger den Mindestabstand unterschreiten und eine erste vorgebbare Bewegung durchführen.
DE102011084345A 2011-10-12 2011-10-12 Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche Pending DE102011084345A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084345A DE102011084345A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche
PCT/EP2012/066565 WO2013053529A1 (de) 2011-10-12 2012-08-27 Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
US14/350,487 US9739995B2 (en) 2011-10-12 2012-08-27 Operating system and method for displaying an operating area
CN201910598517.8A CN110333811A (zh) 2011-10-12 2012-08-27 用于显示操作界面的操作系统及方法
CN201280050104.2A CN103858087A (zh) 2011-10-12 2012-08-27 用于显示操作界面的操作系统及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084345A DE102011084345A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084345A1 true DE102011084345A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=46754985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084345A Pending DE102011084345A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9739995B2 (de)
CN (2) CN110333811A (de)
DE (1) DE102011084345A1 (de)
WO (1) WO2013053529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200457A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Preh Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP2835719A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit umschaltbarer Bedieneinrichtung
DE102013114589A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Innenausstattungsobjekt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222940B4 (de) 2013-11-11 2022-12-29 Continental Automotive Technologies GmbH Bedieneinheit
FR3028221B1 (fr) * 2014-11-12 2018-03-16 Psa Automobiles Sa. Interface homme/machine et procede de controle de fonctions d’un vehicule par detection de mouvement et/ou d’expression du conducteur
US10809900B2 (en) * 2017-12-21 2020-10-20 Tangible Play, Inc. Detection of pointing object and activity object

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047653A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit und Verfahren zur Darstellung eines Tastenfeldes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1071644C (zh) 1996-05-24 2001-09-26 杨泰和 分配式差动耦合复合动力系统
CN101672648A (zh) * 2008-09-12 2010-03-17 富士通天株式会社 信息处理装置、图像处理装置
DE102008048825A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Volkswagen Ag Anzeige- und Bediensystem in einem Kraftfahrzeug mit nutzerbeeinflussbarer Darstellung von Anzeigeobjekten sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Anzeige- und Bediensystems
US8566045B2 (en) * 2009-03-16 2013-10-22 Apple Inc. Event recognition
DE102009032069A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102009043719A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Befehlseingabe auf einer berührungssensitiven Oberfläche
US8850360B2 (en) * 2010-02-23 2014-09-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Skipping through electronic content on an electronic device
DE102010009622A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle und Vorrichtung dazu, insbesondere in einem Fahrzeug
US20110225524A1 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Cifra Christopher G Multi-Touch Editing in a Graphical Programming Language
WO2012006108A2 (en) * 2010-06-28 2012-01-12 Cleankeys Inc. Method for detecting and locating keypress-events on touch-and vibration-sensitive flat surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047653A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit und Verfahren zur Darstellung eines Tastenfeldes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200457A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Preh Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102013200457B4 (de) 2013-01-15 2023-08-17 Preh Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
EP2835719A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit umschaltbarer Bedieneinrichtung
DE102013114589A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Innenausstattungsobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053529A1 (de) 2013-04-18
US20140354593A1 (en) 2014-12-04
CN110333811A (zh) 2019-10-15
CN103858087A (zh) 2014-06-11
US9739995B2 (en) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102011084345A1 (de) Bediensystem und Verfahren zur Darstellung einer Bedienfläche
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
DE102014200993A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102013215742A1 (de) Verfahren sowie Bedienvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes über einen Touchscreen
DE102017106578A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016001998A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, um eine Wechselwirkung zwischen einer virtuellen Darstellungsebene und einer Hand zu bewirken
WO2014198358A1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und berührungsempfindliches bediensystem
EP3025214B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eingabevorrichtung, sowie eingabevorrichtung
WO2020126410A1 (de) Verfahren und system zum einstellen eines wertes eines parameters
DE102010009622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle und Vorrichtung dazu, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102019202006A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Element und Verfahren zum Erfassen einer Bediengeste
DE102015201722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
WO2014108166A1 (de) Verfahren zum bewegen eines auf einer anzeigevorrichtung eines fahrzeugs dargestellten bildinhalts, bedien- und anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE102015117386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung eines Eingabebereiches auf einer kapazitiven Eingabefläche
DE102008023890A1 (de) Bedieneinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013004251B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftwagen mit einem solchen Bediensystem
DE102014111749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines technischen Gerätes
DE102008017986A1 (de) Auswahl von Anzeigemodi "Skins" für ein Infotainmentsystem
DE102009038030A1 (de) Fahrzeug mit einer Auswahleinrichtung zum Auswählen zumindest einer Funktion des Fahrzeugs
DE102016008049A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013220829A1 (de) Touch Pad mit gerasterter Führungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003033000

Ipc: G06F0003048800

R084 Declaration of willingness to licence