DE102011081208A1 - Retentionsmatrize und Dentalimplantatsystem - Google Patents

Retentionsmatrize und Dentalimplantatsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011081208A1
DE102011081208A1 DE201110081208 DE102011081208A DE102011081208A1 DE 102011081208 A1 DE102011081208 A1 DE 102011081208A1 DE 201110081208 DE201110081208 DE 201110081208 DE 102011081208 A DE102011081208 A DE 102011081208A DE 102011081208 A1 DE102011081208 A1 DE 102011081208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retention
recess
retainer element
implant
die according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110081208
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081208B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011081208.3A priority Critical patent/DE102011081208B4/de
Publication of DE102011081208A1 publication Critical patent/DE102011081208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081208B4 publication Critical patent/DE102011081208B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2656Snap attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Retentionsmatrize (22), mit einer Aufnahme (30), in der ein Retainerelement (32) gehalten ist, zum Fixieren einer herausnehmbaren Zahnprothese an einem Implantat (12). Das Retainerelement (32) ist aus einem gegenüber der Retentionsmatrize (22) elastischeren Material gebildet ist. Die Retentionsmatrize (22) weist an ihrer Innenoberfläche (36) erfindungsgemäß zumindest eine Ausnehmung (42) aufweist, in die das Retainerelement (32) unter Belastung ausweichen kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Dentalimplantatsystem (10) mit einer solchen Retentionsmatrize (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Retentionsmatrize sowie ein Dentalimplantatsystem.
  • Beim zahnmedizinischen Ersatz fehlender Zähne werden in der Praxis herausnehmbare Zahnprothesen eingesetzt, die kombiniert implantat- und schleimhautgetragen sind. Zur Vermeidung von auf die enossal verankerten Implantate einwirkenden Kipp- und Drehmomenten, die sich bei einer kaufunktionellen Beanspruchung der Prothese ergeben können, muss die Verbindung zwischen der Zahnprothese und dem bzw. den Implantaten auf Kaudruck resilient, d. h. elastisch nachgiebig, ausgebildet sein. Dazu werden Retentionsmatrizen eingesetzt, die lösbar auf das Implantat aufklipsbar sind, d. h. die mit einem Patrizenkopf des Implantats verrastbar sind. Derartige Retentionsmatrizen weisen eine Aufnahme auf, in der ein Retainerelement auswechselbar eingesetzt, insbesondere verrastet, ist.
  • Zum Verankern der Retentionsmatrize in oder an der Prothese wird diese vorzugsweise in situ bei ungefähr 50 Prozent des maximalen individuellen Kaudrucks in der Prothese einpolymerisiert. Auf diese Weise kann die Prothese mit einer Vorspannung gegen die Schleimhaut an dem bzw. den Implantaten fixiert werden.
  • Zur Grobeinstellung einer gewünschten Haltekraft der Retentionsmatrize auf dem Implantat, d. h. der für ein Abziehen der Retentionsmatrize erforderlichen Abzugskraft, sind Retainerelemente mit unterschiedlichen (zäh-)elastischen bzw. viskoelastischen Eigenschaften verfügbar. Die Retainerelemente werden üblicherweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyoxymethylen (POM) oder auch Nylon gefertigt.
  • Maßungenauigkeiten der Retentionsmatrize sowie des Retainerelements (und auch des Implantats) haben einen additiven Effekt. Dabei können sich Fertigungstoleranzen der Retentionsmatrize, insbesondere im Bereich deren Aufnahme (Innendurchmesser bzw. Verlauf des Innendurchmessers der Aufnahme in axialer Richtung) in Form unerwünscht großer Streuungen der für ein Lösen der Retentionsmatrize vom Implantat erforderlichen Abzugskräfte auswirken.
  • Die Kunststoffmatrizen unterliegen zudem im Gebrauch, d. h. insbesondere beim An- und Abkoppeln der Prothese von dem/den Implantaten) bzw. bei Kaubelastung hohen mechanischen Belastungen. Dies führt über die Zeit unweigerlich zu einem Verschleiß des Retainerelements, was für dessen elastisches Verhalten und Haltevermögen an dem Implantat nachteilig ist. Ein besonders hoher Verschleiß ergibt sich, wenn die Passung des Retainerelements in der Retentionsmatrize bzw. auf dem Patrizenkopf des Implantats suboptimal ist. Aufgrund des Verschleißes kann sich eine für das Lösen der Retentionsmatrize vom Implantat erforderliche Abzugskraft in kurzer Zeit derart verringern, dass ein Austausch der Retainerelements erforderlich wird. Dies ist kosten- und zeitaufwändig und schränkt den Gebrauchsnutzen unnötig ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Retentionsmatrize sowie ein Dentalimplantatsystem anzugeben, die eine geringere Streuung der für ein Lösen der Retentionsmatrize vom Implantat erforderlichen Abzugskräfte bei gleichen Retainerelementen und üblichen Fertigungstoleranzen ermöglichen. Zudem soll ein Verschleiß des Retainerelements im Gebrauch nach Möglichkeit reduziert werden.
  • Die die Retentionsmatrize betreffende Aufgabe wird durch eine Retentionsmatrize mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst und die das Dentalimplantatsystem betreffende Aufgabe wird mit einem Dentalimplantatsystem mit den im Patentanspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der mit der erfindungsgemäßen Retentionsmatrize verbundene Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass ein Einfluss von Maßungenauigkeiten der Retentionsmatrize auf die für ein Lösen der Retentionsmatrize von einem Implantat erforderlichen Abzugskräfte auf einfache und elegante Weise reduziert werden kann. Dadurch werden die Abzugskräfte matrizenseitig im Wesentlichen nur noch durch Maßungenauigkeiten bzw. Fertigungstoleranzen des Retainerelements bestimmt. Das Haltevermögen (Haltekraft) der Retentionsmatrize an einem Implantat kann dadurch reproduzierbarer und zuverlässiger auf einen klinisch gewünschten bzw. zulässigen (Maximal-)Wert eingestellt werden. In der Praxis ist dies von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus kann das in der Aufnahme der Retentionsmatrize eingesetzte Retainerelement in denjenigen Bereichen, die im Gebrauch hohen Belastungen unterliegen und damit besonders verschleißanfällig sind, vor einer übermäßigen Beanspruchung und damit einer plastischen Verformung bzw. Abnutzung geschützt werden. Dadurch werden einerseits mehr An- bzw. Abkopplungsvorgänge der Retentionsmatrize mit demselben Retainerelement an ein Implantat, d. h. insgesamt längere Einsatzzeiten des Retainerelements, ermöglicht.
  • Die Innenoberfläche der Retentionsmatrize, d. h. die Wandung der Ausnehmung, ist üblicher Weise zur Außenkontur des Retainerelements komplementär ausgebildet, d. h. diese liegt einer Außenoberfläche des Retainerelements formschlüssig an, um so ein axiales und radiales Widerlager für das Retainerelement zu bilden. Bei einem Aufklipsen bzw. beim Abziehen (Lösen) der Retentionsmatrize auf den/vom Patrizenkopf wird das Retainerelement radial aufgespreizt und gegen die Innenoberfläche der Retentionsmatrize gepresst. Durch die erfindungsgemäße Ausnehmung kann das Material des Retainerelements in die Ausnehmung hinein unter elastischer und/oder ggf. auch plastischer Verformung ausweichen. Dies ist insbesondere auch bei einer aufgrund von Fertigungstoleranzen zu klein (Durchmesser bzw. axialer Verlauf des Durchmessers der Aufnahme) bemaßten Aufnahme der Retentionsmatrize der Fall. Dadurch können übermäßige Kraftspitzen in dem Bereich, der zum Hinter- und Umgreifen des Implantatkopf (Patrizenkopf) wesentlich ist, d. h. eines sich radial nach innen erstreckenden Rastvorsprungs des Retainerelements, reduziert und so einem Verschleiß des Retainerelements in diesem Bereich entgegengewirkt werden. Die erfindungsgemäße Retentionsmatrize ermöglicht dadurch eine längere Einsatzzeit des Retainerelements, was Kosten- und Zeitvorteile bietet. Auch wird dadurch der Gebrauchsnutzen der Retentionsmatrize deutlich gesteigert. Nicht zu vermeidende Fertigungstoleranzen der Retentionsmatrize (sowie des Retainerelements und des Implantats) können so insgesamt zumindest teilweise kompensiert werden. Eine für die Funktionalität und Langlebigkeit des Retainerelements sowie eine geringe Streuung der für das Lösen der Retentionsmatrize vom Implantat erforderlichen Abzugskräfte bislang (kostenintensive) kritische Maßhaltigkeit der Retentionsmatrize verliert dadurch an Einfluss.
  • Es ist zu beachten, dass die erfindungsgemäße Ausnehmung der Innenoberfläche des Retainerelements nicht mit herkömmlichen Rastausnehmungen zum bloßen Verrasten des Retainerelements in der Retentionsmatrize bzw. mit Durchgangsbohrungen bzw. anderen (Durchgangs-)Ausnehmungen verwechselt bzw. gleichgesetzt werden darf. Derartige Durchgangsbohrungen dienen lediglich einer Verankerung der Retentionsmatrize in einer Prothese bzw. erlauben das Entweichen überschüssiger Befestigungsmittel bzw. Gase beim Einkleben bzw. Einpolymerisieren der Retentionsmatrize in eine Prothesenbasis der Prothese.
  • Die zumindest eine Ausnehmung das Retentionselement überdeckt das Retainerelement vorzugsweise in einer zu einer Mittelachse der Retentionsmatrize radialen Richtung. Die Ausnehmung ist somit im Seitenwandbereich der Aufnahme angeordnet und ermöglicht so eine effiziente Entlastung des Retainerelement im verschleißgefährdeten Bereich. Die Mittelachse ist vorliegend als eine Achse definiert, die durch eine prothesenseitige Basis der Retentionsmatrize und den Mittelpunkt der Öffnung der Aufnahme verläuft. Im Falle einer zur Mittelachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Retentionsmatrize fällt die Mittelachse somit mit der Symmetrieachse zusammen.
  • Eine optimale Entlastung des Retainerelements kann erfindungsgemäß dann erreicht werden, wenn die Ausnehmung auf einer Achse angeordnet ist, die orthogonal zu einer zum Verrasten des Retainerelements auf dem Implantatkopf vorgesehenen Rastfläche eines Rastvorsprungs des Retainerelements angeordnet ist. Dadurch ist die Ausnehmung fluchtet die Ausnehmung in radialer Richtung mit der Richtung der an dem Retentionselement angreifenden Gesamtkraft.
  • Die Ausnehmung überdeckt bevorzugt einen freien Randabschnitt des Retainerelements in radialer Richtung, bezogen auf die Mittelachse. Dadurch kann das Retainerelement unter Belastung mit seinem freien Rand (unter elastischer Verformung) in die Ausnehmung hinein schwenken bzw. auch in die Ausnehmung hinein plastisch verformt werden.
  • Die zumindest eine Ausnehmung ist besonders vorteilhaft als Ringnut ausgebildet. Dadurch kann das Retainerelement über seinen gesamten Umfang, d. h. nicht nur punktuell, entlastet werden. Dies ermöglicht eine besonders hohe Langlebigkeit und Funktionalität des Retainerelements. Maßungenauigkeiten der Retentionsmatrize können so besonders zuverlässig kompensiert werden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Ringnut Nutflanken auf, die zwischen sich einen Winkel von 40 bis 60°, bevorzugt ungefähr 45°, einschließen.
  • Nach einer unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaften Bauart ist eine der Nutflanken der Nut, vorzugsweise stufenfrei, mit einer Abstützfläche zum axialen Abstützen des Retainerelements in der Aufnahme verbunden bzw. bildet diese aus. Die Abstützfläche erstreckt sich somit von einem Niveau der Innenoberfläche der Retentionsmatrize nach innen in Richtung auf eine Mittelachse der Retentionsmatrize. Die Abstützfläche ist im einfachsten Falle im Wesentlichen orthogonal zu einer Mittelachse des Retentionselements ausgerichtet, kann erfindungsgemäß aber auch mit dieser einen stumpfen Winkel einschließen. Das Retainerelement ist an der Abstützfläche bevorzugt mit seinem freien Rand abgestützt.
  • Die Retentionsmatrize kann nach einer Weiterbildung der Erfindung an ihrer Innenoberfläche auch mehrere Ausnehmungen aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Retainerelement mehrere radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse gerichtete Rastvorsprünge aufweist, die somit jeweils einen Hintergriff für am Implantatkopf (Patrize) ausgeformte Hinterschneidungen bilden. Die Mehrzahl an Ausnehmungen ermöglicht in diesem Fall eine differenzierte mechanische Entlastung der Retainerelements an den im Gebrauch vorrangig beanspruchten Haltebereichen des Retainerelements, d. h. dessen Rastvorsprüngen. Die Ausnehmungen können erfindungsgemäß mit einem regelmäßigem Abstand voneinander um eine Mittelachse der Retentionsmatrize herum und/oder in Richtung einer Mittelachse der Retentionsmatrize zueinander höhenversetzt angeordnet sein. Die Ausnehmungen können dabei insbesondere in axialer Richtung zueinander auf Lücke angeordnet sein.
  • Die Langlebigkeit des Retainerelements kann dadurch nochmals weiter gesteigert werden, dass sich zumindest ein Teil der Ausnehmungen in Ihrer Tiefe voneinander unterscheiden. Dadurch kann auch bei unterschiedlich ausgeformten Rastvorsprüngen (z. B. unterschiedliche radiale/axiale Erstreckung) eine jeweils differenzierte Entlastung des Retainerelements im Bereich der Rastvorsprünge ermöglicht.
  • Das Retainerelement ist vorzugsweise aus einem zähelastischen polymeren Werkstoff, beispielsweise Polyoxymethylen (POM), Polytetrafluorethylen (PTFE), Nylon oder Polyetheretherketon bzw. einem anderen geeigneten Polymer gebildet. Das Retainerelement kann erfindungsgemäß auch in (Faser-)Verbundbauweise aufgebaut sein.
  • Die Retentionsmatrize ist vorzugsweise in einer Prothese (Voll- oder Teilprothese) verankerbar, insbesondere in dieser einklebbar bzw. einpolymerisierbar.
  • Das erfindungsgemäße Dentalimplantatsystem umfasst ein Implantat und die vorstehend erläuterte Retentionsmatrize, die zum lösbaren Fixieren einer Prothese am Implantat auf das Implantat aufklipsbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Retentionsmatrize, mit einer Aufnahme, in der ein Retainerelement gehalten ist, zum Fixieren einer herausnehmbaren Zahnprothese an einem Implantat. Das Retainerelement ist aus einem gegenüber der Retentionsmatrize elastischeren Material gebildet ist. Die Retentionsmatrize weist an ihrer Innenoberfläche erfindungsgemäß zumindest eine Ausnehmung aufweist, in die das Retainerelement unter Belastung ausweichen kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Dentalimplantatsystem mit einer solchen Retentionsmatrize.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstands sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein dentales Implantatsystem mit einer Retentionsmatrize, die auf einen Implantatkof geklipst ist, in Seitenansicht;
  • 2 das Implantatsystem aus 1, im Längsschnitt;
  • 3 das Implantatsystem aus 2 in einem vergrößerten Detailausschnitt; und
  • 4 die Retentionsmatrize aus 2 in einer vergrößerten Detaildarstellung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes dentales Implantatsystem 10 in Seitenansicht. Das Implantatsystem 10 weist ein einstückig ausgeführtes Titan-Implantat 12 mit einem enossal zu positionierenden Implantatkörper 14, einem Implantathals 16 und einem Abutment 18 mit einem Patrizenkopf, der darstellungsbedingt nicht näher wiedergegeben ist.
  • Der Implantatkörper 14 ist in an sich bekannter Weise mit einem Außengewinde 20 zum Einschrauben des Implantats 12 in einen Ober- oder Unterkiefer versehen.
  • Auf dem Implantat 12 ist eine Retentionsmatrize 22 aufgeklipst (Rast- bzw. Click-Verbindung), die ebenfalls aus Titan gefertigt ist. Die Retentionsmatrize 22 ist in einer an dem Implantat 12 zu fixierenden Zahnprothese (nicht gezeigt) verankerbar.
  • 2 zeigt das Implantatsystem 10 im Längsschnitt entlang der in 1 mit A-A bezeichneten Schnittlinie. In dieser Ansicht ist der Patrizenkopf 24 gut zu erkennen, der gegenüber einer Nennweite 26 des Abutments 18 in radialer Richtung wulstförmig nach außen erweitert ist. Der Patrizenkopf 24 weist ein eingelassenes Antriebsprofil 28 auf, das für einen Eingriff eines Drehwerkzeugs vorgesehen ist.
  • Die Retentionsmatrize 22 weist eine vorliegend napfförmig ausgebildete Aufnahme 30 auf, in der ein im Wesentlichen halbschalenförmiges Retainerelement (Aktiv-Retainer) 32 austauschbar angeordnet ist.
  • Das Retainerelement ist in der Aufnahme 30 entlang einer Mittelachse 34 der Retentionsmatrize 22 axial unverschieblich gehalten. Eine zur Innenoberfläche 36 der Retentionsmatrize 22, d. h. der Wandung der Aufnahme 30 komplementär ausgeformte Außenoberfläche 38 des Retainerelements 32 liegt der Innenoberfläche formschlüssig an.
  • Die Retentionsmatrize 22 umgreift zusammen mit dem Retainerelement 32 die Patrize des Implantatkopfs. Das Retainerelement 32 weist einen einzelnen ringförmigen Rastvorsprung 40 auf, der wulstförmig nach radial innen in Richtung auf die Mittelachse 34 vorspringt und die Patrize hintergreift. Das Retainerelement besteht vorliegend aus Polyoxymethylen (POM).
  • 3 zeigt den in 2 mit B gekennzeichneten Bereich des Implantatsystems 10 in einer vergrößerten Detaildarstellung. Die Innenoberfläche 36 der Retentionsmatrize 22 ist mit einer Ausnehmung 42 versehen. Die Ausnehmung 42 ist in einem Innenoberflächenabschnitt 44 angeordnet. Dieser Innenoberflächenabschnitt 44 übergreift das Retainerelement 32 zwischen einer zur Aufnahme des Patrizenkopfs 24 des Implantats 12 vorgesehenen Hinterschneidung 46 des Retainerelements 32 und einem freien Rand 48 des Retainerelements 32.
  • Die Ausnehmung 42 fluchtet in radialer Richtung mit dem freien Rand 48 des Retainerelements 32 und verläuft in der Innenoberfläche 36 der Retentionsmatrize 22 konzentrisch zu deren Mittelachse 34, d. h. die Ausnehmung ist als durchgehende Ringnut ausgebildet, die das Retainerelement 32 vollumfänglich umgreift.
  • 4 zeigt die Retentionsmatrize 22 im Schnitt in einer vergrößerten Detaildarstellung. Die Ringnut weist Nutflanken 50, 50' auf, die zwischen sich einen Winkel α von hier 45° einschließen. Die in der Figur untere Nutflanke 50 ist im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachse 34 der Retentionsmatrize 22 ausgerichtet. Diese Nutflanke 50 ist stufenfrei mit einer Abstützfläche 52 verbunden, die sich über das Niveau der Innenoberfläche 36 radial nach innen in Richtung auf die Mittelachse 34 erstreckt. Das Retainerelement liegt mit seinem nach unten weisenden freien Rand 48 an der Abstützfläche 52 an und ist an dieser abgestützt, wie dies in 3 angedeutet ist. Das Retainerelement 32 ist auf diese Weise innerhalb der Aufnahme 30 des Retentionselements 22 gegenüber einem axialen Entfernen aus der Aufnahme 30 gesichert (verrastet).
  • Eine zwischen der ringförmigen Abstützfläche 52 und dem freien Rand 48' der Retentionsmatrize 22 angeordnete abgerundete Kante 54 dient einem erleichterten Einführen des Retainerelements in die Aufnahme 30 der Retentionsmatrize 22.

Claims (13)

  1. Retentionsmatrize (22), mit einer Aufnahme (30), in der ein Retainerelement (32) gehalten ist, zum Fixieren einer herausnehmbaren Zahnprothese an einem Implantat (12), wobei das Retainerelement (32) aus einem gegenüber der Retentionsmatrize (22) elastischeren Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsmatrize (22) an ihrer Innenoberfläche (36) zumindest eine Ausnehmung (42) aufweist, in die das Retainerelement (32) unter Belastung ausweichen kann.
  2. Retentionsmatrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (42) das Retentionselement (32) radial überdeckt.
  3. Retentionsmatrize nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (42) einen freien Randabschnitt (48) des Retainerelements radial überdeckt.
  4. Retentionsmatrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausnehmung (42) eine Ringnut ist.
  5. Retentionsmatrize nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut Nutflanken (50, 50') aufweist, die zwischen sich einen Winkel von 40 bis 60°, bevorzugt ungefähr 45°, einschließen.
  6. Retentionsmatrize nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut eine Nutflanke (50, 50') aufweist, die; vorzugsweise stufenfrei, mit einer Abstützfläche (52) zum Abstützen des Retainerelements (32) in der Aufnahme (30) verbunden ist.
  7. Retentionsmatrize nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (52) im Wesentlichen orthogonal zu einer Mittelachse (34) der Retentionsmatrize (22) ausgerichtet ist.
  8. Retentionsmatrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (42) vorgesehen sind.
  9. Retentionsmatrize nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (42), vorzugsweise mit einem regelmäßigem Abstand voneinander, um eine Mittelachse (34) der Retentionsmatrize (22) herum angeordnet sind.
  10. Retentionsmatrize nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ausnehmungen (42) unterschiedlich tief sind.
  11. Retentionsmatrize nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ausnehmungen (42) in Richtung einer Mittelachse (34) der Retentionsmatrize (22) zueinander höhenversetzt angeordnet sind.
  12. Retentionsmatrize nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsmatrize (22) in einer Prothese verankerbar, insbesondere in dieser einpolymerisierbar, ist.
  13. Dentalimplantatsystem (10), umfassend ein Implantat (12) und eine Retentionsmatrize (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011081208.3A 2011-08-18 2011-08-18 Retentionsmatrize und Dentalimplantatsystem Expired - Fee Related DE102011081208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081208.3A DE102011081208B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Retentionsmatrize und Dentalimplantatsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081208.3A DE102011081208B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Retentionsmatrize und Dentalimplantatsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081208A1 true DE102011081208A1 (de) 2013-02-21
DE102011081208B4 DE102011081208B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=47625129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081208.3A Expired - Fee Related DE102011081208B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Retentionsmatrize und Dentalimplantatsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081208B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907475A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Sterngold Dental LLC Zahnärztliche vorrichtung zur verankerung einer zahnprothese an einem implantat
WO2017064377A1 (fr) * 2015-10-16 2017-04-20 Claude Segura Ensemble prothétique comprenant un appareil, des implants et des dispositifs assurant la liaison amovible appareil-implants
WO2017097912A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Bredent Gmbh & Co. Kg Zahnprothetische kappe umfassend einen elastischen grundkörper
WO2018154610A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Rhein 83 S.R.L. Dental technology kit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040134A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Cendres+Métaux Sa Verankerung zur befestigung eines zahnersatzes
US20100285426A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Ezio Nardi Coupling assembly, particularly for dental implants

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120003606A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Elisabeth Fischler Connection of a prosthesis structure with an implant structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040134A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Cendres+Métaux Sa Verankerung zur befestigung eines zahnersatzes
US20100285426A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Ezio Nardi Coupling assembly, particularly for dental implants

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907475A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Sterngold Dental LLC Zahnärztliche vorrichtung zur verankerung einer zahnprothese an einem implantat
US9687320B2 (en) 2014-02-17 2017-06-27 Sterngold Dental, Llc Dental device for anchoring a denture to an implant
KR101789045B1 (ko) 2014-02-17 2017-10-23 스턴골드 덴탈, 엘엘씨 임플란트에 의치를 고정하기 위한 치과기구
EP2907475B1 (de) 2014-02-17 2018-04-11 Sterngold Dental LLC Zahnärztliche vorrichtung zur verankerung einer zahnprothese an einem implantat
WO2017064377A1 (fr) * 2015-10-16 2017-04-20 Claude Segura Ensemble prothétique comprenant un appareil, des implants et des dispositifs assurant la liaison amovible appareil-implants
FR3042402A1 (fr) * 2015-10-16 2017-04-21 Claude Segura Dispositif apte a relier de maniere amovible un appareil dentaire a la tete d’un implant ou d’un ancrage visse sur un implant
WO2017097912A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Bredent Gmbh & Co. Kg Zahnprothetische kappe umfassend einen elastischen grundkörper
DE102015121667B4 (de) 2015-12-11 2022-06-15 Bredent Gmbh & Co. Kg Kappe aus elastischem Material und Verwendung sowie Verfahren zur Befestigung dieser Kappe
WO2018154610A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Rhein 83 S.R.L. Dental technology kit
US11730571B2 (en) 2017-02-24 2023-08-22 Rhein 83 S.R.L. Dental technology kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081208B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566413B1 (de) Dentalimplantat
EP2956083B1 (de) Zahnprothetische anordnung und zahnprothetisches system
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
EP2829250B1 (de) Dentalimplantat, Abutment, Implantatsystem und Implantationsset
DE10019338B4 (de) Implantat
EP2852350B2 (de) Retentionseinsatz und verbindungsvorrichtung für dentale applikationen
EP3223741A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
WO2006081815A2 (de) Zahnimplantat
CH633439A5 (de) Anordnung einer stossgedaempften dentalen suprastruktur.
DE102011081208B4 (de) Retentionsmatrize und Dentalimplantatsystem
EP2215989B1 (de) Aufbauteil für ein Dentalimplantat
WO2010048944A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
WO2015055423A1 (de) Retentionsmatrize und dentalimplantatsystem
DE202008016218U1 (de) Dentalimplantat mit koronaler Spannungsentlastung
WO2004091423A9 (de) Kieferimplantat
EP2368518B1 (de) Abformkappe für ein Dentalimplantat
WO2013170391A1 (de) Verbindungssatz, patrizenteil und matrizenteil zur lösbaren befestigung eines zahnersatzes
DE102010060641B4 (de) Verbindungssystem für Zahnprothesen
WO2015097024A1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102011081214B4 (de) Retentionsmatrize, Dentalimplantatsystem und Dentalwerkzeug
EP3380047B1 (de) Gelenkpfannenimplantat
EP1713411A1 (de) Zahnimplantat
DE202010012921U1 (de) Verbindungssystem für Zahnprothesen
EP1972304B1 (de) Zahnprothesenkupplungsvorrichtung
WO2023242739A1 (de) Verbinder-system für ein dentalimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee