DE102011082901A1 - Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges - Google Patents

Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges Download PDF

Info

Publication number
DE102011082901A1
DE102011082901A1 DE102011082901A DE102011082901A DE102011082901A1 DE 102011082901 A1 DE102011082901 A1 DE 102011082901A1 DE 102011082901 A DE102011082901 A DE 102011082901A DE 102011082901 A DE102011082901 A DE 102011082901A DE 102011082901 A1 DE102011082901 A1 DE 102011082901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
patient
image
reference image
observation image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011082901A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schuhrke
Günter Meckes
Lena Schubert
Rolf Werner
Christine Kochwanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102011082901A priority Critical patent/DE102011082901A1/de
Priority to EP12751491.7A priority patent/EP2755548B1/de
Priority to PCT/EP2012/066211 priority patent/WO2013037606A1/en
Priority to ES12751491T priority patent/ES2887355T3/es
Publication of DE102011082901A1 publication Critical patent/DE102011082901A1/de
Priority to US14/192,265 priority patent/US9560965B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • A61B3/152Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0025Operational features thereof characterised by electronic signal processing, e.g. eye models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0033Operational features thereof characterised by user input arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0041Operational features thereof characterised by display arrangements
    • A61B3/0058Operational features thereof characterised by display arrangements for multiple images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • G06T7/74Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods involving reference images or patches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30041Eye; Retina; Ophthalmic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Augenchirurgie-Vorrichtung (1) mit einer Abbildungsoptik (14, 26, 27) für das Erzeugen eines Beobachtungsbildes (40) eines Patientenauges (16). Die Augenchirurgie-Vorrichtung (1) hat eine Einrichtung (36) für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges (16) im Bezug auf eine zu dem Patientenauge (16) ortsfeste Referenz (3). Erfindungsgemäß enthält die Einrichtung (36) eine Visualisierungseinrichtung (34) für das gleichzeitige Anzeigen eines aus Bildpunkten zusammengesetzten Abschnitts (92) eines durch die Abbildungsoptik (14, 26, 28) erfassten, wenigstens ein Segment des Limbus oder der Iris enthaltenden Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) und eines aus Bildpunkten (106) zusammengesetzten, dieses Segment des Limbus oder der Iris enthaltenden Referenzbildes des Patientenauges (16). Die Einrichtung (36) hat eine Eingabeschnittstelle (28), die einer Beobachtungsperson das relative Verlagern des angezeigten Abschnitts (92) des erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) zu dem angezeigten Abschnitt (94) des Referenzbildes (80) ermöglicht. Die Einrichtung (36) umfasst ein Messsystem, mit dem die beim relativen Verlagern veränderte azimutale Orientierung von Beobachtungsbild und Referenzbild ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Augenchirurgie-Vorrichtung mit einer Abbildungsoptik für das Erzeugen eines Beobachtungsbildes eines Patientenauges und mit einer Einrichtung für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges in Bezug auf eine zu dem Patientenauge ortsfeste Referenz. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie ein Computerprogramm, mit dem das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges in Bezug auf eine zu dem Patientenauge ortsfeste Referenz, z.B. in einer Kataraktoperation ermöglicht wird.
  • Bei der Kataraktoperation wird die natürliche, körpereigene Linse eines Patientenauges, in der sich ein Katarakt entwickelt hat, durch eine künstliche Linse, eine sogenannte Intraokularlinse ersetzt. Über eine Inzision durch die Sklera oder Cornea wird innerhalb des Innenrands der Iris eine Öffnung in den Kapselsack präpariert. Die natürliche Linse wird dann durch diese Öffnung mit einem Ultraschall-Instrument zertrümmert und anschließend entfernt. Nach dem Entfernen der natürlichen Linse wird durch die Öffnung im Kapselsack des Patientenauges die Intraokularlinse eingebracht.
  • In der Augenchirurgie werden insbesondere Intraokularlinsen mit sphärischer, asphärischer, multifokaler und auch mit torischer Geometrie eingesetzt. Bei torischen Intraokularlinsen ist es für den Ausgleich der Sehfehler von Patienten erforderlich, dass die Achse des Torus der Intraokularlinse bei der Kataraktoperation im Patientenauge definiert ausgerichtet wird.
  • Für den Operateur besteht bei der Kataraktoperation das Problem, dass sich das Patientenauge auch bei lokaler Anästhesie während einer Operation verlagern kann. Das Bild des Objektbereichs, welches sich einem Operateur bei einer Kataraktoperation darstellt, ist deshalb nicht stationär.
  • Daher wird häufig, um einem Operateur die azimutale Orientierung des Patientenauges in einer Operation anzuzeigen, das Patientenauge vor der Operation mit einer Markierung versehen, die eine Richtung angibt.
  • In der DE 10 2009 030 504 A1 ist ein Augenchirurgie-Mikroskopiesystem der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem die azimutale Orientierung eines mit einer Markierung versehenen Patientenauges automatisch erfasst werden kann. Dieses Augenchirurgie-Mikroskopiesystem hat eine Abbildungsoptik für das Erzeugen des Bildes einer Objektebene. Es enthält einen elektronischen Bildsensor, der das Bild der Objektebene erhält. Das Augenchirurgie-Mikroskopiesystem hat eine Rechnereinheit, die mit dem Bildsensor verbunden ist. Mit der Rechnereinheit kann die Lage des Zentrums des Limbus oder der Iris eines Patientenauges berechnet werden. Die Rechnereinheit enthält hierzu ein Computerprogramm, das die azimutale Orientierung eines mit einer Markierung versehenen Patientenauges durch Korrelation mit einem Referenzbild ermittelt.
  • Aus der DE 10 2009 052 128 A1 ist ein Augenchirurgie-Mikroskopiesystem bekannt, das eine Messeinrichtung enthält, mittels der eine Achse des Astigmatismus eines Patientenauges in einer ophthalmologischen Operation ermittelt werden kann. In diesem Augenchirurgie-Mikroskopiesystem kann eine ermittelte Achse des Astigmatismus in einer Überlagerung zu dem Beobachtungsbild des Patientenauges angezeigt werden.
  • Die US 5,865,832 offenbart ein Augenchirurgie-Mikroskopiesystem, das eine Abbildungsoptik enthält, die bei einer Verlagerung eines Patientenauges automatisch nachgeführt wird. Hierfür ist die Abbildungsoptik mit einer Einrichtung für das Erkennen der Position des Patientenauges verbunden. Diese Einrichtung enthält einen Bildsensor, mit dem das Patientenauge fortlaufend erfasst wird, um aufgrund einer Veränderung des mit dem Bildsensor erfassten Bildes die Abbildungsoptik nachzuführen.
  • Die US 6,866,661 B2 beschreibt eine Einrichtung für das Berechnen der Orientierungsänderung eines Patientenauges in einem Augenchirurgie-System für Laser-in situ-Keratomileusis. In dieser Einrichtung wird das Patientenauge fortlaufend mit einem Bildsensor erfasst. Die fortlaufend erfassten Bilder werden darin einer Bildauswertung unterzogen. Bei dieser Bildauswertung werden dann charakteristische Strukturen des Patientenauges wie z.B. Blutgefäße der Sklera ermittelt, um aus den Orten dieser Strukturen in den fortlaufend erfassten Bildern die Veränderung der Orientierung des Patientenauges zu berechnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Augenchirurgie-Vorrichtung zu schaffen, sowie ein Verfahren für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges bereitzustellen, mit dem die azimutale Orientierung eines Patientenauges zuverlässig bestimmt werden kann, ohne dass das Patientenauge zwingend markiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Augenchirurgie-Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Einrichtung eine Visualisierungseinrichtung für das gleichzeitige Anzeigen eines aus Bildpunkten zusammengesetzten Abschnitts eines durch die Abbildungsoptik erfassten, wenigstens ein Segment der Sklera enthaltenden Beobachtungsbildes des Patientenauges und eines aus Bildpunkten zusammengesetzten, dieses Segment der Sklera enthaltenden Referenzbildes des Patientenauges aufweist, und eine Eingabeschnittstelle hat, die einer Beobachtungsperson das relative Verlagern des angezeigten Abschnitts des erfassten Beobachtungsbildes des Patientenauges zu dem angezeigten Abschnitt des Referenzbildes ermöglicht, sowie ein Messsystem enthält, mit dem eine beim relativen Verlagern veränderte azimutale Orientierung von Beobachtungsbild und Referenzbild ermittelbar ist.
  • Die Erfindung nützt aus, dass die azimutale Orientierung eines Patientenauges, d.h. der Azimutwinkel bzw. Rotationswinkel des Patientenauges in einem zu dem Patientenauge ortsfesten Polarkoordinatensystem, dessen Ursprung in dem Zentrum des Limbus liegt und in dem sich das Patientenauge um eine durch den Ursprung des Polarkoordinatensystems senkrechte Achse drehen kann, anhand von Strukturen in der Sklera um den Limbusrand des Patientenauges oder der Iris durch den Vergleich von Bildinformation ermittelt werden kann. Die Sklera eines Auges wird auch als Lederhaut bezeichnet. Sie erstreckt sich in dem an den äußeren Rand der Iris, d. h. in den an den Limbus anschließenden Bereich des Auges.
  • Es ist insbesondere eine Idee der Erfindung, dass ein Operateur, dem die Bildpunkte des durch die Abbildungsoptik der Augenchirurgie-Vorrichtung erfassten Bildes des Patientenauges mit den Bildpunkten eines Referenzbildes des Patientenauges in den Polarkoordinaten eines Polarkoordinatensystems angezeigt werden, dessen Zentrum mit einem berechneten Zentrum des Limbus und/oder der Iris des Patientenauges zusammenfällt, in dem Patientenauge solche Strukturen besonders gut erkennen kann, die zum Bestimmen der azimutalen Orientierung des Patientenauges im Bezug auf eine zu dem Patientenauge ortsfeste Referenz in Form eines Referenzbildes geeignet sind.
  • Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass das Bestimmen des Azimut- bzw. Rotationswinkels eines Patientenauges in einer Kataraktoperation anhand zweier nicht verlagerbarer, nebeneinander und/oder zeitlich abwechselnd angezeigter Bilder, die keiner geeigneten Koordinatentransformation unterzogen sind, sehr ungenau und unzuverlässig ist. Die Erfinder haben auch erkannt, dass ein Bestimmen des Azimut- bzw. Rotationswinkels eines Patientenauges durch Superposition eines Beobachtungsbildes des Patientenauges mit einem Referenzbild ebenfalls kein zuverlässiges Bestimmen einer Astigmatismusachse ermöglicht.
  • Für das Berechnen des Zentrums des Limbus und/oder der Iris des durch die Abbildungsoptik erfassten Bildes des Patientenauges und des Referenzbildes enthält die Einrichtung eine Rechnereinheit mit einem Computerprogramm. Dieses Computerprogramm kann das Zentrum des Limbus und/oder der Iris des durch die Abbildungsoptik erfassten Beobachtungsbildes des Patientenauges und des Referenzbildes berechnen. Die Visualisierungseinrichtung zeigt dabei die Bildpunkte des durch die Abbildungsoptik erfassten Beobachtungsbildes des Patientenauges bevorzugt mit Polarkoordinaten in einem Polarkoordinatensystem an, dessen Zentrum mit dem berechneten Zentrum der Kreisstruktur des Limbus und/oder der Iris des Patientenauges zusammenfällt. Auch die Bildpunkte des Referenzbildes des Patientenauges werden bevorzugt ebenfalls mit Polarkoordinaten in einem Polarkoordinatensystem angezeigt, dessen Zentrum dem berechneten Zentrum der Kreisstruktur des Limbus und/oder der Iris des dem Referenzbild zugrundeliegenden Patientenauges entspricht.
  • Indem die Visualisierungseinrichtung die Bildpunkte des durch die Abbildungsoptik erfassten Beobachtungsbildes des Patientenauges und die Bildpunkte des Referenzbildes des Patientenauges in einem Bildstreifen anzeigt, kann eine Beobachtungsperson einander entsprechende Strukturen von Beobachtungsbild und Referenzbild besonders gut vergleichen. Hierfür ist es von Vorteil, wenn der Bildstreifen mit den Bildpunkten des durch die Abbildungsoptik erfassten Beobachtungsbildes des Patientenauges und der Bildstreifen mit den Bildpunkten des Referenzbildes des Patientenauges aneinandergrenzen.
  • Günstig ist es, wenn der Bildstreifen mit den Bildpunkten des durch die Abbildungsoptik erfassten Beobachtungsbildes des Patientenauges zu dem Bildstreifen mit den Bildpunkten des Referenzbildes des Patientenauges parallel ist.
  • Eine Idee der Erfindung ist auch, dass indem die Bildpunkte in dem Bildstreifen mit den Bildpunkten des durch die Abbildungsoptik erfassten Beobachtungsbildes des Patientenauges in der Längsrichtung des Bildstreifens aufgrund eines an einer Eingabeschnittstelle angegebenen Verschiebesignals verschoben werden können und/oder dass die Bildpunkte in dem Bildstreifen mit den Bildpunkten des Referenzbildes des Patientenauges aufgrund eines an der Eingabeschnittstelle angegebenen Verschiebesignals verschoben werden können, die azimutale Orientierung des Beobachtungsbildes des Patientenauges zu dem Referenzbild besonders exakt bestimmen lässt.
  • Die Eingabeschnittstelle kann als berührungssensitive Benutzeroberfläche der Visualisierungseinrichtung ausgebildet sein. Von Vorteil ist es, wenn die Einrichtung für das Bestimmen der azimutalen Ausrichtung des Patientenauges eine Anzeigeeinheit aufweist, an der die mit dem Messsystem ermittelte Veränderung der azimutalen Orientierung von Beobachtungsbild und Referenzbild angegeben wird.
  • Indem die Einrichtung eine Rechnereinheit mit einem Computerprogramm für das Berechnen einer auf das Beobachtungsbild bezogenen Richtung des Astigmatismus des Patientenauges aus der mit dem Messsystem ermittelten Veränderung der azimutalen Orientierung des Beobachtungsbildes zu dem Referenzbild und einer in einem Datenspeicher der Rechnereinheit abgelegten, eine Referenz, z.B. das Referenzbild bezogene Richtung des Astigmatismus des Patientenauges aufweist, ist es möglich, einer Beobachtungsperson die Richtung des Astigmatismus in dem Beobachtungsbild anzuzeigen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Rechnereinheit für das Anzeigen der auf das Beobachtungsbild bezogenen Richtung des Astigmatismus des Patientenauges eine dem Bild des Patientenauges überlagerte Anzeigeinformation generiert. Diese Anzeigeinformation kann z.B. eine Astigmatismusachse sein. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Abbildungsoptik in einem einen Binokulareinblick aufweisenden Operationsmikroskop mit einer Einrichtung zur Dateneinspiegelung angeordnet ist, die ein mit der Rechnereinheit verbundenes Display für das dem Operationsgebiet überlagerte Anzeigen der Anzeigeinformation in der Objektebene aufweist.
  • Eine Idee der Erfindung ist es, die azimutale Orientierung eines Patientenauges im Bezug auf eine zu dem Patientenauge ortsfeste Referenz zu bestimmen, indem ein wenigstens ein Abschnitt eines ein Segment des Limbus und/oder der Iris umfassendes Beobachtungsbild des Patientenauges mit einem dieses Segment enthaltenden Abschnitt eines Referenzbildes des Patientenauges verglichen wird. Aus der azimutalen Ablage (Δφ) von charakteristischen, einander entsprechenden Strukturen des Beobachtungsbildes des Patientenauges und des Referenzbildes im Bereich des Limbus kann dann nämlich auf die azimutale Orientierung des Patientenauges relativ zu der dem Referenzbild zugrunde liegenden azimutalen Orientierung des Patientenauges geschlossen werden. Um das Beobachtungsbild des Patientenauges mit dem Referenzbild zu vergleichen, wird der Abschnitt des Beobachtungsbildes und der Abschnitt des Referenzbildes des Patientenauges einer Beobachtungsperson zueinander verlagerbar visualisiert. D.h. die Beobachtungsperson kann diese Bilder an einer Bildschirmanzeige durch Auslösen einer Bildsteuerfunktion relativ zueinander verlagern. Dabei wird die Änderung der azimutalen Orientierung des Beobachtungsbildes zu dem Referenzbild ermittelt.
  • Von Vorteil ist es, wenn für das Beobachtungsbild und das Referenzbild das Zentrum des Limbus und/oder der Iris berechnet wird. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Abschnitt des Bildes des Patientenauges und der Abschnitt des Referenzbildes jeweils in Polarkoordinaten in einem Polarkoordinatensystem visualisiert wird, dessen Zentrum dem berechneten Zentrum des Limbus und/oder der Iris in dem Beobachtungsbild und dem Referenzbild entspricht.
  • Eine Idee der Erfindung ist dabei, dass der Abschnitt des Beobachtungsbildes relativ zu dem Abschnitt des Referenzbildes solange entlang einer dem Azimutwinkel (φ) in den Polarkoordinatensystemen entsprechenden Achse verschoben wird, bis einander entsprechende Strukturen des Beobachtungsbildes des Patientenauges und des Referenzbildes nebeneinander liegen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Computerprogramm für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Beobachtungsbildes eines Patientenauges im Bezug auf eine zu dem Patientenauge ortsfeste Referenz, das zu einem Beobachtungsbild und einem Referenzbild eines Patientenauges das Zentrum des Limbus und/oder der Iris berechnet und aus einer über eine Eingabeschnittstelle eingebbare relative Verlagerung eines wenigstens ein Segment des Limbus und/oder der Iris enthaltenden Abschnitts des Beobachtungsbildes zu dem Referenzbild des Patientenauges die Änderung der azimutalen Orientierung (Δφ) des Beobachtungsbildes zu dem Referenzbild ermittelt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Augenchirurgie-Vorrichtung mit einer Rechnereinheit, einer Videokamera und einem berührungssensitiven Bildschirm;
  • 2 das Beobachtungsbild eines mit der Videokamera erfassten Patientenauges;
  • 3 ein in einem Speicher der Rechenreinheit abgelegtes Referenzbild des Patientenauges;
  • 4 eine Anzeige an dem berührungssensitiven Bildschirm, um die azimutale Orientierung des Patientenauges zu bestimmen;
  • 5 eine weitere Anzeige an dem berührungssensitiven Bildschirm;
  • 6 ein Beobachtungsbild des Patientenauges in der Augenchirurgie-Vorrichtung; und
  • 7 eine torische Intraokularlinse mit Positionsmarkierungen.
  • Die Augenchirurgie-Vorrichtung 1 in 1 umfasst ein Operationsmikroskop 3 mit einer Rechnereinheit 5. Das Operationsmikroskop 3 hat einen Operationsmikroskop-Grundkörper 29. Es ist mit einer XY-Verstelleinrichtung 7 am Arm 9 eines nicht weiter dargestellten Stativs aufgenommen. Eine geeignete XY-Verstelleinrichtung ist beispielsweise in der DE 198 56 696 A1 beschrieben. Das Operationsmikroskop 3 ermöglicht einer Beobachtungsperson, mit einem binokularen Beobachtungsstrahlengang 11 durch einen Binokulareinblick 12, ein Vergrößerungssystem 26 und einem Mikroskop-Hauptobjektiv 14 in einer Objektebene 15 ein Patientenauge 16 mit veränderbarer Vergrößerung zu betrachten. Das Operationsmikroskop 3 hat eine Einrichtung zur Dateneinspiegelung mit einem Display 18 und einem Strahlenteiler 20. Weiter ist in das Operationsmikroskop 3 eine Videokamera 23 integriert, die einen CCD-Baustein als Bildsensor 22 enthält. Dem Bildsensor 22 wird das Objektbild über einen Strahlenteiler 24 im Beobachtungsstrahlengang 11 und über eine Abbildungslinse 27 zugeführt. Das Mikroskop-Hauptobjektiv 14 und das Vergrößerungssystem 26 sowie die Abbildungslinse 27 wirken dabei als Abbildungsoptik für den Bildsensor 22. Die Videokamera 23 ist z.B. eine PAL-Farbkamera. Sie stellt RGB-Bildinformation mit einem roten Farbkanal (R), mit einem grünen Farbkanal (G) und mit einem blauen (B) Farbkanal bereit. Mit der Videokamera 23 können Beobachtungsbilder des Patientenauges 16 fortlaufend in Echtzeit erfasst werden.
  • Die Augenchirurgie-Vorrichtung 1 enthält eine Visualisierungseinrichtung 34 mit einer Rechnereinheit 5. Mit der Rechnereinheit 5 kann das Operationsmikroskop 3 gesteuert werden. Die Rechnereinheit 5 erfasst mit dem Bildsensor 22 der Videokamera 23 aufgenommene Bilddaten, um sie mit einem Computerprogramm weiter zu verarbeiten. Die Rechnereinheit 5 hat eine Eingabeschnittstelle 28 in Form einer Tastatur. Die Rechnereinheit 5 umfasst einen Bildschirm 30, der als Ausgabeschnittstelle dient. Der Rechnereinheit 5 ist ein Datenspeicher 32 zugeordnet. Der Datenspeicher 32 enthält ein präoperativ erfasstes Bild des Patientenauges 16. In dem Datenspeicher 32 ist zu dem präoperativ erfassten Bild des Patientenauges 16 die mittels eines nicht weiter dargestellten bekannten Diagnosegeräts präoperativ erfasste Astigmatismus-Achse abgelegt.
  • Die Rechnereinheit 5 ist mit einem berührungssensitiven Bildschirm 36 der Visualisierungseinrichtung 34 verbunden. Damit können von der Rechnereinheit 5 verarbeitete Bilddaten sowohl an dem externen Bildschirm 36 als auch in der Einrichtung zur Dateneinspiegelung mit dem Display 18 Operationsmikroskop 3 zur Anzeige gebracht werden.
  • Die 2 zeigt das durch die Abbildungsoptik 14, 16, 27 des Operationsmikroskops 3 in der Augenchirurgie-Vorrichtung 1 mit der Videokamera 23 in der Objektebene 15 erfasste Beobachtungsbild 40 des Patientenauges 16. Das Beobachtungsbild 40 des Patientenauges 16 hat eine erste Kreisstruktur 42, die durch den inneren Rand der Iris 43 gebildet wird. Eine zweite Kreisstruktur 44 wird bei dem Patientenauge 16 durch den Limbus gebildet, d.h. dem Übergang zwischen Lederhaut und Hornhaut im Patientenauge. Die Iris 43 und der Limbus 44 haben ein gemeinsames Zentrum 46, das sich im Bereich der Linse 48 des Patientenauges 16 befindet.
  • Für das Bestimmen der Lage des Zentrums 46 der Kreisstruktur des Limbus des Patientenauges 16 korreliert die Rechnereinheit 5 das mittels des Bildsensors 22 erfasste Beobachtungsbild 40 in der Objektebene 15 mit ringförmigen Vergleichsobjekten unterschiedlicher Größe. Dies ist detailliert auf S. 3, Z. 12 bis S. 4, Z. 14 und S. 5, Z. 9 bis S. 9, Z. 15 der internationalen Patentanmeldung mit Az. PCT/EP2008/068104 und auch in der internationalen Patentanmeldung mit Az. PCT/EP2008/068103 beschrieben.
  • Die Korrelation erfolgt durch Berechnen einer Korrelationsfunktion, vorzugsweise unter Variation des Ortes, so dass die Korrelationsfunktion eine Funktion der Ortsvariablen ist. Dabei werden die Werte der Bildpunkte des Beobachtungsbildes mit den Werten der Bildpunkte des Vergleichsobjekts verrechnet, während das Vergleichsobjekt über das Bild bewegt wird. Der Wert der Korrelationsfunktion ist ein Maß für die Übereinstimmung von Beobachtungsbild und Vergleichsobjekt. Bei der maximalen Übereinstimmung von Beobachtungsbild und Vergleichsobjekt, d.h. wenn das charakteristische Merkmal des Vergleichsobjekts und das gesuchte charakteristische Merkmal im Bild übereinander liegen, ist der Wert der Korrelationsfunktion maximal.
  • Die 3 zeigt das in dem Datenspeicher 32 der Rechnereinheit 5 abgelegtes Referenzbild 80 des Patientenauges 16 in dem Operationsmikroskop 3. Zu dem Beobachtungsbild 40 ist das Referenzbild 80 wie das Operationsmikroskop 3 eine ortsfeste Referenz.
  • Das Referenzbild 80 des Patientenauges 16 zeigt ebenfalls die Kreisstruktur 82 des Limbus mit dem Zentrum 84. Der Rand der Iris 86, d.h. die Pupille hat eine Kreisstruktur 88. Die Iris 86 des Patientenauges 16 ist in dem Referenzbild 80 allerdings weniger stark geweitet als in dem Beobachtungsbild 40. Im Allgemeinen ist die Vergrößerung für das Referenzbild 80 und die Vergrößerung des in dem Augenchirurgie-Mikroskopiesystem 1 aus 1 erfassten Beobachtungsbildes 40 verschieden.
  • Das Patientenauge 16 hat die in dem Referenzbild 80 eingezeichnete Achse 89 des Astigmatismus. Die Achse 89 ist zu dem Patientenauge 16 in dem vorstehend erwähnten Diagnosegerät präoperativ ermittelt. Die Orientierung der Achse 89 in dem Referenzbild 80 in einem zu dem Operationsmikroskop 3 ortsfesten Koordinatensystem wurde in dem betreffenden Diagnosegerät ermittelt und ist in dem Datenspeicher 32 der Augenchirurgie-Vorrichtung 1 ebenfalls abgelegt. Die Lage des Zentrums 84 der Kreisstruktur 82 des Limbus wird in der Rechnereinheit 5 zu dem Referenzbild 80 wie für das mit der Videokamera 23 erfasste Beobachtungsbild 40 bestimmt.
  • Die Rechnereinheit 5 enthält ein Computerprogramm für das Berechnen von Koordinatentransformationen. Das Computerprogramm transformiert ein ringförmiges Bildsegment 92 mit der Breite b1, das einen Abschnitt der Kreisstruktur 44 des Limbus in dem Bild 40 umfasst, und ein ringförmiges Bildsegment 94 eines durch die gestrichelte Linie 95 begrenzten Teils der Sklera des Patientenauges 16 mit der Breite b2 um einen Abschnitt der Kreisstruktur 82 des Limbus in dem Referenzbild 80 aufgrund einer Eingabe an der Eingabeschnittstelle 28 in eine Polarkoordinatendarstellung und bringt es an dem Bildschirm 34 zur Anzeige. Das dieser Polarkoordinatendarstellung zugrundeliegende Polarkoordinatensystem 96, 98 ist in der 2 und 3 gezeigt. Der Ursprung der Polarkoordinatensysteme 96, 98 ist jeweils das durch Korrelation mit Vergleichsobjekten berechnete Zentrum 46, 84 des Limbus 44 bzw. 94 in dem Beobachtungsbild 40 des Patientenauges bzw. in dem Referenzbild 80.
  • Die 4 zeigt eine Anzeige 100 an dem Bildschirm 36. Die Bildpunkte 102 des durch die Abbildungsoptik 14, 26, 27 des Augenchirurgie-Mikroskopiesystems 1 erfassten Bildes des Patientenauges 16 sind in dem Bildstreifen 104 angeordnet. Die Bildpunkte 102 entsprechen dem ringförmigen Bildsegment 92 des in 2 gezeigten Beobachtungsbildes 40 des Patientenauges 16. Die Bildpunkte 106 des Referenzbildes 80 befinden sich in dem Bildstreifen 108. Die Bildpunkte 106 liegen in dem Bildsegment 94 des in 3 gezeigten Referenzbildes 80 des Patientenauges 16. Die Bildpunkte 102, 106 in den Bildstreifen 104, 108 haben einen Azimutwinkel φ96, φ98, der in der Richtung des Pfeils 110 zunimmt. Der Bildstreifen 104 hat Strukturen 112, 114, denen jeweils eine Struktur 116, 118 in dem Bildstreifen 108 entspricht.
  • Der berührungssensitive Bildschirm 34 hat eine interaktive Benutzeroberfläche mit einem Eingabefenster 120. Mittels des Eingabefensters 120 können die Bildpunkte 102 in dem Bildstreifen 104 entsprechend dem Doppelpfeil 122 nach links oder nach rechts verlagert werden. Diese Verlagerung der Bildpunkte 102 in dem Bildstreifen 104 entspricht dabei einem Verdrehen des durch die Abbildungsoptik des Augenchirurgie-Mikroskopiesystems 1 mit der Videokamera 23 erfassten Beobachtungsbildes 40 des Patientenauges 16 zu dem Referenzbild 80 um den Ursprung 46 des Koordinatensystems 96.
  • Einer Beobachtungsperson wird damit ermöglicht, die einander entsprechenden Strukturen 112, 114 und 116, 118 in den Bildstreifen 104, 108 nebeneinander anzuordnen. Für die Anzeige 100 muss die Beobachtungsperson hierfür die Bildpunkte 102 in dem Bildstreifen 104 durch Betätigen der Bedienfunktion in dem Eingabefenster 120 um den Winkelbetrag Δφ` ≈ –20º in der Richtung des Doppelpfeils 122 nach links verlagern. In der zu dem Doppelpfeil 122 senkrechten Achse sind die Bildpunkte 102 in dem Bildstreifen 104 dabei unbewegt. Auch bei einer Bewegung des Patientenauges 16 werden die Bildpunkte 102 in der zu dem Doppelpfeil 122 senkrechten Richtung nicht verlagert.
  • Die 6 zeigt eine Anzeige 130 an dem berührungssensitiven Bildschirm 34. Für das Erfassen der azimutalen Verschiebung der Bildpunkte 102 in dem Bildstreifen 104 zu dem Bildstreifen 108 enthält die Rechnereinheit 5 eine Messroutine. Diese Messroutine wirkt als Messsystem. Sie generiert an dem berührungssensitiven Bildschirm 34 ein Anzeigefenster 132. An dem Anzeigefenster 132 wird der Beobachtungsperson das Verschieben der Bildpunkte 102 als ein azimutaler Winkelwert Δφ zur Anzeige gebracht.
  • Die 6 zeigt ein Beobachtungsbild 140 des Patientenauges 16 an dem Binokulareinblick 12 des Augenchirurgie-Mikroskopiesystems 1 in 1. Dem Beobachtungsbild 140 des Patientenauges 16 ist hier eine mittels der Einrichtung zur Dateneinspiegelung in dem Operationsmikroskop 3 eingespiegelte Achse 142 durch die Pupille 148 überlagert. Die Achse 142 verläuft durch das Zentrum 144 des Limbus 146 des Patientenauges 16. Die Achse 142 entspricht der Richtung des Astigmatismus in dem Patientenauge 16. Die Achse 142 wird in der Rechnereinheit 5 aufgrund einer Eingabe an der Eingabeschnittstelle 28 aus der zu der in dem Speicher 32 abgelegten Astigmatismus-Achse 89 in dem Referenzbild 80 aus 3 und der mit dem Messsystem erfassten Verschiebung des in der 2 gezeigten Beobachtungsbildes 40 des Patientenauges zu dem Referenzbild 80 berechnet.
  • Die 7 zeigt eine torische Intraokularlinse 60. Die Intraokularlinse 60 hat einen Linsenkörper 62 mit einer Torusgeometrie und umfasst Halteabschnitte 64, 66, die den Linsenkörper 62 tragen. An den Halteabschnitten 64, 66 gibt es Markierungen 70, 72. Diese Markierungen 70, 72 ragen bis in den Linsenkörper 62. Die Markierungen 70, 72 ermöglichen es einem Operateur, bei der Kataraktoperation eine solche Linse an einer in dem Augenchirurgie-Mikroskopiesystem 1 aus 1 mit der Einrichtung zur Dateneinspiegelung an dem Display 18 generierte, in der 6 angezeigten Zielachse 142 auszurichten.
  • Zusammenfassend ist insbesondere folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Augenchirurgie-Vorrichtung 1 mit einer Abbildungsoptik 14, 26, 27 für das Erzeugen eines Beobachtungsbildes 40 eines Patientenauges 16. Die Augenchirurgie-Vorrichtung 1 hat eine Einrichtung 36 für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges 16 im Bezug auf eine zu dem Patientenauge 16 ortsfeste Referenz 3, 80. Die Einrichtung 36 enthält eine Visualisierungseinrichtung 34 für das gleichzeitige Anzeigen eines aus Bildpunkten 102 zusammengesetzten Abschnitts 92 eines durch die Abbildungsoptik 14, 26, 28 erfassten, wenigstens ein Segment des Limbus 44 oder der Iris 43 enthaltenden Beobachtungsbildes 40 des Patientenauges 16 und eines aus Bildpunkten 106 zusammengesetzten, dieses Segment des Limbus 98 oder der Iris 86 enthaltenden Referenzbildes 80 des Patientenauges 16. Die Einrichtung 36 hat eine Eingabeschnittstelle 28, die einer Beobachtungsperson das relative Verlagern des angezeigten Abschnitts 92 des erfassten Beobachtungsbildes 40 dieses Patientenauges 16 zu dem angezeigten Abschnitt 94 des Referenzbildes 80 ermöglicht. Die Einrichtung 36 umfasst ein Messsystem, mit dem die beim relativen Verlagern veränderte azimutale Orientierung von Beobachtungsbild 40 und Referenzbild 80 ermittelbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030504 A1 [0006]
    • DE 102009052128 A1 [0007]
    • US 5865832 [0008]
    • US 6866661 B2 [0009]
    • DE 19856696 A1 [0034]
    • EP 2008/068104 [0038]
    • EP 2008/068103 [0038]

Claims (16)

  1. Augenchirurgie-Vorrichtung (1) mit einer Abbildungsoptik (14, 26, 27) für das Erzeugen eines Beobachtungsbildes (40) eines Patientenauges (16); und mit einer Einrichtung (36) für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges (16) im Bezug auf eine zu dem Patientenauge (16) ortsfeste Referenz (3, 80), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (36) eine Visualisierungseinrichtung (34) für das gleichzeitige Anzeigen eines aus Bildpunkten (102) zusammengesetzten Abschnitts (92) eines durch die Abbildungsoptik (14, 26, 28) erfassten, wenigstens ein Segment der Sklera enthaltenden Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) und eines aus Bildpunkten (106) zusammengesetzten, dieses Segment der Sklera enthaltenden Referenzbildes (80) des Patientenauges (16) aufweist, und eine Eingabeschnittstelle (28) hat, die einer Beobachtungsperson das relative Verlagern des angezeigten Abschnitts (92) des erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) zu dem angezeigten Abschnitt (94) des Referenzbildes (80) ermöglicht, sowie ein Messsystem enthält, mit dem eine beim relativen Verlagern veränderte azimutale Orientierung von Beobachtungsbild (40) und Referenzbild (80) ermittelbar ist.
  2. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (36) eine Rechnereinheit (5) mit einem Computerprogramm für das Berechnen des Zentrums (46) des Limbus (44) und/oder der Iris (43) des durch die Abbildungsoptik (14, 26, 27) erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) und des Referenzbildes (80) aufweist, wobei die Visualisierungseinrichtung (34) die Bildpunkte (102) des durch die Abbildungsoptik (14, 26, 28) erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) mit Polarkoordinaten in einem Polarkoordinatensystem (96) anzeigt, dessen Zentrum (46) mit dem berechneten Zentrum der Kreisstruktur (44) des Limbus und/oder der Iris (43) des Patientenauges (16) zusammenfällt, sowie die Bildpunkte (106) des Referenzbildes (80) des Patientenauges (16) mit Polarkoordinaten in einem Polarkoordinatensystem (98) anzeigt, dessen Zentrum (84) dem berechneten Zentrum der Kreisstruktur (94) des Limbus des dem Referenzbild (80) zugrundeliegenden Patientenauges (16) entspricht.
  3. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungseinrichtung (34) die Bildpunkte (102) des durch die Abbildungsoptik (14, 26, 28) erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) und die Bildpunkte (106) des Referenzbildes (80) des Patientenauges (16) in einem Bildstreifen (104, 108) anzeigt.
  4. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildstreifen (104) mit den Bildpunkten (102) des durch die Abbildungsoptik (14, 26, 28) erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) und der Bildstreifen (108) mit den Bildpunkten (106) des Referenzbildes (80) des Patientenauges (16) aneinandergrenzen.
  5. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildstreifen (104) mit den Bildpunkten (102) des durch die Abbildungsoptik (14, 26, 28) erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) zu dem Bildstreifen (108) mit den Bildpunkten (106) des Referenzbildes (80) des Patientenauges (16) parallel ist.
  6. Augenchirurgie-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunkte (102) in dem Bildstreifen (104) mit den Bildpunkten (102) des durch die Abbildungsoptik (14, 26, 28) erfassten Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) in der Längsrichtung (122) des Bildstreifens (104) aufgrund eines an einer Eingabeschnittstelle (120) angegebenen Verschiebesignals verschoben werden können und/oder dass die Bildpunkte (106) in dem Bildstreifen (108) mit den Bildpunkten (106) des Referenzbildes (80) des Patientenauges (16) aufgrund eines an der Eingabeschnittstelle (120) angegebenen Verschiebesignals verschoben werden können.
  7. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeschnittstelle (120) eine berührungssensitive Benutzeroberfläche der Visualisierungseinrichtung (34) ist.
  8. Augenchirurgie-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (36) für das Bestimmen der azimutalen Ausrichtung des Patientenauges (16) eine Anzeigeeinheit (18, 132) aufweist, an der die mit dem Messsystem ermittelte Veränderung der azimutalen Orientierung von Bild (40) und Referenzbild (80) angezeigt werden kann.
  9. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (36) eine Rechnereinheit (5) mit einem Computerprogramm für das Berechnen einer auf das Beobachtungsbild (40) bezogenen Richtung des Astigmatismus des Patientenauges (16) aus der mit dem Messsystem ermittelten Veränderung der azimutalen Orientierung des Beobachtungsbildes (40) zu dem Referenzbild (80) und einer in einem Datenspeicher der Rechnereinheit (32) abgelegten, eine Referenz, z.B. das Referenzbild (80) bezogene Richtung (89) des Astigmatismus des Patientenauges (16) aufweist.
  10. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (5) für das Anzeigen der auf das Beobachtungsbild (140) bezogenen Richtung des Astigmatismus des Patientenauges (16) eine dem Beobachtungsbild (140) des Patientenauges (16) überlagerte Anzeigeinformation (142) generiert.
  11. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeinformation eine Astigmatismusachse (142) ist.
  12. Augenchirurgie-Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (14, 26, 27) in einem einen Binokulareinblick (12) aufweisenden Operationsmikroskop (3) mit einer Einrichtung zur Dateneinspiegelung angeordnet ist, die ein mit der Rechnereinheit (5) verbundenes Display (18) für das einem Operationsgebiet in einer Objektebene (15) überlagerte Anzeigen der Anzeigeinformation (142) in dem Binokulareinblick (12) enthält.
  13. Verfahren für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges (16) im Bezug auf eine zu dem Patientenauge (16) ortsfeste Referenz (80), bei dem ein wenigstens ein Abschnitt (92) eines ein Segment des Limbus (44) und/oder der Iris (43) umfassendes Beobachtungsbild (40) des Patientenauges (16) mit einem dieses Segment enthaltenden Abschnitt (94) eines Referenzbildes (40) des Patientenauges (16) verglichen wird und aus der azimutalen Ablage (Δφ) von charakteristischen, einander entsprechenden Strukturen (112, 114) des Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges und des Referenzbildes (80) im Bereich des Limbus (98) auf die azimutale Orientierung des Patientenauges (16) relativ zu der dem Referenzbild (80) zugrunde liegenden azimutalen Orientierung des Patientenauges (16) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (92) des Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) und der Abschnitt (94) des Referenzbildes (80) des Patientenauges (16) einer Beobachtungsperson zueinander verlagerbar visualisiert wird und bei einem relativen Verlagern des Abschnitts (92) des Beobachtungsbildes (40) zu dem Abschnitt (94) des Referenzbildes die Änderung einer azimutalen Orientierung (Δφ) des Beobachtungsbildes (40) zu dem Referenzbild (80) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (46) des Limbus (44) und/oder der Iris (43) des Beobachtungsbildes (40) und des Referenzbildes (80) berechnet wird und der Abschnitt (92) des Bildes (40) des Patientenauges (16) und der Abschnitt (94) des Referenzbildes (80) jeweils in Polarkoordinaten in einem Polarkoordinatensystem (96, 98) visualisiert wird, dessen Zentrum dem berechneten Zentrum des Limbus (44) und/oder der Iris (43) in dem Beobachtungsbild (40) und dem Referenzbild (80) entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (92) des Beobachtungsbildes (40) relativ zu dem Abschnitt (94) des Referenzbildes (80) solange entlang einer dem Azimutwinkel (φ) in den Polarkoordinatensystemen (96, 98) entsprechenden Achse verschoben wird, bis einander entsprechende Strukturen des Beobachtungsbildes (40) des Patientenauges (16) und des Referenzbildes (80) nebeneinander liegen.
  16. Computerprogramm für das Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Beobachtungsbildes (40) eines Patientenauges (16) im Bezug auf eine zu dem Patientenauge (16) ortsfeste Referenz (3, 80), das zu einem Beobachtungsbild (40) und einem Referenzbild (80) eines Patientenauges (16) das Zentrum (46) des Limbus (44) und/oder der Iris (43) berechnet und aus einer über eine Eingabeschnittstelle (28) eingebbare relativen Verlagerung eines wenigstens ein Segment des Limbus (44) und/oder der Iris (43) enthaltenden Abschnitts (92) des Beobachtungsbildes (40) zu dem Referenzbild (80) des Patientenauges (16) die Änderung der azimutalen Orientierung (Δφ) des Beobachtungsbildes (40) zu dem Referenzbild (80) ermittelt.
DE102011082901A 2011-09-16 2011-09-16 Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges Ceased DE102011082901A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082901A DE102011082901A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges
EP12751491.7A EP2755548B1 (de) 2011-09-16 2012-08-20 Bestimmung der azimuthalen ausrichtung eines patientenauges
PCT/EP2012/066211 WO2013037606A1 (en) 2011-09-16 2012-08-20 Determination of the azimuthal orientation of a patient's eye
ES12751491T ES2887355T3 (es) 2011-09-16 2012-08-20 Determinación de la orientación azimutal del ojo de un paciente
US14/192,265 US9560965B2 (en) 2011-09-16 2014-02-27 Method for determining the azimuthal orientation of a patient eye and eye surgical apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082901A DE102011082901A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082901A1 true DE102011082901A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082901A Ceased DE102011082901A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9560965B2 (de)
EP (1) EP2755548B1 (de)
DE (1) DE102011082901A1 (de)
ES (1) ES2887355T3 (de)
WO (1) WO2013037606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019034A1 (fr) * 2013-10-04 2015-02-12 Forest Pierre-Antoine Procede et dispositif d'identification d'un angle sur un oeil de patient
DE102013223152A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Carl Zeiss Meditec Ag System und Verfahren zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen für lasergestützte Katarakt-Operation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10311583B2 (en) * 2015-06-05 2019-06-04 Kiyoshi Hoshino Eye motion detection method, program, program storage medium, and eye motion detection device
DE102017121085B3 (de) * 2017-09-12 2019-01-31 Carl Zeiss Meditec Ag Augenchirurgie-Visualisierungssystem
EP3710774A4 (de) * 2017-10-10 2021-12-29 Xiaochun Nie Systeme und verfahren zur kalibrierung eines augenverfolgungssystems
US10736505B2 (en) 2018-06-12 2020-08-11 Intel Corporation Eye fatigue prediction based on calculated blood vessel density score
JP7369148B2 (ja) * 2018-07-02 2023-10-25 アルコン インコーポレイティド 見当合わせ検証用の振動画像
IL264530B1 (en) 2019-01-29 2024-03-01 Eyeway Vision Ltd Device for tracking eye movement and method therefor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607721A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Rodenstock Instr Vorrichtung zur laserbehandlung des auges
US5865832A (en) 1992-02-27 1999-02-02 Visx, Incorporated System for detecting, measuring and compensating for lateral movements of a target
DE19856696A1 (de) 1998-01-19 1999-07-22 Zeiss Carl Fa Stativ mit einer Verstelleinheit
US6866661B2 (en) 2000-04-19 2005-03-15 Alcon Refractivehorizons, Inc. Eye registration and astigmatism alignment control systems and method
DE102005025221A1 (de) * 2004-06-02 2006-02-09 Sensomotoric Instruments Gmbh Verfahren und Vorrichtung für bildbasierte Augenverfolgung zur retinalen Diagnostik oder für eine Chirurgievorrichtung
WO2009080790A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zur ermittlung des radius und/oder der position charakteristischer augenbestandteile
WO2009080791A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zur ermittlung und/oder verfolgung der position charakteristischer augenbestandteile
DE102009030504A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Carl Zeiss Surgical Gmbh Augenchirurgie-Mikroskopiesystem
DE102009052128A1 (de) 2008-11-06 2011-04-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Ophthalmomikroskop

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2387742A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme Iris recognition and tracking for optical treatment
JP4481537B2 (ja) * 2001-09-12 2010-06-16 株式会社ニデック 角膜手術装置
WO2003053228A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Sensomotoric Instruments Gmbh Method and apparatus for eye registration
WO2003102498A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-11 Visx, Inc. “tracking torsional eye orientation and position”
US20140111630A1 (en) * 2012-08-14 2014-04-24 Bernardo R. Pires Systems and methods for iris detection and gaze estimation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607721A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Rodenstock Instr Vorrichtung zur laserbehandlung des auges
US5865832A (en) 1992-02-27 1999-02-02 Visx, Incorporated System for detecting, measuring and compensating for lateral movements of a target
DE19856696A1 (de) 1998-01-19 1999-07-22 Zeiss Carl Fa Stativ mit einer Verstelleinheit
US6866661B2 (en) 2000-04-19 2005-03-15 Alcon Refractivehorizons, Inc. Eye registration and astigmatism alignment control systems and method
DE102005025221A1 (de) * 2004-06-02 2006-02-09 Sensomotoric Instruments Gmbh Verfahren und Vorrichtung für bildbasierte Augenverfolgung zur retinalen Diagnostik oder für eine Chirurgievorrichtung
WO2009080790A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zur ermittlung des radius und/oder der position charakteristischer augenbestandteile
WO2009080791A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Carl Zeiss Surgical Gmbh Verfahren zur ermittlung und/oder verfolgung der position charakteristischer augenbestandteile
DE102009052128A1 (de) 2008-11-06 2011-04-14 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Ophthalmomikroskop
DE102009030504A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Carl Zeiss Surgical Gmbh Augenchirurgie-Mikroskopiesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019034A1 (fr) * 2013-10-04 2015-02-12 Forest Pierre-Antoine Procede et dispositif d'identification d'un angle sur un oeil de patient
FR3011461A1 (fr) * 2013-10-04 2015-04-10 Pierre-Antoine Forest Procede et dispositif d'identification d'un angle sur un oeil de patient
DE102013223152A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Carl Zeiss Meditec Ag System und Verfahren zur Erzeugung von Unterstützungsinformationen für lasergestützte Katarakt-Operation

Also Published As

Publication number Publication date
US20140180162A1 (en) 2014-06-26
US9560965B2 (en) 2017-02-07
ES2887355T3 (es) 2021-12-22
EP2755548B1 (de) 2021-08-11
EP2755548A1 (de) 2014-07-23
WO2013037606A1 (en) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082901A1 (de) Bestimmen der azimutalen Orientierung eines Patientenauges
DE102014205038B4 (de) Visualisierungsvorrichtungen mit Kalibration einer Anzeige und Kalibrierverfahren für eine Anzeige in einer Visualisierungsvorrichtung
DE102005042436B4 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Messeinrichtung
DE60218406T2 (de) Ophthalmische Vorrichtung
DE102008034490B4 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung einer Augenoperation
EP1404265B1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines operationsgebietes bei laseroperationen
DE102014201571B4 (de) Modul für die Dateneinspiegelung in einer Visualisierungsvorrichtung, Visualisierungsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen der Vorrichtung
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
EP2780752B1 (de) Justieren einer anzeige für orientierungsinformation in einer visualisierungsvorrichtung
DE102009030504B4 (de) Augenchirurgie-Mikroskopiesystem
DE102010012616A1 (de) Ophthalmologische Laser-Behandlungseinrichtung und Betriebsverfahren für eine solche
DE102017121085B3 (de) Augenchirurgie-Visualisierungssystem
DE102014007909A1 (de) Chirurgisches Mikroskop
DE102016105962A1 (de) Positionsermittlungsanordnung für Intraokularlinse
DE102014106993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung des Auges bei Augenoperationen
DE102019123742B4 (de) Augenchirurgie-Operationssystem und computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen der Lage wenigstens eines Trokarpunkts
EP2621329B1 (de) Anordnung zur unterstützung einer chirurgischen behandlung eines auges
DE102014220410A1 (de) Ermitteln einer Patientenauge-Karte
DE102007055919B4 (de) Augen-Betrachtungssystem und Verfahren hierzu
DE102016100566B4 (de) Assistenzsystem für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Verbessern der Sichtbarkeit einer Blutaustrittsstelle in einem mit einem medizinisch optischen Beobachtungsgerät gewonnenen Bild und medizinisch optisches Beobachtungsgerätesystem
DE102020121453A1 (de) Assistenzvorrichtung zum Assistieren bei einer intravitrealen Injektion, computerimplementiertes Verfahren zum Assistieren bei einer intravitrealen Injektion, Computerprogramm und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium
DE102015116215B3 (de) Visualisierungssystem für die Augenchirugie
DE102013105770B4 (de) Fundus-Abbildungssystem für ein Operationsmikroskop sowie Operationsmikroskop
DE102017209425A1 (de) Augenchirurgiesystem und Verfahren zur Vorbereitung von Eingriffen im Rahmen von Augenoperationen
DE102010003836B4 (de) Mikroskopgerät und Mikroskopieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final