DE102011082563A1 - Mengengeregelte Brennkraftmaschine - Google Patents
Mengengeregelte Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011082563A1 DE102011082563A1 DE102011082563A DE102011082563A DE102011082563A1 DE 102011082563 A1 DE102011082563 A1 DE 102011082563A1 DE 102011082563 A DE102011082563 A DE 102011082563A DE 102011082563 A DE102011082563 A DE 102011082563A DE 102011082563 A1 DE102011082563 A1 DE 102011082563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- intake air
- rotary piston
- intake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/32—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
- F02B33/34—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
- F02B33/36—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/22—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth equivalents than the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/02—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/12—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F04C29/124—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10065—Valves arranged in the plenum chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10275—Means to avoid a change in direction of incoming fluid, e.g. all intake ducts diverging from plenum chamber at acute angles; Check valves; Flame arrestors for backfire prevention
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Mengengeregelte Brennkraftmaschine (1), insbesondere eine Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit zumindest einem Zylinder (2), dessen Längsachse (2') mit einer Brennkraftmaschinenlängsachse eine Ebene aufspannt, mit einer Brennstoffeinbringung in ein Ansaugsystem (3) und/oder in die Zylinder (2), wobei in dem Ansaugsystem (3) als Lastregelorgan eine Trochoidenmaschine (4) mit einem Rotationskolben (5) angeordnet ist, die drehfest mit einer Welle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist und mit der eine Ansaugluft komprimier- oder expandierbar ist und zumindest einem Gaswechseleinlass- (6) und einem Gaswechselauslassventil (7) je Zylinder (2) für einen Ladungswechsel, wobei der Rotationskolben (5) im Querschnitt- eine zweibogige Hypotrochoide ist, wobei eine Rotationskolbenachse (5') parallel zur Ebene und weitgehend senkrecht zu der Längsachse (2') ausgerichtet ist und eine Zufuhr und eine Abfuhr der Ansaugluft in die Trochoidenmaschine (4) weitgehend radial erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der mengengeregelten Brennkraftmaschine wird ein äußerst kompakter Gesamtaufbau erzielt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine mengengeregelte Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 30 00 145 A1 , von der diese Erfindung ausgeht, ist eine Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine bekannt, insbesondere eines Viertakt-Ottomotors, dessen Einlassseite von einem vorgeschalteten, mit der Auslassseite der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung stehenden Druckerhöher (Ladersystem) ein über dem Atmosphärendruck liegender Ladedruck zugeführt ist. Diese Vorrichtung zur Aufladung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lader eine modifizierte Rotationskolbenmaschine (Trochoidenmaschine) ist, die eingangsseitig als Kompressionsmaschine und gleichzeitig ausgangsseitig, jeweils auf die Brennkraftmaschine bezogen, als Expansionsmaschine arbeitet, wobei die Rotationskolbenmaschine für ihren Kompressionsbereich und für ihren Expansionsbereich über jeweils getrennte Einlass- und Auslassöffnungen verfügt und wobei die Rotationskolbenmaschine mit der Brennkraftmaschine drehfest verbunden ist. - Die Rotationskolbenmaschine ist stirnseitig an die Brennkraftmaschine angeordnet, wodurch sich in nachteiliger Weise relativ lange Wege für die Ansaugluft bzw. für das Abgas ergeben.
- Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 101 16 264 A1 ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, mit einem im Ansaugtrakt angeordneten mechanischen Kompressor, der über eine Koppeleinrichtung über die Kurbelwelle antreibbar ist. Bei diesem Verfahren wird Verbrennungsluft in einen Motoreinlass gefördert. Weiterhin ist eine Einrichtung zur variablen Einstellung des Verdichtungsverhältnisses im Brennraum vorgesehen, über die im Teillastbereich der Brennkraftmaschine ein höheres Verdichtungsverhältnis und im Volllastbereich ein niedrigeres Verdichtungsverhältnis einstellbar ist. Darüber hinaus ist der vom Kompressor zu fördernde Luftmassenstrom variabel einstellbar, wobei im Teillastbereich unterhalb eines Referenzlastwertes der Kompressor zur Einstellung eines Unterdrucks im Lufteinlass im Drossel- bzw. Expanderbetrieb betrieben wird. - In der
DE 101 16 264 A1 wird jedoch nicht offenbart oder diskutiert, wie ein derartiger Kompressor, der im Drossel- bzw. Expanderbetrieb betreibbar ist, an die Brennkraftmaschine angeordnet werden könnte. - Weiter sind aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2009 028 086 A1 eine Rotationskolbenmaschine sowie eine Aufladeeinrichtung bekannt. Es handelt sich um eine Rotationskolbenmaschine mit einem Gehäuse, das eine Kammer aufweist, in welcher mindestens ein Rotationskolben exzentrisch drehbar gelagert ist, der die Kammer in eine erste Teilkammer und eine zweite Teilkammer aufteilt. Dabei ist vorgesehen, dass die Außenkontur des Rotationskolbens – im Querschnitt gesehen – eine zweibogige Hypotrochoide ist. Weiterhin ist eine derartige Aufladeeinrichtung, insbesondere für den Betrieb einer Brennkraftmaschine oder einer Brennstoffzellenanordnung beschrieben. - Diese Aufladeeinrichtung ist mit zwei Rotationskolbenmaschinen realisiert. Die erste Rotationskolbenmaschine wird in dem dargestellten Beispiel als Verdichter und die zweite Rotationskolbenmaschine als Expander verwendet.
- Die
DE 10 2009 028 086 A1 offenbart somit eine Rotationskolbenmaschine mit der ein Fluid komprimier- oder expandierbar ist. - Aus der deutschen, noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen
DE 10 2011 006 388.9 ist ein Verfahren zum Betrieb einer mengengeregelten Brennkraftmaschine bekannt, mit einem Ansaugtrakt und einem Abgasstrang, wobei in dem Ansaugtrakt in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft vor einem Einlassventil der Brennkraftmaschine eine Expansionsmaschine angeordnet ist, deren Abtriebswelle mit einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine oder mit einer Antriebswelle einer elektrischen Maschine koppelbar ist, wobei ein an den Abgasstrang anordenbarer Wärmetauscher vorgesehen ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbrennungsluft, bevor sie durch die Expansionsmaschine strömt, in dem Wärmetauscher von dem Abgas der Brennkraftmaschine aufgeheizt wird. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine eine Gesamtgeometrie aufzuzeigen, die effizient arbeitet und kompakt baut.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bzw. Gesamtanordnung wird das beste Verhältnis von Ansaugluftförderung zu Bauraum erzielt.
- Mit der Anordnung einer Dichtung an der Kuspe gemäß Patentanspruch 2 wird in vorteilhafter Weise eine ruhende, sehr einfach zu kühlende Dichtung möglich. Aufgrund der relativ geringen auftretenden Druckdifferenzen (≤ 3 bar) in der Trochoidenmaschine kann die Dichtung problemlos und dauerhaft dicht ausgelegt werden.
- Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 kann in vorteilhafter Weise die Ansaugluftmenge reguliert werden, so dass die Brennkraftmaschine über ein sehr breites Drehzahl- und/oder Lastband betreibbar ist. Die Ansaugluft kann somit in vorteilhafter Weise expandiert (verdünnt für niedrige Last) oder komprimiert (verdichtet für hohe Last, Aufladefall) werden.
- Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 wird gewährleistet, dass beispielsweise aufgrund von Pulsationen im Ansaugsystem keine Ladeluft in die Trochoidenmaschine zurückgefördert wird. Weiter dient diese Ausgestaltung als Rückschlagklappe im Aufladefall.
- Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 sind Wirkungsgradverbesserungen erzielbar, wie sie in der deutschen, noch nicht offengelegten Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen
DE 10 2011 006 388.9 beschrieben sind. - Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 lässt sich der Außenradius der Trochoidenmaschine deutlich verringern, wodurch der Bauraum nochmals verringert wird.
- Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in zwei Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mengengeregelte Brennkraftmaschine. -
2 zeigt schematisch einen Einströmquerschnitt A für eine Ansaugluft an einer Trochoidenmaschine über die Zeit für eine kleine und eine große Last der mengengeregelten Brennkraftmaschine. -
1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße mengengeregelte Brennkraftmaschine1 , im vorliegenden Fall eine Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine. - Die Brennkraftmaschine
1 weist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest zwei in einer Reihe angeordnete Zylinder2 auf, deren Längsachsen2' eine Ebene senkrecht zur Zeichnungsebene, einer Brennkraftmaschinenlängsachse aufspannen. Die Brennkraftmaschinenlängsachse entspricht auch der Erstreckungsrichtung einer nicht dargestellten Kurbelwelle. Selbstverständlich kann die Brennkraftmaschine1 auch nur einen einzigen oder mehrere in Reihe angeordnete Zylinder2 aufweisen. Eine nicht dargestellte Brennstoffeinbringung kann in einem Ansaugsystem3 und/oder direkt in die Zylinder2 erfolgen, wobei in dem Ansaugsystem3 als Lastregelorgan eine Trocholdenmaschine4 mit einem Rotationskolben5 angeordnet ist. Unter der Last versteht man die Belastung einer Brennkraftmaschine zwischen Nulllast (z. B. Leerlauf) über die Teillast bis zur Volllast und auch den Schiebebetrieb. - Die gewünschte Last (Lastregelung, Laststeuerung) wird beim konventionellen Ottomotor durch die Gemischmasse eingestellt (Quantitätsregelung oder Mengenregelung der Kraftstoff/Luftmasse). Die Gemischmasse wiederum wird durch ein Steuerorgan vorgegeben. Das Steuerorgan ist in der Regel eine Drosselklappe, im vorliegenden Fall erfindungsgemäß die Trochoidenmaschine
4 in Verbindung mit einem Drehschieber11 . - Der Rotationskolben
5 beschreibt eine Planetenbewegung und dreht mit halber Wellendrehzahl um seine Rotationskolbenachse5' , die wiederum mit Wellendrehzahl dreht und drehfest, beispielsweise mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine oder einer separaten elektrischen Maschine gekoppelt ist. Durch diese Drehung wird eine Ansaugluft komprimiert oder expandiert, wobei die Luftmenge über den Drehschieber11 einstellbar ist. Eine Luftströmungsrichtung ist durch dicke Pfeile angedeutet, in1 also nach einer axialen Zuströmung (senkrecht zur Zeichnungsebene) radial in die Trochoidenmaschine4 . Weiter weist die Brennkraftmaschine1 für einen Ladungswechsel ein Gaswechseleinlassventil6 und ein Gaswechselauslassventil7 sowie je Zylinder2 einen Kolben13 auf. in anderen Ausführungsbeispielen können auch mehrere Gaswechseleinlass- bzw. Gaswechselwechselauslassventile6 ,7 pro Zylinder2 vorgesehen sein. Eine Zündeinrichtung für die Brennkraftmaschine1 ist mit14 beziffert. - Der Rotationskolben
5 der Trochoidenmaschine4 ist im Querschnitt eine zweibogige Hypotrochoide (= Ellipse), wobei eine Rotationskolbenachse5' weitgehend parallel zu der von den Zylinderlängsachsen2' aufgespannten Ebene ausgerichtet ist und eine Zufuhr und eine Abfuhr der Ansaugluft in die und aus der Trochoidenmaschine4 weitgehend radial erfolgt. - Für eine einfache, kostengünstige, kühlbare und dauerhaft dichte Abdichtung der Trochoidenmaschine
4 ist in der Trochoidenmaschine4 zwischen einer Ansaugluftzuführöffnung8 und einer Ansaugluftabführöffnung9 eine zur Rotationskolbenachse5' parallel angeordnete Dichtung10 an einer Kuspe der Hüllkurve, einem Teilabschnitt einer verlängerten Epitrochoide, vorgesehen. - Wie bereits erwähnt ist in Strömungsrichtung der Ansaugluft vor der Ansaugluftzuführöffnung
8 der Drehschieber11 zur Ansaugluftmengensteuerung angeordnet. - Damit beispielsweise durch Druckpulsationen im Ansaugsystem
3 ein Rückströmen der Ansaugluft in die Trochoidenmaschine4 verhindert ist, ist in Strömungsrichtung der Ansaugluft nach der Ansaugluftabführöffnung9 in dem Ansaugsystem3 ein Rückströmsperrelement12 angeordnet, bei dem es sich im einfachsten. Fall um eine Klappe handeln kann oder auch umgesteuerte oder geregelte Klappenmechanismen. Im Aufladefall, d. h. wenn die Ansaugluft komprimiert wird, dient dieses Rückströmsperrelement12 auch als Rückschlagklappe. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in
1 nicht dargestellt ist, kann die Ansaugluft in Strömungsrichtung vor der Ansaugluftzuführöffnung8 auch von einem Abgas der Brennkraftmaschine1 in einem Wärmetauscher aufgeheizt werden. Durch diese Maßnahme können extrem hohe Wirkungsgrade für die Brennkraftmaschine erzielt werden. - Bevorzugt erstreckt sich die Trochoidenmaschine
4 in axialer Richtung über die Breite von zumindest einem Zylinder2 . Hierdurch kann der Außendurchmesser der Trochoidenmaschine deutlich verringert werden, was der Bauform, bzw. dem Package nochmals zugutekommt. -
2 zeigt schematisch einen Einströmquerschnitt A für die Ansaugluft über die Zeit (bzw. dem Drehwinkel des Drehschiebers11 ) in die Trochoidenmaschine4 . Für kleine Luftmengen ist die Linie durchgezogen dargestellt und eine große Last und/oder Drehzahl ist die Linie gestrichelt dargestellt. - Mit anderen Worten:
Es wird somit eine erfindungsgemäße Laststeuerung für die mengengeregelte Brennkraftmaschine1 vorgeschlagen, bei der als Expander oder Kompressor der Ansaugluft die Trochoidenmaschine4 , eine Rotationskolbenmaschine, verwendet wird, deren Einlass drosselfrei (im Wesentlichen über die Länge der Öffnungsdauer, siehe Bild 2) geregelt wird. Die Trochoidenmaschine4 ist mechanisch mit der Brennkraftmaschine1 oder einem Antriebsstrang gekoppelt, um die von den in der Teillast z. B. von 1 bar auf 0,3 bar expandierten Frischgasen geleistete Arbeit abzunehmen. - An der Ansaugluftabführöffnung
9 genügt eine passive Steuerung (wie beispielsweise dargestellt, das Rückströmsperrelement12 , im einfachsten Fall eine Klappe) um ein Rückströmen der ausgeschobenen Frischgase in die Trochoidenmaschine4 zu verhindern. Dies ist vor allem im Aufladebetrieb (Kompressorbetrieb) wichtig. In diesem Fall verhindert das Rückströmsperrelement12 ein Rückströmen der komprimierten Ansaugluft in die Trochoidenmaschine4 . Gegebenenfalls kann hier ebenfalls eine aktive Querschnittssteuerung der Ansaugluftabführöffnung9 , ähnlich der Ansaugluftzuführöffnung8 mit dem Drehschieber11 , erfolgen. Verfügt die Trochoidenmaschine4 über einen geeigneten Durchsatz (der Volumendurchsatz der Trochoidenmaschine4 ist größer als das Volumen der Brennkraftmaschine1 je Zeiteinheit), kann bei entsprechend weit geöffnetem Einlassquerschnitt, der Ansaugluftzuführöffnung8 auch eine Aufladung der Brennkraftmaschine1 (unter Energieaufnahme aus dem Antriebsstrang) erreicht werden. - In
1 ist eine beispielhafte, mögliche Anordnung dargestellt:
Der Rotationskolben5 der Trochoidenmaschine4 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine zweibogige, verkürzte Hypotrochoide (= Ellipse), der mit halber Wellendrehzahl, die Welle ist gestrichelt dargestellt, um ihre Rotationskolbenachse5' rotiert, welche mit Wellendrehzahl um den Wellendrehpunkt4' rotiert. Die passende Hüllkurve ist in diesem einfachen Fall ebenfalls eine Trochoide, nämlich ein Teilabschnitt einer geeignet verlängerten Epitrochoide. Der Schlankheitsgrad ist dabei ein frei wählbarer Parameter, entsprechend der Verkürzung bzw. Verlängerung der Trochoiden. Es sind vier Stellungen eingezeichnet, um die Bewegung zu verdeutlichen. Die aktuelle Lage ist mittels eines durchgezogenen Striches dargestellt, die drei weiter gedrehten möglichen Lagen sind gestrichelt dargestellt. Ein schwarzer Pfeil deutet hierbei die Drehrichtung des Rotationskolbens5 an. - Die Einlasssteuerung erfolgt von radial über einen rotierenden Drehschieber, mit verstellbarem Abdeckschieber (Doppelpfeil), wobei in axialer Richtung in den zylindrisch oder konisch zu denkenden rotierenden Drehschieber eingeströmt wird.
- An der Kuspe der Hüllkurve kann in einfacher Weise eine ruhende, kühlbare Dichtung
10 angebracht werden. - Die vorgeschlagene Geometrie zeichnet sich durch besonders hohen Luftdurchsatz bezüglich Bauraum aus (nur ein Läufer, kein Innen- und Außenläufer und Gehäuse) und geringe schädliche Kolbenflächen im Querschnitt im Vergleich zu höheren Trochoiden. Die radiale Zuströmung der Ansaugluft passt hervorragend zum Bauraum einer Reihen-Brennkraftmaschine, da in der Baulänge (quer zur Zeichnungsebene) skalierbar.
- Neben Bauraumvorteilen werden auch Verbrauchsvorteile durch Vorschalten der beschriebenen Anordnung an übliche Hubkolben-Brennkraftmaschinen
1 erschlossen. Trochoidenmaschinen4 können bei geeigneter Geometrie auch in Heißgasmaterial (Keramik o. ä) mit Spaltabdichtungen an der umlaufenden Dichtstelle dargestellt werden und ermöglichen so die Nutzung der Abgaswärme. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Brennkraftmaschine
- 2
- Zylinder
- 2'
- Längsachse
- 3
- Ansaugsystem
- 4
- Trochoidenmaschine
- 4'
- Wellendrehpunkt
- 5
- Rotationskolben
- 5'
- Rotationskolbenachse
- 6
- Gaswechseleinlassventil
- 7
- Gaswechselauslassventil
- 8
- Ansaugluftzufuhröffnung
- 9
- Ansaugluftabfuhröffnung
- 10
- Dichtung
- 11
- Drehschieber
- 12
- Rückströmsperrelement
- 13
- Kolben
- 14
- Zündvorrichtung
- 15
- Abgastrakt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3000145 A1 [0002]
- DE 10116264 A1 [0004, 0005]
- DE 102009028086 A1 [0006, 0008]
- DE 102011006388 [0009, 0015]
Claims (6)
- Mengengeregelte Brennkraftmaschine (
1 ), insbesondere eine Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit zumindest einem Zylinder (2 ), dessen Längsachse (2' ) mit einer Brennkraftmaschinenlängsachse eine Ebene aufspannt, mit einer Brennstoffeinbringung in ein Ansaugsystem (3 ) und/oder in den Zylinder (2 ), wobei in dem Ansaugsystem (3 ) als Lastregelorgan eine Trochoidenmaschine (4 ) mit einem Rotationskolben (5 ) angeordnet ist, die drehfest mit einer Welle der Brennkraftmaschine gekoppelt ist und mit der eine Ansaugluft komprimier- oder expandierbar ist und mit zumindest einem Gaswechseleinlass- (6 ) und Gaswechselauslassventil (7 ) je Zylinder (2 ) für einen Ladungswechsel, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskolben (5 ) im Querschnitt eine zweibogige Hypotrochoide ist, wobei eine Rotationskolbenachse (5' ) parallel zu der Ebene und weitgehend senkrecht zur Längsachse (2' ) ausgerichtet ist und eine Zufuhr und eine Abfuhr der Ansaugluft in die Trochoidenmaschine (4 ) weitgehend radial erfolgt. - Mengengeregelte Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Rotationskolben (
5 ) in der Trochoidenmaschine (4 ) zwischen einer Ansaugluftzufuhröffnung (8 ) und einer Ansaugluftabfuhröffnung (9 ) eine zur Rotationskolbenachse parallel angeordnete Dichtung (10 ) vorgesehen ist. - Mengengeregelte Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der Ansaugluft vor der Ansaugluftabfuhröffnung (
8 ) ein Drehschieber (11 ) zur Ansaugluftmengensteuerung angeordnet ist. - Mengengeregelte Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung der Ansaugluft nach der Ansaugluftabfuhröffnung (
9 ) in dem Ansaugsystem (3 ) ein Rückströmsperrelement (12 ) angeordnet ist. - Mengengeregelte Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugluft in Strömungsrichtung vor der Ansaugluftzufuhröffnung (
8 ) von einem Abgas der Brennkraftmaschine (1 ) in einem Wärmetauscher aufheizbar ist. - Mengengeregelte Brennkraftmaschine nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trochoidenmaschine (
4 ) in axialer Richtung über die Breite von zumindest zwei Zylindern (2 ) erstreckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082563A DE102011082563A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Mengengeregelte Brennkraftmaschine |
EP20120182176 EP2570628A3 (de) | 2011-09-13 | 2012-08-29 | Mengengeregelte Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011082563A DE102011082563A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Mengengeregelte Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011082563A1 true DE102011082563A1 (de) | 2013-03-14 |
Family
ID=46796382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011082563A Withdrawn DE102011082563A1 (de) | 2011-09-13 | 2011-09-13 | Mengengeregelte Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2570628A3 (de) |
DE (1) | DE102011082563A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014209864A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Laststeuerorgan für eine mengengeregelte Brennkraftmaschine |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000145A1 (de) | 1980-01-04 | 1981-07-09 | Hermann 7033 Herrenberg Kempter | Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine |
DE3510492C2 (de) * | 1984-04-03 | 1988-06-23 | Asahi Malleable Iron Co., Ltd., Shizuoka, Jp | |
DE3742304A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Eisele Martin Dipl Wirtsch Ing | Vorrichtung zur umsetzung einer oszillationsbewegung in eine rotationsbewegung mittels eines kurbeltriebs, dessen kurbelzapfen sich drehwinkelabhaengig radial bewegt |
DE3801910C2 (de) * | 1987-02-04 | 1998-07-09 | Volkswagen Ag | Heizung für ein Kraftfahrzeug mit einer antreibenden Diesel-Brennkraftmaschine |
DE10116264A1 (de) | 2001-03-31 | 2002-10-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit mechanischer Aufladung und variabler Verdichtung |
US6668769B1 (en) * | 2001-06-11 | 2003-12-30 | Henry P. Palazzolo | Two stroke hybrid engine |
DE10243061B4 (de) * | 2000-07-11 | 2006-04-20 | Buchelt, Benno, Dipl.-Ing. | Verbundmotor |
DE102008035553A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung |
DE102009028086A1 (de) | 2009-07-29 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenmaschine sowie Aufladeeinrichtung |
DE102011006388A1 (de) | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer mengengeregelten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE715217C (de) * | 1939-06-25 | 1941-12-17 | Fritz Drabert Dr Ing | Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt |
DE3636048A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine |
DE3725806A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Goebel Karl Heinz | Drehkolbenverdichter |
DE3840970A1 (de) * | 1988-12-05 | 1990-06-21 | Siemens Ag | Rollkolbenverdichter zur aufladung eines verbrennungsmotors |
-
2011
- 2011-09-13 DE DE102011082563A patent/DE102011082563A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-08-29 EP EP20120182176 patent/EP2570628A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000145A1 (de) | 1980-01-04 | 1981-07-09 | Hermann 7033 Herrenberg Kempter | Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine |
DE3510492C2 (de) * | 1984-04-03 | 1988-06-23 | Asahi Malleable Iron Co., Ltd., Shizuoka, Jp | |
DE3801910C2 (de) * | 1987-02-04 | 1998-07-09 | Volkswagen Ag | Heizung für ein Kraftfahrzeug mit einer antreibenden Diesel-Brennkraftmaschine |
DE3742304A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Eisele Martin Dipl Wirtsch Ing | Vorrichtung zur umsetzung einer oszillationsbewegung in eine rotationsbewegung mittels eines kurbeltriebs, dessen kurbelzapfen sich drehwinkelabhaengig radial bewegt |
DE10243061B4 (de) * | 2000-07-11 | 2006-04-20 | Buchelt, Benno, Dipl.-Ing. | Verbundmotor |
DE10116264A1 (de) | 2001-03-31 | 2002-10-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit mechanischer Aufladung und variabler Verdichtung |
US6668769B1 (en) * | 2001-06-11 | 2003-12-30 | Henry P. Palazzolo | Two stroke hybrid engine |
DE102008035553A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung |
DE102009028086A1 (de) | 2009-07-29 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Rotationskolbenmaschine sowie Aufladeeinrichtung |
DE102011006388A1 (de) | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer mengengeregelten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014209864A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Laststeuerorgan für eine mengengeregelte Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2570628A2 (de) | 2013-03-20 |
EP2570628A3 (de) | 2015-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937359A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102006018055A1 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
WO2005028830A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung | |
DE2945592A1 (de) | Rotationskolbenmotor mit lader | |
DE4191140C2 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2938118A1 (de) | Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE102010000976A1 (de) | Rotationsmaschine | |
DE102012023118A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen | |
DE102008050014A1 (de) | Zink'sche Tangential-Verbrennung Turbine | |
DE102013212904A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
WO2012130226A2 (de) | Verbrennungsmotor mit einem um seine achse drehbaren rotor | |
DE102015214107A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor | |
DE2302633A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE2351206A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE102011082563A1 (de) | Mengengeregelte Brennkraftmaschine | |
DE102014201572A1 (de) | Expansionsmaschine | |
DE102006014945A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung | |
EP2054594B1 (de) | Brennkraftmaschine mit integrierter aufladung | |
DE102014016877A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
DE3435356C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102014209864A1 (de) | Laststeuerorgan für eine mengengeregelte Brennkraftmaschine | |
DE4036537C1 (en) | IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content | |
DE102015224061A1 (de) | Zweitaktmotor | |
DE2416155A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie nach dem verfahren arbeitender motor | |
DE102017203951B4 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |