DE102011083708A1 - Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern - Google Patents

Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern Download PDF

Info

Publication number
DE102011083708A1
DE102011083708A1 DE102011083708A DE102011083708A DE102011083708A1 DE 102011083708 A1 DE102011083708 A1 DE 102011083708A1 DE 102011083708 A DE102011083708 A DE 102011083708A DE 102011083708 A DE102011083708 A DE 102011083708A DE 102011083708 A1 DE102011083708 A1 DE 102011083708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood flow
evaluation method
image evaluation
angiographic image
transit time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011083708A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fieselmann
Yu Deuerling-Zheng
Markus Kowarschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083708A priority Critical patent/DE102011083708A1/de
Publication of DE102011083708A1 publication Critical patent/DE102011083708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/507Clinical applications involving determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern mittels Blutflussmessung aus 2-D-Angiogrammen mit folgenden Schritten: S1 Aufnahme eines Datensatzes des Gefäßsystems (14) mit einem Angiographiesystem (1 bis 4), S2 Akquisition wenigstens einer Angiographieszene des Gefäßsystems (14) unter Zugabe eines per Röntgenbildgebung erkennbaren, Kontrast gebenden Mittels mit einer Vielzahl einzelner, zeitlich aufeinanderfolgender Angiographiebilder, S3 Selektion eines Abschnitts (23) eines Gefäßes (20) des Gefäßsystems (14) mit einem Startpunkt (24) und einem Endpunkt (25) als Messpunkte (a und b), S4 Bestimmung von Transitzeiten zwischen beiden Messpunkten (a und b) in dem Gefäßabschnitt (23), S5 Berechnung der Blutflussparameter aufgrund der Transitzeiten in dem Gefäßabschnitt (23) und S6 visuelle Darstellung der Blutflussparameter.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern mittels Blutflussmessung aus 2-D-Angiogrammen. Ein derartiges Bildauswerteverfahren lässt sich beispielsweise nach der Durchführung einer digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) einsetzen, mittels derer man die 2-D-Angiogramme akquiriert, und ist aus der US 7,500,784 B2 bekannt, das nachfolgend anhand der 1 erläutert ist.
  • Die 1 zeigt ein als Beispiel dargestelltes monoplanes Röntgensystem mit einem von einem Ständer 1 in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters gehaltenen C-Bogen 2, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3 mit Röntgenröhre und Kollimator, und ein Röntgenbilddetektor 4 als Bildaufnahmeeinheit angebracht sind.
  • Mittels des beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannten Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, kann der C-Bogen 2 beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel indem er um ein Drehzentrum zwischen dem Röntgenstrahler 3 und dem Röntgenbilddetektor 4 gedreht wird. Das erfindungsgemäße angiographische Röntgensystem 1 bis 4 ist insbesondere um Drehzentren und Drehachsen in der C-Bogen-Ebene des Röntgenbilddetektors 4 drehbar, bevorzugt um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 und um den Mittelpunkt des Röntgenbilddetektors 4 schneidende Drehachsen.
  • Der bekannte Knickarmroboter weist ein Grundgestell auf, welches beispielsweise auf einem Boden fest montiert ist. Daran ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell befestigt. Am Karussell ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Roboterschwinge angebracht, an der drehbar um eine dritte Drehachse ein Roboterarm befestigt ist. Am Ende des Roboterarms ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand angebracht. Die Roboterhand weist ein Befestigungselement für den C-Bogen 2 auf, welches um eine fünfte Drehachse schwenkbar und um eine senkrecht dazu verlaufende sechste Rotationsachse rotierbar ist.
  • Die Realisierung der Röntgendiagnostikeinrichtung ist nicht auf den Industrieroboter angewiesen. Es können auch übliche C-Bogen-Geräte Verwendung finden.
  • Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (a-Si) erstellt ist. Es können aber auch integrierende und eventuell zählende CMOS-Detektoren Anwendung finden.
  • Im Strahlengang des Röntgenstrahlers 3 befindet sich auf einer Tischplatte 5 eines Patientenlagerungstisches ein zu untersuchender Patient 6 als Untersuchungsobjekt. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Systemsteuerungseinheit 7 mit einem Bildsystem 8 angeschlossen, das die Bildsignale des Röntgenbilddetektors 4 empfängt und verarbeitet (Bedienelemente sind beispielsweise nicht dargestellt). Die Röntgenbilder können dann auf Displays einer Monitorampel 9 betrachtet werden. In einem Rechner bzw. einer Recheneinheit 10 wird die erforderliche Bildverarbeitung, wie beispielsweise die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) sowie die Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern, durchgeführt, wie dies noch nachfolgend beschrieben wird.
  • Anstelle des in 1 beispielsweise dargestellten Röntgensystems mit dem Ständer 1 in Form des sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters kann, wie in 2 vereinfacht dargestellt, das angiographische Röntgensystem auch eine normale decken- oder bodenmontierte Halterung für den C-Bogen 2 aufweisen.
  • Anstelle des beispielsweise dargestellten C-Bogens 2 kann das angiographische Röntgensystem auch getrennte decken- und/oder bodenmontierte Halterungen für den Röntgenstrahler 3 und den Röntgenbilddetektor 4 aufweisen, die beispielsweise elektronisch starr gekoppelt sind.
  • Bei einem beispielsweise in 2 dargestellten bekannten DSA-Verfahren, das sich mit dem in 1 dargestellten Röntgensystem durchführen lässt, werden ein reines Nativbild 11 (nur Anatomie mit beispielsweise einem Schädel 12) als sogenanntes Maskenbild und eine Bildserie 13 von Nativbildern unter Fluoroskopie aus der gesamten Füllungsphase, in der ein Gefäßsystem 14 mit Kontrastmittel gefüllt wird, erzeugt. Die Bildserie 13 von Fluoroskopiebildern, in der der Schädel 12 und das kontrastmittelgefüllte Gefäßsystem 14 zu sehen sind, und das Nativbild 11 oder Maskenbild werden in einer Subtraktionsstufe 15 abgezogen. Weitere Bildverarbeitungsschritte wie Kontrasteinstellung, Kantenanhebung (Edge Enhancement), etc. können folgen, bis man eine aktuelle Bildsequenz 16 von Subtraktionsbildern erhält, in denen nur noch das Gefäßsystem 14 gut zu erkennen ist, wobei die Darstellung üblicherweise derart erfolgt, dass das Gefäßsystem 14 hell gegenüber dem dunklen Hintergrund erscheint.
  • Es existieren zahlreiche diagnostische und therapeutische Anwendungen, bei denen Informationen über den Blutfluss innerhalb eines Gefäßes relevant sind. Als Beispiel sei hier der endovaskuläre Eingriff zur Behandlung einer Stenose, einer Verengung eines Blutgefäßes, genannt.
  • Es existieren bereits technische Verfahren, um mit Hilfe einer Kontrastmittelinjektion und 2-D-Angiogrammen verschiedene Blutflussparameter zu bestimmen. Hierzu sind beispielhaft der Artikel "Parametric Color Coding of Digital Subtraction Angiography" von Charles M. Strother et al. [1] sowie die Software syngo iFlow genannt, die in der Broschüre "syngo iFlow / Dynamic Flow Evaluation / Answers for life", Order No. A91AX-20902-11C1-7600, Druckzeichen CC AX WS 12081.5, 12.2008, der Siemens AG, Medical Solutions, Angiography, Fluoroscopic and Radiographic Systems beschrieben ist. Jedoch kann man mit diesen Verfahren nur relative Blutflussparameter berechnen, die z.B. von den gewählten Injektionsparametern abhängen. So können beispielsweise zwei aufeinanderfolgende Messungen mit unterschiedlichen Injektionsparametern (z.B. Injektionsdauer) zu unterschiedlichen Blutflussparametern (z.B. Zeit des Maximums, time-to-peak) führen. Eine Anwendung, bei der absolute, d. h. Injektionsparameter-unabhängige, Messwerte erforderlich sind, ist beispielsweise der Vorher/ Nachher-Vergleich während einer therapeutischen Behandlung.
  • Ein besonderer physiologischer Parameter, der den Blutfluss durch ein Gefäß charakterisiert, ist die Kontrastmittel-Dispersion, wie sie in "Theory of the Measurement of the Dispersion of an Indicator in Indicator-Dilution Studies" von Jose M. Gonzalez-Fernandez [2] beschrieben ist. Unter der Annahme, dass nicht alle Blutteilchen mit der gleichen, konstanten Geschwindigkeit durch ein Gefäß fließen, gibt die Kontrastmittel-Dispersion Auskunft über die Breite der Verteilung der Transitzeiten durch das Gefäß.
  • Ein weiterer relevanter Blutflussparameter ist der absolute Blutvolumenfluss. Der Blutvolumenfluss lässt sich aus der mittleren Blutflussgeschwindigkeit berechnen, wenn die Querschnittsfläche des Gefäßes bekannt ist.
  • In 2-D-Angiogrammen kann man aus dem Gefäßdurchmesser näherungsweise auf den Gefäßquerschnitt schließen. Jedoch lässt sich die mittlere Blutflussgeschwindigkeit nicht unmittelbar aus den Bilddaten abmessen.
  • In der Literatur sind einige Verfahren bekannt, die sich mit der Blutflussmessung aus 2-D-Angiogrammen beschäftigen (siehe "X-ray videodensitometric methods for blood flow and velocity measurement: A critical review of literature" von Simon D. Shpilfoygel et al. [3]). Eine Reihe von Verfahren verwendet die Informationen aus zwei gemessenen Zeit-Intensitäts-Kurven, die jeweils an bestimmten Pixel-Positionen bestimmt wurden, um quantitative Blutflussparameter zu berechnen. Wenn dabei die erste Zeit-Intensitäts-Kurve als Referenzkurve fest gewählt wird, und die zweite Kurve variabel ist, d. h. an unterschiedlichen Pixel-Positionen bestimmt wird, kann eine 2-D-Verteilung der Blutflussparameter bestimmt werden.
  • Der Abschnitt III.A in "X-ray videodensitometric methods for blood flow and velocity measurement: A critical review of literature" von Simon D. Shpilfoygel et al. [3] liefert eine Übersicht über verschiedene Verfahren (z.B. Korrelationsmessungen), die diesen Ansatz verfolgen. Diese Verfahren können zu Injektionsparameter-unabhängigen Messungen führen, weil die Referenz-Zeitkurve eine Normalisierung der Daten bewirkt.
  • Aus "Quantitative blood flow measurements in the small animal cardiopulmonary system using digital subtraction angiography" von Ming De Lin et al. [4] ist zudem ein Verfahren bekannt, bei dem eine Entfaltung zweier gemessener Zeit-Intensitäts-Kurven durchgeführt wird. In diesem Verfahren wird die Blutflussgeschwindigkeit als das Maximum der entfalteten Funktion bestimmt. Dieser Ansatz ist theoretisch motiviert durch ein etabliertes Verfahren für die Blutflussmessung im Gewebe aus CT- oder MR-Perfusionsdaten, wie dies in "High resolution measurement of cerebral blood flow using intravascular tracer bolus passages, Part I: Mathematical approach and statistical analysis" von Leif Østergaard et al. [5] beschrieben ist.
  • Aus der DE 10 2007 030 960 A1 ist ein Verfahren zur Darstellung von 3-D-Strukturen in 2-D-Projektionsbildern, bei dem die 3-D-Strukturen als einzelne volumetrische Grauwerte vorliegen, wie diese insbesondere als Ergebnis volumetrischer Scans mit mehreren Schnittebenen von medizinischen Tomographen geliefert werden, bei dem Änderungen der 3-D-Strukturen in der Richtung der Oberflächennormalen der 3-D-Strukturen bezüglich der Betrachtungsrichtung der 2-D-Projektionsbilder durch Änderungen der Eigenschaften der dargestellten 3-D-Strukturen gekennzeichnet werden. Derartige Verfahren dienen zur Darstellung von beispielsweise sogenannten Gefäßbäumen oder Gefäßstrukturen aus einem 3-D-Datensatz, wobei Tiefeninformation unter Verwendung von 3-D-Datensätzen in 2-D-Bildern visualisiert werden, um 2-D-Röntgenbildern mittels Zusatzwissen einen plastischen Eindruck zu verleihen.
  • Es existiert jedoch kein Verfahren, mit dem die Kontrastmittel-Dispersion eines injizierten Kontrastmittelbolus und damit auch des Blutes – unter der Annahme, dass der Bolus und das Blut annähernd ideal vermischt sind – mittels 2-D-Angiogrammen bestimmt werden kann.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Injektionsparameterunabhängige, quantitative Aussagen über den Blutfluss (sowohl mittlere Blutflussgeschwindigkeit und Blutvolumenfluss als auch Kontrastmittel-Dispersion) auf der Basis von 2-D-Angiogrammen durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein angiographisches Bildauswerteverfahren der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird für ein angiographisches Bildauswerteverfahren mit folgenden Schritten gelöst.
    • S1 Aufnahme eines Datensatzes des Gefäßsystems (14) mit einem Angiographiesystem (1 bis 4),
    • S2 Akquisition wenigstens einer Angiographieszene des Gefäßsystems (14) unter Zugabe eines per Röntgenbildgebung erkennbaren, Kontrast gebenden Mittels mit einer Vielzahl einzelner, zeitlich aufeinanderfolgender Angiographiebilder,
    • S3 Selektion eines Abschnitts (23) eines Gefäßes (20) des Gefäßsystems (14) mit einem Startpunkt (24) und einem Endpunkt (25) als Messpunkte (a und b),
    • S4 Bestimmung von Transitzeiten zwischen beiden Messpunkten (a und b) in dem Gefäßabschnitt (23),
    • S5 Berechnung der Blutflussparameter aufgrund der Transitzeiten in dem Gefäßabschnitt (23) und
    • S6 visuelle Darstellung der Blutflussparameter durch Wiedergabe des 2-D+t-DSA-Datensatzes.
  • Dadurch wird es ermöglicht, eine Quantifizierung von Blutfluss wie zum Beispiel der Bestimmung von Transitzeitverteilungen bzw. eine Bestimmung quantitativer Flussdaten aus 2-D-Angiogrammen durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß können die zur Berechnung der Blutflussparameter gemäß Schritt S5 die Blutflussgeschwindigkeit, der daraus abgeleiteten Blutvolumenfluss und/oder die Kontrastmittel-Dispersion bestimmt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann zur Bestimmung der Kontrastmittel-Dispersion die Halbwertsbreite (full width at half maximum, FWHM) einer Transitzeit-Verteilungs-Funktion bestimmt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zur Berechnung der Blutflussparameter gemäß Schritt S5 ein Modell für die Kontrastmittel-Dispersion mit einer stationären Verteilung der Transitzeiten zwischen beiden Messpunkten entlang des Gefäßes in dem Gefäßabschnitt bestimmt wird.
  • Erfindungsgemäß kann Transitzeit-Verteilungs-Funktionen gemäß Schritt S4 durch eine Faltung der Zeit-Intensitäts-Kurven an beiden Messpunkt folgendermaßen ermittelt werden:
    Figure 00070001
    mit τ als gesamte Zeitspanne der Transitzeit-Verteilungs-Funktion.
  • In vorteilhafter Weise kann zur Bestimmung von Transitzeiten gemäß Schritt S4 als Parameter für den Blutfluss Momente höherer Ordnung aus der Transitzeit-Verteilungs-Funktion berechnet werden, wobei die mittlere Transitverteilungszeit als das erste Moment der Transitzeit-Verteilungs-Funktion wie folgt berechnet werden kann:
    Figure 00080001
    mit τ als gesamte Zeitspanne der Transitzeit-Verteilungs-Funktion.
  • Erfindungsgemäß kann die mittlere Kontrastmittel- bzw. Blutflussgeschwindigkeit folgendermaßen berechnet werden:
    Figure 00080002
    wobei Δs(a, b) der Abstand zwischen den Messpunkten entlang des Gefäßes ist.
  • Erfindungsgemäß kann als Blutflussparameter gemäß Schritt S5 der Blutvolumenfluss wie folgt berechnet werden:
    Figure 00080003
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Transitzeit-Verteilungs-Funktion mittels einer ein Modell-basierten iterativen Entfaltung bestimmt wird, wobei die Entfaltung eine regularisierte Entfaltung sein kann.
  • Erfindungsgemäß kann die regularisierte Entfaltung die abgeschnittene Singulärwertzerlegung (truncated singular value decomposition, TSVD) oder eine Entfaltung mittels der regularisierten Fourier Transformation sein.
  • In vorteilhafter Weise kann die Transitzeit-Verteilungs-Funktion eine Gamma-variate Funktion sein.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Akquisition wenigstens einer Angiographieszene des Gefäßsystems gemäß Schritt S2 mit bestimmten Akquisitionsparametern zur Erzeugung der Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein 2-D+t-DSA-Datensatz zur Akquisition wenigstens einer Angiographieszene gemäß Schritt S2 akquiriert wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein bekanntes C-Bogen-Angiographiesystem mit einem Industrieroboter als Tragvorrichtung,
  • 2 ein bekanntes DSA-Verfahren (state-of-the-art),
  • 3 einen Gefäßabschnitt eines Gefäßes des Gefäßsystems gemäß 2,
  • 4 eine Maximum-Intensitäts-Projektion (MIP) eines 2-D+t-DSA-Datensatzes des Gefäßsystems,
  • 5 eine codierte Darstellung der aus dem Datensatz gemäß 4 mittels Gleichung (2) bestimmten mittleren Transitverteilungszeit und
  • 6 Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen angiographischen Bildauswerteverfahrens.
  • In der 3 ist ein Gefäß 20 des Gefäßsystems 14 mit einer Gefäßwand 21 auf Basis einer Angiographieaufnahme dargestellt. In der Mitte des Gefäßes 20 ist eine Centerline 22 wiedergegeben, die sich beispielsweise mittels des von H. Greenspan et al. in "Evaluation of Center-Line Extraction Algorithms in Quantitative Coronary Angiography" IEEE Transactions on Medical Imaging, Vol. 20, No. 9, September 2001, Seiten 928 bis 941, bekannten Verfahrens ermitteln und darstellen lässt. Der interessierende zu untersuchende Bereich des Gefäßes 20 weist einen Gefäßabschnitt 23 mit einem für die Untersuchung zu betrachtenden Startpunkt 24 und einen Endpunkt 25 als Messpunkte a und b auf.
  • In der 4 ist eine Maximum-Intensitäts-Projektion 26 eines 2-D+t-DSA-Datensatzes eines mit Kontrastmittel gefüllten Gefäßsystems 14 als reales Röntgenbild dargestellt, wobei die übliche Darstellung derart erfolgt, dass das Gefäßsystem 14 gegenüber einem dunklen Hintergrund hell erscheint. Dieser 2-D+t-DSA-Datensatz wird gemäß dem anhand 2 beschriebenen DSA-Verfahren akquiriert, wobei er sich aus der Bildsequenz 16 ergibt.
  • Das erfindungsgemäße angiographische Bildauswerteverfahren oder technische Bildanalyseverfahren zur Ermittlung von Flussverteilungen mittels entfaltungsbasierter Blutflussmessung aus 2-D-Angiogrammen basiert auf einem Modell für die Dispersion des Kontrastmittels unter Zugrundelegung eines 2-D+t-DSA-Datensatzes. Im folgenden Abschnitt werden das Modell und das Bildanalyseverfahren beschrieben. Im darauffolgenden Abschnitt wird auf einen besonderen Aspekt, die Modell-basierte, iterative Entfaltung, eingegangen.
  • Modell für die Kontrastmittel-Dispersion In dem Modell für die Kontrastmittel-Dispersion wird von einer stationären Verteilung der Transitzeiten zwischen zwei Messpunkten entlang des Gefäßes ausgegangen. Die Zeit-Intensitäts-Kurve an dem Ort oder Messpunkt a, an welchem das Kontrastmittel zuerst ankommt, wird als s(a, t) bezeichnet. Die Zeit-Intensitäts-Kurve an dem zweiten Messpunkt b wird als s(b, t) bezeichnet. Die (unbekannte) Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00100001
    stellt in diesem Modell, durch eine Faltung, die Verbindung zwischen den beiden gemessenen Größen her:
  • Figure 00100002
  • Die Funktion der Transitzeit-Verteilung
    Figure 00110001
    kann durch ein Entfaltungsverfahren berechnet werden, das im Abschnitt "Modell-basierte iterative Entfaltung" näher beschrieben ist. Die mittlere Kontrastmittel- bzw. Blutfluss-Transitverteilungszeit
    Figure 00110002
    kann dann als das erste Moment von der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00110003
    wie folgt berechnet werden:
    Figure 00110004
  • Hier deckt τ die gesamte Zeitspanne der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00110005
    ab. Eine beispielhafte Karte für diesen Parameter, berechnet aus einem realen 2-D+t-DSA-Datensatz, wie er in 4 dargestellt wurde, wird nachfolgend anhand 5 beschrieben. Es ist zu beachten, dass sich dieser Ansatz von dem Ansatz in Ming De Lin et al. [4] wesentlich unterscheidet, der ja den Blutfluss als das Maximum der entfalteten Funktion bestimmt. Mit Hilfe des Abstandes Δs(a, b) zwischen den Messpunkten a (24) und b (25) entlang des Gefäßes kann dann die mittlere Kontrastmittel- bzw. Blutflussgeschwindigkeit
    Figure 00110006
    berechnet werden:
    Figure 00110007
  • Der Abstand Δs(a, b) ist zwar nicht unmittelbar bekannt, kann aber aus den Projektionsdaten geschätzt werden. Ebenso kann der mittlere Gefäßquerschnitt A zwischen den Messpunkten a (23) und b (24) geschätzt werden. Der Blutvolumenfluss
    Figure 00110008
    kann dann folgendermaßen berechnet werden:
    Figure 00110009
  • Die Kontrastmittel-Dispersion
    Figure 00120001
    kann beispielsweise als die Halbwertsbreite (full width at half maximum, FWHM) der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00120002
    bestimmt werden. Es ist auch möglich, andere Parameter der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00120003
    wie beispielsweise Momente höherer Ordnung, als Parameter für den Blutfluss zu berechnen, die zur Diagnostik von Pathologien verwendet werden können.
  • Modell-basierte iterative Entfaltung
  • Gleichung (1) kann durch ein Entfaltungsverfahren nach der (unbekannten) Funktion der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00120004
    gelöst werden. Hierbei ist natürlich anzunehmen, dass die Werte der Funktionen s(a, t) und s(b, t) an diskreten Zeitpunkten bekannt sind. Da die numerische Entfaltung generell ein inverses, schlecht-gestelltes Problem ist, ist eine Regularisierung bei der Entfaltung notwendig.
  • Standardverfahren zur regularisierten Entfaltung sind die abgeschnittene Singulärwertzerlegung (truncated singular value decomposition, TSVD) (siehe Østergaard et al. [5]) und die Entfaltung mittels der regularisierten Fourier Transformation.
  • Bei dem letzteren Verfahren wird, ähnlich wie bei der TSVD, der Einfluss hoher Frequenzen, die insbesondere durch Rauschanteile dominiert werden, durch einen Filter minimiert.
  • Diese Standardverfahren werden auch zur Entfaltung von CT- und MR-Perfusionsdaten verwendet, wo mittels der Entfaltung die sogenannte Residuenfunktion bestimmt wird (siehe Østergaard et al. [5]). Um die Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00120005
    zu bestimmen, kann jedoch Vorwissen über das Verhalten dieser Funktion verwendet werden, um die Entfaltung robuster und genauer zu realisieren.
  • Es wird daher zum Zwecke einer genaueren und robusteren Berechnung der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00120006
    vorgeschlagen, dieses Modellwissen in Form einer Modell-basierten, iterativen Entfaltung anzuwenden. Dabei wird angenommen, dass sich die Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00130001
    als eine Gamma-variate Funktion beschreiben lässt (siehe Massimo Mischi et al. [6]). Das Schätzen der (unbekannten) Parameter der Gamma-variaten Funktion stellt dabei ein Optimierungsproblem dar, das mit numerischen Standardverfahren gelöst werden kann. Diese Verfahren arbeiten iterativ.
  • Die Gamma-variate Funktion lässt sich motivieren aus der Arbeit "On the physical and stochastic representation of an indicator dilution curve as a gamma variate" von Massimo Mischi et al. [6]. Alternativ zur Gamma-variaten Funktion könnten allerdings auch andere Funktionen zur Modellierung der Transitzeit-Verteilung verwendet werden.
  • Die Figur zeigt ein Funktionsbild 27 mit einer Transitzeit-Verteilung 28 eines mit Kontrastmittel gefüllten Gefäßbaums, die üblicherweise in Farbe dargestellt ist. Die übliche Farbdarstellung wechselt dabei von Magenta oder Rot für lange Zeiten von beispielsweise 4,5 Sek. bis zum Erreichen des Kontrastmittelmaximums über Grün und Gelb bis Blau oder Violett für kurze Zeiten von beispielsweise 0,5 Sek. bis zum Erreichen des Kontrastmittelmaximums. Ein Kodier-Farbstreifen 28 gibt dabei in bekannter Weise an, welche Farbe welcher Ankunftszeit zugeordnet ist. In der Schwarz-Weiß-Darstellung sind die blauen oder violetten Gefäße hell und die roten Gefäße dunkel wiedergegeben. Als Funktionsbild 27 wurde aus dem 2-D+t-DSA-Datensatz gemäß 4 mittels Gleichung (2) die mittlere Kontrastmittel- bzw. Blutfluss-Transitverteilungszeit
    Figure 00130002
    bestimmt.
  • Anhand der 6 werden nun die einzelnen Verfahrensschritte des oben genannten erfindungsgemäßen Bildauswerteverfahren zur Ermittlung von Flussverteilungen zusammenfassend nochmals beschrieben.
  • In einem ersten Schritt S1 erfolgt eine Aufnahme eines 2-D-Datensatzes (11) des Gefäßsystems 14 mit einem Angiographiesystem 1 bis 4.
  • Anschließend wird gemäß einem zweiten Schritt S2 eine Akquisition wenigstens einer Angiographieszene (13) des Gefäßsystems 14 unter Zugabe eines Röntgen-Kontrastmittels mit einer Vielzahl einzelner, zeitlich aufeinanderfolgender 2-D-Angiographiebilder durchgeführt.
  • Gemäß einem dritten Schritt S3 wird ein Abschnitt 23 eines Gefäßes 20 des Gefäßsystems 14 mit einem Startpunkt 24 und einem Endpunkt 25 als Messpunkte a und b selektiert.
  • In einem vierten Schritt S4 erfolgt eine Bestimmung von Transitzeiten zwischen beiden Messpunkten a und b in dem Gefäßabschnitt 23.
  • Gemäß einem fünften Schritt S5 werden Blutflussparameter aufgrund der Transitzeiten in dem Gefäßabschnitt (23) berechnet.
  • In einem sechsten und letzten Schritt S6 erfolgt eine visuelle Darstellung der Blutflussparameter aufgrund des 2-D+t-DSA-Datensatzes.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Injektionsparameter-unabhängige Blutflussparameter, insbesondere die mittlere Blutflussgeschwindigkeit, den daraus abgeleiteten Blutvolumenfluss und die Kontrastmittel-Dispersion, aus 2-D-Angiogrammen bestimmen. Durch ein Entfaltungsverfahren findet eine Normierung mit einer Referenz-Zeit-Intensitäts-Kurve statt. Insbesondere kann mit diesem technischen Verfahren die Kontrastmittel-Dispersion des Blutflusses bestimmt werden, was bislang mit vorhandenen Verfahren nicht möglich ist. Zudem kann die Entfaltung Vorwissen über das physiologische Modell in Form einer Modell-basierten Entfaltung integrieren, um robustere und genauere Ergebnisse zu erzielen.
  • Literaturstellen
    • [1] C. M. Strother, F. Bender, Y. Deuerling-Zheng, K. Royalty, K. A. Pulfer, J. Baumgart, M. Zellerhoff, B. Aagaard-Kienitz, D. B. Niemann and M. L. Lindstrom; Parametric Color Coding of Digital Subtraction Angiography; American Journal of Neuroradiology 31. pp. 919–924, 2010.
    • [2] J. M. González-Fernández; Theory of the measurement of the dispersion of an indicator in indicator-dilution studies; Circulation Research. 10, pp. 409–428, 1962.
    • [3] S. D. Shpilfoygel, R. A. Close, D. J. Valentino, and G. R. Duckwiler; X-ray videodensitometric methods for blood flow and velocity measurement: A critical review of literature; Medical Physics 27(9), pp. 2008–2023, 2000.
    • [4] M. Lin, C. T. Marshall, Y. Qi, S. M. Johnston, C. T. Badea, C. A. Piantadosi, and G. A. Johnson; Quantitative blood flow measurements in the small animal cardiopulmonary system using digital subtraction angiography; Medical Physics 36(11), pp. 5347–5358, 2009.
    • [5] L. Østergaard, R. M Weisskoff, D. A. Chesler, C. Gyldensted and B. B. Rosen; High resolution measurement of cerebral blood flow using intravascular tracer bolus passages. Part I: Mathematical approach and statistical analysis; Magnetic Resonance in Medicine 36, pp. 715–725, 1996.
    • [6] M. Mischi, J. A. den Boer, and H. H. M. Korsten; On the physical and stochastic representation of an indicator dilution curve as a gamma variate; Physiological Measurement 29, pp. 281–294, 2008.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7500784 B2 [0001, 0003]
    • DE 102007030960 A1 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • "Parametric Color Coding of Digital Subtraction Angiography" von Charles M. Strother et al. [0012]
    • "syngo iFlow / Dynamic Flow Evaluation / Answers for life", Order No. A91AX-20902-11C1-7600, Druckzeichen CC AX WS 12081.5, 12.2008 [0012]
    • "Theory of the Measurement of the Dispersion of an Indicator in Indicator-Dilution Studies" von Jose M. Gonzalez-Fernandez [0013]
    • "X-ray videodensitometric methods for blood flow and velocity measurement: A critical review of literature" von Simon D. Shpilfoygel et al. [0016]
    • "X-ray videodensitometric methods for blood flow and velocity measurement: A critical review of literature" von Simon D. Shpilfoygel et al. [0017]
    • "Quantitative blood flow measurements in the small animal cardiopulmonary system using digital subtraction angiography" von Ming De Lin et al. [0018]
    • "High resolution measurement of cerebral blood flow using intravascular tracer bolus passages, Part I: Mathematical approach and statistical analysis" von Leif Østergaard et al. [0018]
    • H. Greenspan et al. in "Evaluation of Center-Line Extraction Algorithms in Quantitative Coronary Angiography" IEEE Transactions on Medical Imaging, Vol. 20, No. 9, September 2001, Seiten 928 bis 941 [0044]
    • Ming De Lin et al. [0049]
    • Østergaard et al. [0053]
    • Østergaard et al. [0055]
    • Massimo Mischi et al. [0056]
    • "On the physical and stochastic representation of an indicator dilution curve as a gamma variate" von Massimo Mischi et al. [0057]

Claims (15)

  1. Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern mittels Blutflussmessung aus 2-D-Angiogrammen mit folgenden Schritten: S1 Aufnahme eines Datensatzes des Gefäßsystems (14) mit einem Angiographiesystem (1 bis 4), S2 Akquisition wenigstens einer Angiographieszene des Gefäßsystems (14) unter Zugabe eines per Röntgenbildgebung erkennbaren, Kontrast gebenden Mittels mit einer Vielzahl einzelner, zeitlich aufeinanderfolgender Angiographiebilder, S3 Selektion eines Abschnitts (23) eines Gefäßes (20) des Gefäßsystems (14) mit einem Startpunkt (24) und einem Endpunkt (25) als Messpunkte (a und b), S4 Bestimmung von Transitzeiten zwischen beiden Messpunkten (a und b) in dem Gefäßabschnitt (23), S5 Berechnung der Blutflussparameter aufgrund der Transitzeiten in dem Gefäßabschnitt (23) und S6 visuelle Darstellung der Blutflussparameter.
  2. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Berechnung der Blutflussparameter gemäß Schritt S5 die Blutflussgeschwindigkeit
    Figure 00160001
    der daraus abgeleiteten Blutvolumenfluss
    Figure 00160002
    und/oder die Kontrastmittel-Dispersion
    Figure 00160003
    bestimmt werden.
  3. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Kontrastmittel-Dispersion
    Figure 00160004
    die Halbwertsbreite einer Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00160005
    bestimmt wird.
  4. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Blutflussparameter gemäß Schritt S5 ein Modell für die Kontrastmittel-Dispersion
    Figure 00170001
    mit einer stationären Verteilung der Transitzeiten zwischen beiden Messpunkten (a und b) entlang des Gefäßes (20) in dem Gefäßabschnitt (23) bestimmt wird.
  5. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Transitzeit-Verteilungs-Funktionen
    Figure 00170002
    gemäß Schritt S4 durch eine Faltung der Zeit-Intensitäts-Kurven (s(a, t) und s(b, t)) an beiden Messpunkt (a und b) folgendermaßen ermittelt wird:
    Figure 00170003
    mit τ als gesamte Zeitspanne der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00170004
  6. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung von Transitzeiten gemäß Schritt S4 als Parameter für den Blutfluss Momente höherer Ordnung aus der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00170005
    berechnet erden.
  7. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Transitverteilungszeit
    Figure 00170006
    als das erste Moment der Transitzeit-Verteilungs- Funktion
    Figure 00170007
    wie folgt berechnet wird:
    Figure 00170008
    mit τ als gesamte Zeitspanne der Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00170009
  8. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kontrastmittel- bzw. Blutflussgeschwindigkeit
    Figure 00180001
    folgendermaßen berechnet wird:
    Figure 00180002
    wobei Δs(a, b) der Abstand zwischen den Messpunkten (a und b) entlang des Gefäßes (20) ist.
  9. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Blutflussparameter gemäß Schritt S5 der Blutvolumenfluss
    Figure 00180003
    wie folgt berechnet wird:
    Figure 00180004
  10. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00180005
    mittels einer ein Modell-basierten iterativen Entfaltung bestimmt wird.
  11. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfaltung eine regularisierte Entfaltung ist.
  12. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die regularisierte Entfaltung die abgeschnittene Singulärwertzerlegung oder eine Entfaltung mittels der regularisierten Fourier Transformation ist.
  13. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transitzeit-Verteilungs-Funktion
    Figure 00180006
    eine Gamma-variate Funktion ist.
  14. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Akquisition wenigstens einer Angiographieszene des Gefäßsystems (14) gemäß Schritt S2 mit bestimmten Akquisitionsparametern zur Erzeugung der Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen erfolgt.
  15. Angiographisches Bildauswerteverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2-D+t-DSA-Datensatz zur Akquisition wenigstens einer Angiographieszene gemäß Schritt S2 akquiriert wird.
DE102011083708A 2011-09-29 2011-09-29 Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern Pending DE102011083708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083708A DE102011083708A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083708A DE102011083708A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083708A1 true DE102011083708A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083708A Pending DE102011083708A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403582A1 (de) 2017-05-15 2018-11-21 Pie Medical Imaging BV Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutgeschwindigkeit in röntgenangiographiebildern
US10796463B2 (en) 2015-08-05 2020-10-06 General Electric Company Tomographic imaging for time-sensitive applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016594A2 (de) * 1994-12-01 1996-06-06 Andreas Hoeft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der hirndurchblutung und des intracraniellen blutvolumens
DE102007030960A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von 3-D-Strukturen in 2-D-Projektionsbildern
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016594A2 (de) * 1994-12-01 1996-06-06 Andreas Hoeft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der hirndurchblutung und des intracraniellen blutvolumens
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102007030960A1 (de) 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von 3-D-Strukturen in 2-D-Projektionsbildern

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"High resolution measurement of cerebral blood flow using intravascular tracer bolus passages, Part I: Mathematical approach and statistical analysis" von Leif Østergaard et al.
"On the physical and stochastic representation of an indicator dilution curve as a gamma variate" von Massimo Mischi et al.
"Parametric Color Coding of Digital Subtraction Angiography" von Charles M. Strother et al.
"Quantitative blood flow measurements in the small animal cardiopulmonary system using digital subtraction angiography" von Ming De Lin et al.
"syngo iFlow / Dynamic Flow Evaluation / Answers for life", Order No. A91AX-20902-11C1-7600, Druckzeichen CC AX WS 12081.5, 12.2008
"Theory of the Measurement of the Dispersion of an Indicator in Indicator-Dilution Studies" von Jose M. Gonzalez-Fernandez
"X-ray videodensitometric methods for blood flow and velocity measurement: A critical review of literature" von Simon D. Shpilfoygel et al.
C. M. Strother, F. Bender, Y. Deuerling-Zheng, K. Royalty, K. A. Pulfer, J. Baumgart, M. Zellerhoff, B. Aagaard-Kienitz, D. B. Niemann and M. L. Lindstrom; Parametric Color Coding of Digital Subtraction Angiography; American Journal of Neuroradiology 31. pp. 919-924, 2010
H. Greenspan et al. in "Evaluation of Center-Line Extraction Algorithms in Quantitative Coronary Angiography" IEEE Transactions on Medical Imaging, Vol. 20, No. 9, September 2001, Seiten 928 bis 941
J. M. González-Fernández; Theory of the measurement of the dispersion of an indicator in indicator-dilution studies; Circulation Research. 10, pp. 409-428, 1962
L. Østergaard, R. M Weisskoff, D. A. Chesler, C. Gyldensted and B. B. Rosen; High resolution measurement of cerebral blood flow using intravascular tracer bolus passages. Part I: Mathematical approach and statistical analysis; Magnetic Resonance in Medicine 36, pp. 715-725, 1996
M. Lin, C. T. Marshall, Y. Qi, S. M. Johnston, C. T. Badea, C. A. Piantadosi, and G. A. Johnson; Quantitative blood flow measurements in the small animal cardiopulmonary system using digital subtraction angiography; Medical Physics 36(11), pp. 5347-5358, 2009
M. Mischi, J. A. den Boer, and H. H. M. Korsten; On the physical and stochastic representation of an indicator dilution curve as a gamma variate; Physiological Measurement 29, pp. 281-294, 2008
Massimo Mischi et al.
Ming De Lin et al.
Østergaard et al.
S. D. Shpilfoygel, R. A. Close, D. J. Valentino, and G. R. Duckwiler; X-ray videodensitometric methods for blood flow and velocity measurement: A critical review of literature; Medical Physics 27(9), pp. 2008-2023, 2000
X-ray videodensitometic methods for blood flow and velocity measurement. In: Medical Physics, Vol. 27, Septmeber 2000, No. 9, 2008 - 2021. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10796463B2 (en) 2015-08-05 2020-10-06 General Electric Company Tomographic imaging for time-sensitive applications
EP3403582A1 (de) 2017-05-15 2018-11-21 Pie Medical Imaging BV Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutgeschwindigkeit in röntgenangiographiebildern
US11694339B2 (en) 2017-05-15 2023-07-04 Pie Medical Imaging B.V. Method and apparatus for determining blood velocity in X-ray angiography images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039312B4 (de) Verfahren zur Simulation eines Blutflusses
DE102012214351B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
DE102004006188B4 (de) Verfahren zum Bestimmen physikalischer Parameter körperlicher Strukturen
DE102014201134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems nebst korrespondierenden Gegenständen
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
EP1114615A2 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Blutflusses
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102012217792B4 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
DE102010062030A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Perfusionsdaten aus 2-D-Angiographiedaten oder DSA-Sequenzen
DE102006024000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE10206397A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Projektions- oder Schnittbildern aus 3D-Volumendaten eines Untersuchungsvolumens
EP2556489B1 (de) Abgleich von positronen emissions tomographen unter verwendung eines virtuellen tomographen
DE112017001477T5 (de) Verbesserte bildqualität durch zweistufige temporale rauschunterdrückung
DE102012216652A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102010062975B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer vierdimensionalen Darstellung eines einer periodischen Bewegung unterworfenen Zielgebiets eines Körpers
DE102013222674B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Erkennung von Mikro-Embolisationen
DE102016221220B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines darzustellenden Überlagerungsbildes, Darstellungseinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102010040041B3 (de) Verfahren zur Korrektur von durch zeitliche Veränderungen von Schwächungswerten auftretenden Artefakten
DE102010040976A1 (de) Röntgenbildaufnahmeverfahren
DE102015200850B4 (de) Verfahren zur Auswertung von medizinischen Bilddaten
DE102014201499A1 (de) Verfahren und medizinische Bildgebungseinrichtung zur Bestimmung der Perfusion
DE102011083708A1 (de) Angiographisches Bildauswerteverfahren zur Bestimmung von Blutflussparametern
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
DE102019207921B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines 3D DSA-Bildes und C-Bogen Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE