DE102011083252B9 - Handgeführtes Beschriftungssystem - Google Patents

Handgeführtes Beschriftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011083252B9
DE102011083252B9 DE102011083252A DE102011083252A DE102011083252B9 DE 102011083252 B9 DE102011083252 B9 DE 102011083252B9 DE 102011083252 A DE102011083252 A DE 102011083252A DE 102011083252 A DE102011083252 A DE 102011083252A DE 102011083252 B9 DE102011083252 B9 DE 102011083252B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
protective housing
beam source
labeling system
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011083252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083252B3 (de
Inventor
Mario Giese
Stephan Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011083252A priority Critical patent/DE102011083252B9/de
Priority to US14/346,493 priority patent/US9427826B2/en
Priority to CN201280046529.6A priority patent/CN103890775B/zh
Priority to PCT/EP2012/061546 priority patent/WO2013041253A1/de
Priority to EP12728270.5A priority patent/EP2758910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083252B3 publication Critical patent/DE102011083252B3/de
Publication of DE102011083252B9 publication Critical patent/DE102011083252B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices

Abstract

Es ist ein handgeführtes Beschriftungssystem (1) offenbart, das mit einer Strahlquelle (2) zur Aufbringung einer Markierung (100) auf eine Oberfläche (101) eines Werkstücks (102) versehen ist. Eine Kamera (4) und mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (6) dienen zur Aufnahme eines Teils der Oberfläche (101) des Werkstücks (102). Eine Schutzhausung (10) ist an einem Traggestell (12) angebracht und besitzt eine Öffnung (14) in der Schutzhausung (10), die der Oberfläche (101) des Werkstücks (102) gegenüberliegt. Die Strahlquelle (2) ist derart im Traggestell (12) angebracht, dass eine optische Achse (16) der Strahlquelle (2) durch die Öffnung der Schutzhausung (10) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Beschriftungssystem. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein handgeführtes Beschriftungssystem, das mit einer Strahlquelle zum Aufbringen einer Markierung auf eine Oberfläche eines Werkstücks ausgestattet ist. Ferner ist das handgeführte Beschriftungssystem mit einer Kamera und mindestens einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung mindestens eines Teils der Oberfläche des Werkstücks versehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, auf Werkstücke Sicherheitskennzeichnungen aufzubringen. In der Regel werden diese Sicherheitskennzeichnungen mittels eines Lasers auf die Oberfläche des Werkstücks aufgebracht. Diese Sicherheitskennzeichnungen bzw. Beschriftungen werden als „Data-Matrix-Code” (DMC) bezeichnet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 000 503 A1 ist ein Verfahren zum Verifizieren von Data-Matrix-Codes bekannt. Auf Werkstücke wird während eines Bearbeitungsvorgangs eine Kennzeichnung aufgebracht. Anhand dieser Kennzeichnung ist das Werkstück dauerhaft identifizierbar. Zur Verifizierung der aufgebrachten Kennzeichnung ist mit dem Laserbeschriftungssystem eine Kamera verbunden. Mit dieser Kamera wird der auf das Werkstück aufgebrachte Data-Matrix-Code gelesen und mit dem Soll-Code verglichen und verifiziert.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10153943 A1 offenbart einen Laserbeschrifter und ein Verfahren zum Aufbringen eines Matrix-Codes auf einen Gegenstand. Die Vorrichtung enthält einen Laser zum Erzeugen eines Laserstrahls und eine Ablenkeinheit zum Fokussieren und Führen des Laserstrahls innerhalb eines Beschriftungsfeldes auf den Gegenstand bzw. dem Werkstück.
  • Zum Auslesen des auf den Gegenstand erzeugten Matrix-Codes enthält der Laserbeschrifter außerdem ein Lesegerät. Das Sichtfeld des Lesegeräts ist über die Ablenkeinheit zumindest auf einen Teil des Beschriftungsfeldes einstellbar, das den Matrix-Code enthält. Zur Umlenkung des Lasers auf das Beschriftungsfeld bzw. zum gleichzeitigen Führen des Lichts vom Beschriftungsfeld zu dem Lesegerät ist ein dichroitischer Strahlteiler im Strahlengang vorgesehen.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 08 684 A1 offenbart ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von zweidimensionalen Matrix-Codes an metallischen Werkstücken mit einem Bildverarbeitungsgerät. Der Matrix-Code wird in Form von Markierungspunkten auf den metallischen Werkstücken angebracht. Der Prägevorgang der Markierungspunkte erfolgt anhand vorgegebener digitaler Positionsdaten mittels eines Markierwerkzeugs. Anschließend werden mittels des Bildverarbeitungsgeräts nur an den durch die Positionsdaten vorgegebenen Stellen die entsprechenden Bilddaten zur Prüfung erfasst.
  • Die U.S.-Patentanmeldung US 2004/0099724 A1 offenbart ein Werkstück mit einem maschinenlesbaren Datenträger. Der Datenträger umfasst einen zweidimensionalen Matrix-Code. Der Matrix-Code wird auf dem Werkstück mittels Bohrungen hergestellt. Eine mechanische Bearbeitung wird bevorzugt, da das Einbrennen des Codes mittels eines Lasers zu strukturellen Veränderungen des Materials führen kann. Bevor das Werkstück von dem Halter für die Aufbringung des Matrix-Codes aufgenommen wird, wird der Matrix-Code mittels eines Lesegerätes überprüft.
  • Die DE 100 59 246 A1 befasst sich ebenfalls mit einem Beschriftungssystem, bei welchem eine einen Laserstrahl emittierende Strahlenquelle innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist. Zudem befindet sich in dem Gehäuse eine Scaneinrichtung, die den Laserstrahl in eine Schutzhausung umlenkt.
  • Aus der DE 199 15 071 A1 ist ein weiteres Beschriftungssystem bekannt, bei dem eine Strahlenquelle innerhalb eines Schutzgehäuses an einer Führung angeordnet ist und nicht, wie bei dem Beschriftungssystem gemäß Patentanspruch 1, in einem Tragegestell außerhalb des Schutzgehäuses.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein handgeführtes Beschriftungssystem zu schaffen, bei dem auf einfache Weise unterschiedliche Strahlquellen eingesetzt werden können und die Sicherheitsbedingungen für die eingesetzten Strahlquellen erfüllt.
  • Die Aufgabe wird durch ein handgeführtes Beschriftungssystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Das handgeführte Beschriftungssystem trägt an einem Tragegestell eine Schutzhausung. Die Schutzhausung hat eine Öffnung ausgebildet, die der Oberfläche des Werkstücks, auf der die Markierung angebracht werden soll, gegenüber liegt. Die Strahlquelle ist derart im Traggestell anbringbar, dass eine optische Achse der Strahlquelle durch die Öffnung der Schutzhausung verläuft. Die Strahlquelle ist ein Laser, der im Traggestell in einem Laserträger montiert ist. Der Laserträger besitzt einen Laserboden, der mehrere Führungselemente zum Einsetzen der Strahlquelle trägt. Ferner hat der Laserboden eine Öffnung ausgeformt, die zur Aufnahme zumindest eines Teils einer Optik der Strahlquelle dient.
  • Der Laserträger ist mit mindestens einem Griffelement zur manuellen Handhabung versehen. Ferner kann zusätzlich eine Aufhängung zur maschinellen Handhabung befestigt sein. An der Aufhängung kann das handgeführte Beschriftungssystem auf das Werkstück abgesenkt werden, auf dessen Oberfläche die Markierung aufgebracht werden soll. Bevorzugter Weise sind die aufzubringenden Markierungen Data-Matrix-Codes (DMC). Zur Überprüfung der Qualität der aufgebrachten Markierung ist an der Schutzhausung eine Kamera angebracht. Mittels der Kamera wird das von der Oberfläche des Werkstücks zurückgestrahlte Licht erfasst und somit die aufgebrachte Markierung auf einem Bildaufnahmechip der Kamera abgebildet. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Kamera die für die Abbildung notwendige Optik beinhaltet.
  • Im Innern der Schutzhausung ist ein schwenkbarer Spiegel angebracht. Der schwenkbare Spiegel kann in eine erste Stellung und in eine zweite Stellung geschwenkt werden. In der ersten Stellung gelangt das Licht von der Strahlquelle entlang der optischen Achse der Strahlquelle zu der Oberfläche des Werkstücks, um dort die entsprechende Markierung auszuführen. In der zweiten Stellung ist der Spiegel derart angeordnet, dass das Licht von der Strahlquelle blockiert ist und dass das von der Oberfläche des Werkstücks zurückkommende Licht auf die Kamera gerichtet ist.
  • Die Schutzhausung selbst trägt eine Bodenplatte, in der die Öffnung für den Durchtritt des Lichts der Strahlquelle vorgesehen ist. Die Öffnung der Bodenplatte der Schutzhausung liegt der Oberfläche des Werkstücks gegenüber. An mindestens einer Außenwand der Schutzhausung ist mindestens ein Sicherheitsinitiator angebracht. Der Sicherheitsinitiator ermittelt, ob eine richtige Positionierung des handgeführten Beschriftungssystems in Bezug auf das Werkstück vorliegt. Somit wird ein Ausritt von Licht der Strahlquelle aus der Schutzhausung verhindert und die Strahlquelle abgeschaltet, wenn die Schutzhausung nicht richtig aufgesetzt ist. Aufgrund des Signals des Sicherheitsinitiators wird die Strahlquelle abgeschaltet. Eine weitere Möglichkeit ist, dass aufgrund des Signals vom Sicherheitsinitiator der Spiegel in die zweite Stellung schwenkt, und somit das von der Strahlquelle kommende Licht blockiert.
  • An mindestens einer Innenwand der Schutzhausung ist die Beleuchtungseinrichtung angeordnet, um die für eine Bildaufnahme durch die Kamera erforderliche diffuse Beleuchtung bereitzustellen.
  • Zur Aufbringung der Sicherheitskennzeichnungen auf die Oberfläche von Werkstücken werden als Strahlquellen Laser eingesetzt. Die Sicherheitskennzeichnungen werden als Data-Matrix-Codes (DMC) bezeichnet. Für die Aufbringung der Sicherheitskennzeichnung bzw. Markierung kommen mobile Systeme zum Einsatz. Das erfindungsgemäße handgeführte Beschriftungssystem ist mit einer Schutzhausung versehen. Diese Schutzhausung zeigt alle erforderlichen Sicherheitseinrichtungen (insbesondere die Sicherheitsinitiatoren) auf. Die Kamera dient zur Kontrolle der auf der Oberfläche des Werkstücks aufgebrachten Sicherheitskennzeichnung und ist hierzu direkt an der Schutzhausung angebracht. Das handgeführte Beschriftungssystem eignet sich besonders für die Laserbeschriftung von Großlagern, bei denen es sich aufgrund der Abmaße der Lager nicht lohnt, entsprechende stationäre und feste Hausungen bzw. Anordnungen zu bauen, um die Werkstücke mit der Laserbeschriftung zu versehen.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen handgeführten Beschriftungssystems;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Traggestells von oben, wobei im Traggestell keine Strahlquelle eingesetzt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Traggestells von unten, wobei die Öffnung in der Bodenplatte der Schutzhausung erkennbar ist;
  • 4 eine Schnittdarstellung durch die Schutzhausung des handgeführten Beschriftungssystems, wobei sich der schwenkbare Spiegel in der ersten Stellung befindet;
  • 5 eine Schnittansicht der in 4 gezeigten Schutzhausung, wobei sich der Schwenkspiegel in der zweiten Stellung befindet und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Teils des Werkstücks, bei dem auf der Oberfläche des Werkstücks eine Markierung angebracht ist.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen handgeführten Beschriftungssystems 1. Das handgeführte Beschriftungssystem 1 besteht aus einer Strahlquelle 2, welche als Laser ausgeführt ist. Ferner umfasst das handgeführte Beschriftungssystem 1 eine Kamera 4, mit der die auf der Oberfläche 101 eines Werkstücks 102 aufgebrachten Markierungen 100 gelesen, bzw. verifiziert werden können (siehe hierzu 6). Ferner ist das handgeführte Beschriftungssystem 1 mit einer Schutzhausung 10 versehen. Die Schutzhausung 10 ist an einem Traggestell 12 montiert. Am oberen Bereich des Traggestells 12 ist die Strahlquelle 2 eingesetzt. Die Strahlquelle 2 wird von einem Laserboden 18 getragen, der Teil des Laserträgers 15 ist. Der Laserträger 15 ist mit dem Traggestell 12 verbunden. Auf dem Laserboden 18 sind mehrere Führungselemente 20 angeordnet, mit denen eine seitliche Führung der Strahlquelle 2 erreicht wird. Ebenso ist mittels der Führungselemente 20 die Ausrichtung der Strahlquelle 2 im handgeführten Beschriftungssystem 1 erleichtert. Im oberen Bereich des handgeführten Beschriftungssystems 1 ist mindestens ein Griffelement 24 vorgesehen. Mit mindestens einen Griffelement 24 kann das handgeführte Beschriftungssystem 1 in Bezug auf die Oberfläche 101 des Werkstücks 102 ausgerichtet werden.
  • Zur Unterstützung der Handhabung des handgeführten Beschriftungssystems 1 ist ferner eine Aufhängung 26 vorgesehen, mit der zusätzlich eine maschinelle Handhabung des handgeführten Beschriftungssystems 1 ermöglicht ist. Durch das Zusammenspiel des Griffelements 24 und der Aufhängung 26 ist somit für den Benutzer eine leichte, einfache und körperschonende Positionierung des handgeführten Beschriftungssystems 1 in Bezug auf den Teil der Oberfläche 101 des Werkstücks 102, an der die Markierung 100 angebracht werden soll, möglich.
  • Im Bereich der Schutzhausung 10, der der Oberfläche 101 des Werkstücks 102 gegenüberliegt, ist eine Bodenplatte 36 vorgesehen. Zwischen der Bodenplatte 36 und dem Laserboden 18 ist eine Strebe 17 angebracht, die für eine zusätzliche mechanische Stabilisierung des handgeführten Beschriftungssystems 1 sorgt. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Schutzhausung 10 rechteckig ausgebildet. An mindestens einer Außenwand 10A der Schutzhausung 10 ist ein Sicherheitsinitiator 39 angebracht. Mit dem Sicherheitsinitiator 39 ist es möglich das richtige Aufsetzen des handgeführten Beschriftungssystems 1 auf das zu beschriftende Werkstück 102 zu prüfen und festzustellen. Der Sicherheitsinitiator 39 kann als ein induktiver Näherungsschalter ausgebildet sein, welcher sich selbst überwacht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei dieser Sicherheitsinitiatoren 39 vorgesehen, um das Aufsetzen direkt auf das zu beschriftende Werkstück 102 zu kontrollieren. Ein Sicherheitsinitiator 39 kontrolliert dabei, dass sich das handgeführte Beschriftungssystems 1 in einer Teileaufnahme (wird auf das Lager aufgesetzt) befindet. Damit ist das handgeführte Beschriftungssystem 1 bzw. die Strahlquelle 2 kontrolliert am Werkstück 102 aufgesetzt. Mittels des kontrollierten Aufsetzens ist es möglich, dass aus dem Innern der Schutzhausung 10 kein Licht der Strahlquelle 2 austritt. In Abhängigkeit von der Bestimmung durch den Sicherheitsinitiator 39 kann somit eine entsprechende Aktion ausgelöst werden, um die Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des angeführten Beschriftungssystems 1 zu gewährleisten.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Traggestells 12 aus Sicht von oben. Wie bereits in der Beschreibung zu 1 erwähnt, ist unterhalb des Laserbodens 18 die Schutzhausung 10 vorgesehen. Die Schutzhausung 10 trägt ebenfalls die Kamera 4. In dem Laserboden 18 ist eine Öffnung 22 ausgebildet, in die mindestens ein Teil der Optik 25 der Strahlquelle 2 ragt (siehe hierzu 4 und 5). Die Schutzhausung 10 ist durch eine Bodenplatte 36 abgeschlossen. Von der Außenwand 10A der Schutzhausung 10 ist der mindestens ein Sicherheitsinitiator 39 angebracht. Ebenfalls ist an der Schutzhausung 10 ein Antrieb 31 vorgesehen, mit dem ein Spiegel 30 von einer ersten Stellung 30 1 in eine zweite Stellung 30 2 (siehe hierzu 4 und 5) geschwenkt werden kann.
  • In 3 ist das Traggestell 12 in perspektivischer Ansicht von unten dargestellt. Die Bodenplatte 36 hat eine Öffnung 37 ausgebildet. Die Öffnung 37 ist somit gegenüber dem Bereich der Oberfläche 101 des Werkstücks 102 angeordnet, auf dem die Markierung 100 angebracht werden soll. An mindestens einer Innenwand 10I der Schutzhausung 10 ist mindestens eine Beleuchtungseinrichtung 6 vorgesehen. Mittels der Beleuchtungseinrichtung 6 (siehe hierzu 4 und 5) ist es möglich, die auf der Oberfläche 101 aufgebrachte Markierung 100 zu beleuchten, damit eine Abbildung der Markierung 100 von ausreichender Qualität mit der Kamera 4 erzielt werden kann. Daraus resultiert letztendlich eine sichere Lesbarkeit der Markierung 100.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Bereich des handgeführten Beschriftungssystems 1, der im Wesentlichen die Schutzhausung 10 darstellt. Die Optik 25 der Strahlquelle 2 greift dabei zum Teil durch die Öffnung 22 im Laserboden 18. Die Optik 25 der Strahlquelle 2 legt somit eine optische Achse 16 fest, entlang der sich das Licht der Strahlquelle 2 ausbreitet. Bei der in 4 gezeigten Darstellung ist der Spiegel 30 in der ersten Stellung 30 1. Die erste Stellung 30 1 bedeutet, dass sich das von der Strahlquelle 2 zur Verfügung gestellte Licht entlang der optischen Achse 16 ungehindert ausbreiten kann und durch die Öffnung 37 der Bodenplatte 36 auf die Oberfläche 101 des Werkstücks 102 gelangt.
  • In 5 ist die Situation dargestellt, dass der Spiegel 30 in die zweite Stellung 30 2 geschwenkt ist. Wenn sich der Spiegel 30 in der zweiten Stellung 30 2 befindet, ist somit das Licht der Strahlquelle 2, welches sich entlang der optischen Achse 16 ausbreitet, blockiert. Mit dem an der Innenwand 10I der Schutzhausung 10 angebrachten Beleuchtungseinrichtung 6 kann die Oberfläche 101 des Werkstücks 102 in geeigneter Weise beleuchtet werden, damit eine qualitativ ausreichende Erkennung der Markierung 100 auf der Oberfläche 101 des Werkstücks 102 möglich ist. Das von der Oberfläche 101 des Werkstücks 102 ausgehende Licht gelangt durch die Öffnung 37 in der Bodenplatte 36 entlang der optischen Achse 32 der Kamera 4 zu der Kamera 4. Wie aus den 4 und 5 zu erkennen ist, ist die Kamera 4 mit einem Kameragehäuse 4G an der Schutzhausung 10 angebracht.
  • Durch das Schwenken des Spiegels 30 von der ersten Stellung 30 1 (Schreibstellung der Strahlquelle 2) in die zweite Stellung 30 2 ist es somit möglich, dass nach dem Schreiben der Markierung 100 mit der Strahlquelle 2 die Qualität der geschriebenen Markierung 100 mit der Kamera 4 überprüft werden kann. Hierzu ist es nicht notwendig, das handgeführte Beschriftungssystem 1 hinsichtlich seiner Position in Bezug auf die geschriebene Markierung 100 zu verändern. Durch die Bodenplatte 36 ist sichergestellt, dass kein Licht der Strahlquelle 2 nach außen gelangt. Somit ist die Sicherheit bzw. Lasersicherheit bei der Handhabung des handgeführten Beschriftungssystems 1 gewährleistet. Ferner stellt die Bodenplatte 36 sicher, dass kein Licht von außen in das Innere der Schutzhausung 10 gelangt, wodurch eine sicherere Lesbarkeit der Markierung 100 mittels der Kamera 4 gewährleistet ist, da kein Störlicht von außen seinen Beitrag leistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    handgeführtes Beschriftungssystem
    2
    Strahlquelle
    4
    Kamera
    4G
    Kameragehäuse
    6
    Beleuchtungseinrichtung
    10
    Schutzhausung
    10A
    Außenwand der Schutzhausung
    10I
    Innenwand der Schutzhausung
    12
    Traggestell
    14
    Öffnung
    15
    Laserträger
    16
    optische Achse der Strahlquelle
    17
    Strebe
    18
    Laserboden
    20
    Führungselemente
    22
    Öffnung
    24
    Griffelement
    25
    Optik
    26
    Aufhängung
    301
    erste Stellung
    302
    zweite Stellung
    31
    Antrieb
    32
    optische Achse der Kamera
    36
    Bodenplatte
    37
    Öffnung
    39
    Sicherheitsinitiator
    100
    Markierung
    101
    Oberfläche
    102
    Werkstück

Claims (9)

  1. Handgeführtes Beschriftungssystem (1), mit einer Strahlquelle (2) zum Aufbringen einer Markierung (100) auf eine Oberfläche (101) eines Werkstücks (102), einer Kamera (4) und mindestens einer Beleuchtungseinrichtung (6) zur Beleuchtung mindestens eines Teils der Oberfläche (101) des Werkstücks (102), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzhausung (10) an einem Traggestell (12) angebracht ist, dass eine Öffnung (37) der Schutzhausung (10) der Oberfläche (101) des Werkstücks (102) gegenüberliegt und dass die Strahlquelle (2) derart im Traggestell (12) anbringbar ist, dass eine optische Achse (16) der Strahlquelle (2) durch die Öffnung (37) der Schutzhausung (10) verläuft.
  2. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei die Strahlquelle (2) ein Laser ist, der im Traggestell (12) in einem Laserträger (15) montiert ist.
  3. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach Anspruch 2, wobei der Laserträger (15) einen Laserboden (18) umfasst, der mehrere Führungselemente (20) zum Einsetzen der Strahlquelle (2) trägt und wobei der Laserboden (18) eine Öffnung (22) ausgeformt hat, die zur Aufnahme zumindest eines Teils einer Optik (25) der Strahlquelle (2) dient.
  4. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei der Laserträger (15) mit einem Griffelement (24) zur manuellen Handhabung und/oder einer Aufhängung (26) zur maschinellen Handhabung befestigt hat.
  5. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an der Schutzhausung (10) die Kamera (4) angebracht ist.
  6. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach Anspruch 5, wobei im Inneren der Schutzhausung (10) ein schwenkbarer Spiegel (30) angebracht ist, der in einer ersten Stellung (30 1) Licht in der optischen Achse (16) der Strahlquelle (2) nicht blockiert und in einer zweiten Stellung (30 2) eine optische Achse (32) der Kamera (4) auf die Oberfläche (101) des Werkstücks (102) richtet.
  7. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzhausung (10) eine Bodenplatte (36) trägt, in der die Öffnung (37) ausgebildet ist, die der Oberfläche (101) des Werkstücks (102) gegenüberliegt.
  8. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach Anspruch 7, wobei an mindestens einer Außenwand (10A) der Schutzhausung (10) mindestens ein Sicherheitsinitiator (39) angebracht ist, der die richtige Positionierung des handgeführten Beschriftungssystems (1) in Bezug auf das Werkstück (102) bestimmt, um somit einen Austritt von Licht der Strahlquelle (2) aus der Schutzhausung (10) zu verhindern und die Strahlquelle (2) abzuschalten.
  9. Handgeführtes Beschriftungssystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an mindestens einer Innenwand (10I) der Schutzhausung (10) die Beleuchtungseinrichtung (6) in einer Dunkelfeldanordnung für eine Bildaufnahme durch die Kamera (4) angeordnet ist.
DE102011083252A 2011-09-23 2011-09-23 Handgeführtes Beschriftungssystem Active DE102011083252B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083252A DE102011083252B9 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Handgeführtes Beschriftungssystem
US14/346,493 US9427826B2 (en) 2011-09-23 2012-06-18 Hand-guided marking system
CN201280046529.6A CN103890775B (zh) 2011-09-23 2012-06-18 手持式打标设备
PCT/EP2012/061546 WO2013041253A1 (de) 2011-09-23 2012-06-18 Handgeführtes beschriftungssystem
EP12728270.5A EP2758910A1 (de) 2011-09-23 2012-06-18 Handgeführtes beschriftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083252A DE102011083252B9 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Handgeführtes Beschriftungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083252B3 DE102011083252B3 (de) 2012-12-13
DE102011083252B9 true DE102011083252B9 (de) 2013-01-03

Family

ID=46319771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083252A Active DE102011083252B9 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Handgeführtes Beschriftungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9427826B2 (de)
EP (1) EP2758910A1 (de)
CN (1) CN103890775B (de)
DE (1) DE102011083252B9 (de)
WO (1) WO2013041253A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214460A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Aktiebolaget Skf Beschrifteter Lagerring, Lager mit einem beschrifteten Lagerring und Verfahren zum Beschriften eines Lagerrings
DE102019217506A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Trumpf Schweiz Ag Handgerät mit einem Markierungslaser und einer Markierungsleseeinrichtung
CN113634908B (zh) * 2021-08-23 2023-07-14 珠海格力智能装备有限公司 输送系统
DE102022132238A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Stefan Dengler Handgeführte Laserbeschriftungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915071A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Still Gmbh Vorrichtung und System zum Aufbringen einer Beschriftung
DE10059246A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Eads Deutschland Gmbh Schutzeinrichtung für ein hangeführtes Laser-Materialbearbeitungsgerät, sowie handgeführtes Gerät und Verfahren zur Laser-Materialbearbeitung, insbesondere zur Laserbeschriftung
DE10153943A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Baasel Carl Lasertech Laserbeschrifter und Verfahren zum Aufbringen eines Matrixcodes auf einen Gegenstand
US20040099724A1 (en) * 2001-01-30 2004-05-27 Ulrich Christoph H Work piece with a machine-readable data carrier
DE10308684A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Borries Markier-Systeme Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle von zweidimensionalen Matrix-Codes an metallischen Werkstücken mit einem Bildverarbeitungsgerät
DE102008000503A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Dr. Teschauer Ag Verfahren zum Verifizieren von Data-Matrix-Code

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272325A1 (de) * 1986-06-30 1988-06-29 MEDICAL LASER RESEARCH Co., LTD. Therapeutische halbleiter-laser-vorrichtung
US6818859B2 (en) * 2001-08-27 2004-11-16 Q.I.S., Inc. Glass vials with data matrix codes and method of making the same
SI1989740T2 (sl) * 2006-02-28 2019-10-30 Q Cells Se Postopek označevanja sončnih celic in sončna celica
JP2008272817A (ja) * 2007-05-07 2008-11-13 Vector Co Ltd マーキング装置
CN101590744B (zh) * 2009-06-29 2016-01-20 江苏省电力公司电力经济技术研究院 手持式激光打标机及其万向夹持架
CN201566213U (zh) * 2009-12-21 2010-09-01 上海功源电子科技有限公司 一种基于ccd影像定位的激光打标装置
CN201646006U (zh) * 2010-04-06 2010-11-24 深圳市大族激光科技股份有限公司 激光打标系统
CN201721134U (zh) * 2010-06-04 2011-01-26 深圳市大族激光科技股份有限公司 近波长同轴定位激光打标系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915071A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Still Gmbh Vorrichtung und System zum Aufbringen einer Beschriftung
DE10059246A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Eads Deutschland Gmbh Schutzeinrichtung für ein hangeführtes Laser-Materialbearbeitungsgerät, sowie handgeführtes Gerät und Verfahren zur Laser-Materialbearbeitung, insbesondere zur Laserbeschriftung
US20040099724A1 (en) * 2001-01-30 2004-05-27 Ulrich Christoph H Work piece with a machine-readable data carrier
DE10153943A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Baasel Carl Lasertech Laserbeschrifter und Verfahren zum Aufbringen eines Matrixcodes auf einen Gegenstand
DE10308684A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Borries Markier-Systeme Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle von zweidimensionalen Matrix-Codes an metallischen Werkstücken mit einem Bildverarbeitungsgerät
DE102008000503A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Dr. Teschauer Ag Verfahren zum Verifizieren von Data-Matrix-Code

Also Published As

Publication number Publication date
CN103890775B (zh) 2017-05-03
EP2758910A1 (de) 2014-07-30
DE102011083252B3 (de) 2012-12-13
CN103890775A (zh) 2014-06-25
WO2013041253A1 (de) 2013-03-28
US9427826B2 (en) 2016-08-30
US20140231397A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10291122B4 (de) Lesegerät mit einer Bildaufnahmeeinheit zum Lesen eines Codes und Verfahren zum Lesen eines Codes
EP1529485B1 (de) Intraorale Kameraeinrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines ausgerichteten Bildes eines intraoralen Gegenstandes, insbesondere eines Patientenzahnes
EP3030359B1 (de) Biegepresse
DE102011083252B9 (de) Handgeführtes Beschriftungssystem
EP1952779A1 (de) Medizintechnische Instrumenten-Identifizierung
EP2847539B1 (de) Wechselbares beleuchtungsmodul für ein koordinatenmessgerät
DE102011054452A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Instrumentensets
DE102009015606A1 (de) Transportwannenidentifikation
EP1524047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erkennen von Halbzeug
DE10328537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers
DE102014202860B4 (de) Bereitstellen von Probeninformationen mit einem Lasermikrodissektionssystem
DE69935034T2 (de) Leseverfahren und -vorrichtung für reliefmarkierungen in einem durchsichtigen oder durchscheinenden behälter
WO2010045941A2 (de) Verfahren und einrichtung zur fotografischen bilderfassung des gesichtfelds einer person
DE3205404C2 (de)
EP2919654B1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
DE10308684A1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von zweidimensionalen Matrix-Codes an metallischen Werkstücken mit einem Bildverarbeitungsgerät
DE102011083251B4 (de) Vorrichtung zur Auswertung der mit einem Beschriftungslaser auf einem Werkstück erfolgten Beschriftung
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
DE10361920B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle von Werkzeugen
EP1960156A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
DE102008000503A1 (de) Verfahren zum Verifizieren von Data-Matrix-Code
DE102011083250A1 (de) Laserbeschriftungssystem und Verfahren zur Gewährleistung der Lasersicherheit des Laserbeschriftungssystems
DE102017116671B4 (de) Scanvorrichtung mit Objektiv
DE202015103521U1 (de) Vorrichtung zur optischen Wafer-Inspektion
DE19548347A1 (de) Verfahren zum maschinellen Ansetzen von Melkbechern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407