DE102011083197A1 - Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem Radlagerträger und integriertem Radantriebsmotor - Google Patents

Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem Radlagerträger und integriertem Radantriebsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011083197A1
DE102011083197A1 DE201110083197 DE102011083197A DE102011083197A1 DE 102011083197 A1 DE102011083197 A1 DE 102011083197A1 DE 201110083197 DE201110083197 DE 201110083197 DE 102011083197 A DE102011083197 A DE 102011083197A DE 102011083197 A1 DE102011083197 A1 DE 102011083197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel bearing
bearing carrier
suspension device
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083197
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Friedmann
Michael Kistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110083197 priority Critical patent/DE102011083197A1/de
Publication of DE102011083197A1 publication Critical patent/DE102011083197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/18Mounting of vehicle engines
    • B60G2204/182Electric motor on wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/30In-wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0053Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving relative to the vehicle body and to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängungseinrichtung, mit einem Radlagerträger, einem Lenkerelement das um eine innere Gelenkstelle schwenkbar ist und über eine äußere Gelenkstelle an den Radlagerträger angebunden ist, so dass der Radlagerträger in vertikaler Richtung verlagerbar und um eine im wesentlichen vertikale Lenkachse schwenkbar ist, zur Einstellung geforderter Radeinschlagswinkel, einer Radlagereinrichtung die in dem Radlagerträger aufgenommen ist, einer Radnabe die über die Radlagereinrichtung gelagert ist, einem Radantriebsmotor, zur Generierung eines Antriebsmomentes, und einer Antriebswelle zur Übertragung des Antriebsmomentes von dem Radantriebsmotor in den Bereich des Radlagerträgers. Erfindungsgemäß ist der Radantriebsmotor mit dem Lenkerelement über eine Gelenkeinrichtung schwenkbewegbar gekoppelt ist, und diese Koppelung derart bewerkstelligt ist, dass der Radantriebsmotor um eine im wesentlichen vertikale Motorschwenkachse schwenkbar ist die sich in einem Zwischenbereich zwischen der äußeren Gelenkstelle und der inneren Gelenkstelle des Lenkerelementes erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Radaufhängungseinrichtung mit einem darin zur Einstellung von Radeinschlagwinkeln lenkbar geführten Radlagerträger und einem in die Radaufhängungseinrichtung eingebundenen Radantriebsmotor, von insbesondere elektromechanischer Bauart.
  • Aus DE 31 36 305 A1 ist eine Antriebsachse für schwere Kraftwagen bekannt, bei welcher im Bereich des jeweiligen Rades jeweils ein Vorgelegegetriebe angeordnet ist, das jeweils über eine Gelenkwelle an ein Differentialgetriebe angekoppelt ist. Die Antriebsachse umfasst eine durch Bremsscheiben gebildete Bremsanordnung die in einem Zwischenbereich zwischen dem Differentialgetriebe und der jeweiligen Antriebswelle sitzt. Das durch diese Bremsanordnung generierte Bremsmoment liegt damit am Eingang des jeweiligen Vorgelegegetriebes an.
  • Aus FR 2 941 403 A1 ist eine Radaufhängungseinrichtung bekannt, welche ebenfalls ein in das jeweilige Fahrzeugrad integriertes Vorgelegegetriebe umfasst, das über eine Gelenkwelle mit einem fahrzeugseitigen Antriebsstrang gekoppelt ist.
  • Vorgelegegetriebe werden bislang überwiegend bei geländegängigen Fahrzeugen, oder Schwerlastfahrzeugen eingesetzt und bieten den Vorteil, dass über die Radantriebswellen geringere Antriebsmomente geführt werden müssen. Neben dem Bereich der Gelände- und Schwerlastfahrzeuge werden radnahe Untersetzungsgetriebe mittlerweile auch für den Einsatz bei leichten, elektromechanisch betriebenen Kraftfahrzeugen in Betracht gezogen bei mechanisch betriebenen Kraftfahrzeugen in Betracht gezogen bei welchen der Radantrieb durch radnahe Einzelmotoren bewerkstelligt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängungseinrichtung für ein elektromechanisch mit Einzelradmotoren betriebenes Kraftfahrzeug zu schaffen, die sich gegenüber bisherigen Konstruktionen durch ein verbessertes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Radaufhängungseinrichtung, mit:
    • – einem Radlagerträger,
    • – einem Lenkerelement das um eine innere Gelenkstelle schwenkbar ist und über eine äußere Gelenkstelle an den Radlagerträger angebunden ist, so dass der Radlagerträger in vertikaler Richtung verlagerbar und um eine im wesentlichen vertikale Lenkachse schwenkbar ist, zur Ein stellung geforderter Radeinschlagswinkel,
    • – einer Radlagereinrichtung die in dem Radlagerträger aufgenommen ist,
    • – einer Radnabe die über die Radlagereinrichtung gelagert ist,
    • – einem Radantriebsmotor, zur Generierung eines Antriebsmomentes, und
    • – einer Antriebswelle zur Übertragung des Antriebsmomentes von dem Radantriebsmotor in den Bereich des Radlagerträgers,
    • – wobei der Radantriebsmotor mit dem Lenkerelement über eine Gelenk einrichtung schwenkbewegbar gekoppelt ist, und diese Koppelung derart bewerkstelligt ist, dass der Radantriebsmotor um eine im wesentlichen vertikale Motorschwenkachse schwenkbar ist die sich in einem Zwi schenbereich zwischen der äußeren Gelenkstelle und der inneren Ge lenkstelle des Lenkerelementes erstreckt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Radaufhängung mit integriertem Radeinzelmotor zu schaffen, bei welcher die Masse des Motors in vermindertem Maße Teil der ungefederten Massen bildet und welche große Radeinschlagswinkel ermöglicht. Erfindungsgemäß wird der Motor mit der Lenkung des Rades gekoppelt, so dass keine Kollision zwischen Motor und Rad, bzw. einem im Radbereich aufgenommenen Getriebe eintreten kann.
  • Beim Lenken des Rades wird erfindungsgemäß auch der Motor mitgedreht, um eine zur Lenkachse nahezu parallele Achse. Dies kann vorzugsweise einfach über einen Lenker geschehen. Damit verhindert man eine Kollision zwischen Motorgehäuse und Getriebegehäuse, sowie auch zwischen Gelenkwelle und Motorgehäuse.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen Motordrehwinkel und Lenkwinkel beträgt bei der nachfolgend noch näher beschriebenen Konstruktion ca. 2:1, kann aber auch hiervon abweichend gewählt werden, z.B. unter Berücksichtigung der Bauraumverhältnisse und des maximalen Lenkwinkels.
  • Die Koppelung mit Übersetzungswirkung kann auch durch ein anderes Getriebe geschehen wie beispielsweise ein Zahnradgetriebe, ein Seilzuggetriebe und dergleichen. Der Lenker wird bevorzugt, weil er die günstigere Lösung darstellt. Die erfindungsgemäße Anordnung des Radantriebsmotors kann insbesondere bei einer Radaufhängung mit McPherson Architektur eingesetzt werden. Der Radantriebsmotor wird hierbei über eine Gelenkmechanik im wesentlichen senkrecht auf dem Lenker gehalten und entsprechend dem Radeinschlag synchron untersetzt mitgeschwenkt. Die Gelenkmechanik kann insbesondere ein Schiebegelenk, ein Kugelgelenk, oder auch ein elastisches Element umfassen über welches eine entsprechende Motoraufhängung erreicht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das untere Lenkerelement als Dreieckslenker ausgeführt. Die Koppelung des Lenkerelementes mit dem Radlagerträger erfolgt hierbei vorzugsweise über ein Kugelgelenk das ein Schwenken des Radlagerträger gegenüber dem Lenkerelementes um eine in Fahrzeuglängsrichtung weisende Horizontalachse, sowie eine im wesentlichen vertikale Lenkachse ermöglicht. Die fahrzeugseitige Anbindung des Lenkerelements, insbesondere bei Ausführung desselben als Dreieckslenker erfolgt vorzugsweise über Elastomer-Buchsen die ein Schwenken des Lenkerelementes um eine im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung weisende Horizontalachse ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eignet sich insbesondere für Fahrzeugvorderradaufhängungen mit Doppelquerlenkern, sowie Radaufhängungen in McPherson Bauart.
  • Insbesondere bei der Ausführung der Radaufhängung in McPherson Bauart ist es in vorteilhafter Wiese möglich, den Radantriebsmotor in seinem oberen Bereich über eine obere Motorlenkeranordnung zu führen und abzustützen. Diese obere Motorlenkeranordnung ist dabei vorzugsweise als Dreieckslenkeranordnung ausgeführt über welche das Motorgehäuse vertikal verlagerbar abgestützt werden kann.
  • Die Synchronisation der Schwenkbewegung des Radlagerträgers und des Radantriebsmotors erfolgt vorzugsweise indem der Radantriebsmotor und der Radlagerträger über eine Lenkermechanik miteinander gekoppelt sind. Diese Lenkermechanik kann beispielsweise einen starr mit dem Radlagerträger gekoppelten – kurzen – Geberhebel und einen starr mit dem Radantriebsmotorgehäuse gekoppelten – etwas längeren – Mitnehmerhebel umfassen, wobei diese beiden Hebel über einen ggf. gekröpften Verbindungslenker miteinander gekoppelt sind. Jener Verbindungslenker ist vorzugsweise über Kugelgelenke mit dem Geberhebel und dem Mitnehmerhebel gekoppelt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Radlagerträger ein Untersetzungsgetriebe eingebunden, das über die Antriebswelle mit dem Radantriebsmotor gekoppelt ist. Dieses Untersetzungsgetriebe ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung als Planetengetriebe ausgeführt.
  • Die Veränderung des Radeinschlages erfolgt vorzugsweise in an sich bekannter Weise in dem der Radlagerträger einen Lenkschenkel trägt und über diesen Lenkschenkel und eine dort angebundene Spurstange mit einem Lenkgetriebe gekoppelt ist.
  • Während des Betriebs des Fahrzeuges können über den Radantriebsmotor neben Radantriebsmomenten auch Bremsmomente generiert werden. Es ist möglich, im Bereich des Radantriebsmotors auch eine mechanische Bremseinrichtung vorzusehen über welche insbesondere eine Feststellbremsfunktion, oder auch eine konventionelle Bremswirkung generiert werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen Radaufhängung mit integriertem elektromechanischem Radantriebsmotor der auf dem unteren Querlenker schwenkbar abgestützt ist und im Rahmen einer Lenkoperation untersetzt synchron und gleichsinnig nachgeführt wird;
  • 2a, 2b Skizzen zur Veranschaulichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Radaufhängung, einmal in unbelastetem Zustand und einmal in eingefedertem Zustand;
  • 3a, 3b weitere Skizzen zur weiteren Veranschaulichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Radaufhängung, einmal in Geradeauslaufstellung und einmal in eingeschlagenem Zustand.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Einzelradaufhängungseinrichtung mit integriertem Radeinzelantriebsmotor 5 dargestellt. Die hier beispielhaft gezeigte Einzelradaufhängung ist insbesondere für einen leichten Personenkraftwagen ausgelegt und dient der Aufhängung und dem Antrieb eines rechten, lenkbaren Fahrzeugvorderrades. Die Aufhängung für ein linkes Fahrzeugvorderrad ist selbstredend entsprechend spiegelsymmetrisch aufgebaut und hier nicht näher veranschaulicht.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängungseinrichtung umfasst einen Radlagerträger 1, ein unteres Lenkerelement 2 das um eine innere Gelenkstelle G3 schwenkbar ist und über eine äußere Gelenkstelle G4 an den Radlagerträger 1 angebunden ist, so dass der Radlagerträger 1 in vertikaler Richtung V verlagerbar und um eine im wesentlichen vertikale Lenkachse X schwenkbar ist, zur Einstellung geforderter Radeinschlagswinkel W. Weiterhin umfasst die Radaufhängungseinrichtung eine in dieser Ansicht nicht näher erkennbare, in dem Radlagerträger 1 aufgenommene Radlagereinrichtung und eine in dieser Radlagereinrichtung wiederum gelagerte Radnabe.
  • Die Radaufhängungseinrichtung umfasst weiterhin einen Radantriebsmotor 5, zur Generierung eines Antriebsmomentes, und eine Antriebswelle 6 zur Übertragung des Antriebsmomentes von dem Radantriebsmotor 5 in den Bereich des Radlagerträgers 1.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Radantriebsmotor 5 mit dem Lenkerelement 2 über eine Gelenkeinrichtung G7 schwenkbewegbar gekoppelt ist, und diese Koppelung derart bewerkstelligt ist, dass der Radantriebsmotor 5 um eine im wesentlichen vertikale Motorschwenkachse XM schwenkbar ist, die sich in einem Zwischenbereich zwischen der äußeren Gelenkstelle G4 und der inneren Gelenkstelle G3 des Lenkerelementes 2 erstreckt.
  • Das Lenkerelement 2 ist hier als Dreieckslenker ausgeführt und kann damit im Bereich der Gelenkstelle G4 den Radlagerträger 1 längs und quer abstützen und in vertikaler Richtung führen. Die weitere Abstützung und Führung des Radlagerträgers 1 wird hier erreicht, indem die Radaufhängung als McPherson Radaufhängung ausgeführt ist, d.h. der Radlagerträger 1 translatorisch an einem Federbein 8 geführt ist. Die äußere Gelenkstelle G4 ist als Kugelgelenkstelle ausgeführt und ermöglicht ein Schwenken des Radlagerträgers 1 gegenüber dem unteren Lenker 2 um die Lenkachse X und ein Schwenken um eine im wesentlichen horizontale Achse im Rahmen des Ein- und Ausfederns des Radlagerträgers 1 in das Federbein 8.
  • Neben der Anbindung an den unteren Lenker 2 ist der Radantriebsmotor 5 zudem auch über eine obere Motorlenkeranordnung 9 geführt. Diese obere Motorlenkeranordnung 9 ist ebenfalls als Dreieckslenkeranordnung ausgeführt und über eine Gelenkstelle G10 mit dem Radantriebsmotor 5 gekoppelt. Der Radantriebsmotor 5 ist über die Gelenkstellen G7 und G10 derart kinematisch in die Radaufhängungseinrichtung eingebunden, dass dieser mit dem unteren Lenker 1 mitfedern kann und die durch die Gelenkstellen G7, G10 definierte Motorschwenkachse XM schwenken kann.
  • Der Radantriebsmotor 5 und der Radlagerträger 1 sind über eine Lenkermechanik miteinander gekoppelt. Diese Lenkermechanik umfasst einen starr mit dem Radlagerträger 1 gekoppelten Geberhebel 11 und einen starr mit dem Gehäuse des Radantriebsmotors 5 gekoppelten Mitnehmerhebel 12. Diese beiden Hebel 11, 12 sind über einen Verbindungslenker 13 miteinander gekoppelt.
  • In den Radlagerträger 1 ist ein Untersetzungsgetriebe eingebunden. Die Antriebswelle 6 koppelt einen Eingang des Untersetzungsgetriebes mit dem Ausgang des Radantriebsmotors 5. Das Untersetzungsgetriebe ist als vorzugsweise zweistufiges Planetengetriebe ausgeführt. Die Antriebswelle 6 kann dabei auf das Sonnenrad geführt sein und der radseitige Abtrieb über den Planetenradträger bewerkstelligt werden. In dem Radlagerträger ist dann das Hohlrad fixiert.
  • Um den Radlagerträger in geforderte Winkelstellungen zu schwenken kann dieser mit einem Lenkschenkel 15 versehen sein an welchem eine Spurstange 16 angebunden ist die in an sich bekannter weise den Lenkschenkel 15 mit einem hier nicht näher dargestellten Lenkgetriebe koppelt.
  • Die 2a und 2b veranschaulichen die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Radaufhängung in einem Grundzustand (2a) und in einem eingefederten Zustand 2b.
  • Der Radantriebsmotor 5 ist über die Gelenkstelle G7 an den unteren Lenker 2 angebunden und durch die obere Lenkeranordnung 9 zusätzlich abgestützt. Der Radantriebsmotor 5 kann damit dem unteren Lenker 2 mitfedern, wobei die Hubamplitude entsprechend den Hebelverhältnissen vermindert wird. Der Radantriebsmotor 5 ist um die Motorschwenkachse XM schwenkbar. Die Motorschwenkachse XM und die Lenkachse X laufen bei diesem Ausführungsbeispiel auf einen gemeinsamen Punkt P1 zu. Dieser Punkt P1 befindet sich vorzugsweise in jenem Bereich, in welchem das Federbein 8 an der Karosserie gelagert ist.
  • Die kinematische Koppelung des Gehäuses des Radantriebsmotors 5 mit dem Radlagerträger 1 über den Lenker 13 ist vorzugsweise derart bewerkstelligt, dass der Radantriebsmotor 5 mit einer gewissen Untersetzung geschwenkt wird, d.h. der Radschwenkwinkel stets größer ist als der Motorschwenkwinkel. Hierdurch werden Kreiseleffekte des Motors 5, und der Stellkraftbedarf reduziert.
  • In den 3a und 3b ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Radaufhängungseinrichtung weiter veranschaulicht. Wie erkennbar ist der Geberhebel 11 kürzer bemessen als der Mitnehmerhebel 12. Hierdurch wird wie oben bereits angesprochen erreicht, dass der Radantriebsmotor 1 und die Felge 15 untersetzt synchron gleichsinnig schwenken. Wird – wie in 3b skizziertdie Felge 15 um den Lenkwinkel W1 um die Lenkachse X geschwenkt, so wird der Antriebsmotor 5 um die Motorschwenkachse XM um einen Nachstellwinkel W2 gleichsinnig mitgeschwenkt, wobei dieser Nachstellwinkel W2 kleiner ist, als der Lenkwinkel W1.
  • Die Antriebswelle 6 nimmt dabei die hier angedeutete Schrägstellung zum Antriebsmotor 5 und zum Radlagerträger 1 bzw. dem darin aufgenommenen Planetengetriebe ein. Vorzugsweise sind die Anbindungsbereiche der Antriebswelle 6 an den Antriebsmotor 5 und das Planetengetriebe so gewählt, dass diese nahe an den Achsen XM bzw. X liegen. Hierdurch wird erreicht, dass im Rahmen einer Lenkoperation allenfalls kleine Abstandsänderungen durch die Antriebswelle 6 ausgeglichen werden müssen.
  • Ein mit der erfindungsgemäßen Radaufhängungseinrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug umfasst vorzugsweise vier Radantriebsmotoren die dem jeweiligen Fahrzeugrad zugeordnet sind. Diese Radantriebsmotoren können in Abhängigkeit vom momentanen Fahrzeugbetriebszustand und dem fahrerseitig bestimmten Leistungsbedarf so angesteuert werden, dass ich für den Fahrer eine als passend empfundene Fahrcharakteristik ergibt. Etwaige durch die Radantriebsmotoren und insbesondere die Koppelungsmechanik verursachte Reaktionskräfte auf das Lenksystem können durch eine aktive Einflussnahme auf das Lenkkraftunterstützungsverhalten modifiziert, insbesondere kompensiert werden.
  • Der Radantriebsmotor 5 und der Innenflanschbereich des Planetenradgetriebes können über eine Elastomerbalgstruktur miteinander gekoppelt werden, so dass die Antriebswelle in einem nicht rotierenden Elastomergehäuse umläuft. Die erfindungsgemäße Lenkermechanik mit den Lenkern 11, 12, 13 befindet sich vorzugsweise außerhalb dieses Elastomergehäuses.
  • Der Radantriebsmotor 5 ist vorzugsweise als Innenläufermotor ausgeführt und ist in seinem Gehäusebereich mit Kühlrippenstrukturen versehen über welche die Wärmeableitung unter Wirkung des durch die Felge 15 strömenden Umgebungsluft unterstützt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3136305 A1 [0002]
    • FR 2941403 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Radaufhängungseinrichtung, mit: – einem Radlagerträger (1), – einem Lenkerelement (2) das um eine innere Gelenkstelle (G3) schwenkbar ist und über eine äußere Gelenkstelle (G4) an den Radlagerträger (1) angebunden ist, so dass der Radlagerträger (1) in vertikaler Richtung verlagerbar und um eine im wesentlichen vertikale Lenkachse (X) schwenkbar ist, zur Einstellung geforderter Radeinschlagswinkel (W1), – einer Radlagereinrichtung die in dem Radlagerträger (1) aufgenommen ist, – einem Radantriebsmotor (5), zur Generierung eines Antriebsmomentes, und – einer Antriebswelle (6) zur Übertragung des Antriebsmomentes von dem Radantriebsmotor (5) in den Bereich des Radlagerträgers (1), – wobei der Radantriebsmotor (5) mit dem Lenkerelement (2) über eine Gelenkeinrichtung (G7) schwenkbewegbar gekoppelt ist, und diese Koppelung derart bewerkstelligt ist, dass der Radantriebsmotor (5) um eine im wesentlichen vertikale Motorschwenkachse (XM) schwenkbar ist, die sich in einem Zwischenbereich zwischen der äußeren Gelenkstelle (G4) und der inneren Gelenkstelle (G3) des Lenkerelementes (2) erstreckt.
  2. Radaufhängungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (2) als Dreieckslenker ausgeführt ist.
  3. Radaufhängungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung als McPherson Radaufhängung ausgeführt ist.
  4. Radaufhängungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radantriebsmotor (5) über eine obere Motorlenkeranordnung (9) geführt ist.
  5. Radaufhängungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Motorlenkeranordnung (9) als Dreieckslenkeranordnung ausgeführt ist.
  6. Radaufhängungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radantriebsmotor (5) und der Radlagerträger (1) über eine Lenkermechanik miteinander gekoppelt sind.
  7. Radaufhängungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkermechanik einen starr mit dem Radlagerträger (1) gekoppelten Geberhebel (11) und einen starr mit dem Radantriebsmotorgehäuse gekoppelten Mitnehmerhebel (12) umfasst, und dass diese beiden Hebel (11, 12) über einen Verbindungslenker (13) miteinander gekoppelt sind.
  8. Radaufhängungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Radlagerträger (1) ein Untersetzungsgetriebe eingebunden ist und dass die Antriebswelle (6) einen Eingang des Untersetzungsgetriebes mit dem Ausgang des Radantriebsmotors (5) koppelt, wobei das Untersetzungsgetriebe als Planetengetriebe ausgeführt ist.
  9. Radaufhängungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radlagerträger mit einem Lenkschenkel versehen ist und über diesen Lenkschenkel mit einem Lenkgetriebe gekoppelt ist.
  10. Radaufhängungseinrichtung, mit: – einem Radlagerträger (1), – einem Querlenkerelement (2) das um eine innere Gelenkstelle (G3) schwenkbar ist und über eine äußere Gelenkstelle (G4) an den Radlagerträger (1) angebunden ist, so dass der Radlagerträger (1) in vertikaler Richtung verlagerbar und um eine im wesentlichen vertikale Lenkachse (X) schwenkbar ist, zur Einstellung geforderter Radeinschlagswinkel (W1), – einem Radantriebsmotor (5), zur Generierung eines Antriebsmomentes, und – einer Antriebswelle (6) zur Übertragung des Antriebsmomentes von dem Radantriebsmotor (5) in den Bereich des Radlagerträgers (1), – wobei der Radantriebsmotor um eine im wesentlichen vertikale Motorschwenkachse (XM) schwenkbewegbar gelagert ist und mit dem Radlagerträger (1) derart gekoppelt ist, dass der Radantriebsmotor einer Schwenkbewegung des Radlagerträgers (1) folgt.
DE201110083197 2011-09-22 2011-09-22 Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem Radlagerträger und integriertem Radantriebsmotor Withdrawn DE102011083197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083197 DE102011083197A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem Radlagerträger und integriertem Radantriebsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083197 DE102011083197A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem Radlagerträger und integriertem Radantriebsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083197A1 true DE102011083197A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083197 Withdrawn DE102011083197A1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem Radlagerträger und integriertem Radantriebsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083197A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226589A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängungsanordnung
CN110121441A (zh) * 2017-01-10 2019-08-13 株式会社昭和 马达驱动装置
WO2019241182A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 Rivian Automotive, LLC Vehicle driveline with articulating wheel motors
DE102016005571B4 (de) 2016-05-04 2023-08-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Kopplungsvorrichtung und Kopplungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136305A1 (de) 1981-09-12 1983-03-24 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Antriebsachse fuer schwere kraftwagen
FR2941403A1 (fr) 2009-01-29 2010-07-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant une motorisation principale du train avant et une motorisation complementaire du train arriere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136305A1 (de) 1981-09-12 1983-03-24 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Antriebsachse fuer schwere kraftwagen
FR2941403A1 (fr) 2009-01-29 2010-07-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant une motorisation principale du train avant et une motorisation complementaire du train arriere

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226589A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängungsanordnung
DE102016005571B4 (de) 2016-05-04 2023-08-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Kopplungsvorrichtung und Kopplungssystem
CN110121441A (zh) * 2017-01-10 2019-08-13 株式会社昭和 马达驱动装置
WO2019241182A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 Rivian Automotive, LLC Vehicle driveline with articulating wheel motors
US10703192B2 (en) 2018-06-11 2020-07-07 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle driveline with articulating wheel motors
CN112334349A (zh) * 2018-06-11 2021-02-05 瑞维安知识产权控股有限责任公司 具有关节运动式车轮马达的车辆传动系
CN112334349B (zh) * 2018-06-11 2024-04-26 瑞维安知识产权控股有限责任公司 具有关节运动式车轮马达的车辆传动系

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001791B4 (de) Getriebeeinheit mit translatorischem Freiheitsgrad
DE102008039547A1 (de) Lenkvorrichtung
WO2007009623A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102012107515B4 (de) Aktives geometrie-gesteuertes aufhängungssystem
DE102014102541A1 (de) Fahrzeugachse
DE102014214821A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
EP3216677B1 (de) Radlenkbaugruppe für kraftfahrzeuge mit einzelradlenkung
DE102018202208A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011083197A1 (de) Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem Radlagerträger und integriertem Radantriebsmotor
DE102017201615A1 (de) Radaufhängung für ein gelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102010012115A1 (de) Kraftwagen
WO2014183940A2 (de) Fahrwerkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010040763A1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
EP2758259A1 (de) Radaufhängungseinrichtung mit darin lenkbar angebundenem radlagerträger und integriertem radantriebsmotor
WO2019057411A1 (de) Zweispuriges kraftfahrzeug mit einem elektromotorischen antriebsaggregat sowie einem achsträger
DE60211352T2 (de) Radaufhängungs-Anordnung, Lenkgestänge-Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines veränderlichen Radstandes
DE102015122837A1 (de) Zurückziehbares Aufhängungssystem
DE102015220775A1 (de) Radaufhängung für ein einzellenkbares Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges
DE102012011867A1 (de) Radaufhängung
DE102012213864A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE102017125605A1 (de) Fahrwerk mit Friktionsbremseinrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrwerk
DE102018109281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrschemeln
DE102017116223A1 (de) Lenkachsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkachsanordnung
DE102022204139B3 (de) Antriebssystem für ein Muskel-Elektro-Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee