DE102011083766A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie Download PDF

Info

Publication number
DE102011083766A1
DE102011083766A1 DE102011083766A DE102011083766A DE102011083766A1 DE 102011083766 A1 DE102011083766 A1 DE 102011083766A1 DE 102011083766 A DE102011083766 A DE 102011083766A DE 102011083766 A DE102011083766 A DE 102011083766A DE 102011083766 A1 DE102011083766 A1 DE 102011083766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
image
angular position
rotational
ray image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011083766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083766B4 (de
Inventor
Frederik Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083766A priority Critical patent/DE102011083766B4/de
Publication of DE102011083766A1 publication Critical patent/DE102011083766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083766B4 publication Critical patent/DE102011083766B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/486Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data
    • A61B6/487Diagnostic techniques involving generating temporal series of image data involving fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/501Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren (1) zur Überlagerung eines Röntgenbildes (25) mit einem Projektionsbild (31) aus einem 3D-Volumendatensatz (30) einer Rotationsangiografie, wobei in einem iterativen Ansatz eine Auswahl eines akquirierten Rotationsröntgenbildes (20 bis 24) optimiert wird und die bestmögliche räumliche Ausrichtung des Projektionsbildes (31) zu dem Röntgenbild (25) berechnet wird. Daraus kann eine akkurate Projektionsmatrix berechnet werden. Darüber hinaus wird eine Vorrichtung (100) zur Ausführung eines solchen Verfahrens (1) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie.
  • Traditionelles Roadmapping bei endovaskulären Interventionen umfasst üblicherweise eine Überlagerung einer invertierten, zweidimensionalen (2D) Digitalen Subtraktionsangiografie, DSA, auf ein Röntgen-Durchleuchtungsbild, oder live Fluoroskopiebild. Eine 2D-Roadmap liefert Informationen über die Gefäßanatomie, die einem Arzt bei der Navigation und Platzierung eines Katheters unterstützen kann. Informationen zur momentanen Lage des Katheters gewinnt der Arzt aus den in Echtzeit aufgenommenen Fluoroskopiebildern. Die Kombination aus beiden führt Informationen zur Gefäßanatomie und Katheter in einem Bild zusammen. Da es sich bei den DSA-Aufnahmen um Projektionsbilder handelt, kann die aufgenommene 2D-Roadmap nur für eine bestimmte Ausrichtung einer Aufnahmeeinrichtung einer Röntgenvorrichtung benutzt werden. Unter einer Röntgenvorrichtung kann beispielsweise ein C-Bogen-Röntgengerät, unter einer Aufnahmeeinrichtung ein Röntgenquellen-Röntgenstrahlungsdetektor-Paar verstanden werden. D.h. die aufgenommene 2D-Roadmap kann nur für eine bestimmte Angulierung des C-Bogens benutzt werden. Sobald eine Bewegung des C-Bogens notwendig wird oder der Patient sich bewegt, muss eine neue 2D-Roadmap angefertigt werden, um wieder eine akkurate Überlagerung gewährleisten zu können. Diese Mehrfachaufnahmen können im Laufe einer Intervention zu einer großen Menge an notwendigem Kontrastmittel führen und verlängern den Eingriff.
  • Alternativ zur traditionellen Methode wurde vor einiger Zeit eine Roadmapping Methode für Neuroradiologische Interventionen vorgestellt, die auf der Überlagerung einer dreidimensionalen (3D) Subtraktionsangiografie basiert, siehe beispielsweise S. Rossitti, M. Pfister, 3D Road-Mapping in the Endovascular Treatment of Cerebral Aneurysms and Arteriovenous Malformations, Interventional Neuroradioly 15: 283–290, 2009, oder M. Södermann et al., 3D Roadmap in Neuroangiography: Technique and Clinical Interest, Neuroradiology, (2005) 47:735-40. Hierbei wird zuerst einmalig eine 3D-Rotationsaufnahme des Kopfes unter Zugabe von Kontrastmittel angefertigt und daraus ein 3D-Modell des Gefäßbaumes rekonstruiert. Aus vorhandenen Kalibrierungsdaten kann so zu jeder möglichen Position des C-Bogens eine passende Projektionsmatrix berechnet werden, die eine akkurate Überlagerung des Gefäßbaumes auf ein live Fluoroskopiebild erlaubt. Der große Vorteil dieser Methode ist zum einen der entstehende räumliche Eindruck der Roadmap und zum anderen die dynamische Anpassung des überlagerten Gefäßbaumes an C-Bogen und Tischbewegungen, was eine regelmäßige Erneuerung der Roadmap vermeiden kann und somit die benötigte Kontrastmittelmenge verringert werden kann. Bei dieser dynamischen Anpassung wird die Position des C-Bogens, des Patiententisches, sowie die source to image-receptor distance, SID, d.h. der Abstand der Röntgenquelle zum Röntgenstrahlungsdetektor berücksichtigt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Genauigkeit von einer akkuraten Kalibrierung des Röntgengerätes und von Patientenbewegungen abhängig ist.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird nun auf das Problem der Patientenbewegung zum Beispiel während einer Intervention näher eingegangen. Bei der traditionellen 2D-Roadmapping Methode wird einer Patientenbewegung durch eine erneute Anfertigung der 2D-Roadmap entgegengewirkt. Dies führt im Laufe der Intervention wie oben beschrieben zu einer großen akkumulierten Menge an Kontrastmittel.
  • Bei der 3D-Roadmapping Methode gibt es ebenfalls Methoden, den überlagerten Gefäßbaum anhand von Informationen aus dem Echtzeit-Fluoroskopiebild nach einer Patientenbewegung erneut auszurichten. Dies umfasst entweder eine manuelle Ausrichtung oder aber eine manuell angestoßene automatische Ausrichtung. Für beide Methoden ist es einerseits aber notwendig, dass eine Fehlausrichtung vom behandelten Arzt erkannt wird, und andererseits ist es notwendig, den Gefäßbaum im Echtzeit-Fluoroskopiebild sichtbar zu machen, um den überlagerten Gefäßbaum ausrichten zu können. Dies erhöht wiederum die Menge an benötigtem Kontrastmittel.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren anzugeben, das eine, in Folge einer Patientenbewegung notwendige, Neuausrichtung eines Projektionsbildes aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Patentanspruchs und einer Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie mit den Merkmalen des zweiten unabhängigen Patentanspruchs.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist ein Verfahren zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie mit Hilfe eines C-Bogen-Röntgengerätes, das einen C-Bogen und daran in gegenüberliegender Lage angeordnet eine Röntgenquelle und einen Röntgenstrahlungsdetektor aufweist, das folgende Verfahrensschritte umfasst:
    • S1) Akquisition von mehreren Rotationsröntgenbildern eines Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjektes, wobei jeweils zwischen der Aufnahme zweier Rotationsröntgenbilder der C-Bogen um eine Achse um einen Drehwinkel gedreht wird und wobei die Winkelstellung bei der jeweiligen Aufnahme gespeichert wird;
    • S2) Kalibrieren der Rotationsröntgenbilder und Rekonstruktion eines 3D-Volumendatensatzes des Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes;
    • S3) Akquisition eines Röntgenbildes des Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes, wobei die Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes innerhalb des Bereiches zwischen kleinster und größter Winkelstellung der Aufnahmen der Rotationsröntgenbilder liegt und wobei die Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes gespeichert wird;
    • S4) Wahl derjenigen gespeicherten Winkelstellung bei der Aufnahme der Rotationsröntgenbilder, die der Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes am nächsten ist;
    • S5) jeweils für das Rotationsröntgenbild mit der gewählten Winkelstellung, das Rotationsröntgenbild mit der nächst kleineren als der gewählten Winkelstellung und das Rotationsröntgenbild mit der nächst größeren als der gewählten Winkelstellung, Durchführung einer 2D/2D-Registrierung des jeweiligen Rotationsröntgenbildes mit dem Röntgenbild, Bestimmung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Ähnlichkeitswertes zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern und dem Röntgenbild, wobei in die Ähnlichkeitswerte Unterschiede zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern und dem Röntgenbild eingehen und wobei ein Ähnlichkeitswert umso größer ist, je geringer die entsprechenden Unterschiede sind;
    • S6) Bestimmung des größten Ähnlichkeitswertes aus den drei Ähnlichkeitswerten und S6a – falls der erste Ähnlichkeitswert der größte Ähnlichkeitswert ist, Sprung zu Verfahrensschritt S7; S6b – falls der zweite Ähnlichkeitswert der größte Ähnlichkeitswert ist, Wahl der zu dem zweiten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbildes gespeicherten Winkelstellung und Sprung zu Verfahrensschritt S5; S6c – sonst, Wahl der zu dem dritten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbild gespeicherten Winkelstellung und Sprung zu Verfahrensschritt S5;
    • S7) Berechnung eines Projektionsbildes aus dem 3D-Volumendatensatz, wobei in die Projektionsmatrix zur Bestimmung des Projektionsbildes die gewählte Winkelstellung eingeht, und Überlagerung des Röntgenbildes mit dem Projektionsbild.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht demnach von einer Röntgenvorrichtung mit einem C-Bogen aus. An dem C-Bogen können in gegenüberliegender Anordnung eine Röntgenquelle und ein Röntgenstrahlungsdetektor angebracht sein. Mindestens ein Aktor kann, gesteuert von einer Steuereinrichtung, den C-Bogen in einer Rotationsbewegung um eine Achse um den Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjektes verfahren. Dabei werden mehrere Rotationsröntgenbilder aufgenommen, wobei jeweils zwischen der Aufnahme zweier Rotationsröntgenbilder der C-Bogen um einen Drehwinkel gedreht wird. Beispielsweise kann eine Rotationszeit, z.B. 5 s, 8 s oder 14 s, der zu überstreichende Winkel, z.B. 200° und/oder eine Bildaufnahmefrequenz von z.B. 10 Bildern pro Sekunde ausgewählt werden. Wesentlich ist, dass die Winkelstellung bei der jeweiligen Aufnahme gespeichert wird.
  • Nach der Akquisition aller Rotationsröntgenbilder oder nach der Akquisition jeweils eines Rotationsröntgenbildes werden die Rotationsröntgenbilder kalibriert, d.h. beispielsweise werden die Bildkontraste normalisiert oder Verzeichnungen korrigiert. Nach der Kalibrierung wird ein 3D-Volumendatensatz des Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes aus den Rotationsröntgenbildern rekonstruiert. Die 3D-Bildrekonstruktion wird beispielsweise mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Feldkamp-Algorithmus durchgeführt. Andere Algorithmen für die Rekonstruktion können ebenfalls eingesetzt werden, z.B. die 3D Radon Inversion (Grangeat's Algorithmus), die Defrise-Clack Filtered Back Projection, Fourier Verfahren oder iterative Verfahren, wie sie beispielsweise in „Mathematical Methods in Image Reconstruction", von F. Natterer und F. Wübbeling in Society for Industrial and Applied Mathematics, Philadelphia 2001, beschrieben ist. Alternativ können andere analytische Kegelstrahlverfahren, algebraische und/ oder statistische Rekonstruktionsverfahren verwendet werden.
  • Im nächsten Verfahrensschritt, S3, wird ein Röntgenbild des Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes akquiriert. Die Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes liegt dabei innerhalb des Bereiches zwischen kleinster und größter Winkelstellung der Aufnahmen der Rotationsröntgenbilder. Die Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes wird ebenfalls gespeichert.
  • Die nächsten Verfahrensschritte dienen dazu, dasjenige Rotationsröntgenbild auszuwählen, das dem Röntgenbild am besten entspricht. Als Index für die Rotationsröntgenbilder wird die gespeicherte Winkelstellung bei der jeweiligen Aufnahme verwendet. Der Startwert der Winkelstellung ist diejenige gespeicherte Winkelstellung bei der Aufnahme des Rotationsröntgenbildes, die der Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes am nächsten ist. Diese Winkelstellung wird ausgewählt.
  • Der nächste Verfahrensschritt, S5, ist ein möglicher Einsprungspunkt bei dem folgenden iterativen Verfahren. In diesem Verfahrensschritt wird jeweils für das Rotationsröntgenbild mit der gewählten Winkelstellung, das Rotationsröntgenbild mit der nächst kleineren als der gewählten Winkelstellung und das Rotationsröntgenbild mit der nächst größeren als der gewählten Winkelstellung folgendes durchgeführt: Durchführung einer 2D/2D-Registrierung des jeweiligen Rotationsröntgenbildes mit dem Röntgenbild, Bestimmung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Ähnlichkeitswertes zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern und dem Röntgenbild, wobei in die Ähnlichkeitswerte Unterschiede zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern und dem Röntgenbild eingehen und wobei ein Ähnlichkeitswert umso größer ist, je geringer die entsprechenden Unterschiede sind. Die Nummerierung der Ähnlichkeitswerte bezieht sich auf die oben aufgeführte Reihenfolge, d.h. der erste Ähnlichkeitswert bezieht sich auf das Rotationsröntgenbild mit der gewählten Winkelstellung, der zweite Ähnlichkeitswert bezieht sich auf das Rotationsröntgenbild mit der nächst kleineren als der gewählten Winkelstellung und der dritte Ähnlichkeitswert bezieht sich auf das Rotationsröntgenbild mit der nächst größeren als der gewählten Winkelstellung. Unter einer 2D/2D-Registrierung wird ein Verfahren der digitalen Bildverarbeitung verstanden, das dazu dient, zwei Bilder bestmöglich in Übereinstimmung miteinander zu bringen. Die Bezeichnung „2D“ deutet darauf hin, dass es sich um zweidimensionale Bilder handelt. Bildregistrierung ist in der medizinischen Bildverarbeitung ein häufig verwendetes Verfahren, für das aus dem Stand der Technik eine Vielzahl an Bildregistrierungsalgorithmen bekannt ist. Ziel ist es, eine Transformation zu berechnen, die ein Bild, Objektbild genannt, bestmöglich an ein anderes Bild, Referenzbild genannt, anpasst. Es handelt sich dabei also um eine Optimierungsaufgabe, bei der ein Gütemaß, z.B. eine Abweichung, minimiert oder eine Gleichheit oder Ähnlichkeit maximiert werden soll. Aufgrund unterschiedlichen Aufnahmezeitpunkten oder z.B. Objektverschiebungen, sind die zu registrierenden Bilder im Allgemeinen unterschiedlich, so dass bei der Registrierung beispielsweise Verschiebungsvektoren auftreten, die die Verschiebung von Bildpunkten des Objektbildes zu Bildpunkten des Referenzbildes beschreiben. Ein Ähnlichkeitsmaß ist eine Kenngröße, in die die Abweichung des Objektbildes von dem Referenzbild eingeht. Beispielsweise könnte als Ähnlichkeitsmaß der Kehrwert der Summe der Beträge der Verschiebungsvektoren Verwendung finden. Je geringer der Unterschied zwischen zwei Bildern ist, desto größer ist der Wert des Ähnlichkeitsmaßes.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird aus den drei berechneten Ähnlichkeitswerten der größte Ähnlichkeitswert bestimmt.
  • Abhängig davon, welcher Ähnlichkeitswert der größte ist, gibt es drei Fälle zu unterscheiden:
    • Fall 1: Der erste Ähnlichkeitswert ist der größte Ähnlichkeitswert, d.h. das Rotationsröntgenbild, das mit der aktuell gewählten Winkelstellung aufgenommen worden ist, ist dem Röntgenbild am ähnlichsten. In diesem Fall wird die Iterationsschleife verlassen und zu dem Verfahrensschritt nach der Iterationsschleife, S7, verzweigt;
    • Fall 2: Der zweite Ähnlichkeitswert ist der größte Ähnlichkeitswert, d.h. das Rotationsröntgenbild, das mit der nächst kleineren als der gewählten Winkelstellung aufgenommen worden ist, ist dem Röntgenbild am ähnlichsten. In diesem Fall wird die Winkelstellung, die dem zweiten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbild gespeichert ist, als aktuelle Winkelstellung gewählt und es wird zu dem Einsprungspunkt, S5, des iterativen Verfahrens verzweigt;
    • Fall 3: Der dritte Ähnlichkeitswert ist der größte Ähnlichkeitswert, d.h. das Rotationsröntgenbild, das mit der nächst größeren als der gewählten Winkelstellung aufgenommen worden ist, ist dem Röntgenbild am ähnlichsten. In diesem Fall wird die Winkelstellung, die dem dritten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbild gespeichert ist, als aktuelle Winkelstellung gewählt und es wird zu dem Einsprungspunkt, S5, des iterativen Verfahrens verzweigt;
  • Der folgende Verfahrensschritt, S7, ist der Verfahrensschritt, der nach der Iterationsschleife angesprungen wird, d.h. in diesem Fall ist das Rotationsröntgenbild, das mit der aktuell gewählten Winkelstellung aufgenommen worden ist, dem Röntgenbild am ähnlichsten. In diesem Verfahrensschritt wird ein Projektionsbild aus dem 3D-Volumendatensatz berechnet, wobei in die Projektionsmatrix zur Bestimmung des Projektionsbildes die gewählte Winkelstellung eingeht. Unter der Projektionsmatrix wird diejenige Matrix verstanden, mit der für jeden dreidimensionalen Punkt, auch Voxel genannt, der korrespondierende Punkt, auch Pixel genannt, des 2D-Bildes, d.h. sein Projektionspunkt, berechnet werden kann. Die Projektionsmatrix beschreibt die räumliche Ausrichtung des Volumens. Anschließend wird das Röntgenbild mit dem Projektionsbild überlagert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Verfahrensschritte S3 bis S7 wiederholt ausgeführt, bis ein Abbruchkriterium erfüllt ist. Unter einem Abbruchkriterium kann insbesondere das Erreichen einer vorgebbaren Anzahl an Verfahrensdurchläufen oder das Erreichen einer vorgebbaren Zeitdauer oder das Betätigen eines Tasters oder das Betätigen eines Schalters verstanden werden. Diese Ausführungsform beschreibt somit ein kontinuierliches Verfahren, das ausgeführt wird, bis ein Abbruchkriterium erfüllt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden in Verfahrensschritt S7 die zu den Rotationsröntgenbildern gespeicherten Winkelstellungen korrigiert, wobei in die Korrektur insbesondere die Differenz aus der Winkelstellung des Röntgenbildes und der gewählten Winkelstellung eingeht. Nachdem ein Rotationsröntgenbild gefunden worden ist, das dem Röntgenbild am ähnlichsten ist, kann durch eine Differenzbildung der Winkelstellungen, mit denen die beiden Bilder aufgenommen wurden, ein Korrekturwert bestimmt werden, der dem Winkel entspricht, um den sich das Objekt gegenüber den Aufnahmen der Rotationsröntgenbilder gedreht hat. Dieser Korrekturwert kann bei nachfolgenden Röntgenbildern berücksichtigt werden, indem er die zu den Rotationsröntgenbildern gespeicherten Winkelstellungen korrigiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die craniale und caudale Angulierung des C-Bogens bei der Akquisition der Rotationsröntgenbilder und bei der Akquisition des Röntgenbildes konstant, insbesondere gleich Null, ist. Bei gleicher cranialer und caudaler Angulierung des C-Bogens sowohl bei der Akquisition der Rotationsröntgenbilder als auch bei der Akquisition des Röntgenbildes ist die Wahrscheinlichkeit einer guten Übereinstimmung des Röntgenbildes mit einem Rotationsröntgenbild besonders groß.
  • Vorzugsweise ist das Röntgenbild eine Röntgenaufnahme einer Echtzeit-Fluoroskopie. Unter einer Fluoroskopie oder Durchleuchtung versteht man in der Radiologie oder der Röntgendiagnostik die kontinuierliche Betrachtung von Vorgängen im menschlichen oder tierischen Körper unter Verwendung von Röntgenstrahlung. Bei einer Echtzeit-Fluoroskopie werden die aufgenommenen Bilder, im Gegensatz zu beispielsweise einer gespeicherten Bildsequenz, aufgenommen und möglichst bis zur Aufnahme des nächsten Bildes weiterverarbeitet.
  • Günstig ist bei den Rotationsröntgenbildern die Differenz zweier aufeinanderfolgender Winkelstellungen gleich groß. Bei beispielsweise einer konstanten Rotationsgeschwindigkeit bzw. Winkelgeschwindigkeit des C-Bogens und einer konstanten Bildaufnahmefrequenz können die einzelnen Aufnahmen mit konstanten Winkeldifferenzen aufgenommen werden. Dies ist ein bevorzugtes Aufnahmeverfahren, da damit z.B. die Mechanik der Röntgenvorrichtung wenig belastet wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Kalibrierung der Rotationsröntgenbilder eine Korrektur von Verzeichnungen durch mechanische Effekte des Röntgengerätes, insbesondere einer Verformung des C-Bogens, und/oder eine Korrektur bedingt durch den Einfluss des Erdmagnetfeldes, jeweils in Abhängigkeit der Winkelstellung bei der Aufnahme. Bedingt durch die an Röntgenstrahlungsdetektor, Röntgenstrahlenquelle und C-Bogenträger angreifende Schwerkraft oder Zentrifugalkraft bei einer Bewegung des C-Bogens, kann sich der C-Bogen gering aber merklich verformen, so dass sich nicht-ideale Fokus- und Detektorbahntrajektorien ergeben, die z.B. durch Verzeichnungen in den Aufnahmen sichtbar werden. Weiter kann das Erdmagnetfeld Einfluss auf den Röntgenstrahlungsdetektor haben. Diese Einflüsse können mit dem Wissen der Winkelstellung und gegebenenfalls der Winkelgeschwindigkeit bei der Aufnahme korrigiert werden.
  • Vorzugsweise wird nach der Akquisition des Röntgenbildes des Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes das Röntgenbild kalibriert, wobei die Kalibrierung eine Korrektur von Verzeichnungen durch mechanische Effekte des Röntgengerätes, insbesondere einer Verformung des C-Bogens, und/oder eine Korrektur bedingt durch den Einfluss des Erdmagnetfeldes, jeweils in Abhängigkeit der Winkelstellung bei der Aufnahme, umfasst. Da das Röntgenbild in ähnlicher Weise wie die Rotationsröntgenbilder aufgenommen wird, ist es vorteilhaft, auch das Röntgenbild in Abhängigkeit der Winkelstellung und gegebenenfalls der Winkelgeschwindigkeit bei der Aufnahme zu korrigieren.
  • Zweckmäßig wird das mit dem Projektionsbild überlagerte Röntgenbild visualisiert, d.h. das mit dem Projektionsbild überlagerte Röntgenbild wird z.B. auf einem Monitor dargestellt.
  • Günstig wird das Verfahren automatisch ausgeführt. Somit bedarf die Ausführung des Verfahrens keiner Eingabe durch eine Bedienperson, da alle Verfahrensschritte automatisch durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie, wobei die Vorrichtung ein C-Bogen-Röntgengerät, das einen C-Bogen und daran in gegenüberliegender Lage angeordnet eine Röntgenquelle und einen Röntgenstrahlungsdetektor umfasst, aufweist und wobei die Vorrichtung ein Rechen- und Steuermittel aufweist, das dazu ausgeführt ist, das C-Bogen-Röntgengerät zu steuern, Daten von dem C-Bogen-Röntgengerät bereitgestellt zu bekommen und ein zuvor beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren samt Beschreibung. Es zeigen:
  • 1 eine Visualisierung einer Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz;
  • 2 schematisch wichtige Aspekte eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 schematisch einen 3D-Volumendatensatz und beispielhaft Projektionsbilder;
  • 4 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 eine schematische Darstellung einer exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie in einer Seitenansicht;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie in einer Frontalansicht.
  • 1 zeigt eine Visualisierung 10 einer Überlagerung eines Röntgenbildes 11 mit einem Projektionsbild 12 aus einem 3D-Volumendatensatz. Das Projektionsbild 12 stellt einen Gefäßbaum dar, der in einem 3D-Volumendatensatz als räumliche Struktur gespeichert ist. In dem Röntgenbild 11 ist ein Katheter sichtbar, der in einem Blutgefäß des Gefäßbaumes geführt ist. Die überlagerte Darstellung kann einem Arzt einen besseren Einblick in den weiteren Verlauf des Blutgefäßes geben.
  • In 2 sind schematisch wichtige Aspekte eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es liegt eine Folge von Röntgenrotationsaufnahmen 20 bis 24 vor, wobei die Winkeleinstellung bei der jeweiligen Aufnahme bekannt ist. Weiter liegt eine Röntgenaufnahme 25, die aus einer Echtzeit-Fluoroskopie kommen kann, ebenfalls mit bekannter Winkeleinstellung bei der Aufnahme, vor. In einem Verfahrensschritt 26 wird ein Rotationsröntgenbild, hier das Rotationsröntgenbild 21, anhand der gespeicherten Winkelstellung bei der Aufnahme ausgewählt. In einem Verfahrensschritt 27 wird das ausgewählte Rotationsröntgenbild 21 durch eine 2D/2D-Registrierung mit dem Röntgenbild 25 registriert.
  • 3 zeigt schematisch einen 3D-Volumendatensatz 30 und beispielhaft Projektionsbilder 31. Die Ausrichtung eines Projektionsbildes 31 kann durch eine Projektionsmatrix beschrieben werden.
  • In 4 ist ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie dargestellt. Das Verfahren 1 umfasst die Verfahrensschritte S1 bis S7, wobei sich an Verfahrensschritt S6 die Verfahrensschritte S6a, S6b uns S6c anschließen können. Es beginnt mit Verfahrensschritt S1 und endet „End“ nach Verfahrensschritt S7. Die einzelnen Verfahrensschritte lauten:
    • S1) Akquisition von mehreren Rotationsröntgenbildern eines Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjektes, wobei jeweils zwischen der Aufnahme zweier Rotationsröntgenbilder der C-Bogen um eine Achse um einen Drehwinkel gedreht wird und wobei die Winkelstellung bei der jeweiligen Aufnahme gespeichert wird;
    • S2) Kalibrieren der Rotationsröntgenbilder und Rekonstruktion eines 3D-Volumendatensatzes des Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes;
    • S3) Akquisition eines Röntgenbildes des Untersuchungsbereiches des Untersuchungsobjektes, wobei die Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes innerhalb des Bereiches zwischen kleinster und größter Winkelstellung der Aufnahmen der Rotationsröntgenbilder liegt und wobei die Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes gespeichert wird;
    • S4) Wahl derjenigen gespeicherten Winkelstellung bei der Aufnahme der Rotationsröntgenbilder, die der Winkelstellung bei der Aufnahme des Röntgenbildes am nächsten ist;
    • S5) jeweils für das Rotationsröntgenbild mit der gewählten Winkelstellung, das Rotationsröntgenbild mit der nächst kleineren als der gewählten Winkelstellung und das Rotationsröntgenbild mit der nächst größeren als der gewählten Winkelstellung, Durchführung einer 2D/2D-Registrierung des jeweiligen Rotationsröntgenbildes mit dem Röntgenbild, Bestimmung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Ähnlichkeitswertes zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern und dem Röntgenbild, wobei in die Ähnlichkeitswerte Unterschiede zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern und dem Röntgenbild eingehen und wobei ein Ähnlichkeitswert umso größer ist, je geringer die entsprechenden Unterschiede sind;
    • S6) Bestimmung des größten Ähnlichkeitswertes aus den drei Ähnlichkeitswerten und S6a – falls der erste Ähnlichkeitswert der größte Ähnlichkeitswert ist, „Y“, Sprung zu Verfahrensschritt S7, sonst, „N“, weiter mit Verfahrensschritt S6b; S6b – falls der zweite Ähnlichkeitswert der größte Ähnlichkeitswert ist, „Y“, Wahl der zu dem zweiten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbild gespeicherten Winkelstellung und Sprung zu Verfahrensschritt S5, sonst, „N“, weiter mit Verfahrensschritt S6c; S6c – Wahl der zu dem dritten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbild gespeicherten Winkelstellung und Sprung zu Verfahrensschritt S5;
    • S7) Berechnen eines Projektionsbildes aus dem 3D-Volumendatensatz, die der gewählten Winkelstellung zugehört, und Überlagerung des Röntgenbildes mit dem Projektionsbild.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung 100 weist ein C-Bogen-Röntgengerät 114 mit einem, an einem Stativ 106 angeordneten, C-Bogen 102 auf, an dem in gegenüberliegender Lage eine Röntgenquelle 103 und ein Röntgenstrahlungsdetektor 104 angeordnet sind. Auf einer Lagerungseinrichtung 105, z.B. einem Untersuchungstisch, liegt ein Untersuchungsobjekt 108, hier ein menschlicher Patient. Weiter weist die Vorrichtung 100 ein Rechen- und Steuermittel 101 auf, das dazu ausgeführt ist, das C-Bogen-Röntgengerät 114 zu steuern, Daten, z.B. Winkelstellungen oder ein Röntgenbild, von dem C-Bogen-Röntgengerät 114 bereitgestellt zu bekommen und ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Insbesondere weist das C-Bogen-Röntgengerät 114 mindestens einen Aktor auf, der den C-Bogen 102 um eine Achse 111, die in der Darstellung parallel zur x-Achse des eingezeichneten kartesischen Koordinatenkreuzes ist, rotieren kann. Dies ist durch den offenen Kreisbogen 112 angedeutet. Weiter ist das Rechen- und Steuermittel 101 und das C-Bogen-Röntgengerät 114 dazu ausgelegt, mehrere Rotationsröntgenbilder eines Untersuchungsbereiches 109, hier der Kopf des Patienten, des Untersuchungsobjektes 108 zu akquirieren. In der 5 ist am Zentralstrahl 113 der Röntgenquelle 103 zu erkennen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die craniale und caudale Angulierung des C-Bogens 102 gleich Null ist. Ein Drücken des symbolisch angedeuteten Tasters 107 kann dazu dienen, die Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens abzubrechen. Weiter kann das Rechen- und Steuermittel 101 einen Monitor, ohne Bezugszeichen, aufweisen, der ein mit einem Projektionsbild überlagertes Röntgenbild anzeigt.
  • In 6 schließlich ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie in einer Frontalansicht dargestellt. Durch das eingezeichnete kartesische Koordinatenkreuz erkennt man leicht, dass der C-Bogen 102, mit der Röntgenquelle 103, dem Röntgenstrahlungsdetektor 104, der Lagerungseinrichtung 105, auf der das Untersuchungsobjekt 108 mit dem Untersuchungsbereich 109 liegt, gegenüber der Darstellung aus 5 um 90° gedreht ist. Der C-Bogen 109 ist in eine RAO/LAO Winkeldrehung, oder Winkelstellung 110 verfahren.
  • Zusammenfassend werden einige Aspekte der Erfindung bzw. deren Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung beschreibt ein Verfahren für eine automatische Korrektur einer Patientenbewegung für ein 3D-Roadmapping. Dazu nutzt das Verfahren Röntgenrotationsaufnahmen, die für die Rekonstruktion und Erzeugung eines 3D-Gefäßbaumes aufgenommen worden sind. Diese können an Echtzeit-Fluoroskopiebildern räumlich ausgerichtet werden, wodurch eine mögliche Patientenbewegung für eine bestmögliche Überlagerung des Gefäßbaums aus der Projektionsmatrix herausgerechnet werden kann. Die Grundlage hierfür ist, dass es sich bei den Röntgenrotationsaufnahmen ebenfalls um Fluoroskopiebilder handelt, die den Echtzeit-Fluoroskopiebildern sehr ähnlich sind und daher an diesen mit einfachen 2D/2D Registrieralgorithmen ausgerichtet werden können. Die Röntgenrotationsaufnahmen werden in der Regel in einer kreisförmigen Bahn um den Patienten herum in einer reinen LAO/RAO Bewegung, d.h. die CRAN/CAUD Angulierung beträgt 0°, akquiriert. Hierbei werden beispielsweise ca. 200° eines Kreises abgefahren und bei gleichmäßigen Winkelinkrementen ca. 133 Projektionsbilder aufgenommen. Um eine akkurate Registrierung mit den Echtzeit-Fluoroskopiebildern zu gewährleisten ist es notwendig, eine möglichst gleiche Projektionsebene für Röntgenrotationsaufnahmen und Echtzeit-Fluoroskopiebild zu wählen. Aus den Kalibrierdaten kann eine erste gute Schätzung des am Besten zum Echtzeit-Fluoroskopiebild passenden Projektionsbild abgeleitet werden, da die Winkelstellung des C-Bogens bei der Aufnahme zu jedem Projektionsbild abgespeichert wurde. Aus den Kalibrierdaten ergibt sich ebenso eine initiale Projektionsmatrix, die als Ausgangsbasis verwendet werden kann. In einem iterativen Ansatz wird nun zum einen die Auswahl des Projektionsbildes optimiert und zum anderen die bestmögliche räumliche Ausrichtung des Projektionsbildes zum Echtzeit-Fluoroskopiebild berechnet. Daraus kann eine akkurate Projektionsmatrix für die 3D-Roadmap berechnet werden. Der Vorteil des Verfahrens ist, dass automatisch im Hintergrund, d.h. ohne manuelle Eingabe, und ohne Unterbrechung der Intervention eine Kontrolle der Genauigkeit der aktuellen Überlagerung und gegebenenfalls eine Korrektur durchgeführt werden kann. Da die Rotationsbilder und die Echtzeit-Fluoroskopiebilder sehr ähnliche Informationen enthalten, ist hierfür kein zusätzliches Kontrastmittel notwendig. Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren der C-Bogen nur in RAO/LAO Richtung anguliert und nicht in craniale oder caudale Richtung.
  • Einige wesentliche Vorteile der Erfindung bzw. deren Ausführungsformen können wie folgt beschrieben werden:
    • – automatische Erkennung und Korrektur von Patientenbewegung in LAO/RAO Angulierung des C-Bogens während des 3D-Roadmapping;
    • – keine Nutzerinteraktion notwendig;
    • – keine Unterbrechung der Intervention notwendig;
    • – Reduzierung des notwendigen Kontrastmittels im Vergleich zu den bisher verwendeten Methoden;
    • – Vorteile des 3D-Roadmappings bleiben erhalten, d.h. der räumliche Eindruck der überlagerten Gefäßstrukturen, die dynamische Anpassung an C-Bogen- und Tischpositionsänderungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S. Rossitti, M. Pfister, 3D Road-Mapping in the Endovascular Treatment of Cerebral Aneurysms and Arteriovenous Malformations, Interventional Neuroradioly 15: 283–290, 2009 [0003]
    • M. Södermann et al., 3D Roadmap in Neuroangiography: Technique and Clinical Interest, Neuroradiology, (2005) 47:735-40 [0003]
    • „Mathematical Methods in Image Reconstruction", von F. Natterer und F. Wübbeling in Society for Industrial and Applied Mathematics, Philadelphia 2001 [0010]

Claims (11)

  1. Verfahren (1) zur Überlagerung eines Röntgenbildes (25) mit einem Projektionsbild (31) aus einem 3D-Volumendatensatz (30) einer Rotationsangiografie mit Hilfe eines C-Bogen-Röntgengerätes (114), das einen C-Bogen (102) und daran in gegenüberliegender Lage angeordnet eine Röntgenquelle (103) und einen Röntgenstrahlungsdetektor (104) aufweist, das folgende Verfahrensschritte umfasst: S1) Akquisition von mehreren Rotationsröntgenbildern (20 bis 24) eines Untersuchungsbereiches (109) eines Untersuchungsobjektes (108), wobei jeweils zwischen der Aufnahme zweier Rotationsröntgenbilder (20 bis 24) der C-Bogen (102) um eine Achse (111) um einen Drehwinkel gedreht wird und wobei die Winkelstellung (110) bei der jeweiligen Aufnahme gespeichert wird; S2) Kalibrieren der Rotationsröntgenbilder (20 bis 24) und Rekonstruktion eines 3D-Volumendatensatzes (30) des Untersuchungsbereiches (109) des Untersuchungsobjektes (108); S3) Akquisition eines Röntgenbildes (25) des Untersuchungsbereiches (109) des Untersuchungsobjektes (108), wobei die Winkelstellung (110) bei der Aufnahme des Röntgenbildes (25) innerhalb des Bereiches zwischen kleinster und größter Winkelstellung (110) der Aufnahmen der Rotationsröntgenbilder (20 bis 24) liegt und wobei die Winkelstellung (110) bei der Aufnahme des Röntgenbildes (25) gespeichert wird; S4) Wahl derjenigen gespeicherten Winkelstellung (110) bei der Aufnahme der Rotationsröntgenbilder (20 bis 24), die der Winkelstellung (110) bei der Aufnahme des Röntgenbildes (25) am nächsten ist; S5) jeweils für das Rotationsröntgenbild (21) mit der gewählten Winkelstellung (110), das Rotationsröntgenbild (20) mit der nächst kleineren als der gewählten Winkelstellung (110) und das Rotationsröntgenbild (22) mit der nächst größeren als der gewählten Winkelstellung (110), Durchführung (27) einer 2D/2D-Registrierung des jeweiligen Rotationsröntgenbildes (20, 21, 22) mit dem Röntgenbild (25), Bestimmung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Ähnlichkeitswertes zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern (20, 21, 22) und dem Röntgenbild (25), wobei in die Ähnlichkeitswerte Unterschiede zwischen den jeweiligen Rotationsröntgenbildern (20, 21, 22) und dem Röntgenbild (25) eingehen und wobei ein Ähnlichkeitswert umso größer ist, je geringer die entsprechenden Unterschiede sind; S6) Bestimmung des größten Ähnlichkeitswertes aus den drei Ähnlichkeitswerten und S6a – falls der erste Ähnlichkeitswert der größte Ähnlichkeitswert ist, Sprung zu Verfahrensschritt S7; S6b – falls der zweite Ähnlichkeitswert der größte Ähnlichkeitswert ist, Wahl der zu dem zweiten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbild gespeicherten Winkelstellung und Sprung zu Verfahrensschritt S5; S6c – Wahl der zu dem dritten Ähnlichkeitswert zugehörigen Rotationsröntgenbild gespeicherten Winkelstellung und Sprung zu Verfahrensschritt S5; S7) Berechnen eines Projektionsbildes (31) aus dem 3D-Volumendatensatz (30), die der gewählten Winkelstellung (110) zugehört, und Überlagerung des Röntgenbildes (25) mit dem Projektionsbild (31).
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, wobei die Verfahrensschritte S3 bis S7 wiederholt ausgeführt werden, bis ein Abbruchkriterium, insbesondere das Erreichen einer vorgebbaren Anzahl an Verfahrensdurchläufen oder das Erreichen einer vorgebbaren Zeitdauer oder das Betätigen eines Tasters (107) oder das Betätigen eines Schalters erfüllt ist.
  3. Verfahren (1) nach Anspruch 2, wobei in Verfahrensschritt S7 die zu den Rotationsröntgenbildern (20 bis 24) gespeicherten Winkelstellungen (110) korrigiert werden, wobei in die Korrektur insbesondere die Differenz aus der Winkelstellung (110) des Röntgenbildes (25) und der gewählten Winkelstellung (110) eingeht.
  4. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die craniale und caudale Angulierung des C-Bogens (102) bei der Akquisition der Rotationsröntgenbilder (20 bis 24) und bei der Akquisition des Röntgenbildes (25) konstant, insbesondere gleich Null, ist.
  5. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Röntgenbild (25) eine Röntgenaufnahme einer Echtzeit-Fluoroskopie ist.
  6. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei bei den Rotationsröntgenbildern (20 bis 24) die Differenz zweier aufeinanderfolgender Winkelstellungen (110) gleich groß ist.
  7. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kalibrierung der Rotationsröntgenbilder (20 bis 24) eine Korrektur von Verzeichnungen durch mechanische Effekte des C-Bogen-Röntgengerätes (114), insbesondere einer Verformung des C-Bogens (102), und/oder eine Korrektur bedingt durch den Einfluss des Erdmagnetfeldes, jeweils in Abhängigkeit der Winkelstellung (110) bei der Aufnahme, umfasst.
  8. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei nach der Akquisition des Röntgenbildes (25) des Untersuchungsbereiches (109) des Untersuchungsobjektes (108) das Röntgenbild (25) kalibriert wird, wobei die Kalibrierung eine Korrektur von Verzeichnungen durch mechanische Effekte des C-Bogen-Röntgengerätes (114), insbesondere einer Verformung des C-Bogens (102), und/oder eine Korrektur bedingt durch den Einfluss des Erdmagnetfeldes, jeweils in Abhängigkeit der Winkelstellung (110) bei der Aufnahme, umfasst.
  9. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in Verfahrensschritt S7 das mit dem Projektionsbild (31) überlagerte Röntgenbild (25) visualisiert wird.
  10. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (1) automatisch durchgeführt wird.
  11. Vorrichtung (100) zur Überlagerung eines Röntgenbildes (25) mit einem Projektionsbild (31) aus einem 3D-Volumendatensatz (30) einer Rotationsangiografie, wobei die Vorrichtung (100) ein C-Bogen-Röntgengerät (114), das einen C-Bogen (102) und daran in gegenüberliegender Lage angeordnet eine Röntgenquelle (103) und einen Röntgenstrahlungsdetektor (104) umfasst, aufweist und wobei die Vorrichtung (100) ein Rechen- und Steuermittel (101) aufweist, das dazu ausgeführt ist, das C-Bogen-Röntgengerät (114) zu steuern, Daten von dem C-Bogen-Röntgengerät (114) bereitgestellt zu bekommen und ein Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
DE102011083766A 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie Expired - Fee Related DE102011083766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083766A DE102011083766B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083766A DE102011083766B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083766A1 true DE102011083766A1 (de) 2013-04-04
DE102011083766B4 DE102011083766B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=47878531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083766A Expired - Fee Related DE102011083766B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083766B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109978988A (zh) * 2017-12-21 2019-07-05 西门子保健有限责任公司 用于重建三维图像数据组的方法、双平面x射线装置
DE102019214556A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Siemens Healthcare Gmbh Fluoroskopieverfahren mit einem Röntgengerät und Röntgengerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204467A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Übertragen von validierten CAD-Trainingsdaten auf geänderte MR-Kontraste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110069063A1 (en) * 2009-07-29 2011-03-24 Siemens Corporation Catheter rf ablation using segmentation-based 2d-3d registration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110069063A1 (en) * 2009-07-29 2011-03-24 Siemens Corporation Catheter rf ablation using segmentation-based 2d-3d registration

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mathematical Methods in Image Reconstruction", von F. Natterer und F. Wübbeling in Society for Industrial and Applied Mathematics, Philadelphia 2001
M. Södermann et al., 3D Roadmap in Neuroangiography: Technique and Clinical Interest, Neuroradiology, (2005) 47:735-40
S. Rossitti, M. Pfister, 3D Road-Mapping in the Endovascular Treatment of Cerebral Aneurysms and Arteriovenous Malformations, Interventional Neuroradioly 15: 283-290, 2009

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109978988A (zh) * 2017-12-21 2019-07-05 西门子保健有限责任公司 用于重建三维图像数据组的方法、双平面x射线装置
CN109978988B (zh) * 2017-12-21 2023-03-24 西门子保健有限责任公司 用于重建三维图像数据组的方法、双平面x射线装置
DE102019214556A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Siemens Healthcare Gmbh Fluoroskopieverfahren mit einem Röntgengerät und Röntgengerät
DE102019214556B4 (de) 2019-09-24 2022-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Fluoroskopieverfahren mit einem Röntgengerät und Röntgengerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083766B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083876B4 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
EP2189940A1 (de) Bestimmung von Indikator-Körperelementen und Pre-Indikator-Trajektorien
DE102006046735A1 (de) Vorrichtung zur Fusion eines 2D-Durchleuchtungsbildes mit einem Bild aus einem 3D-Bilddatensatz
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102006049865A1 (de) Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
EP3626173A1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur eines rekonstruierten drei-dimensionalen bilddatensatzes, biplan-röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102012215294A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Volumenmodells von einem Herz und zugehörige C-Bogen-Röntgenanlage
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102011083766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines Röntgenbildes mit einem Projektionsbild aus einem 3D-Volumendatensatz einer Rotationsangiografie
WO2011120795A1 (de) Verfahren zum ermitteln von dreidimensionalen volumendaten und bildgebungsvorrichtung
DE102007045313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt und Vorrichtung
EP3616621B1 (de) Verfahren zur 3d dsa und vorrichtung
DE10035138A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmiger Durcstrahlung eines Objekts
DE102017212553B4 (de) Synchrone MR-Bildgebung und Strahlentherapie
DE102008035549A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Angiographieaufnahmen
DE102007051479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention
DE102011081730B4 (de) Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee