DE102011082007B3 - Dichtung und Steuereinrichtung mit dieser Dichtung - Google Patents

Dichtung und Steuereinrichtung mit dieser Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011082007B3
DE102011082007B3 DE102011082007A DE102011082007A DE102011082007B3 DE 102011082007 B3 DE102011082007 B3 DE 102011082007B3 DE 102011082007 A DE102011082007 A DE 102011082007A DE 102011082007 A DE102011082007 A DE 102011082007A DE 102011082007 B3 DE102011082007 B3 DE 102011082007B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
radially
sealing lips
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011082007A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schlick
Werner Döhla
Olaf Seewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapa Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Rausch and Pausch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rausch and Pausch GmbH filed Critical Rausch and Pausch GmbH
Priority to DE102011082007A priority Critical patent/DE102011082007B3/de
Priority to PCT/EP2012/064961 priority patent/WO2013029903A1/de
Priority to EP12743444.7A priority patent/EP2751460B1/de
Priority to US14/342,215 priority patent/US9388913B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082007B3 publication Critical patent/DE102011082007B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Abstract

Eine dynamische Dichtung (10) zum radialen Abdichten zweier axial relativ zueinander verschieblicher Bauteile (1, 2) umfasst einen Dichtkörper (11) aus elastomerem Material mit zwei axial beabstandeten, radial außen liegenden Dichtlippen (14a, 14b) und zwei axial beabstandeten, radial innen liegenden Dichtlippen (15a, 15b) sowie einen den Dichtkörper (11) tragenden Stützkörper (12), der aus einem härteren Material besteht als der Dichtkörper (11), insbesondere aus einem Kunststoff. Der Stützkörper (12) besitzt einen radial freiliegenden, sich in axialer Richtung zwischen zwei Dichtlippen (15a, 15b) erstreckenden Führungsabschnitt (17) zur axialen Führung des beweglichen Bauteils (2) und einen dem Führungsabschnitt (17) gegenüberliegenden Verankerungsabschnitt (16) zur Verankerung der Dichtung (10) in dem anderen Bauteil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, mit der axial relativ zueinander verschiebliche Bauteile radial gegeneinander abgedichtet werden. Solche Dichtungen finden Anwendung in Steuereinrichtungen, wie zum Beispiel in Ventilen oder Stellkolben, die mittels Druckbeaufschlagung, insbesondere Pneumatikdruck, betätigt werden. Dementsprechend betrifft die Erfindung des weiteren eine Steuereinrichtung mit einer derartigen Dichtung.
  • Steuereinrichtungen der vorgenannten Art werden zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt. Häufig müssen sie klein, leicht und preiswert sein. Sie übernehmen dabei Dichtungsfunktion in der axialen Bewegungsrichtung und dichten außerdem in radialer Richtung nach innen und außen. Typische Vertreter dieser sogenannten ”dynamischen” Dichtungen sind Tandemdichtungen, Quad-Ringe oder einfach O-Ringe. Ein Quad-Ring hat anders als ein O-Ring einen in etwa quadratischen oder X-förmigen Querschnitt mit zwei radial außen liegenden und zwei radial innen liegenden, axial zueinander beabstandeten Dichtlippen. Eine Tandemdichtung umfasst dagegen einen Stützkörper für einen radial innen liegenden O-Ring zur Abdichtung nach innen und einen radial außen liegenden O-Ring zur Abdichtung nach außen und kann mit einem Gleitring zum Beispiel aus PTFE kombiniert sein, der zwischen einem O-Ring und dem beweglichen Bauteil liegt. Der Gleitring übernimmt dabei eine Führungsfunktion für das bewegliche Bauteil. Zur Verbesserung der Führungsfunktion kann ein zusätzlicher Führungsring axial benachbart zum Gleitring Anwendung finden.
  • US 5 897 119 A offenbart eine Dichtungsanordnung mit zwei radial außen liegenden und zwei radial innen liegenden, axial zueinander beabstandeten Dichtlippen. Zur Führung des beweglichen Bauteils trägt der Dichtkörper einen ringförmigen Lagereinsatz auf der radial innen liegenden Seite.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine dynamische Dichtungsanordnung und eine damit ausgerüstete Steuereinrichtung vorzuschlagen, welche die vorgenannten Funktionalitäten (axiale und zweiseitig radiale Dichtungsfunktion sowie axiale Führungsfunktion) erfüllt und den vorgenannten Randbedingungen (klein, leicht, preiswert) genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Dementsprechend besitzt die erfindungsgemäße Dichtung einen Dichtkörper aus elastomerem Material mit zwei axial beabstandeten, radial außen liegenden Dichtlippen und zwei axial beabstandeten, radial innen liegenden Dichtlippen, so wie dies prinzipiell von Quad-Ringen bekannt ist. Darüber hinaus weist die Dichtung einen den Dichtkörper tragenden Stützkörper auf. Dieser Stützkörper besteht aus einem härteren Material als der Dichtkörper und weist einen radial freiliegenden Abschnitt auf, der sich in axialer Richtung zwischen zwei Dichtlippen erstreckt und als Führungsabschnitt mit axialer Führungsfunktion für das bewegliche Bauteil dient. Um im Betrieb der Dichtung diese axiale Führungsfunktion übernehmen zu können, muss die radiale Abmessung des Führungsabschnitts relativ zu den radialen Abmessungen der benachbarten beiden Dichtlippen entsprechend bemessen sein. Insoweit ist es wesentlich, dass sich die beiden Dichtlippen in radialer Richtung geringfügig über den Führungsabschnitt hinaus erstrecken. Denn nur dann können die beiden Dichtungslippen im Betrieb Dichtungsfunktion übernehmen, während der dazwischen liegende radial freiliegende Führungsabschnitt die axiale Führungsfunktion übernimmt.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung integriert alle wesentlichen Funktionen einer dynamischen Dichtungsanordnung in einem Bauteil, denn sie dichtet die beiden relativ zueinander beweglichen Bauteile nicht nur sowohl in axialer Bewegungsrichtung als auch radial nach innen und nach außen ab, sondern sie übernimmt gleichzeitig die Führung des axial bewegten Bauteils.
  • Aufgrund der zwei innen liegenden und zwei außen liegenden Dichtlippen kann die Dichtung insgesamt, zumindest aber der Dichtkörper, vorteilhaft symmetrisch ausgeführt werden und dementsprechend in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des beweglichen Bauteils in gleicher Weise abdichten.
  • Vorzugsweise weist der Stützkörper auf seiner dem Führungsabschnitt gegenüberliegenden Seite einen Verankerungsabschnitt auf, über den die Dichtung mit dem anderen der beiden Bauteile fixiert werden kann. Der Verankerungsabschnitt ist wiederum zwischen zwei Dichtlippen angeordnet und erstreckt sich zu dem vorgenannten Zweck in radialer Richtung über diese beiden Dichtlippen hinaus. Der Verankerungsabschnitt kann dann beispielsweise in einer Umfangsnut des betreffenden Bauteils so verankert werden, dass sich die beiden Dichtlippen jeweils benachbart zu dieser Umfangsnut in dichtender Weise an das Bauteil anlegen.
  • Vorzugsweise ist der Führungsabschnitt des Stützkörpers an einer nach radial innen weisenden Oberfläche der Dichtung ausgebildet, um z. B. ein in der Dichtung laufendes, axial bewegtes Antriebselement einer Steuereinrichtung zu führen. Der dem Führungsabschnitt gegenüberliegende Verankerungsabschnitt erstreckt sich bei dieser Variante dementsprechend nach radial außen. Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, dass der Stützkörper sowohl radial innen als auch radial außen einen freiliegenden, sich in axialer Richtung zwischen zwei Dichtlippen erstreckenden Führungsabschnitt aufweist, nämlich z. B. für den Fall, dass beide Bauteile, die mittels der erfindungsgemäßen Dichtung radial gegeneinander abgedichtet werden, bewegliche Bauteile sind. In diesem Falle würde lediglich die Dichtung stationär fixiert, während die beiden daran angrenzenden Bauteile jeweils beweglich sind.
  • Das elastomere Material des Dichtkörpers kann vorteilhaft im Urformprozess an den Stützkörper angeformt sein, also beispielsweise angegossen oder insbesondere im Spritzgießverfahren angespritzt sein. In dieser Weise ist die Herstellung preiswert und maßgenau.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn das elastomere Material des Dichtkörpers den Stützkörper durchsetzt. Dadurch wird eine dauerhaft stabile Verbindung zwischen diesen beiden Dichtungskomponenten geschaffen. Besonders bevorzugt ist es insoweit, wenn der Stützkörper zumindest einen axialen Durchgang aufweist, der mit elastomerem Material des Dichtkörpers gefüllt ist. So kann eine stofflich homogene Verbindung zwischen den axial zueinander beabstandeten Dichtlippen hergestellt werden.
  • Als elastomeres Dichtkörpermaterial wird Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) bevorzugt. Dem EPDM kann vorteilhaft PTFE zugesetzt werden. Die Härte des Dichtkörpermaterials beträgt vorzugsweise zwischen 65 und 80 Shore A, insbesondere etwa 75 Shore A.
  • Das Material des Stützkörpers kann metallisch sein, ist vorzugsweise aber ein polymeres Material. Der Vorteil des polymeren Materials liegt einerseits im geringeren Gewicht. Andererseits lässt sich die Dichtung dann besonders vorteilhaft im zweistufigen Spritzgussverfahren schnell und preiswert herstellen. Bei dem polymeren Material des Stützkörpers handelt es sich vorzugsweise um einen Thermoplast oder auch einen Duroplast, gegebenenfalls mit geeigneten Zusätzen zur Verbesserung der Gleiteigenschaften, und jedenfalls nicht um ein Elastomer. Bevorzugt wird der Thermoplast Polyphenylensulfid (PPS) eingesetzt. Vorteilhaft ist das Stützkörpermaterial glasfaserverstärkt, z. B. ist PPS GF40 besonders geeignet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der anhängenden einzigen 1 dargestellt.
  • Gezeigt ist ein stationäres Bauteil 1 und ein bewegliches Bauteil 2, welches in entgegengesetzten Richtungen 3 relativ zu dem stationären Bauteil 1 verschieblich ist. Die beiden Bauteile 1 und 2 sind mittels einer dynamischen Dichtung 10 radial nach innen und außen gegeneinander abgedichtet. Die Dichtung 10 dichtet gleichzeitig zwei Druckräume mit unterschiedlichen Drücken P0 und P1 in axialer Richtung gegeneinander ab. Die dargestellte Dichtung 10 ist besonders geeignet für die Anwendung in Steuereinrichtungen, wie Ventilen und Steilkolben, die mittels Druckbeaufschlagung, insbesondere Pneumatikdruck, betätigt werden und bei denen ein Antriebselement mittels des beweglichen Bauteils 2 betätigt wird. Das stationäre Bauteil 1 kann eine Wandung sein, beispielsweise eine Druckkammerzwischenwand oder eine Gehäuseaußenwand.
  • Die Dichtung 10 besteht vorzugsweise aus lediglich zwei Komponenten, nämlich einem Dichtkörper 11 aus elastomerem Material, z. B. EPDM mit der Härte 75 Shore A und PTFE-Zusatz, und einem damit integral ausgebildeten Stützkörper 12 aus einem im Vergleich zum Dichtkörper wesentlich härteren Kunststoffmaterial, z. B. glasfaserverstärktem PPS. Die beiden Komponenten 11 und 12 der Dichtung 10 sind im zweistufigen Spritzgießverfahren hergestellt, zunächst die harte Komponente 12, welche anschließend mit der elastomeren Komponente 11 umspritzt wird. Um eine zuverlässige integrale Verbindung der beiden Komponenten sicherzustellen, ist der Stützkörper 12 mit über den Umfang verteilten Durchgängen 13 versehen, welche mit dem elastomeren Material des Dichtkörpers 11 vorzugsweise vollständig gefüllt sind.
  • Zumindest der Dichtkörper 11 und vorzugsweise die gesamte Dichtung 10 einschließlich des Stützkörpers 12 sind symmetrisch in der Weise aufgebaut, dass ihr axialer Querschnitt bezogen auf eine radiale Symmetrieachse klappsymmetrisch ist. So besitzt die Dichtung 10 unabhängig von der Bewegungsrichtung 3 dieselben Dichtungseigenschaften, und auch die Orientierungsrichtung bei ihrer Anordnung zwischen den beiden Bauteilen 1 und 2 ist unkritisch.
  • Zu beiden Seiten dieser Symmetrieachse weist der Dichtkörper 11 sowohl an seiner radial innen liegende Seite als auch an seiner radial außen liegenden Seite jeweils (mindestens) eine Dichtlippe auf, insgesamt also (mindestens) vier Dichtlippen. Zwischen den beiden äußeren Dichtlippen 14a, 14b und den beiden radial inneren Dichtlippen 15a, 15b besitzt der Stützkörper 12 jeweils einen radial freiliegenden Abschnitt 16 und 17. Der radial außen liegende Abschnitt 16 des Stützkörpers 12 erstreckt sich in radialer Richtung über die beiden benachbarten Dichtlippen 14a, 14b hinaus und bildet so einen Verankerungsabschnitt, mittels dessen die Dichtung 10 in einer Aussparung 1a, beispielsweise in einer Umfangsnut, des Bauteils 1 verankert ist.
  • Der auf der radial innen liegenden Seite freiliegende Abschnitt 17 des Stützkörpers 12 ist dagegen als Führungsabschnitt ausgebildet und übernimmt im Betrieb der Steuereinrichtung axiale Führungsfunktion für das axial verschiebliche Bauteil 2. Um diese Führungsfunktion gewährleisten zu können, beträgt die axiale Erstreckungslänge des Führungsabschnitts mindestens ein Drittel und vorzugsweise die Hälfte oder mehr als die Hälfte der Gesamtbreite der Dichtung 10. Das Verhältnis von Führungsabschnittlänge L und Nenndurchmesser D liegt vorzugsweise bei L/D ≥ 0,4, insbesondere L/D ≥ 0,5. Bei einem Nenndurchmesser von z. B. 5,9 mm beträgt die Führungsabschnittlänge vorzugsweise etwa 3,2 mm (Verhältnis L/D etwa 0,54).
  • Das bewegliche Bauteil 2 gleitet im Führungsabschnitt 17 des Stützkörpers 12. Zu diesem Zweck wird die Führung als knappe Spielpassung ausgeführt und vorzugsweise mit Öl oder Fett geschmiert. Das Minimalspiel der Passung sollte größer als 0,025 mm und das Maximalspiel kleiner als 0,150 mm sein. Vorzugsweise liegt das Spiel zwischen 0,034 und 0,102 mm. An den Führungsabschnitt 17 schließen sich beidseitig Einlaufschrägen 18 an, die die Öl- oder Fettschmierung zwischen dem Stützkörper 12 und dem beweglichen Bauteil 2 im Bereich des Führungsabschnitts 17 fördern.
  • Desweiteren ist von Bedeutung, dass sich die beiden Dichtlippen 15a, 15b, zwischen denen sich der Führungsabschnitt 17 des Stützkörpers 12 erstreckt, in radialer Richtung über den Führungsabschnitt 17 hinaus erstrecken, damit sie im Betrieb der Steuereinrichtung ihre Dichtungsfunktion gegenüber dem beweglichen Bauteil 2 erfüllen können. Dies ist in 1 schematisch dergestalt dargestellt, dass sich die beiden Dichtlippen 15a, 15b in das bewegliche Bauteil 2 hineinerstrecken, obwohl sie sich natürlich tatsächlich im Betriebszustand an die äußere Oberfläche des beweglichen Bauteils 2 anlegen.
  • Die Dichtung 10 kann auch umgekehrt so ausgebildet werden, dass der Verankerungsabschnitt 16 auf der radial innen liegenden Seite und der Führungsabschnitt 17 auf der radial außen liegenden Seite der Dichtung 10 angeordnet sind. Dies ist zweckmäßig für Anwendungen, bei denen das radial innen liegende Bauteil 2 stationär und das radial außen liegende Bauteil 1 beweglich sind. Alternativ kann anstelle des radial außen liegenden Verankerungsabschnitts 16 auch dort ein radial freiliegender Führungsabschnitt ähnlich dem Führungsabschnitt 17 vorgesehen werden. Dies ist für Anwendungen sinnvoll, bei denen beide Bauteile 1 und 2 beweglich sind. In diesem Falle würde dann die Dichtung 10 in axialer und radialer Richtung ortsfest fixiert und insoweit entsprechend angepasst werden.

Claims (9)

  1. Dichtung (10) zum gegenseitigen radialen Abdichten zweier axial relativ zueinander verschieblicher Bauteile (1, 2), umfassend – einen Dichtkörper (11) aus elastomerem Material mit zwei axial beabstandeten, radial außenliegenden Dichtlippen (14a, 14b) und zwei axial beabstandeten, radial innenliegenden Dichtlippen (15a, 15b) und – einen den Dichtkörper (11) tragenden Stützkörper (12), welcher aus einem härteren Material besteht als der Dichtkörper (11), wobei der Stützkörper (12) einen radial freiliegenden, sich in axialer Richtung zwischen zwei Dichtlippen (15a, 15b) erstreckenden Führungsabschnitt (17) aufweist, wobei sich diese zwei Dichtlippen (15a, 15b) in radialer Richtung über den Führungsabschnitt (17) hinaus erstrecken.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei der Stützkörper (12) einen dem Führungsabschnitt (17) gegenüberliegenden Verankerungsabschnitt (16) aufweist, der zwischen zwei Dichtlippen (14a, 14b) angeordnet ist und sich in radialer Richtung über diese zwei Dichtlippen (14a, 14b) hinaus erstreckt.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Führungsabschnitt (17) des Stützkörpers (12) an einer nach radial innen weisenden Oberfläche der Dichtung (10) ausgebildet ist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Material des Dichtkörpers (11) im Urformprozess an den Stützkörper (12) angeformt ist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Material des Dichtkörpers (11) den Stützkörper (12) durchsetzt.
  6. Dichtung nach Anspruch 5, wobei der Stützkörper (12) zumindest einen axialen, mit dem Material des Dichtkörpers (11) gefüllten Durchgang (13) besitzt.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Material des Stützkörpers (12) ein polymeres Material ist.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der axiale Querschnitt von zumindest dem Dichtkörper (11) bezogen auf eine radiale Symmetrieachse klappsymmetrisch ist.
  9. Steuereinrichtung, umfassend ein mittels Druckbeaufschlagung, insbesondere Pneumatikdruckbeaufschlagung, axial verschiebliches erstes Bauteil (1) und ein stationäres zweites Bauteil (2), relativ zu dem das erste Bauteil (1) axial verschieblich geführt ist, wobei die beiden Bauteile (1, 2) mittels einer Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 radial gegeneinander derart abgedichtet sind, dass der Führungsabschnitt (17) des Stützkörpers (12) der Dichtung (10) im Betrieb der Steuereinrichtung axiale Führungsfunktion für das axial verschiebliche Bauteil (1) übernimmt.
DE102011082007A 2011-09-01 2011-09-01 Dichtung und Steuereinrichtung mit dieser Dichtung Active DE102011082007B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082007A DE102011082007B3 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Dichtung und Steuereinrichtung mit dieser Dichtung
PCT/EP2012/064961 WO2013029903A1 (de) 2011-09-01 2012-07-31 Dichtung und steuereinrichtung mit dieser dichtung
EP12743444.7A EP2751460B1 (de) 2011-09-01 2012-07-31 Dichtung und steuereinrichtung mit dieser dichtung
US14/342,215 US9388913B2 (en) 2011-09-01 2012-07-31 Seal and control device having said seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082007A DE102011082007B3 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Dichtung und Steuereinrichtung mit dieser Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082007B3 true DE102011082007B3 (de) 2013-01-10

Family

ID=46614480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082007A Active DE102011082007B3 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Dichtung und Steuereinrichtung mit dieser Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082007B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925366A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 Nok株式会社 密封装置及其使用方法
EP2754929A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Carl Freudenberg KG Dichtungsanordung und deren Verwendung
ITTO20130460A1 (it) * 2013-06-04 2014-12-05 Skf Ab Complesso di tenuta inseribile tra due organi relativamente scorrevoli
EP3124840A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Rausch & Pausch GmbH Elektrisch betätigtes ventil
DE102016116848A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Rausch & Pausch Gmbh Druckminderventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897119A (en) * 1997-04-18 1999-04-27 Garlock, Inc. Floating wiper seal assembly
DE102006055298A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897119A (en) * 1997-04-18 1999-04-27 Garlock, Inc. Floating wiper seal assembly
DE102006055298A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925366A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 Nok株式会社 密封装置及其使用方法
EP2754929A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Carl Freudenberg KG Dichtungsanordung und deren Verwendung
ITTO20130460A1 (it) * 2013-06-04 2014-12-05 Skf Ab Complesso di tenuta inseribile tra due organi relativamente scorrevoli
EP2811199A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-10 Aktiebolaget SKF Dichtungsanordnung zum Einbau zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Elementen
US9377075B2 (en) 2013-06-04 2016-06-28 Aktiebolaget Skf Sealing assembly adapted to be inserted between two relatively slidable members
EP3124840A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 Rausch & Pausch GmbH Elektrisch betätigtes ventil
DE102015112328A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Rausch & Pausch Gmbh Elektrisch betätigtes Ventil
US10119626B2 (en) 2015-07-28 2018-11-06 Rausch & Pausch Gmbh Dynamic lip seal and moveable seal recess for pressure balance control of electrically operated valve
DE102016116848A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Rausch & Pausch Gmbh Druckminderventil
EP3293599A1 (de) 2016-09-08 2018-03-14 Rausch und Pausch GmbH Druckminderventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929713T2 (de) Hydrodynamische dichtung und verfahren zur herstellung
DE102011082007B3 (de) Dichtung und Steuereinrichtung mit dieser Dichtung
DE102006026812B4 (de) Dichtung für einen Kompressor
DE102008009655A1 (de) Nehmerzylinder
EP2751460B1 (de) Dichtung und steuereinrichtung mit dieser dichtung
EP0902220A2 (de) Dichtungsanordnung
DE112013004454T5 (de) Dichtring
WO2014019580A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
EP2321560B1 (de) Kolbenpumpe mit dichtungsanordnung
DE102011076326A1 (de) Dichtlippe und Dichtung
DE102014012290A1 (de) Dichtring und dessen Verwendung
DE102008040996A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE102014009882A1 (de) Dichtring
EP1162394A2 (de) Dichtelement für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE102012213720A1 (de) Dichtungsring für ein Kupplungsausrücksystem mit einem ringförmigen hydraulischen Arbeitszylinder
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
EP3358230A1 (de) Vorrichtung zur führung eines kraftübertragungselements
DE102014214558A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102008010448B4 (de) Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung
DE112017007008T5 (de) Dichtkette
EP3492785B1 (de) Dichtring und dichtungsanordnung, die einen solchen dichtring umfasst
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102005037568A1 (de) Elastomer-Wellendichtring
DE3826931A1 (de) Kolbendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015160000

Ipc: F16J0015560000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAPA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUSCH & PAUSCH GMBH, 95100 SELB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE