DE102008018387B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur Download PDF

Info

Publication number
DE102008018387B4
DE102008018387B4 DE102008018387A DE102008018387A DE102008018387B4 DE 102008018387 B4 DE102008018387 B4 DE 102008018387B4 DE 102008018387 A DE102008018387 A DE 102008018387A DE 102008018387 A DE102008018387 A DE 102008018387A DE 102008018387 B4 DE102008018387 B4 DE 102008018387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
movement
images
intervention
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008018387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018387A1 (de
Inventor
Andreas Meyer
Marcus Dr. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008018387A priority Critical patent/DE102008018387B4/de
Publication of DE102008018387A1 publication Critical patent/DE102008018387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018387B4 publication Critical patent/DE102008018387B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/14Transformations for image registration, e.g. adjusting or mapping for alignment of images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/33Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/38Registration of image sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • A61B2090/3762Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy using computed tomography systems [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • G06T2207/10121Fluoroscopy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention eines Patienten. Vor der Intervention wird ein vorzugsweise tomographisches 3-D-Bild (11) eines Zielbereiches der Intervention aufgezeichnet, während der Intervention wird ein 2-D-Bild (13) des Zielbereiches aufgezeichnet und mit dem 3-D-Bild (11) registriert, im 2-D-Bild (13) werden sichtbare Bildmerkmale (24, 26) von sich bewegenden Strukturen (14, 24, 26) automatisch ermittelt bzw. identifiziert, in weiteren, aus der gleichen Projektion aufgenommenen 2-D-Bildern (13) wird aus diesen sichtbaren Bildmerkmalen (24, 26) die Bewegung (28) des Patienten bestimmt. Des Weiteren werden im 2-D-Bild (13) vorhandene Bildmerkmale als sogenannte anatomische Fixpunkte (30) von nahezu starren und/oder von der Bewegung unabhängigen Strukturen ermittelt bzw. identifiziert, wobei ausgehend von den genannten Fixpunkten für jeden weiteren Bildpunkt eine Korrektur der 2-D/3-D-Registrierung zum Ausgleich der zuvor bestimmten Bewegung (28) berechnet wird und die 2-D-Bilder (13) gemeinsam mit dem 3-D-Bild (11, 25) visualisiert werden und die 3-D-Bilder (11, 25) und/oder 2-D-Bilder (13) der Bewegung (28) entsprechend angepasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der intra-operativen Bildgebung während einer medizinischen, beispielsweise abdominellen Intervention
  • Während einer Intervention werden zur Navigation der Instrumente, beispielsweise im Abdomen, mit Hilfe von fluoroskopischer Durchleuchtung Echtzeitbilder gewonnen. Verglichen mit 3-D-Angio-Bildern zeigen diese Durchleuchtungs- oder 2-D-Bilder zwar keine räumlichen (3-D) Details, sie sind jedoch schneller verfügbar und minimieren die Strahlenbelastung für Patient und Arzt. Idealerweise wird nun die räumliche Information dadurch zurückgewonnen, dass prä- oder intra-operativ aufgenommene 3-D-Bilder z. B. von CT-, 3-D-Angio-, C-Arm-CT- oder MR-Aufnahmen mit den zweidimensionalen Bildern registriert werden und diesen unterlegt werden. Die Kombination von co-registrierten 2-D- und 3-D-Bildern erlaubt dem Arzt nun eine bessere Orientierung im Volumen. Diese 2-D/3-D-Registrierung besteht aus zwei Schritten.
  • 1. Bildregistrierung:
  • Zunächst muss bestimmt werden, aus welcher Richtung ein 3-D-Volumen projiziert werden muss, damit es mit dem 2-D-Bild in Deckung gebracht werden kann. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze, die beispielsweise in Penney [1] beschrieben sind.
  • 2. Visualisierung:
  • Das zweite Problem ist die Visualisierung der registrierten Bilder, d. h. die gemeinsame Darstellung von 2-D-Bild und projiziertem 3-D-Bild. Die Standardmethode hierfür ist das sogenannte ”Overlay”, bei dem die beiden Bilder anhand verschiedener Methoden übereinander gelegt werden, wie dies beispielsweise in der älteren Patentanmeldung DE 10 2006 003 126 A1 beschrieben ist.
  • Ein Problem der 2-D/3-D-Registrierung, speziell bei abdominellen Anwendungen, wie beispielsweise bei Leberpunktionen oder bei der Navigation im Gefäß-System der Leber, besteht nun darin, dass die 3-D-Bilder statisch sind, d. h. in einer bestimmten Atemphase aufgenommen worden sind. In den 2-D-Bildern sind jedoch die Atembewegungen deutlich zu erkennen.
  • Die Registrierung von 3-D-Bildern zu 2-D-Röntgenbildern ist aus ”Registration of Tomographic Images to X-ray Projections for Use in Image Guided Interventions” von Graeme Patrick Penney [1] bekannt.
  • Für andere Anwendungen, wie beispielsweise CT-geführten Interventionen oder MR-Untersuchungen, wird die Atembewegung oft anhand externer Sensoren, beispielsweise in um das Zwerchfell gelegten Gürteln, bestimmt, wie dies beispielsweise in der US 5,088,501 A beschrieben ist.
  • In der älteren Patentanmeldung DE 10 2005 059 804 A1 ist vorgeschlagen worden, zunächst ein tomographisches 3-D-Bild eines Zielbereiches der Intervention aufzuzeichnen, während sich ein oder mehrere medizinische Instrumente im Zielbereich befinden, die während der Intervention im Zielbereich verbleiben. Während der Intervention werden fluoroskopische 2-D-Durchleuchtungsbilder des Zielbereiches aufgezeichnet und mit dem 3-D-Bild registriert. Die Registrierung wird hierbei jeweils auf Basis der ein oder mehreren Instrumente für jedes 2-D-Durchleuchtungsbild in Echtzeit durchgeführt. Die 2-D-Durchleuchtungsbilder werden dann jeweils mit in der Perspektive übereinstimmenden Bilddarstellungen des 3-D-Bildes visualisiert.
  • In der älteren Patentanmeldung DE 10 2007 015 792.6 ist schon ein Korrekturverfahren zur Bewegungskorrektur vorgeschlagen worden. Beim bereits vorgeschlagene Verfahren wird die Atemrichtung bestimmt und das 3-D-Overlay entsprechend verschoben. Diese Vorgehensweise bringt den Nachteil mit sich, dass bei Interventionen in Bereichen, die sich sehr inhomogen mit der Atmung verschieben (z. B. Teile des Abdomens oder des Herzens), die bereits vorgeschlagene Korrektur nicht ausreicht.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 024 000 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten beschreiben. Hierbei wird insbesondere die Visualisierung von nicht starren Objekten beschrieben. Es wird eine Serie von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bilddatensätzen erstellt, die zeitlich aufeinander folgen. Jeder einzelne Bilddatensatz der Serie wird individuell registriert, z. B. zu dem zeitlich vorangegangenen Bilddatensatz oder zu einem vorab erstellten dreidimensionalen Bilddatensatz des Objektes. Diese individuelle Registrierung ist sehr aufwändig und kann nur bei leichten Atem- bzw. Herzbewegungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auf einfache Weise eine Anpassung von statischen 3-D-Bildern und dynamischen 2-D-Bildern erfolgen kann. Die Registrierung muss also insbesondere in inhomogen z. B. durch Atembewegungen verschobenen Bereichen angepasst werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahren- und vorrichtungsbezogenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den davon abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention eines Patienten. Ausgehend von den Schritten:
    • – Vor der Intervention wird ein vorzugsweise tomographisches 3-D-Bild eines Zielbereiches der Intervention aufgezeichnet,
    • – während der Intervention wird ein 2-D-Bild des Zielbereiches aufgezeichnet und mit dem 3-D-Bild registriert, werden/wird:
    • – im 2-D-Bild sichtbare Bildmerkmale von sich bewegenden Strukturen identifiziert bzw. automatisch ermittelt,
    • – in weiteren, aus der gleichen Projektion aufgenommenen 2-D-Bildern aus diesen sichtbaren Bildmerkmalen die Bewegung des Patienten bestimmt,
    • – weitere, im 2-D-Bild vorhandene Bildmerkmale als sogenannte anatomische Fixpunkte von starren und/oder nahezu starren und/oder von der Bewegung unabhängigen Strukturen identifiziert bzw. ermittelt,
    • – ausgehend von den genannten Fixpunkten für jeden weiteren Bildpunkt eine Korrektur der 2-D/3-D-Registrierung zum Ausgleich der zuvor bestimmten Bewegung berechnet und
    • – die 2-D-Bilder überlagert mit dem 3-D-Bild visualisiert werden.
  • Die Erfindung sieht des weiteren vor, dass die identifizierten Fixpunkte zu einer Fixlinie miteinander vorzugsweise durch eine Spline-Funktion verbunden werden, um einen von der Bewegung unabhängigen Bereich im 2-D-Bild zu kennzeichnen, der bei der Korrektur der 2-D/3-D-Registrierung berücksichtigt wird und die 3-D-Bilder und/oder 2-D-Bilder (13, 37 bis 41) der Bewegung entsprechend angepasst werden.
  • Diese Fixlinie kennzeichnet Bereiche, die sich nicht oder nur sehr wenig z. B. mit der Atmung bewegen. Beispielhaft könnte das der obere Herzrand oder die Teile des Abdomens sein, die weiter vom Zwerchfell entfernt liegen.
  • Zusätzlich kann für die Fixlinie zumindest ein Parameter eingeführt werden, der den Grad der Unabhängigkeit von der Bewegung für den genannten Bereich festlegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung, ausgebildet mit Modulen zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention eines Patienten gemäß des oben erwähnten Verfahrens.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass eine Bewegungskorrektur in Bereichen ermöglicht wird, die sich bei einer Intervention sehr inhomogen mit der Atmung verschieben (z. B. Teile des Abdomens oder des Herzens).
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
  • 2 eine Ansicht der Bahn eines Detektors und einer Strahlungsquelle um ein zu untersuchendes Objekt in axialer Blickrichtung,
  • 3 eine schematische Ansicht der Registrierung einer 3-D-Rekonstruktion des Gefäßsystems der Leber und eines 2-D-Fluoroskopie-Bild eines Katheters in der Leber,
  • 4 eine schematische Darstellung des Brustkorbs zur Veranschaulichung der Atembewegungen,
  • 5 ein 2-D-Fluoroskopie-Bild mit überlagertem 3-D-Volumen (Umrisse) gemäß des Vorgehens nach der älteren Patentanmeldung DE 10 2007 015 792.6 ,
  • 6 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Vorgehens zur Bewegungskorrektur
  • 7 einen schematische Darstellung des Ergebnisses der erfindungsgemäßen Bewegungskorrektur
  • Aus der US 2006/0120507 A1 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung bekannt, die beispielsweise in der 1 dargestellt ist, die einen an einem Ständer 1 drehbar gelagerten C-Bogen 2 aufweist, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3, und ein Röntgenbilddetektor 4 angebracht sind.
  • Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (aSi) erstellt ist.
  • Im Strahlengang der Röntgenstrahlungsquelle 3 befindet sich ein Patientenlagerungstisch 5 zur Aufnahme beispielsweise eines Herzen eines zu untersuchenden Patienten. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist ein Bildsystem 6 angeschlossen, dass die Bildsignale des Röntgenbilddetektors 4 empfängt und verarbeitet.
  • Zur Erstellung von 3-D-Datensätzen wird der drehbar gelagerte C-Bogen 2 mit Röntgenstrahler 3 und Röntgenbilddetektor 4 derart gedreht, dass, wie die 2 schematisch in Aufsicht auf die Drehachse zeigt, sich auf einer Umlaufbahn 7 der Röntgenstrahlungsquelle 3 sowie einer Umlaufbahn 8 der Röntgenbilddetektor 4 um ein zu untersuchendes Objekt 9 bewegen. Die Umlaufbahnen 7 und 8 können zur Erstellung eines 3-D-Datensatzes vollständig oder teilweise durchfahren werden.
  • Bei dem zu untersuchenden Objekt 9 kann es sich beispielsweise um einen tierischen oder menschlichen Körper aber auch einen Phantomkörper handeln.
  • Die Röntgenstrahlungsquelle 3 emittiert einen von einem Strahlenfokus der Röntgenstrahlungsquelle 3 ausgehendes Strahlenbündel 10, das auf den Röntgenbilddetektor 4 trifft.
  • Die Röntgenstrahlungsquelle 2 und der Röntgenbilddetektor 4 laufen jeweils so um das Objekt 5 herum, dass sich die Röntgenstrahlungsquelle 2 und der Röntgenbilddetektor 4 auf entgegengesetzten Seiten des Objekts 5 gegenüberliegen.
  • Anhand der 3 wird nun die Registrierung nach dem Stand der Technik kurz erläutert. Ein 3-D-Bild 11 zeigt eine 3-D-Rekonstruktion des Gefäßsystems 12 einer Leber. In einem 2-D-Fluoroskopie-Bild 13 ist ein Katheter 14 in der Leber dargestellt. Ein Pfeil 15 deutet eine Registrierung und Überlagerung beider Bilder 11 und 13 zu einem Überlagerungsbild 16 zum Zwecke der Navigation an, in dem der Katheter 14 sichtbar ist. Da das 2-D-Fluoroskopie-Bild 13 Atembewegungen unterworfen ist, das 3-D-Bild 11 jedoch starr ist, entsteht je nach Atemphase der Eindruck, dass sich der Katheter 14 außerhalb des Gefäßsystems 12 in Richtung des Doppelpfeils 17 periodisch bewegt.
  • Aus diesem Grunde geht die ältere Patentanmeldung DE 10 2005 059 804 A1 den Weg, dass jedes neue 2-D-Fluoroskopie-Bild 13 erneut mit dem 3-D-Bild 11 registriert wird.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung der Annahmen über die Atemkorrektur. Im Brustkorb 18 drücken die Lungenflügel 19 bei der Atmung das Zwerchfell 20 nach unten, das die Bewegung an das Abdomen 21 weitergibt. Die durch den Doppelpfeil 22 gekennzeichnete Atembewegung und die dadurch induzierte, durch Doppelpfeile 23 gekennzeichnete, an das Abdomen 21 weitergegebene Atembewegung haben somit eine klare Vorzugsrichtung, vor allem für alle Röntgenprojektionen entlang der ”Zwerchfellebene”, der üblichen Bildebene bei abdominellen Interventionen. Die tatsächliche, in der Röntgenprojektion sichtbare Bewegung ist natürlich wesentlich komplexer und enthält im Allgemeinen auch eine Rotations- oder Verzerrungskomponente. Vereinfacht kann sie jedoch als Translation in Bildebene mit einer bestimmten Vorzugsrichtung begriffen werden.
  • 5 zeigt ein 2D-Fluoroskopiebild mit einem registrierten überlagerten 3-D-Volumen 25, wobei von dem Volumen die Umrisse angedeutet sind. In der 5 wird eine anatomische Findung der Atembewegung, wie sie bereits in DE 10 2007 015 792.6 vorgeschlagen worden ist, schematisch angedeutet. In einer Fluoroskopieserie mit einem registrierten und überlagerten 3-D-Volumen werden bestimmte Merkmale oder Strukturen wie z. B. Rippen 24, ein Katheter 26 und Linienmerkmale, von einem Bild zum nächsten verfolgt. Diese können entweder vom Benutzer bestimmt werden (z. B. durch markieren der Strukturen, z. B. dem Katheter 26 etc.), oder auch automatisch (auch auf einem markierten Teilbereich des Bildes) gefunden und verfolgt werden (z. B. mit Methoden des sogenannten optical flow). Zusammen mit einer eventuell bekannten Vorzugsrichtung 29 wird dann aus diesen Einzelverschiebungen z. B. 27 eine plausible Gesamtbewegungsrichtung 28 errechnet (also eine Korrektur von einem Bild zum nächsten). Mit dieser Korrektur wird das 3-D-Overlay nun passend zu jedem für ein Bild berechnete Korrekturrichtung verschoben.
  • In 6 wird das erfindungsgemäße Vorgehen zur Bewegungskorrektur schematisch angedeutet. Zusätzlich zu dem zu 5 geschildertem, werden nun im Bild vom Benutzer gewisse anatomische „auf Fixpunkte” 30 markiert, die Punkte mit typischer Weise wenig oder gar keiner Atembewegung bezeichnen. Im Herzen können dies z. B. die oberen Herzbereiche sein. Diese Fixpunkte können vom System zu einer „Fixlinie” verbunden werden, z. B. durch eine sogenannte Spline-Funktion.
  • Wie in 7 mit 33 angedeutet, wird das 3-D-Overlay nicht statisch verschoben sondern eher „gewarpt”, in dem für jeden Punkt des Overlay eine individuelle Korrekturrichtung 31 berechnet wird. Diese entspricht z. B. weit von der Fixpunktlinie entfernt der vollen Korrekturrichtung 32, während sie nahe der Fixpunktlinie nahezu keiner oder keiner Korrektur entspricht. In den Bereichen dazwischen wird die Korrektur entsprechend interpoliert.
  • Eine für das erfindungsgemäße Verfahren gemachte Annahme besteht darin, dass die Atembewegung in Bildebene stattfindet und evtl. weiter einer gewissen Vorzugsrichtung unterliegt. Aus physiologischen Gründen verläuft dieses beispielsweise entlang der Körperachse. In den aus den üblichen Projektionsrichtungen (vor allem der AP-Projektionen aufgenommenen 3-D-Bildern entspricht dies einer Bewegung in „Auf-Abrichtung”).
  • Ebenfalls aus physiologischen Gründen hat die Atembewegung im 2D-Bild gewisse „Fixpunkte”, also Bereiche, die sich nicht oder nur sehr wenig mit der Atmung bewegen. Beispiele hierfür sind der obere Herzrand und die Teile des Abdomens, die weiter vom Zwerchfell entfernt liegen. Ausgehend von einem zum 2-dimensionalen Durchleuchtungsbild (2D-Bild) registrierten 3-D-Volumendatensatz (entweder nativ oder als 3-D-Angiographie), verläuft die Atemkorrektur vorzugsweise wie folgt:
    • 1. Wie in der älteren Patentanmeldung DE 10 2007 015 792.6 schon vorgeschlagen, wird anhand der Bildinformation eine Atemkorrekturrichtung berechnet. Dies kann z. B. durch Verfolgen von Strukturen im Fluoroskopiebild geschehen, die sich synchron zu der Atmung bewegen, beispielsweise a) einen Teil des Katheters oder Führungsdrahtes etc. und/oder b) eine entsprechende anatomische Region und/oder c) ein zu diesem Zwecke ein- oder aufgebrachten speziellen Marker oder ähnliches. Diese Strukturen können vom Benutzer aus seiner physiologischen Erfahrung heraus markiert werden. Diese Strukturen können jedoch auch automatisch gefunden werden (auch auf einem markierten Teilbereich des Bildes). Eine entsprechende Verschiebung (evtl. zusammen mit einer bekannten Vorzugsrichtung) wird als Atembewegung interpretiert (siehe 5).
    • 2. Zusätzlich werden im Bild vom Benutzer gewisse anatomische „Fixpunkte” markiert (siehe 6 und 7), die Punkte mit typischerweise wenig oder gar keiner Atembewegung bezeichnen. Im Herzen können dies z. B. die oberen Herzbereiche sein.
    • 3. Diese Fixpunkte können vom System zu einer „Fixlinie” verbunden werden, z. B. durch eine sogenannte Spline-Funktion. Dies kennzeichnet dann einen atemstabilen Bereich.
    • 4. Zusätzlich kann für diese Fixlinie noch ein Parameter, beispielsweise aus dem Intervall zwischen 0 und 1, angegeben werden. Dieser bezeichnet, wie starr die Fixpunkte oder -linie sein soll. Null bedeutet beispielsweise, dass sich die Punkte überhaupt nicht mit der Atmung bewegen. Eins kann bedeuten, dass sich die Punkte so verhalten wie die im Bild ermittelte Atembewegung. Dies wäre dann der Spezialfall der „starren” Verschiebung wie sie beispielsweise in 5 gezeigt wird. Das 3-D-Overlay wird „gewarpt” (z. B. verformt, gestreckt, gestaucht bzw. gedreht), in dem für jeden Punkt des Overlay eine individuelle Korrekturrichtung berechnet wird. Diese entspricht beispielsweise weit entfernt von der Fixpunktlinie der vollen unter 1. berechneten Korrekturrichtung, während sie nahe der Fixpunktlinie nahezu keiner Korrektur entspricht. In den Bereichen dazwischen wird die Korrektur entsprechend interpoliert. Dieses Vorgehen zur Korrektur liefert ein sich den unterschiedlichen Bewegungen optimal angepasstes Ergebnis. Es können vor allem Korrekturen für Bereiche vorgenommen werden, die sich inhomogen mit der Atmung verschieben (z. B. im Herzen).
  • Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei dem tomographischen bildgebenden Gerät beispielsweise um Röntgen-C-Bogen-Systeme, Röntgen-Biplan-Geräte, Computertomographen, MR oder PET handeln. Anstelle des in 1 dargestellten Ständers 1 können auch Boden- und/oder Deckenstative Verwendung finden. Der C-Bogen 2 kann auch durch einen so genannten elektronischen C-Bogen 2 ersetzt werden, bei dem eine elektronische Kopplung von Röntgenstrahler 3 und Röntgenbilddetektor 4 erfolgt. Die C-Bögen 2 können aber auch an Roboterarmen geführt sein, die an Decke oder Boden angebracht sind. Auch lässt sich das Verfahren mit Röntgengeräten durchführen, bei denen die einzelnen bilderzeugenden Komponenten 3 und 4 jeweils von einem Roboterarm gehalten sind, die an Decke und/oder Boden angeordnet sind.
  • Literatur
    • [1] Graeme Patrick Penney, Registration of Tomographic Images to X-ray Projections for Use in Image Guided Interventions Phd thesis, University College London, CISG, Division of Radiological Sciences, Guy's Hospital, King's College London, London SE1 9RT England, 2000, Seiten 97 bis 160
    • [2] Chris Harris and Mike J. Stephens, A combined corner and edge detector, In Alvey Vision Conference, Seiten 147 bis 151, 1988.
  • 1
    Ständer
    2
    C-Bogen
    3
    Röntgenstrahlungsquelle
    4
    Röntgenbilddetektor
    5
    Patientenlagerungstisch
    6
    Bildsystem
    7
    Umlaufbahn
    8
    Umlaufbahn
    9
    Objekt
    10
    Strahlenbündel
    11
    3-D-Bild
    12
    Gefäßsystem
    13
    2-D-Fluoroskopie-Bild
    14
    Katheter
    15
    Pfeil
    16
    Überlagerungsbild
    17
    Pfeil
    18
    Brustkorb
    19
    Lungenflügel
    20
    Zwerchfell
    21
    Abdomen
    22
    Doppelpfeil (Zwerchfellbewegung beim Atmen)
    23
    Doppelpfeile (an Abdomen weitergegebene Atembewegung)
    24
    Rippen und Linienmerkmale
    25
    Zum Fluoroskopie-Bild registriertes und überlagertes 3D Volumen (Umrisse)
    26
    Katheter und Linienmerkmale
    27
    Doppelpfeile (Bewegungsrichtung der einzelnen Merkmale)
    28
    Doppelpfeile (aus Vorzugsrichtung und Einzelbewegungsrichtungen errechnte Gesamtbewegungsrichtung)
    29
    Vorzugsrichtung wie z. B. 22 und 23
    30
    Fixpunkte (ggf. zu einer Fixlinien verbunden)
    31
    Individuelle Korrektur zu jedem Bildpunkt
    32
    Freier Bereich (Volle Korrektur)
    33
    ”Gewarpte” Atemkorrektur (schematisch)

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention eines Patienten, bei dem: – vor der Intervention ein vorzugsweise tomographisches 3-D-Bild (11) eines Zielbereiches der Intervention aufgezeichnet wird, – während der Intervention ein 2-D-Bild (13) des Zielbereiches aufgezeichnet und mit dem 3-D-Bild (11, 25) registriert wird, – im 2-D-Bild (13) sichtbare Bildmerkmale (24, 26) von sich bewegenden Strukturen (14, 24, 26) automatisch ermittelt werden, – in weiteren, aus der gleichen Projektion aufgenommenen 2-D-Bildern (13) aus diesen sichtbaren Bildmerkmalen (24, 26) die Bewegung (28) des Patienten bestimmt wird, – weitere, im 2-D-Bild (13) vorhandene Bildmerkmale als sogenannte anatomische Fixpunkte (30) von starren und/oder nahezu starren und/oder von der Bewegung unabhängigen Strukturen ermittelt werden, – ausgehend von den genannten Fixpunkten (30) für jeden weiteren Bildpunkt eine Korrektur (31, 32) der 2-D/3-D-Registrierung zum Ausgleich der zuvor bestimmten Bewegung (28) berechnet wird und – die 2-D-Bilder (13) überlagert mit dem 3-D-Bild (11, 25) visualisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Fixpunkte (30) zu einer Fixlinie miteinander vorzugsweise durch eine Spline-Funktion verbunden werden, um einen von der Bewegung unabhängigen Bereich im 2-D-Bild zu kennzeichnen, der bei der Korrektur (31, 32) der 2-D/3-D-Registrierung berücksichtigt wird, und dass die 3-D-Bilder (11, 25) und/oder 2-D-Bilder (13) der Bewegung (28) entsprechend angepasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gennzeichnet, dass die sich mit der Atmung be wegenden Bildmerkmale (24, 26) ermittelt werden, so dass ein Ausgleich der Atembewegung des Patienten erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung anhand der zuvor bestimmten Bewegung (28) in Echtzeit korrigiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Strukturen komplexe Bewegungen, insbesondere Rotation und/oder Verzerrung, errechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fixlinie zumindest ein Parameter eingeführt wird, der den Grad der Unabhängigkeit von der Bewegung für den genannten Bereich festlegt.
  6. Vorrichtung ausgebildet mit Modulen zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention eines Patienten gemäß des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008018387A 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur Expired - Fee Related DE102008018387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018387A DE102008018387B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018387A DE102008018387B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018387A1 DE102008018387A1 (de) 2009-10-15
DE102008018387B4 true DE102008018387B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=41060569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018387A Expired - Fee Related DE102008018387B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018387B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201805299D0 (en) 2018-03-29 2018-05-16 Cydar Ltd Deformation correction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6493575B1 (en) * 1998-06-04 2002-12-10 Randy J. Kesten Fluoroscopic tracking enhanced intraventricular catheter system
WO2005059831A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elastic image registration
US20060074292A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Accuray, Inc. Dynamic tracking of moving targets
DE102006024000A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935083A1 (de) 1989-10-20 1991-06-13 Siemens Ag Messanordnung zum erfassen einer atembewegung
DE102004057308A1 (de) 2004-11-26 2006-07-13 Siemens Ag Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE102005059804A1 (de) 2005-12-14 2007-07-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6493575B1 (en) * 1998-06-04 2002-12-10 Randy J. Kesten Fluoroscopic tracking enhanced intraventricular catheter system
WO2005059831A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Elastic image registration
US20060074292A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Accuray, Inc. Dynamic tracking of moving targets
DE102006024000A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018387A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102015208929B3 (de) Verfahren zur 2D-3D-Registrierung, Recheneinrichtung und Computerprogramm
DE102004004604B4 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE102011079561B4 (de) Verfahren und Röntgengerät zum zeitlich aktuellen Darstellen eines bewegten Abschnitts eines Körpers, Computerprogramm und Datenträger
DE102005036322A1 (de) Registrieren intraoperativer Bilddatensätze mit präoperativen 3D-Bilddatensätzen auf Basis optischer Oberflächenextraktion
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE102005030609A1 (de) Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
DE102004004620A1 (de) Verfahren zur Registrierung und Überlagerung von Bilddaten bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
EP0809211A2 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102008030244A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von perkutanen Interventionen
DE102011007796A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
DE102010040634A1 (de) Verfahren zur 2D/3D-Registrierung
EP2922471A1 (de) Hybrides bildgebungssystem und verfahren für intraoperative, interventionelle und diagnostische anwendungen
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102006021372A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens
EP3626173A1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur eines rekonstruierten drei-dimensionalen bilddatensatzes, biplan-röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102007051479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Bilddaten mehrerer Bilddatensätze während einer medizinischen Intervention
DE102007021061A1 (de) Verfahren zur gekoppelten Darstellung von Röntgen-Durchleuchtungs-sowie intraoperativer Ultraschallbilder in der medizinischen Bildgebung
DE102008018387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur
DE102007032786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion oder Überlagerung eines 3D-Bildes und eines 2D-Bildes von einem bewegten Gewebebereich eines Lebewesens
DE102010022526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung einer CT-Bild-Darstellung von zumindest einem medizinischen Instrument in einem nahezu nicht kontrastierbaren Ziel-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee