DE102006024000A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102006024000A1
DE102006024000A1 DE102006024000A DE102006024000A DE102006024000A1 DE 102006024000 A1 DE102006024000 A1 DE 102006024000A1 DE 102006024000 A DE102006024000 A DE 102006024000A DE 102006024000 A DE102006024000 A DE 102006024000A DE 102006024000 A1 DE102006024000 A1 DE 102006024000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
dimensional
series
dimensional image
data sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006024000A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr. Boese
Estelle Dr. Camus
Marcus Dr. Pfister
Thomas Dr. Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006024000A priority Critical patent/DE102006024000A1/de
Priority to US11/805,216 priority patent/US20080009698A1/en
Publication of DE102006024000A1 publication Critical patent/DE102006024000A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration by the use of more than one image, e.g. averaging, subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/33Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/38Registration of image sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/507Clinical applications involving determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/04Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving 3D image data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20016Hierarchical, coarse-to-fine, multiscale or multiresolution image processing; Pyramid transform
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30048Heart; Cardiac
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Visualisieren von Objekten, insbesondere von nicht starren Objekten. Es wird eine Serie von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bilddatensätzen (B(1), B(2), ..., B(N); V(1), V(2), ..., V(N)) erstellt, die zeitlich aufeinander folgen. Jeder einzelne Bilddatensatz (B(1), B(2), ..., B(N); V(1), V(2), ..., V(N)) der Serie wird individuell registriert, zum Beispiel zu dem zeitlich vorangehenden Bilddatensatz oder zu einem vorab erstellten dreidimensionalen Bilddatensatz (V) des Objektes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten, insbesondere von nicht starren Objekten. Das Verfahren und die Vorrichtung sind besonders geeignet für die Visualisierung von dreidimensionalen Objekten bei medizinischen Eingriffen.
  • Heutzutage ist die angiographischen Darstellung der Herzkranzgefäße (Koronarien) und die Berechnung von Durchmesser, Anzahl und Länge dieser Arterien eine der wichtigsten diagnostischen Hilfsmittel in der Kardiologie. Zusätzliche funktionale Informationen wie die Myokardperfusion oder die Bestimmung der Flussgeschwindigkeit sind weitere Informationen, die prinzipiell mit der Angiographie gewonnen werden können.
  • Es ist ein Verfahren zur röntgenprojektionsbasierten Perfusionsbildgebung bekannt. Im Prinzip wird eine Serie von Bildern erstellt, die zeitlich nacheinander aufgenommen werden. Dieses Verfahren ist prinzipiell auch für jedes perfundierte Gewebe in anderen Organen einsetzbar. Im Wesentlichen wird die Änderung der Grauwerte, bzw. die zeitliche Änderung der Grauwerte in einer Parzelle (Bildausschnitt) des Myokards bei der Verabreichung von Kontrastmittel analysiert. Dazu werden über mehrere Herzzyklen hinweg ein oder mehrere Aufnahmen zu definierten Phasen des Herzzyklus gemacht, wobei der Patient nach Möglichkeit den Atem anhält. Die 4 zeigt eine Ansicht einer zweidimensionalen Bildserie eines Herzens, wobei die Einzelbilder durch die Atem- oder Herzbewegungen relativ zueinander leicht verschoben sind. Dies kann bei einer automatischen „TIMI-Blush-Auswertung" zu Fehler führen.
  • Generell besteht bei diesen funktionalen Auswertungen die Aufgabe, Aufnahmen aus verschiedenen Herzzyklen miteinander zu vergleichen und aus dem zeitlichen Verlauf von Grauwertänderungen die funktionalen Informationen zu gewinnen. Ein Problem dabei ist jedoch die Tatsache, dass, auch wenn die einzelnen Aufnahmen der verschiedenen Herzzyklen phasengleich aufgenommen werden (zum Beispiel EKG-getriggert oder durch retrospektive EKG-Triggerung), sich das Herz und damit die Herzarterien und das perfundierte Myokard sich an leicht unterschiedlichen Positionen mit verschiedenen Orientierungen im Raum befinden.
  • Speziell erzeugt diese „Bewegung" der Koronarien bei dem bekannten Verfahren zur röntgenprojektionsbasierten Perfusionsbildgebung einen Radiergummieffekt. Da dort die Pixel, die während der Sichtbarkeit der Koronarien als Gefäßobjekt beschrieben werden, von der weiteren Auswertung ausgeschlossen werden, kann ein großer nicht auswertbarer Bereich entstehen.
  • Wichtig ist, dass der Kontrastmittelverlauf in den einzelnen Bildbereichen (Pixeln) so gut wie möglich verfolgt werden kann. Hierzu ist es wichtig zu gewährleisten, dass die jeweilig korrespondieren Bereiche in den verschiedenen Bildern auch tatsächlich übereinander liegen, unabhängig von Bewegungen des Objektes, etwa bei leichten Atembewegungen oder Herzbewegungen.
  • Mit Hilfe von Computertomographie/DynaCT/MRI ist heute eine 3D-Bildgebung des Herzens möglich. Speziell mit der CT-Angiographie ist die Darstellung der Koronarien gut möglich. Jedoch sind Aussagen zur Perfusion des Myokards durch die unterschiedlichen Koronaräste mit CT/DynaCT nicht möglich. Ideal wäre eine kombinierte Auswertung im Katheterlabor der morphologischen 3D-Daten (CT/DynaCT) und der interventionell gewonnen zweidimensionalen funktionalen Informationen aus der Angiographie.
  • Aus Malsh, Dickhaus und Kücherer, „Quantitative Analyse von koronarangiographischen Bildfolgen zur Bestimmung der Myokardperfusion", Proceedings des Workshops Bildverarbeitung in der Medizin 2003, Erlangen, Seiten 81 bis 85, ist ein Ansatz bekannt, der digitale Subtraktionsbilder als Basis für eine Auswertung benutzt. Hier ist ein Vorgehen beschrieben, die leichte Bewegungsartefakte durch die Zwerchfellbewegung kompensiert und manuell definierte Ankerpunkte am Zwerchfell zwischen den Aufnahmen vergleicht. Dabei wird immer das Maskenbild gegen ein Füllbild verglichen. Die oben beschriebene Herzbewegung wird damit nicht korrigiert, so dass das Vorgehen nicht unbedingt geeignet ist.
  • Es ist die Bildfusion von morphologischen Bildgebungsmethoden (z. B. CT) mit funktionellen 3D-Verfahren (MRI/SPECT/PET) bekannt. Diese zusätzlichen Messungen sind zum Teil aufwendig bzw. sehr teuer. Zudem werden sie mit zusätzlichen dedizierten Systemen akquiriert und stehen nicht als aktuelle Ergebnisse im Herzkatheterlabor zur Verfügung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten, insbesondere von nicht starren Objekten vorzusehen, bei denen relative Versetzungen des Objektes wie zum Beispiel eine relative Versetzung von Organen bei leichten Atembewegungen oder Herzbewegungen bei der Visualisierung kompensiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und durch die Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Vorzugsweise werden Bilder zum Beispiel einer angiographischen Serie von einem C-Bogen-Röntgengerät zur funktionalen Auswertung oder der nachfolgenden Visualisierung miteinander oder gegen einen vorab aufgenommenen 3D-Datensatz registriert. Bei den Bildern kann es sich um Projektionsaufnahmen oder 3D-Rekonstruktionen (DynaCT) handeln. Mit DynaCT werden an einem angiographischen C-Bogen-System CT-ähnliche Schnittbilder erzeugt. Diese Schnittbilder ermöglichen Weichteildifferenzierungen, so dass zum Beispiel Strukturen und Organe im Körper und Gehirn und sogar Blutungen im Hirn erkannt werden können. Bei den Bildern kann es sich sowohl um zweidimensionale als auch um dreidimensionale Bilder handeln.
  • Vorzugsweise können aufeinander folgende Bilder aus verschiedenen Herzzyklen, aber zu gleichen Herzphasen miteinander ausgewertet werden, und die zeitliche Änderung von Grauwerten in diesen Bildern kann zur funktionalen Auswertung verwendet werden. Dabei kann zum Beispiel das bekannte Verfahren zur röntgenprojektionsbasierten Perfusionsbildgebung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem für die funktionale Auswertung einer angiographischen Serie auf verschiedene Arten, jeweils aber durch Bildregistrierung. Vorzugsweise ist eine nicht-starre Registrierung anzuwenden, es kann jedoch auch eine starre Registrierung (nur Translation und Rotation) verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Genauigkeit der Visualisierung und der Auswertung durch Eliminierung der Bewegungen des Objektes wie zum Beispiel eines Organs verbessert. Insbesondere wird die Visualisierung bei Rückprojektion der Ergebnisse auf die Oberfläche des registrierten 3D-Volumens verbessert.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen werden nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Bildserie mit N zweidimensionalen Bildern eines Herzens, die durch Atem- oder Herzbewegungen relativ zueinander leicht verschoben sind und gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich des jeweils vorangehenden Bildes individuell registriert werden;
  • 2 eine Bildserie mit N zweidimensionalen Bildern, die durch Atem- oder Herzbewegungen relativ zueinander leicht verschoben sind und gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zu perspektivischen Projektionen eines dreidimensionalen Volumens individuell registriert werden;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine Ansicht einer Überlagerung der N zweidimensionalen Bilder des Herzens, die durch Atem- oder Herzbewegungen relativ zueinander leicht verschoben sind und gemäß dem Stand der Technik nicht individuell registriert sind.
  • Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine Bildserie mit N zweidimensionalen Bildern B(1), B(2), ..., B(N) eines Herzens, die durch Atem- oder Herzbewegungen relativ zueinander leicht verschoben sind und gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich des jeweils vorangehenden Bildes individuell registriert werden.
  • Bei dem Verfahren wird zunächst die Serie von N zweidimensionalen Bildern B(1), B(2), ..., B(N) erstellt, die zeitlich nacheinander aufgenommen werden. Das erste Bild ist B(1) und das letzte Bild ist B(N). Die zweidimensionalen Bilder B(1), B(2), ..., B(N) werden jeweils als zweidimensionale Bilddatensätze im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgefasst. Als Bilddatensätze werden generell Bildinformationen in digitaler oder analoger Form aufgefasst, die auf einem flüchtigen oder nicht-flüchtigen Datenträger gespeichert oder visualisiert werden können. Als Verfahren zum Erstellen der Bildserie eignen sich insbesondere Röntgenverfahren, bei denen zweidimensionale Durchleuchtungsbilder des Objektes mittels fluoroskopischer Durchleuchtung aufgenommen werden. Dabei wird zum Beispiel ein Kontrastmittel in die Blutgefäße injiziert, die dann in den zweidimensionalen Durchleuchtungsbildern gut sichtbar sind. Vorzugsweise wird ein C-Bogen-Röntgengerät zur Aufnahme der zweidimensionalen Durchleuchtungsbilder verwendet.
  • Danach wird jedes Bild B(n) der Bildserie mit n = 1, 2, ..., N individuell durch eine jeweilige Transformationsmatrix R registriert. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird jedes Bild B(n) der Bildserie zu dem jeweils unmittelbar vorangehenden Bild B(n-1) der Bildserie individuell registriert.
  • Hierbei werden die einzelnen zweidimensionalen Bilder der Kontrastmittelserie jeweils zueinander registriert, so dass letztlich ein fester Punkt in einem beliebigen Bild immer zum gleichen Punkt in einem anderen Bild korrespondiert. Zweckmäßig wird dazu die Transformationsmatrix R[B(n)] für n = 2, 3, ..., N bestimmt, um alle Bilder zueinander zu registrieren. Vorzugsweise wird jedes Bild einfach zur Transformation seines Vorgängers registriert.
  • Als Anhaltspunkte für Registrierung eignen sich zum Beispiel die sich sehr gut vom Bildhintergrund abhebenden, kontrastmittelgefüllten Gefäße.
  • Dieses Vorgehen kann für die gesamte Serie oder eine Auswahl von Bildern erfolgen, insbesondere für Bilder, auf denen die Gefäße zu sehen sind. Damit lassen sich Artefakte, speziell in dem bekannten Verfahren zur röntgenprojektionsbasierten Perfusionsbildgebung, aufgrund der Gefäßbewegung eliminieren. Eine Möglichkeit ist dabei, sich auf die Füllbilder der Gefäße zu beschränken. In der Blushphase, d.h. wenn keine Gefäße mehr zu erkennen sind, kann auch der sichtbare Katheter verwendet werden.
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 2 zeigt eine Bildserie mit N zweidimensionalen Bildern, die durch Atem- oder Herzbewegungen relativ zueinander leicht verschoben sind und gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zu perspektivischen Projektionen eines dreidimensionalen Volumens individuell registriert werden.
  • Zunächst wird vor der automatischen Bestimmung der funktionalen Parameter ein dreidimensionaler anatomischer Datensatz V des Herzens erstellt. Selbstverständlich kann auch ein präoperativ aufgenommener CT-Datensatz verwendet werden. Als Verfahren sind insbesondere ein fluoroskopisches Durchleuchtungsverfahren, ein Computertomografieverfahren (CT) wie zum Beispiel ein Herz-CT oder Cardiac-DynaCT, ein dreidimensionales Angiographieverfahren, ein dreidimensionales Ultraschallverfahren, ein Positronen-Emissions-Tomographieverfahren (PET) oder ein Magnetresonanztomographieverfahren (MRT) geeignet.
  • Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird außerdem eine Serie von N zweidimensionalen Bildern B(1), B(2), ..., B(N) erstellt, die zeitlich nacheinander aufgenommen werden. Die zweidimensionale Bildserie beinhaltet zum Beispiel angiographische Daten zur funktionellen Auswertung. Dieses Verfahren kann im Monoplan- oder Biplan-Modus stattfinden.
  • Im folgenden Schritt werden die einzelnen Bilder der Bildserie zu dem dreidimensionalen Datensatz V des Objektes individuell registriert. Hat die Serie N Bilder B(1) bis B(N), und bezeichnet Rv[B(n)] eine Tansformationsmatix des zu V zu registrierenden Bildes B(n), so bestimmt man zweckmäßigerweise einfach Rv[B(n)] für n = 1, 2, ..., N. Da nun alle Bilder B(n) zu V registriert sind, sind letztlich auch wieder alle Bilder untereinander registriert.
  • Sofern die Parameter der Projektion des dreidimensionalen Bilddatensatzes für die Registrierung nicht über die Anlageparameter bekannt sind, eignen sich als Anhaltspunkte für die Registrierung auch hier zum Beispiel die sich sehr gut vom Bildhintergrund abhebenden kontrastmittelgefüllten Gefäße.
  • Im letzten Schritt erfolgt die Auswertung der angiographisch gewonnenen funktionellen Parameter aus den zweidimensionalen Bildern B(1), B(2), ..., B(N).
  • Es wird hier eine Kombination der angiographisch gewonnenen zweidimensionalen, funktionellen Parameter (zum Beispiel röntgenprojektionsbasierte Perfusion) gemeinsam mit einem dreidimensionalen Datensatz beschrieben, der die Morphologie des untersuchten Organs zeigt (zum Beispiel durch DynaCT oder CT).
  • Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel bietet das zweite Ausführungsbeispiel zusätzlich einen Vorteil in der Visualisierung, dass die Bilder B(1), B(2), ..., B(N) der Bildserie mit Projektionen, die aus dem dreidimensionalen Datensatz V des Objektes extrahiert werden, überlagert dargestellt werden können. Die nun über das Auswerteverfahren bestimmten funktionellen Werte können also auf die Oberfläche des registrierten Volumens zurückprojiziert werden.
  • Aus dem dreidimensionalen Datensatz V werden demnach zweidimensionale Projektionen des Objektes extrahiert, wie dies in der 2 angedeutet ist. Die Parameter der Projektion sind über die Anlageparameter bekannt, zum Beispiel wenn der dreidimensionale Datensatz V auf derselben Anlage erstellt wird, mit der auch die zu registrierenden zweidimensionalen Bilder B(1), B(2), ..., B(N) aufgenommen werden. So kann zum Beispiel ein Volumen mit Cardiac-DynaCT auf einer Angio-Anlage erzeugt werden.
  • Nachdem der morphologische 3D-Datensatz und die Auswertung der funktionellen angiographisch aufgenommenen Bilder vorliegen und miteinander registriert sind, können diese in Form einer Bildfusion visualisiert werden. Dabei werden bekannte Verfahren zur 2D-3D-Registrierung verwendet.
  • Es sind mehrere Arten der Visualisierung möglich:
    • • 3D-Datensatz transparent, 2D-funktioneller Datensatz nicht transparent;
    • • 2D-funktioneller Datensatz transparent, 3D-Datensatz nicht transparent;
    • • Dehnen des 2D-funktionellen Datensatzes auf dem 3D-Datensatz;
    • • 2D-funktioneller Datensatz ist entweder die statische oder die dynamische Version.
  • Im Fall eines vorliegenden dynamischen Magnetresonanztomografie-Datensatzes (MRT) kann dieser mit den dynamischen funktionellen Bildern registriert und visualisiert werden.
  • Im Fall von Biplan-Aufnahmen der angiographischen Bilder können die funktionellen Bilder in beiden Ebenen mit dem 3D-Datensatz registriert und zusammen visualisiert werden.
  • Während das erste Ausführungsbeispiel eine Registrierung zwischen zweidimensionalen Bildern zeigt, und das zweite Ausführungsbeispiel eine Registrierung von zweidimensionalen Bildern an einen dreidimensionalen Bilddatensatz zeigt, so ist eine nicht in den Figuren gezeigte Abwandlung denkbar, bei der dreidimensionale Bilddatensätze individuell zu anderen dreidimensionalen Bilddatensätzen individuell registriert werden.
  • Bei dieser Abwandlung wird zunächst eine Serie von zeitlich aufeinander folgenden dreidimensionalen Bilddatensätzen V(1), V(2) ... V(N) erstellt. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird jeder einzelne Bilddatensatz V(n) der Serie zu einem früheren Bilddatensatz V(n-1) der Serie individuell registriert, wobei n = 2, 3, ..., N.
  • Zum Beispiel werden bei Perfusionsmessungen mit DynaCT mehrere zeitlich aufeinander folgende Datensätze zur Perfusionsmessung ausgewertet.
  • Die funktionelle Auswertung kann sich auf einfache Parameter wie die Zeit zum Einspülen/Ausspülen des Kontrastmittels im Gefäß oder Myokard, die so genannte Mean-Transit-Time beziehen, aber auch auf komplexere Parameter wie Perfusionswerte, Flusswerte des Blutes in den Koronarien und andere Größen, aber auch auf abgeleitete Größen wie zum Beispiel Perfusionsgrade beziehen.
  • Das hier beschriebene Verfahren ist auch für alle anderen Organe, speziell auch dem Gehirn oder bei anderen Erkrankungen (Tumor, AVM = arterio-venöse Missbildung) im Körper anwendbar. Es ist keine Einschränkung auf das Herz gegeben. Bei sich nicht bewegenden Organen kann auf die EKG-Triggerung bzw. Atemtriggerung verzichtet werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung verfügt über eine Einrichtung 14 zum Erstellen einer Serie von Bilddatensätzen, die zeitlich nacheinander aufgenommen werden, und eine Einrichtung 25, die jeden einzelnen Bilddatensatz der Serie individuell registriert.
  • Die Einrichtung 14 bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Röntgenanlage 14 mit einem angeschlossenen Gerät, mit dem die fluoroskopischen Durchleuchtungsbilder erstellt werden. Bei dem Röntgengerät 14 handelt es sich um ein C-Bogengerät mit einem C-Bogen 18, an dessen Armen eine Röntgenröhre 16 und ein Röntgendetektor 20 angebracht sind. Hierbei kann es sich z. B. um das Gerät Axiom Artis dFC der Siemens AG, Medical Solutions, Erlangen, Deutschland, handeln. In das Sichtfeld der Röntgenanlage ist der Patient 24 gebettet. Mit 22 ist ein Objekt innerhalb des Patienten 24 bezeichnet, welches das Ziel des Eingriffs sein soll, z. B. die Leber, das Herz oder das Gehirn. An die Röntgenanlage angeschlossen ist ein Rechner 25, welcher im gezeigten Beispiel sowohl die Röntgenanlage steuert, als auch die Bildverarbeitung und Bildregistrie rung übernimmt. Diese beiden Funktionen können jedoch auch getrennt realisiert sein. Im gezeigten Beispiel wird durch ein Steuerungsmodul 26 die C-Bogenbewegung und Aufnahme von intraoperativen Röntgenbildern gesteuert.
  • In einem Speicher 28 kann ein präoperativ aufgenommener dreidimensionaler Bilddatensatz V gespeichert werden, der bei den erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und dessen vorstehend beschriebener Abwandlung verwendbar ist.
  • In einem Rechenmodul 30 kann die Serie der Bilddatensätze bestehend aus den zweidimensionalen Durchleuchtungsbildern oder den dreidimensionalen Bilddatensätzen entsprechend dem Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und dessen vorstehend beschriebener Abwandlung registriert werden.
  • Im Rechenmodul 30 können die zweidimensionalen Durchleuchtungsbilder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit den Projektionen aus dem dreidimensionalen Bilddatensatz überlagert werden, und das so fusionierte Bild wird an einem Bildschirm 32 angezeigt.
  • Das Rechenmodul 30 ist auch in der Lage, 3D-Rekonstruktionen mittels DynaCT zu erstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind Änderungen ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfasst, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Visualisieren von Objekten, insbesondere von nicht starren Objekten, mit einem Schritt zum Erstellen einer Serie von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bilddatensätzen (B(1), B(2), ..., B(N); V(1), V(2), ..., V(N)), die zeitlich nacheinander erstellt werden, gekennzeichnet durch einen Schritt zum individuellen Registrieren jedes einzelnen Bilddatensatzes (B(1), B(2), ..., B(N); V(1), V(2) ... V(N)) der Serie.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei – bei dem Schritt zum Erstellen der Serie der Bilddatensätze zeitlich nacheinander zweidimensionale Bilder (B(1), B(2), ..., B(N)) erstellt werden, und – bei dem Schritt zum individuellen Registrieren jedes zweidimensionale Bild (B(n); n = 2 ... N) zu einem früheren zweidimensionalen Bild (B(n-1)) individuell registriert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das frühere zweidimensionale Bild (B(n-1)) dem zu registrierenden Bild (B(n)) in der Serie zeitlich unmittelbar vorangeht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, mit einem Schritt zum überlagerten Visualisieren der individuell registrierten zweidimensionalen Bilder (B(1), B(2), ..., B(N)).
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit einem Schritt zum Erstellen eines dreidimensionalen Bilddatensatzes (V) des Objektes, wobei bei dem Schritt zum Erstellen der Serie der Bilddatensätze zeitlich nacheinander zweidimensionale Bilder (B(1), B(2), ..., B(N)) erstellt werden, und bei dem Schritt zum individuellen Registrieren jedes zweidi mensionale Bild (B(1), B(2), ..., B(N)) zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz (V) des Objektes individuell registriert wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, der dreidimensionale Bilddatensatz (V) aus CT, MR oder Ultraschall gewonnen wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei des Weiteren mit einem Schritt zum funktionalen Auswerten von funktionellen Parametern aus den zeitlich nacheinander erstellten zweidimensionalen Bildern (B(1), B(2), ..., B(N)).
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei aus dem dreidimensionalen Bilddatensatz (V) zweidimensionale Projektionen extrahiert werden; und die zweidimensionalen Bilder (B(1), B(2), ..., B(N)) mit den zweidimensionalen Projektionen, die aus dem dreidimensionalen Bilddatensatz (V) des Objektes extrahiert werden, überlagert dargestellt werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei bei dem Schritt zum Erstellen der Serie der Bilddatensätze zeitlich nacheinander dreidimensionale Bilddatensätze (V(1), V(2), ..., V(N)) erstellt werden, und bei dem Schritt zum individuellen Registrieren jeder Bilddatensatz (V(n); n = 2 ... N) zu einem früheren Bilddatensatz (V(n-1)) individuell registriert wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, des Weiteren mit einem Schritt zum funktionalen Auswerten von funktionalen Parametern aus den zeitlich nacheinander erstellten dreidimensionalen Bilddatensätzen (V(1), V(2), ... V(N)).
  11. Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten, insbesondere von nicht starren Objekten, mit einer Einrichtung (14) zum Erstellen einer Serie von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bilddatensätzen (B(1), B(2), ..., B(N); V(1), V(2), ..., V(N)), die zeitlich nacheinander erstellt werden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (25), die jeden einzelnen Bilddatensatz (B(1), B(2), ..., B(N); V(1), V(2), ..., V(N)) der Serie individuell registriert.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Einrichtung (14) zum Erstellen der Serie der Bilddatensätze (B(1), B(2), ..., B(N); V(1), V(2), ..., V(N)) ein Röntgengerät ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, des Weiteren mit einer Einrichtung zum Erstellen eines dreidimensionalen Bilddatensatzes (V) des Objektes.
DE102006024000A 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten Ceased DE102006024000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024000A DE102006024000A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten
US11/805,216 US20080009698A1 (en) 2006-05-22 2007-05-22 Method and device for visualizing objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024000A DE102006024000A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024000A1 true DE102006024000A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024000A Ceased DE102006024000A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080009698A1 (de)
DE (1) DE102006024000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018387A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur
DE102008028024A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen von dreidimensionalen medizinischen Bilddaten, Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens und System zum Anzeigen von dreidimensionalen medizinischen Bilddaten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2568635C2 (ru) * 2007-12-18 2015-11-20 Конинклейке Филипс Электроникс, Н.В. Регистрация двумерных/трехмерных изображений на основе признаков
US20100053209A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for Processing Medical Image data to Provide Vascular Function Information
US20110235885A1 (en) * 2009-08-31 2011-09-29 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for Providing Digital Subtraction Angiography (DSA) Medical Images
US8731262B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Medical image and vessel characteristic data processing system
US9042628B2 (en) 2010-07-19 2015-05-26 Koninklijke Philips N.V. 3D-originated cardiac roadmapping
TW201225922A (en) * 2010-12-31 2012-07-01 Univ Nat Central Method of CT angiography to visualize trans-osseous blood vessels
US8553963B2 (en) 2011-02-09 2013-10-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Digital subtraction angiography (DSA) motion compensated imaging system
US8463012B2 (en) 2011-10-14 2013-06-11 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for comparison of medical images
WO2015124388A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Koninklijke Philips N.V. Motion adaptive visualization in medical 4d imaging
US20160203621A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical diagnostic imaging apparatus, image processing apparatus and image processing method
CN115830332A (zh) * 2015-11-18 2023-03-21 光学实验室成像公司 x射线图像特征检测和配准系统和方法
US9905044B1 (en) * 2016-08-25 2018-02-27 General Electric Company Systems and methods for functional imaging
US11309072B2 (en) 2020-04-21 2022-04-19 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for functional imaging

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541500A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Siemens Ag Verfahren zur Bilderzeugung bei einem medizintechnischen bildgebenden System
WO2002061444A2 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Registration reliability measure
EP1280105A2 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963440C2 (de) * 1999-12-28 2003-02-20 Siemens Ag Verfahren und System zur Visualisierung eines Gegenstandes
US7218702B2 (en) * 2004-05-10 2007-05-15 Wisconsin Alumni Research Foundation X-ray system for use in image guided procedures
DE102005039189B4 (de) * 2005-08-18 2010-09-09 Siemens Ag Bildauswertungsverfahren für zweidimensionale Projektionsbilder und hiermit korrespondierende Gegenstände

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541500A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Siemens Ag Verfahren zur Bilderzeugung bei einem medizintechnischen bildgebenden System
WO2002061444A2 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Registration reliability measure
EP1280105A2 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018387A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur
DE102008018387B4 (de) * 2008-04-11 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur
DE102008028024A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen von dreidimensionalen medizinischen Bilddaten, Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens und System zum Anzeigen von dreidimensionalen medizinischen Bilddaten

Also Published As

Publication number Publication date
US20080009698A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten
DE602004002939T2 (de) Methode zur dreidimensionalen modellierung von rohrförmigen strukturen
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102014210591B4 (de) Fluiddynamische Analyse eines Gefäßbaums mittels Angiographie
DE102006012181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Körperteil
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102006026752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Registrierung von funktionellen MR-Bilddaten mit Röntgendurchleuchtung
EP1321101A2 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefässsystem
DE102014201134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines 2-D-Projektionsbildes eines Gefäßsystems nebst korrespondierenden Gegenständen
DE102006049865B4 (de) Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern
DE102007019328A1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Darstellung filigraner Gefäßimplantate in angiographischen Aufnahmen
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102008030244A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von perkutanen Interventionen
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102008026035A1 (de) Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur Abbildung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102009015386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102016215971A1 (de) Segmentierung einer Angiographie unter Verwendung einer bestehenden dreidimensionalen Rekonstruktion
DE102012217792A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
DE102008016892A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102006056679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten, insbesondere in Echtzeit
DE102007051479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention
DE102010022526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung einer CT-Bild-Darstellung von zumindest einem medizinischen Instrument in einem nahezu nicht kontrastierbaren Ziel-Bereich
DE102009024652A1 (de) Hochauflösende, dreidimensionale medizinische Bildgebung mit dynamischen Echtzeitinformationen
DE102009021521B4 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102007029159A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes aus einer Röntgen-CT-Untersuchung und Arbeitsstation zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final