DE102011080311A1 - Wiegedruckstück sowie CVT-Kette mit Wiegedruckstücken - Google Patents
Wiegedruckstück sowie CVT-Kette mit Wiegedruckstücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011080311A1 DE102011080311A1 DE201110080311 DE102011080311A DE102011080311A1 DE 102011080311 A1 DE102011080311 A1 DE 102011080311A1 DE 201110080311 DE201110080311 DE 201110080311 DE 102011080311 A DE102011080311 A DE 102011080311A DE 102011080311 A1 DE102011080311 A1 DE 102011080311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure piece
- rocker
- recesses
- rocker pressure
- weighing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/18—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wiegedruckstück, das vorzugsweise für eine CVT-Kette geeignet ist sowie eine CVT-Kette mit diesen Wiegedruckstücken.
- Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der
DE 10 2008 058 672 A1 eine Wiegegelenk-CVT-Kette mit Wiegedruckstücken bekannt. CVT steht als Abkürzung für Continously Variable Transmission. CVT-Ketten werden beispielsweise bei stufenlosen Automatikgetrieben, insbesondere bei Kegelscheibenumschlingungsgetrieben, eingesetzt. - Beim Ein- bzw. Auslaufen der bekannten CVT-Ketten zwischen die Scheibenpaare eines CVT-Getriebes erzeugen die stirnseitigen Enden jedes der Wiegedruckstücke einen Impuls, der relevant ist für die Akustik der Kette und des Getriebes. In Abhängigkeit von der Teilungsfolge der Kette und fixierter Geometrie von den Scheiben kann die Akustik der Kette und des Getriebes mit der Stirnflächengeometrie beeinflusst werden.
- Die Geometrie der Stirnflächen der Wiegedruckstücke besteht aus einem Winkel in Radialrichtung und aus einem Winkel in Umfangsrichtung. Mit einer Änderung des Radialwinkels ändert sich in Radialrichtung die Lage des Kontaktpunktes des Wiegedruckstücks zur Scheibe auf dem Wiegedruckstück. Dadurch ändert sich der Hebelarm zur neutralen Phase des Wiegedruckstücks. Bei gleicher eingesetzter Kraft ändert sich dann die Durchbiegung des Wiegedruckstücks. Eine größere Durchbiegung erzeugt eine höhere Dämpfung und reduziert Impulse.
- Eine Verschleißoptimierung der Stirnflächengeometrie der Wiegedruckstücke ist für die Akustik nachteilig. Umgekehrt ist eine Stirnflächengeometrie, die für die Akustik optimiert ist, für den Verschleiß in den Kontaktbereichen der Kette mit der Scheibe und den Wirkungsgrad nachteilig.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wiegedruckstück anzugeben, das die beschriebenen Nachteile vermeidet.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
- Die Aufgabe ist bei einem Wiegedruckstück gelöst, das eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, die die axiale Steifigkeit des Wiegedruckstücks beeinflussen. Das Wiegedruckstück ist im Bereich der Wiegeflächen sowie im Bereich der stirnseitigen Enden des Wiegedruckstücks frei von Ausnehmungen. Vorzugsweise wird das Wiegedruckstück für eine CVT-Kette eingesetzt.
- Unter den Ausnehmungen sind oberflächliche längliche Vertiefungen zu verstehen, die eine geringe Tiefe aufweisen und nicht vollständig durch das Material des Wiegedruckstücks hindurch reichen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Wiegedruckstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen von den stirnseitigen Enden des Wiegedruckstücks beabstandet sind. Die stirnseitigen Enden des Wiegedruckstücks dienen als Auflagefläche zwischen zwei Scheiben eines Scheibenpaares eines CVT-Getriebes.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Wiegedruckstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegedruckstück eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, die sich in axialer Richtung, d. h. zwischen den stirnseitigen Enden und damit quer zur Laufrichtung einer CVT-Kette erstrecken. In einer bevorzugten Ausführungsform der Wiegedruckstücke sind die Ausnehmungen in axialer Richtung auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Wiegedruckstücks angeordnet. Unter den Seitenflächen eines Wiegedruckstücks ist zum einen die Seitenfläche zu verstehen, über die zwei Wiegedruckstücke eines Wiegegelenks gegeneinander wiegen bzw. wälzen, sowie die dieser Seite gegenüberliegende Fläche des Wiegedruckstücks.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Wiegedruckstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegedruckstück eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, die quer zur axialen Richtung des Wiegedruckstücks angeordnet sind. Bevorzugt sind die Ausnehmungen an den Seitenflächen im Bereich der stirnseitigen Enden angeordnet. Die stirnseitigen Enden des Wiegedruckstücks sind hierbei jedoch frei von den Ausnehmungen.
- Eine bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsform des Wiegedruckstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung des Wiegedruckstücks bei der Verwendung in einer CVT-Kette durch die Anordnung und/oder die Form der Ausnehmungen erhöht ist. Durch eine erhöhte Dämpfung der Wiegedruckstücke erzeugt die Kette sowohl beim Ein- als auch beim Auslaufen der Kette aus einem Scheibenpaar eine geringere Geräuschentwicklung.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Wiegedruckstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegedruckstück auf der der Wiegefläche gegenüberliegenden Seitenfläche zwei sich in Axialrichtung des Wiegedruckstücks erstreckende Rillen aufweist. Die Rillen erstrecken sich über die ganze Länge des Wiegedruckstücks. Vorzugsweise dienen diese Rillen als Verdrehsicherung der Wiegedruckstücke in den Laschen einer CVT-Kette.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Wiegedruckstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rillen auf der Seitenfläche des Wiegedruckstücks eine geringere Materialtiefe aufweisen als die weiteren Ausnehmungen auf den Seitenflächen des Wiegedruckstücks. Für eine Verdrehsicherung der Wiegedruckstücke in den Laschen einer CVT-Kette reicht eine geringere Materialtiefe der Rillen aus, da die Verdrehsicherung der Wiegedruckstücke auch durch andere Änderungen bzw. Modifikationen des Querschnitts der Wiegedruckstücke erreicht werden kann.
- Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine CVT-Kette gelöst, wobei die CVT Kette mehrere Laschen aufweist, über die die Wiegegelenke miteinander verbunden sind. Die Wiegegelenke sind jeweils durch zwei, wie zuvor beschriebene Wiegedruckstücke gebildet.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der CVT-Kette ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die zuvor beschriebenen Wiegedruckstücke die von diesem verursachten Impulse reduziert sind und die Geräuschentwicklung gedämpft ist. Durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Wiegedruckstücke in einer CVT-Kette wird sowohl beim Ein- als auch beim Auslaufen der Kette aus einem Scheibenpaar vorteilhafterweise eine erhöhte Dämpfung der Wiegedruckstücke erzielt, wobei geringere Geräuschentwicklung erreicht wird.
- Durch die zuvor beschriebenen Wiegedruckstücke sowie die Verwendung dieser Wiegedruckstücke in einer CVT-Kette ist es möglich die Geräuschentwicklung am Ein- bzw. beim Auslaufen der CVT-Kette aus einem scheinbar eines CVT Getriebes zu verbessern.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben sind.
- Es zeigen:
-
1a bis1c verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wiegedruckstücks, -
2a bis2c verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wiegedruckstücks, -
3 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Wiegedruckstücks an einer Scheibe eines CVT-Getriebes, -
4 die Anordnung von mehreren Wiegegelenken einer CVT-Kette ohne Laschen, -
5 ein Diagramm, das die Geräuschentwicklung einer CVT-Kette mit erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken in einer ersten Ausführungsform im Vergleich zu einer CVT-Kette mit bekannten Wiegedruckstücken zeigt, -
6 ein Diagramm, das die Geräuschentwicklung einer CVT-Kette mit erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken in einer weiteren Ausführungsform im Vergleich zu einer CVT-Kette mit bekannten Wiegedruckstücken zeigt. - In den
1a bis1c sind verschieden Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wiegedruckstücks1 gezeigt. - Die
1a und1c zeigen nur einen Teilabschnitt des kompletten Wiegedruckstücks1 . Das Wiegedruckstück1 ist jedoch zumindest bezüglich der Form in Längsrichtung vorzugsweise symmetrisch aufgebaut, d. h. beide stirnseitigen Endbereiche4 des Wiegedruckstücks1 sind wie der in den1a und1c dargestellte Endbereich4 ausgeführt. - Das Wiegedruckstück
1 weist in der dargestellten Ausführungsform auf einer ersten Seite5 , die die Wiegefläche3 des Wiegedruckstücks1 bildet, zwei sich in axialer Richtung L des Wiegedruckstücks1 erstreckende Ausnehmungen2 auf. Auf der der Wiegefläche3 gegenüberliegenden Seite5' des Wiegedruckstücks1 ist in der dargestellten Ausführungsform des Wiegedruckstücks1 eine weitere, sich über die axiale Richtung L des Wiegedruckstücks1 erstreckende Ausnehmung2' angeordnet. Die Ausnehmungen2 ,2' erstrecken sich nicht über die gesamte Länge L des Wiegedruckstücks1 . Die Bereiche des Wiegedruckstücks, die an die stirnseitigen Enden4 reichen, sind frei von Ausnehmungen2 ,2' . Die Ausnehmungen2 ,2' sind auch von den Seitenkanten7 ,7' des Wiegedruckstücks1 beabstandet. - In der
1b lässt sich erkennen, dass das Wiegedruckstück1 auf der, der Wiegefläche3 gegenüberliegenden Seite5' zwei seitlich angeordnete Rillen6 ,6' aufweist. Diese Rillen6 ,6' dienen im Zusammenspiel mit den Laschen einer CVT-Kette als Verdrehsicherung für die Wiegedruckstücke1 eines Wiegegelenks. Die Ausnehmungen2 ,2' weisen, wie in1b zu erkennen ist, eine größere Tiefe T2 auf als die beiden Rillen6 ,6' . Die Rillen6 ,6' weisen eine geringe Tiefe T1 auf. Die Tiefe T1 der Rillen6 ,6' reicht aus, da die Verdrehsicherung der Wiegedruckstücke1 auch durch weitere geometrische Ausgestaltungen der Laschen und/oder der Wiegedruckstücke erreicht werden kann. Wie insbesondere in der1b zu erkennen ist, weist das Wiegedruckstück1 im Querschnitt eine asymmetrische Außenkontur auf. So ist in der dargestellten Ausführungsform des Wiegedruckstücks1 beispielsweise der Abstand zwischen den Seitenflächen5 ,5' auf der linken Seite größer als auf der rechten Seite des Wiegedruckstücks1 . Das Wiegedruckstück1 weist somit in Dickenrichtung eine nahezu keilförmige Außenkontur auf. - In den
2a bis2c sind verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wiegedruckstücks1 gezeigt. Die2a und2b zeigen nur einen Teilabschnitt des kompletten Wiegedruckstücks1 . Das Wiegedruckstück1 ist jedoch zumindest bezüglich der Form in Längsrichtung vorzugsweise symmetrisch aufgebaut, d. h. beide stirnseitigen Endbereiche4 des Wiegedruckstücks1 sind wie der in den2a und2b dargestellte Endbereich4 ausgeführt. - Die in den
2a bis2c dargestellte Ausführungsform des Wiegedruckstücks1 weist im Vergleich zu dem in den1a bis1c gezeigten Wiegedruckstück nur Ausnehmungen2'' auf der der Wiegefläche3 gegenüberliegenden Seite5' auf. Die Ausnehmungen2'' sind auf der Seitenfläche5' im Bereich der stirnseitigen Enden4 angeordnet. Hierbei ist die Ausnehmung2'' jedoch von dem stirnseitigen Ende beabstandet. Die Ausnehmung2'' erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform quer zur Axialrichtung des Wiegedruckstücks1 . Vorzugsweise ist die Ausnehmung2'' so lang, dass die Ausnehmung2'' über die komplette Länge der oberen Kante des stirnseitigen Endes4 parallel zu der Kante geführt ist. Hierbei bleiben die Seitenkanten7 ,7' des Wiegedruckstücks1 jedoch vorzugsweise frei von den Ausnehmungen2'' . - In einer nicht dargestellten Ausführungsform können auch die sich in Axialrichtung des Wiegedruckstücks erstreckenden Ausnehmungen, wie sie in den
1a bis1c gezeigt sind mit den sich quer zur Axialrichtung erstreckenden Ausnehmungen gemäß den2a bis2c kombiniert sein. Hierbei können die beiden sich quer bzw. axial erstreckenden Ausnehmungen auf einer Seitenfläche des Wiegedruckstücks kombiniert sein, bzw. auf unterschiedlichen Seitenflächen des Wiegedruckstücks angeordnet sein. - In
3 ist die Anordnung eines erfindungsgemäßen Wiegedruckstücks1 an einer Scheibe11 eines CVT-Getriebes gezeigt. Das Wiegedruckstück1 ist durch eine Öffnung einer Lasche9 geführt und bildet zusammen mit einem zweiten Wiegedruckstück, das in der3 nicht dargestellt ist, ein Wiegegelenk. Bei einem CVT-Getriebe wird die CVT-Kette jeweils Abschnittsweise zwischen zwei rotierenden Scheibenpaaren geführt, wobei die beiden Scheiben eines Scheibenpaares in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind. In der in3 gezeigten Skizze eines Teilbereichs eines CVT-Getriebes ist die Scheibe11 in einem lokalen Winkel von 9,7° zur Senkrechten angeordnet. Die zweite, nicht dargestellte Scheibe des Scheibenpaares ist hierbei vorzugsweise im Winkel von 9,7° angeordnet. Somit bilden die beiden Scheiben einen sich nach unten, zur Drehachse der Scheiben verjüngenden Keil. Zwischen diesen beiden Scheiben läuft die CVT-Kette. Über den Abstand der Scheiben zueinander wird der Abstand der CVT-Kette zur Drehachse beeinflusst und somit auch der Radius, den die CVT-Kette um die Drehachse bildet. Mit dem „lokalen” Winkel ist gemeint, dass die Erfindung sowohl für gewölbte als auch für geradflankige Scheiben gültig ist. Bei gewölbten Scheiben ändert sich nämlich der lokale Winkel je nach Laufradius der Kette. - In der
3 ist ein Teilbereich einer CVT-Kette im Kontakt mit einer Scheibe11 dargestellt. Hierbei wird über die Scheibe11 Druck auf die stirnseitigen Enden4 des Wiegedruckstücks1 ausgeübt. Die stirnseitigen Enden4 des Wiegedruckstücks1 weisen vorzugweise die gleiche Neigung auf, mit der auch die Scheiben angeordnet sind. Das Wiegedruckstück1 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einer Ausnehmung2'' auf der Seitenfläche des Wiegedruckstücks1 versehen. Das Wiegedruckstück1 in der3 entspricht somit der in den2a bis2c gezeigten Ausführungsform. - In
4 ist die Anordnung von mehreren Wiegegelenken10 einer CVT-Kette8 gezeigt, wobei die Laschen aus zur besseren Darstellung der Wiegegelenke10 weggelassen wurden. Jedes der Wiegegelenke10 ist aus zwei vorzugsweise gleichen erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken1 ,1' aufgebaut. Bei der Biegung der CVT-Kette8 werden die Wiegedruckstücke1 ,1' über die Wiegeflächen aneinander gewälzt. Prinzipiell ist es auch möglich, die Wiegegelenke10 durch die Kombination von einem erfindungsgemäßen Wiegedruckstück1 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Wiegedruckstück zu kombinieren. Des Weiteren ist es beispielsweise auch möglich, dass nur jedes zweite Wiegegelenk10 durch zwei erfindungsgemäße Wiegedruckstücke1 gebildet ist, wobei die weiteren Wiegegelenke durch bekannte Wiegedruckstücke gebildet sind. Auch sind weitere Kombinationen von erfindungsgemäßen und bekannten Wiegedruckstücken möglich. - In
5 ist die Geräuschentwicklung einer CVT-Kette mit erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken in einer ersten Ausführungsform gemäß1a bis1c im Vergleich zu einer CVT-Kette mit bekannten Wiegedruckstücken gezeigt. Auf der X-Achse ist die Frequenz in Hertz (f/Hz) aufgezeichnet, auf der Y-Achse, die Lautstärke in Dezibel (L/dB). Hierbei lässt sich erkennen, dass eine CVT-Kette mit erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken, die durch den Verlauf der Linie12 dargestellt ist, eine geringere Geräuschentwicklung aufweist, als eine CVT-Kette mit bekannten Wiegedruckstücken, die durch den Verlauf der Linie13 dargestellt ist. Insbesondere im Bereich zwischen etwa 1500 Hz und 3000 Hz weist die CVT-Kette mit den erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken eine geringere Geräuschentwicklung auf. Der Unterschied in der Geräuschentwicklung liegt zum Teil im Bereich von einigen wenigen bis zu mehreren Dezibel. - In
6 ist die Geräuschentwicklung einer CVT-Kette mit erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken in einer weiteren Ausführungsform gemäß2a bis2c im Vergleich zu einer CVT-Kette mit bekannten Wiegedruckstücken dargestellt. Auf der X-Achse ist die Frequenz in Hertz (f/Hz) aufgezeichnet, auf der Y-Achse, die Lautstärke in Dezibel (L/dB). Hierbei Isst sich erkennen, dass eine CVT-Kette mit erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken, die durch den Verlauf der Linie12 dargestellt ist, eine geringere Geräuschentwicklung aufweist, als eine CVT-Kette mit bekannten Wiegedruckstücken, die durch den Verlauf der Linie13 dargestellt ist. Insbesondere im Bereich zwischen etwa 1200 Hz und 5000 Hz weist die CVT-Kette mit den erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken eine geringere Geräuschentwicklung auf. Der Unterschied in der Geräuschentwicklung liegt hierbei teilweise bei mehreren Dezibel. - Bezugszeichenliste
-
- 1, 1'
- Wiegedruckstück
- 2, 2', 2''
- Ausnehmung
- 3
- Bereich der Wiegefläche
- 4, 4'
- stirnseitiges Ende des Wiegedruckstücks
1 - 5, 5'
- Seitenfläche des Wiegedruckstücks
1 - 6, 6'
- Rille
- 7, 7'
- Seitenkanten
- 8
- CVT-Kette
- 9
- Lasche
- 10
- Wiegegelenk
- 11
- Scheibe
- 12
- Linie (CVT-Kette mit erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken)
- 13
- Linie (CVT-Kette mit herkömmlichen Wiegedruckstücken)
- L
- axiale Richtung des Wiegedruckstücks
1 - T1
- Materialtiefe der Rille
6 - T2
- Materialtiefe der Ausnehmung
2 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008058672 A1 [0002]
Claims (10)
- Wiegedruckstück, vorzugsweise für eine CVT-Kette, wobei das Wiegedruckstück (
1 ) eine oder mehrere Ausnehmungen (2 ,2' ) aufweist, die die axiale Steifigkeit des Wiegedruckstücks (1 ) beeinflussen, wobei das Wiegedruckstück (1 ) im Bereich der Wiegeflächen (3 ) sowie im Bereich der stirnseitigen Enden (4 ,4' ) frei von Ausnehmungen (2 ,2' ) ist. - Wiegedruckstück nach Anspruch 1, bei dem die Ausnehmungen (
2 ,2' ) von den stirnseitigen Enden (4 ,4' ) des Wiegedruckstücks (1 ) beabstandet sind. - Wiegedruckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in axialer Richtung (L) eine oder mehrere, auf gegenüberliegenden Seitenflächen (
5 ,5' ) angeordnete Ausnehmungen (2 ,2' ) aufweist. - Wiegedruckstück nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das quer zur axialen Richtung (L) des Wiegedruckstücks (
1 ) eine oder mehrere Ausnehmungen (2'' ) aufweist. - Wiegedruckstück nach Anspruch 4, bei dem die Ausnehmungen (
6 ) in den seitlichen Kontaktflächen (5 ,5' ) im Bereich der stirnseitigen Enden (4 ,4' ) angeordnet sind. - Wiegedruckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dämpfung des Wiegedruckstücks (
1 ) bei der Verwendung in einer CVT-Kette (8 ) durch die Ausnehmungen (2 ,2' ,2'' ) erhöht ist. - Wiegedruckstück nach einem vorhergehenden Ansprüche, die auf der der Wiegefläche (
3 ) gegenüberliegenden Seitenfläche (5' ) zwei sich in Axialrichtung (L) des Wiegedruckstücks (1 ) erstreckende Rillen (6 ,6' ) aufweist, die sich über die ganze Länge des Wiegedruckstücks (1 ) erstreckt. - Wiegedruckstück nach Anspruch 7, bei dem die zwei Rillen (
6 ) eine geringere Materialtiefe (T1) aufweisen als die weiteren Ausnehmungen (2 ,2' ,2'' ). - CVT-Kette aufweisend, mehrere Laschen (
9 ) die über Wiegegelenke (10 ) miteinander verbunden sind, wobei die Wiegegelenke (10 ) jeweils aus zwei Wiegedruckstücken (1 ,1' ) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen gebildet sind. - CVT-Kette nach Anspruch 10, bei der die durch die Wiegedruckstücke (
1 ) verursachten Impulse reduziert sind und die Geräuschentwicklung gedämpft ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110080311 DE102011080311A1 (de) | 2010-08-26 | 2011-08-03 | Wiegedruckstück sowie CVT-Kette mit Wiegedruckstücken |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010035443 | 2010-08-26 | ||
DE102010035443.0 | 2010-08-26 | ||
DE201110080311 DE102011080311A1 (de) | 2010-08-26 | 2011-08-03 | Wiegedruckstück sowie CVT-Kette mit Wiegedruckstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011080311A1 true DE102011080311A1 (de) | 2012-03-01 |
Family
ID=45566360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110080311 Withdrawn DE102011080311A1 (de) | 2010-08-26 | 2011-08-03 | Wiegedruckstück sowie CVT-Kette mit Wiegedruckstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011080311A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008058672A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Lasche für eine Wiegegelenkkette |
-
2011
- 2011-08-03 DE DE201110080311 patent/DE102011080311A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008058672A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Lasche für eine Wiegegelenkkette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014004310B4 (de) | Kettenführungselement | |
DE4014868A1 (de) | Kette fuer ein kontinuierlich veraenderbares getriebe mit schwingstiftverbindung | |
WO2008071144A1 (de) | Zugmittelgetriebe | |
DE102015008877A1 (de) | Modulare Gleit- oder Spannschiene | |
DE2058966A1 (de) | Riemenscheibe | |
DE102008043476A1 (de) | Kugelumlaufspindelmodul | |
DE3714568C2 (de) | ||
DE102016124537B4 (de) | Laschenkette und Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstücks für eine Laschenkette | |
DE102014217396B4 (de) | Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign | |
DE19951949A1 (de) | Laschenkette und Kettenlasche dafür | |
DE102015201618A1 (de) | Kettenführungselement | |
DE202005017406U1 (de) | Kettenzahnrad | |
DE102011080311A1 (de) | Wiegedruckstück sowie CVT-Kette mit Wiegedruckstücken | |
EP3277977A1 (de) | Axialdämpfer | |
DE102016218463B4 (de) | Kettenführung | |
DE102009010502B4 (de) | Turbinenschaufelblatt, Turbinenschaufel und Turbine | |
DE102008056202A1 (de) | Gleitlager | |
EP1721091B1 (de) | Einrichtung zum verhindern des taumelns der summenräder in einem getriebe mit zwei vorgelegewellen | |
DE202021103345U1 (de) | Speichenlochverstärkungsstruktur einer Radfelge | |
DE102020105174A1 (de) | Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter Rollenbahn; sowie Drehmomentübertragungsvorrichtung | |
DE102013218254A1 (de) | Wiegegelenk für eine Laschenkette | |
DE102015205323A1 (de) | Laschenkette | |
DE102011079295A1 (de) | Wiegegelenkkette | |
DE102018109536A1 (de) | Führungsschiene für ein Umschlingungsmittel eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes | |
DE102018116254B3 (de) | Planetengetriebe eines Wankstabilisators und Wankstabilisator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |