DE102011083215A1 - Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben - Google Patents

Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102011083215A1
DE102011083215A1 DE102011083215A DE102011083215A DE102011083215A1 DE 102011083215 A1 DE102011083215 A1 DE 102011083215A1 DE 102011083215 A DE102011083215 A DE 102011083215A DE 102011083215 A DE102011083215 A DE 102011083215A DE 102011083215 A1 DE102011083215 A1 DE 102011083215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample carrier
sample
filter membrane
fluorescence
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011083215A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gumbrecht
Karsten Hiltawsky
Daniel Sickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083215A priority Critical patent/DE102011083215A1/de
Priority to US13/623,958 priority patent/US20130075286A1/en
Priority to CN201210530003.7A priority patent/CN103123307A/zh
Publication of DE102011083215A1 publication Critical patent/DE102011083215A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0803Disc shape
    • B01L2300/0806Standardised forms, e.g. compact disc [CD] format

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Probenträger (10) zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben, mit einem Grundkörper (12) mit wenigstens einer Ausnehmung (14), in welcher eine Filtermembran (16) angeordnet ist, welche im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche des Probenträgers (10) abschließt, wobei der Probenträger (10) kreisrund ausgebildet ist. Ein solcher Probenträger (10) kann rotierend gelagert werden, so dass eine besonders schnelle mikroskopische Abtastung der Oberfläche der Filtermembran (16) ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Probenträger zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Erkennen fluoreszenzmarkierter Objekte in einer biologischen Probe.
  • Die Separation von Partikeln wie Zellen, Bakterien oder dergleichen aus biologischen Flüssigkeiten wie Blut oder Urin wird heute zunehmend durch Mikrofiltration vorgenommen. Hierbei wird ausgenutzt, dass die gesuchten Partikel, beispielsweise im Blut zirkulierende Tumorzellen, signifikant größer als die meisten übrigen in der biologischen Flüssigkeit enthaltenen Partikel bzw. Zellen sind. Derart durch Filtration separierte Partikel lassen sich in der Folge mit üblichen zytologischen oder immunochemischen Methoden färben und können anschließend mikroskopisch beobachtet, identifiziert und dokumentiert werden.
  • Zur Mikrofiltration werden meist dünne Polymerfolien verwendet, welche eine Porosität in der gewünschten Größenordnung aufweisen. Nach der Filtration werden diese Mikrofilter auf einen Objektträger übertragen, um sie im Mikroskop betrachten zu können.
  • Dieser Schritt ist zeitaufwändig und außerdem mit dem Risiko einer fehlerhaften Übertragung oder Zerstörung der Membran behaftet.
  • Ein weiteres Problem bei der Analyse von durch Mikrofiltration gewonnenen Partikeln besteht in der großen Filterfläche, auf welcher die Partikel im Mikroskop gesucht werden müssen. Bei vielen Anwendungen ist die Zahl der gesuchten Partikel so gering, dass die gesamte Filterfläche ausgewertet werden muss, um verwertbare und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
  • Da die gesuchten Partikel klein gegenüber der Filterfläche sind, muss eine hohe Anzahl stark vergrößerter Mikroskopaufnahmen der Filterfläche gemacht werden, um einerseits die gesamte Filterfläche zu überdecken und andererseits keines der gesuchten Partikel zu übersehen. Auch dies ist sehr zeit- und arbeitsaufwändig.
  • Aus der DE 10 2010 001 322 A1 ist ein Mikrofilter bekannt, der direkt in einen Objektträger für die Mikroskopie integriert ist. Hierdurch kann auf den aufwändigen Schritt der Übertragung des Filters auf den Objektträger verzichtet werden. Auch bei derartigen Filtrationseinrichtungen besteht jedoch noch immer das Problem, dass die Abdeckung der gesamten Filterfläche mit Mikrophotographien äußerst zeitraubend und aufwändig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Probenträger sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen eine besonders schnelle Detektion markierter Partikel in biologischen Proben möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Probenträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Ein derartiger Probenträger zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben umfasst einen Grundkörper mit wenigstens einer Ausnehmung, in welcher eine Filtermembran angeordnet ist, welche im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche des Probenträgers abschließt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Probenträger kreisrund ausgebildet ist. Die runde Ausprägung des Probenträgers ermöglicht es, eine besonders schnelle mikroskopische Abtastung der Filteroberfläche durchzuführen. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Objektträgern mit integriertem Mikrofilter kann ein derartiger Probenträger nämlich rotierend unter einem Fluoreszenzmikroskop oder dergleichen aufgenommen werden, so dass die Abtastung der gesamten Filteroberfläche deutlich schneller durchgeführt werden kann, als bei einem auf einem konventionellen Kreuztisch aufgenommenen Objektträger. Hierzu muss der Probenträger lediglich in Rotation versetzt werden, wobei eine Relativbewegung in radialer Richtung zwischen Probenträger und Mikroskop genügt, um die gesamte Fläche des Probenträgers mikroskopisch zu erfassen. Dies ist zudem mechanisch besonders einfach.
  • Vorzugsweise weist der Probenträger eine mittige, kreisrunde Durchgangsöffnung auf. In diese kann ein Dorn einer entsprechenden Antriebsspindel eingreifen, um den Probenträger zur Analyse in Rotation zu versetzen.
  • Diese Durchgangsöffnung weist vorzugsweise einen Durchmesser von 15 mm und eine Randhöhe von 1,2 mm auf. Dies entspricht dem Compact Disc-Standard bzw. dem DVD- oder Blue Ray-Standard, so dass Apparaturen zur Handhabung eines derartigen Probenträgers besonders einfach und kostengünstig aus ohnehin großen Stückzahlen gefertigten und daher besonders billigen Komponenten gefertigt werden können. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen bzw. die Anpassung an andere Standards möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Ausnehmung sowie die zugeordnete Filtermembran kreisrund. Dies ermöglicht einen besonders einfachen homogenen Auftrag der zu filtrierenden Flüssigkeit auf die Filtermembran, was beispielsweise einfach durch Pipettieren ins Zentrum der kreisrunden Membran erfolgen kann.
  • Alternativ hierzu kann die wenigstens eine Ausnehmung sowie die zugeordnete Filtermembran auch einen zum Probenträger konzentrischen Ring bilden. Dies erleichtert andererseits die Abtastung der Membranoberfläche auf dem rotierenden Probeträger, da während eines einzelnen Umlaufes des Probenträgers kontinuierlich und unterbrechungsfrei die Membranoberfläche erfasst werden kann.
  • Vorzugsweise weist die wenigstens eine Ausnehmung einen Ablaufkanal für das Filtrat auf. Dies ermöglicht eine rückstandsfreie Beobachtung der als Retentat auf der Filteroberfläche zurückbleibenden Zellen bzw. sonstiger Partikel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der wenigstens einen Ausnehmung ein Stützkörper zum Stützen der Filtermembran angeordnet. Dies ermöglicht die Verwendung von besonders dünnen und fragilen Filtermembranen, die aufgrund des Stützkörpers die mechanische Belastung beim Probenauftrag, während der Filtration und während der rotierenden Abtastung problemlos überstehen.
  • Vorzugsweise weist die Filtermembran eine Porengröße von maximal 20 μm, vorzugsweise von 5 μm bis 20 μm auf. Ein derartiger Filter eignet sich insbesondere zur Abtrennung von ausgeschwemmten Tumorzellen im Blut, da ein großer Teil der Leukozyten, Erythrozyten und anderen zellulären Blutbestandteile einen derartigen Filter problemlos passieren können, während die wesentlich größeren Tumorzellen auf der Filteroberfläche zurückgehalten werden.
  • Um die Mikroskopie zu erleichtern, ist der Grundkörper vorzugsweise aus einem transparenten Material, insbesondere Glas, Polycarbonat oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Erkennen fluoreszenzmarkierter Objekte, insbesondere Zellen, in einer biologischen Probe. Hierzu wird zunächst die Probe auf einen kreisrunden Probenträger mit wenigstens einer Filtermembran aufgebracht und durch diese Filtermembran filtriert. Die Porengröße der Filtermembran wird dabei derart gewählt, dass die zu erkennenden Objekte zurückgehalten werden, während andere in der Probe enthaltene Partikel den Filter passieren können. Um die Detektion zu erleichtern und die tatsächlich gesuchten Objekte von anderen, ebenfalls möglicherweise im Retentat vorhandenen Objekten unterscheiden zu können, wird anschließend das auf der Filtermembran verbleibende Retentat mit wenigstens einem Fluoreszenzmarker behandelt. Insbesondere sind hierfür immunologisch gekoppelte Fluoreszenzmarker zweckmäßig, die beispielsweise spezifisch an Oberflächenstrukturen der gesuchten Zellen binden.
  • Nach der Markierung der gesuchten Objekte wird der Probenträger in einer Aufnahme rotierbar aufgenommen. Die Aufnahme und damit der Probenträger wird in Rotation versetzt und der Probenträger mit einem Laser abgetastet, dessen Frequenz einer Anregungsfrequenz eines zugeordneten Fluoreszenzmarkers entspricht. Gleichzeitig werden Fluoreszenzereignisse mit einem Photodetektor erkannt. Hierbei findet noch keine hochaufgelöste Mikroskopie statt. Stattdessen werden zunächst die Koordinaten der erkannten Fluoreszenzereignisse abgespeichert. Hierfür bietet sich aufgrund der kreisförmigen Gestalt des Probenträgers insbesondere die Verwendung eines Polarkoordinatensystems an. Erst nach der vollständigen Abtastung des Probenträgers mit dem Laser erfolgt die eigentliche Mikroskopie. Hierzu werden die gespeicherten Koordinaten mit einem hochauflösenden Mikroskop angefahren und jeweils Mikrophotogramme aufgenommen.
  • Insgesamt ergibt sich so ein besonders schnelles Verfahren, um fluoreszenzmarkierte Objekte bzw. Partikel oder Zellen in biologischen Proben zu erkennen. Durch die Filtration der Probe, welche einen Großteil der störenden zellulären oder partikulären Bestandteile der Probe entfernt, wird eine besonders rauscharme Beobachtung ermöglicht. Sensitivität und Selektivität werden durch die folgende Fluoreszenzmarkierung weiter erhöht. Das Verfahren ist zudem kompatibel zur Verwendung von an sich bekannten Abtastvorrichtungen für kreisrunde Probenträger, die heutzutage dafür verwendet werden, auf deren Oberfläche ausgestrichene Proben zu analysieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Mehrzahl biologischer Proben auf eine Mehrzahl von Filtermembranen des Probenträgers aufgebracht. Dies ermöglicht die gleichzeitige bzw. zeitnahe Analyse einer Mehrzahl von Proben, so dass der Durchsatz des Verfahrens weiter gesteigert werden kann.
  • Vorzugsweise wird die biologische Probe vor und/oder nach der Filtration mit einem Lysemittel zum Lysieren eines vorgegebenen Zelltyps behandelt. Beispielsweise kann bei der Untersuchung von Blutproben eine Ammoniumchloridlyse durchgeführt werden, um die in hoher Anzahl vorhandenen Erythrozyten zu fragmentieren und deren Abfiltration zu erleichtern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Aufbringen der biologischen Probe und/oder weiterer flüssiger Medien auf den Probenträger mittels eines robotischen Pipettiersystems. Eine derartige Automatisierung erlaubt eine besonders schnelle und gleichzeitig zuverlässige Verfahrensdurchführung.
  • Es ist dabei zweckmäßig, den Probenträger rotierbar in dem Pipettiersystem anzuordnen und spezifische Positionen zum Aufbringen von flüssigen Medien durch Rotation des Probenträgers anzufahren. Dies ermöglicht die Verwendung von mechanisch besonders einfachen Pipettiersystemen und nutzt die Vorteile der Gestaltung des kreisrunden Probenträgers.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Probenträgers.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Probenträger für die mikroskopische Untersuchung biologischer Proben umfasst einen kreisrunden Grundkörper 12 aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas, Polycarbonat oder dergleichen. Der Grundkörper 12 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 18 auf, an welcher er mittels geeigneter Spindeln, Dorne oder dergleichen drehbar gelagert werden kann. Es ist beispielsweise möglich, die zentrale Durchgangsöffnung 18 nach dem CD- bzw. DVD-Standard zu gestalten, so dass zum Antrieb des Probenträgers 10 gängige Bauteile verwendet werden können.
  • Der Probenträger 10 weist ferner eine Mehrzahl von im Grundkörper 12 eingelassenen Ausnehmungen 14 auf, die jeweils von einer Mikrofiltrationsmembran 16 überspannt sind. In den Ausnehmungen 14 sind ferner Stützkörper vorgesehen, die die Mikrofiltrationsmembran 16 stützen und stabilisieren, so dass sie den mechanischen Beanspruchungen von Probenauftrag, Filtration und rotierender Bewegung standhält.
  • Die Eigenschaften der Mikrofiltrationsmembranen 16 richten sich nach der konkreten Analyseaufgabe, für den der Probenträger 10 eingesetzt werden soll. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll die Detektion von Tumorzellen im Blut mittels des Probenträgers 10 geschildert werden. Hierfür bietet sich die Verwendung polymerer Mikrofiltrationsmembranen 16 mit einem Porendurchmesser von 5 bis 20 μm an.
  • Da im Blut zirkulierende Tumorzellen dort nur in äußerst geringer Anzahl vorliegen, ist es zweckmäßig, diese zur Analyse zunächst von anderen Blutbestandteilen abzutrennen bzw. aufzukonzentrieren. Hierzu wird das zu untersuchende Blut zunächst auf die Mikrofiltrationsmembranen 16 aufgebracht. Gegebenenfalls kann die Trennung der Tumorzellen von anderen Blutbestandteilen noch durch eine vorher durchzuführende Erythrozytenlyse, beispielsweise eine Ammoniumchloridlyse, unterstützt werden. Nach Aufbringung der so vorbereiteten Probe auf die Mikrofiltrationsmembranen 16, deren Porengröße den Durchtritt von lysierten Erythrozytenfragmenten, Leukozyten und anderen kleinpartikulären Blutbestandteilen erlaubt, während die Mikrofiltrationsmembran 16 die wesentlich größeren Tumorzellen als Retentat auf ihrer Oberfläche zurückhält, folgt die eigentliche Filtration. Das Filtrat kann dabei durch in der Figur nicht näher dargestellte Kanäle aus den Ausnehmungen 14 ablaufen.
  • Auf der Membranoberfläche verbleiben nun die gesuchten Tumorzellen, sowie gegebenenfalls zufällig nicht abfiltrierte andere Blutbestandteile. Um die Erkennung der in äußerst geringer Zahl vorliegenden Tumorzellen zu erleichtern, erfolgt im nächsten Schritt eine Fluoreszenzfärbung. Diese kann ebenfalls auf der Oberfläche der Mikrofiltrationsmembranen 16 durchgeführt werden. Hierzu wird ein Immunofluoreszenzmarker, welcher spezifisch für Oberflächenproteine der gesuchten Tumorzellen ist, auf die Membranoberflächen aufpipettiert, wo er spezifisch an die entsprechenden Targets bindet. Ebenfalls werden je nach verwendeten zytologischen oder immunohistochemischen Färbeverfahren noch weitere Behandlungsschritte notwendig. Überschüssiger Marker kann schließlich ausgewaschen werden.
  • Wie auch das Aufbringen der Probe können diese Färbeschritte mittels eines automatisierten Pipettiersystems durchgeführt werden. Dabei ist es zweckmäßig, den Probenträger 10 mittels der Ausnehmung 18 drehbar in dem Pipettiersystem zu lagern, so dass jeder Punkt der Oberfläche des Probenträgers 10 durch eine radiale Translationsbewegung des Pipettierroboters sowie durch Rotation des Probenträgers 10 erreicht werden kann, so dass das Pipettiersystem besonders einfach zu gestalten ist.
  • Nach erfolgter Färbung bzw. Markierung der gesuchten Tumorzellen auf der Membranoberfläche wird der Probenträger 10 in eine entsprechende Detektionsvorrichtung verbracht. In dieser Vorrichtung wird der Probenträger 10 wiederum drehbar an der Durchgangsöffnung 15 gelagert. Mittels wenigstens eines Lasers, dessen Wellenlänge der Anregungswellenlänge des verwendeten Fluoreszenzfarbstoffs entspricht, wird die gesamte Oberfläche des Probenträgers 10 abgetastet und gleichzeitig mit einem Photodetektor beobachtet. Werden Fluoreszenzereignisse erkannt, so werden die jeweiligen Koordinaten gespeichert. Selbstverständlich ist es dabei möglich, auch eine mehrfache Fluoreszenzfärbung, beispielsweise mit für unterschiedliche Oberflächenproteine unterschiedlicher Tumortypen spezifischen Antikörper-Fluoreszenzlabel-Komplexen durchzuführen. Idealerweise weisen die Fluoreszenzfarbstoffe dieser Komplexe unterschiedliche Anregungs- und Emissionswellenlängen auf. Die Abtastung erfolgt dann entsprechend mit einer Mehrzahl von Lasern, wobei zu jedem detektierten Fluoreszenzereignis nicht nur die Koordinaten, sondern auch die detektierte Emissionswellenlänge – und damit der Typ des verwendeten Fluoreszenzlabels – bestimmt wird.
  • Wurde die gesamte Oberfläche des Probenträgers 10 bzw. die gesamte Oberfläche der Mikrofiltrationsmembranen 16 auf diese Weise abgetastet, so werden die detektierten Fluoreszenzereignisse anhand der gespeicherten Koordinaten mikroskopisch näher betrachtet. Ein hochauflösendes Mikroskop fährt dabei die gespeicherten Koordinaten an, und erstellt entsprechende Mikrophotographien. Dies kann aufgrund der transparenten Natur des Grundkörpers 12 zunächst im einfachen Durchlicht erfolgen. Selbstverständlich ist auch hier eine Fluoreszenzanregung möglich, um das Vorhandensein der gesuchten Tumorzellen in der Probe anhand der spezifischen und selektiven Fluoreszenzmarkierung zu erkennen. Hierzu können alle bekannten Techniken der Fluoreszenzmikroskopie, beispielsweise die konfokale Fluoreszenzmikroskopie, Anwendung finden.
  • Während des Probenauftrags und der Analyse kann dabei der Probenträger 10 mit beträchtlichen Drehzahlen von mehreren 100 bis 1000 Umdrehungen pro Minute rotiert werden, so dass eine besonders schnelle Abtastung möglich wird. Die Trennung der Detektion von Fluoreszenzereignissen von der eigentlichen mikroskopischen Erfassung beschleunigt dabei die Abtastung weiter, da nicht die gesamten Membranoberflächen mikrophotographisch erfasst werden muss.
  • Eine weitere, beschleunigte Variante des Verfahrens bietet sich für die routinemäßige Laboranalytik der hohen Anzahl von Proben an. Hierbei werden Blutproben mehrerer Patienten auf die einzelnen Mikrofilteroberflächen aufgetragen und gleichzeitig auf die beschriebene Art analysiert.
  • Auch eine alternative Gestaltung der Ausnehmungen 14 und der zugeordneten Mikrofiltrationsmembranen 16 ist möglich. Beispielsweise können die Ausnehmungen 14 und Membranen 16 den Probenträger 10 in Form konzentrischer Ringe umlaufen, so dass eine unterbrechungsfreie Beobachtung der Membranoberfläche während eines vollen Umlaufs des Probenträgers 10 ermöglicht wird. Natürlich sind derartige Ringstrukturen dann koaxial zur zentralen Durchgangsöffnung 18 anzubringen.
  • Insgesamt ist das geschilderte Verfahren so besonders schnell durchzuführen, dabei aber auch kostengünstig und hochselektiv und sensitiv.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010001322 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Probenträger (10) zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben, mit einem Grundkörper (12) mit wenigstens einer Ausnehmung (14), in welcher eine Filtermembran (16) angeordnet ist, welche im Wesentlichen bündig mit einer Oberfläche des Probenträgers (10) abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenträger (10) kreisrund ausgebildet ist.
  2. Probenträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenträger (10) eine mittige, kreisrunde Durchgangsöffnung (18) aufweist.
  3. Probenträger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (10) einen Durchmesser von 15 mm und eine Randhöhe von 1,2 mm aufweist.
  4. Probenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (14) sowie die zugeordnete Filtermembran (16) kreisrund ist.
  5. Probenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (14) sowie die zugeordnete Filtermembran (16) einen zum Probenträger (10) konzentrischen Ring bildet.
  6. Probenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (14) einen Ablaufkanal für Filtrat aufweist.
  7. Probenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Ausnehmung (14) ein Stützkörper zum Stützen der Filtermembran (16) angeordnet ist.
  8. Probenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermembran (16) eine Porengröße von maximal 20 μm, vorzugsweise von 5 μm–20 μm, aufweist.
  9. Probenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem transparenten Material, insbesondere Glas, Polycarbonat oder dgl., ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Erkennen fluoreszenzmarkierter Objekte, insbesondere Zellen, in einer biologischen Probe, mit den Schritten: a) Aufbringen der Probe auf einen kreisrunden Probenträger (10) mit wenigstens einer Filtermembran (16); b) Filtrieren der Probe durch die Filtermembran (16); c) Behandeln des auf der Filtermembran (16) verbleibende Retentats mit wenigstens einem Fluoreszenzmarker; d) Aufnehmen des Probenträgers (10) in einer Aufnahme; e) Rotieren des Probenträgers (10) und Abtasten des Probenträgers (10) mit einem Laser, dessen Frequenz einer Anregungsfrequenz eines zugeordneten Fluoreszenzmarkers entspricht, bei gleichzeitigem Erkennen von Fluoreszenzereignissen mit einem Photodetektor; f) bei Erkennen eines Fluoreszenzereignisses: Speichern der Koordinaten des Fluoreszenzereignisses auf dem Probenträger (10); g) nach dem Abtasten: Anfahren der gespeicherten Koordinaten mit einem hochauflösenden Mikroskop und Aufnehmen jeweiliger Mikrophotogramme.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl biologischer Proben auf eine Mehrzahl von Filtermembranen (16) des Probenträgers (10) aufgebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die biologische Probe vor und/oder nach der Filtration mit einem Lysemittel zum Lysieren eines vorgegebenen Zelltyps behandelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der biologischen Probe und/oder weiterer flüssiger Medien auf den Probenträger (10) mittels eines robotischen Pipettiersystems erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenträger (10) rotierbar in dem Pipettiersystem angeordnet wird und spezifische Positionen zum Aufbringen von flüssigen Medien durch Rotation des Probenträgers angefahren werden.
DE102011083215A 2011-09-22 2011-09-22 Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben Ceased DE102011083215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083215A DE102011083215A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben
US13/623,958 US20130075286A1 (en) 2011-09-22 2012-09-21 Sample carrier and method for microscopic examination of biological samples
CN201210530003.7A CN103123307A (zh) 2011-09-22 2012-09-24 用于显微检查生物样本的样本载体和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083215A DE102011083215A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083215A1 true DE102011083215A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083215A Ceased DE102011083215A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130075286A1 (de)
CN (1) CN103123307A (de)
DE (1) DE102011083215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105439A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-03 Intubio Aps A method and a system for analysing a fluid sample for a biological activity

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105092550A (zh) * 2015-07-01 2015-11-25 上海睿钰生物科技有限公司 一种荧光显微成像方法和装置
CN105424667B (zh) * 2015-12-14 2019-02-05 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 痕量微生物快速检测方法
CN105675553B (zh) * 2015-12-14 2018-09-25 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 痕量微生物快速检测系统
CN108700520B (zh) * 2016-02-26 2021-12-07 辛格科技公司 用于高吞吐量成像的方法和设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139153A1 (de) * 1971-04-19 1972-10-26 Hamilton Co, Whittier, Calif (V St A) Objektträger fur Mikroskope
DE19752085A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Evotec Biosystems Gmbh Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben
DE102010001322A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Anordnung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit und Verwendung in der Mikroskopie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139153A1 (de) * 1971-04-19 1972-10-26 Hamilton Co, Whittier, Calif (V St A) Objektträger fur Mikroskope
DE19752085A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Evotec Biosystems Gmbh Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben
DE102010001322A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Anordnung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit und Verwendung in der Mikroskopie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105439A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-03 Intubio Aps A method and a system for analysing a fluid sample for a biological activity

Also Published As

Publication number Publication date
CN103123307A (zh) 2013-05-29
US20130075286A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034743T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von festförmigen Bestandteilen aus einem flüssigen Bestandteil in einem biologischen Flüssigkeit
EP2069787B1 (de) Rotierbares testelement
DE10304653B4 (de) Mehrparametrige Detektion in einem fluidischen Mikrosystem
DE102011083215A1 (de) Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben
EP3094404B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines transparenten objektträgers mit kennzeichnung
EP3380825B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum analysieren biologischer objekte mit raman spektroskopie
DE202010004968U1 (de) Probenteller
WO2003056330A2 (de) Zellsortiersystem zur grössenabhängigen sortierung oder separation von in einer strömenden flüssigkeit suspendierten zellen
WO2015052046A1 (de) In-vitro-verfahren zum markierungsfreien bestimmen eines zelltyps einer zelle
DE102007021387A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von biologischen Mikropartikeln wie Bakterien, Viren, Sporen, Pollen oder biologische Toxine, sowie Detektionsverfahren
EP2696956B1 (de) Anordnung und verfahren zur optischen analyse und spezifischen isolierung von biologischen proben
DE102008035770A1 (de) Optischer Partikeldetektor sowie Detektionsverfahren
DE102017122718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Untersuchung einer Vielzahl mikroskopischer Proben
DE60216560T2 (de) Identifikationsprüfeinrichtung in einem mikrobiologischen direktzugriffs-analysierer
DE60119079T2 (de) System und verfahren für immunologische assays
DE102010032203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passiven Trennung und Sortierung von Tropfen, insbesondere in einem mikrofluidischen System, durch Verwendung von nicht-optischen Markern für Reaktionen innerhalb der Tropfen
WO2005107949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse
DE102009032428B4 (de) Anordnung, Substrat und Verfahren für eine Präparation einer Zellprobe
DE10135091A1 (de) Verfahren, Einrichtung und Objektträger zur Mikrodissektion
EP1490679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parallelanalyse von biomolekülen
DE102021208893B3 (de) Isolieren von Analyten unterschiedlicher Analyt-Klassen
WO2001070399A1 (de) Mikrohybridisierungskammer
WO2017211644A1 (de) Trägermembran für die lasermikrodissektion einer auf die trägermembran aufgebrachten probe, lasermikrodissektionseinrichtung und lasermikrodissektionsverfahren unter verwendung einer solchen trägermembran
EP1718948A1 (de) Verfahren zur herstellung festphasen-gebundener bioreagenzien
EP1367380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lokalisierung sowie Manipulation von Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150123