DE102011079192B4 - Verfahren und Schreib/Lesegerät für den Zugriff auf zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher - Google Patents

Verfahren und Schreib/Lesegerät für den Zugriff auf zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011079192B4
DE102011079192B4 DE102011079192.2A DE102011079192A DE102011079192B4 DE 102011079192 B4 DE102011079192 B4 DE 102011079192B4 DE 102011079192 A DE102011079192 A DE 102011079192A DE 102011079192 B4 DE102011079192 B4 DE 102011079192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
data memory
slg
write device
boost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011079192.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079192A1 (de
Inventor
Gerhard Rötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011079192.2A priority Critical patent/DE102011079192B4/de
Publication of DE102011079192A1 publication Critical patent/DE102011079192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079192B4 publication Critical patent/DE102011079192B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10198Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes
    • G06K7/10217Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes parameter settings controlling the transmission power of the interrogator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/77Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Schreib/Lesegerätes (SLG) für zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher (DS), insbesondere zum Zugriff auf einen UHF-RFID-Transponder, sowie ein Schreib/Lesegerät (SLG). Dabei wird der Datenspeicher (DS) durch ein mittels des Schreib/Lesegerätes (SLG) erzeugten elektromagnetischen Feldes mit der zu dessen Funktion benötigten Energie versorgt. Dabei wird das Schreib/Lesegerät (SLG) zu Beginn einer Erfassung des zumindest einen Datenspeichers (DS) während einer ersten Zeitspanne (T_Boost_min; T-Boost_1) mit einer gegenüber einer nachfolgenden Kommunikationsphase erhöhten Sendeleistung (P_Boost) betrieben. Durch dieses Verfahren kann das schnelle Aufladen eines Energiespeichers des Datenspeichers (DS) gewährleistet werden, wobei nach dieser Phase die Sendeleistung des Schreib/Lesegerätes (SLG) zur Reduzierung von feldbedingten Störungen reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Schreib/Lesegerätes für zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und ein Schreib/Lesegerät für die Erfassung eines passiven drahtlosen Datenspeichers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Als mobile, drahtlos auslesbare und erfassbare Datenspeicher sind sog. RFID-Transponder bekannt, wobei die Ausführungsform der UHF-RFID-Transponder in einem Frequenzbereich zwischen 860 und 960 MHz betrieben werden. Das besondere an den passiven Datenspeichern, also den UHF-RFID-Transpondern, liegt darin, dass diese selbst mit keiner eigenständigen Energieversorgung im Sinne einer Batterie (Primärzelle), eines Netzgerätes oder dgl. ausgestattet sind. Stattdessen wird die zum Betrieb der Datenspeicher erforderliche Energie aus dem elektromagnetischen Feld (HF-Feld) gewonnen, welches von einem Schreib/Lesegerät erzeugt wird, welches zur Erfassung bzw. zum Datenaustausch mit diesem Datenspeicher eingesetzt wird.
  • Dabei weisen die Datenspeicher regelmäßig einen Energiespeicher auf, beispielsweise einen Kondensator oder einen sog. „Gold Cap”, wobei das durch eine Antenne des Datenspeichers empfangene Hochfrequenz-Signal gleichgerichtet und zur Aufladung dieses Energiespeichers verwendet wird. Sobald der Ladezustand des Energiespeichers ausreichend ist, wird die elektronische Schaltung („Chip”) des Datenspeichers aktiviert, so dass eine Kommunikation mit dem Schreib/Lesegerät durchgeführt werden kann. Solche passive Datenspeicher sind beispielsweise gemäß ISO 18000-6C bzw. EPCglobal Class1 Gen.2 genormt.
  • Insbesondere bei industrieller Anwendung der Datenspeicher, also den sog. „RFID-Anwendungen”, wird eine hohe Prozesssicherheit gefordert, was bedeutet, dass eine hohe Erfassungsrate der oft hohen Anzahl von gleichzeitig in einem Arbeitsbereich eines Schreib/Lesegerätes befindlichen Datenspeichern gewährleistet sein soll. Wegen der oft inhomogenen Feldverteilung im Arbeitsbereich des Schreib/Lesegerätes und wegen möglicher Exemplarstreuungen der Datenspeicher hinsichtlich ihrer „Ansprechschwelle” wird oftmals mehr elektrische Feldenergie durch die Schreib/Lesegeräte abgestrahlt, also mit einer höheren Sendeleistung gearbeitet, als zur Sicherstellung der Funktion der Datenspeicher dauerhaft notwendig ist. Andererseits sind gemäß Frequenzplan für den europäischen Raum nur vier Kanäle für die Kommunikation mit den Datenspeichern vorgesehen, so das im Zusammenhang mit dem Einsatz mehrerer benachbarter Schreib/Lesegeräte und einer Vielzahl von Datenspeichern die Gefahr von gegenseitigen Störungen und Beeinflussungen gegeben ist, wobei diese Störungen umso häufiger auftreten, je höher die Sendeleistung bzw. elektromagnetische Feldstärke der einzelnen Schreib/Lesegeräte ist.
  • Aus der Druckschrift WO 2009/095409 A1 – Horst et al. ”Method and apparatus for providing energy to passive tags in a radio-frequency identification system” ist ein Verfahren zum Zugriff eines Schreib-/Lesegerätes auf RFID-Transponder bekannt, bei dem die Sendeleistung zeitweise erhöht wird.
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Störungen durch gegenseitige Beeinflussung beim Einsatz einer Mehrzahl von Schreib/Lesegeräten zu verringern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, dass nach einer ersten Phase bei der Erfassung eines Datenspeichers bzw. der Kommunikation mit dem Datenspeicher, während der die Energiespeicher der Datenspeicher aufgeladen werden, im weiteren Betrieb eine geringere elektromagnetische Feldstärke bzw. Sendeleistung zur Aufrechterhaltung der Kommunikation bzw. der Funktion des Datenspeichers ausreicht, so dass nach Ablauf einer „Startphase” bezogen auf die Erfassung oder die Kommunikation mit einem konkreten Datenspeicher die Sendeleistung des Schreib/Lesegerätes verringert werden kann, so dass die Störungen benachbarter RFID-Anordnungen verringert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe sieht insbesondere ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 und ein Schreib/Lesegerät gemäß dem Patentanspruch 9 vor.
  • Dabei wird ein Verfahren für den Betrieb eines Schreib/Lesegerätes für zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher, insbesondere einen UHF-RFID-Transponder, vorgeschlagen, wobei der Datenspeicher durch ein mittels des Schreib/Lesegerätes erzeugtes elektromagnetisches Feld mit der zu dessen Funktion benötigten Energie versorgt wird. Dabei wird das Schreib/Lesegerät zu Beginn einer Erfassung des zumindest einen Datenspeichers oder zu Beginn eines Datenaustauschs mit dem zumindest einen Datenspeicher in einer ersten Zeitspanne mit einer gegenüber einer nachfolgenden Kommunikationsphase erhöhten Sendeleistung betrieben. Durch dieses Verfahren kann nach der Inbetriebnahme des Datenspeichers zu einer nicht-erhöhten, also verringerten Sendeleistung gewechselt werden, ohne dass die Kommunikation mit den Datenspeicher beeinträchtigt wird, wobei Störungen anderer Anwendungen und andere unerwünschte Nebeneffekte, die durch die Verwendung einer vergleichsweise hohen Sendeleistung bewirkt werden, verringert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe sieht außerdem ein Schreib/Lesegerät für die Erfassung zumindest eines passiven drahtlosen Datenspeichers, insbesondere eines UHF-RFID-Transponders vor, wobei das Schreib/Lesegerät zur Erzeugung eines für die Energieversorgung des Datenspeichers geeigneten elektromagnetischen Feldes eingerichtet ist. Dabei ist das Schreib/Lesegerät derart eingerichtet, dass zum Beginn einer Erfassung des Datenspeichers oder zu Beginn eines Datenaustauschs mit dem Datenspeicher während einer ersten Zeitspanne eine gegenüber einer nachfolgenden Kommunikationsphase erhöhte Sendeleistung zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes verwendet wird. Durch dieses erfindungsgemäße Schreib/Lesegerät werden dieselben Vorteile bewirkt, die durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie beschrieben eintreten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben; vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schreib/Lesegerätes sind in den abhängigen Patentansprüchen 10 bis 16 angegeben. Die in den vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebenen Merkmale und deren Vorteile gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Schreib/Lesegerät und umgekehrt. Die in den abhängigen Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können entweder einzeln oder auch in Kombination miteinander wirken.
  • Vorteilhaft wird die erhöhte Sendeleistung zumindest für die sog. „Settling-Time” eines zu erfassenden Datenspeichers verwendet. Diese „Settling-Time” wird gemeinhin von den Herstellern der Datenspeicher angegeben und bezeichnet diejenige Zeitspanne, die für das Starten („Power up”) des Datenspeichers typischer Weise benötigt wird, wobei während dieser „Settling-Time” kein protokollgemäßer Datenaustausch stattfinden darf, sondern lediglich eine dauerhafte Aussendung einer Trägerwelle („Continuous Wave”) stattfinden soll. Damit wird sichergestellt, dass durch die Einhaltung der „Settling-Time” in Zusammenhang mit der erhöhten Sendeleistung der Datenspeicher auf sichere Weise und möglichst schnell in einen Startzustand überführt wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die erhöhte Sendeleistung sogar bis zum vollständigen Empfang einer ersten Antwortnachricht des Datenspeichers verwendet werden, wodurch die Vorteile der Verringerung der Sendeleistung zwar erst für nachfolgende Kommunikationsphasen oder -zyklen zum Tragen kommen, andererseits jedoch eine erste Erfassung des Datenspeichers besonders sicher gelingt.
  • Als der vollständige Empfang einer Antwortnachricht kann dabei vorteilhaft derjenige Zeitpunkt gewertet werden, zu dem ein elektronischer Produkt-Code („EPC-Code”) des Datenspeichers protokollgemäß zu dem Schreib/Lesegerät übermittelt worden ist. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann jedoch auch derjenige Zeitpunkt gewählt werden, zu dem beispielsweise eine protokollgemäß vorgesehene Zufallszahl („RN16”) von dem Schreib/Lesegerät empfangen worden ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die insbesondere für Anwendungen mit einer sehr hohen Erfassungs- und Übertragungssicherheit gewählt werden kann, wird die erhöhte Sendeleistung für eine vordefinierte Anzahl von wiederholten vollständigen Erfassungszyklen desselben Datenspeichers verwendet. Dabei kann die erhöhte Sendeleistung auch sukzessive reduziert werden, und zwar so lange, bis die weiter Erfassung des Datenspeichers nicht mehr möglich ist. Durch ein solches Vorgehen ist es möglich, dass sich das Schreib/Lesegerät automatisch an die örtlichen Bedingungen anpasst, weil somit auch die im Anschluss an die „Startphase” mit der erhöhten Sendeleistung zu verwendende verringerte Sendeleistung automatisch bestimmt werden kann. Nach Ablauf der ersten Zeitspanne mit der erhöhten Sendeleistung soll demgemäß eine verringerte Sendeleistung durch das Schreib/Lesegerät verwendet werden, wobei generell die verringerte Sendeleistung derart bemessen sein soll, dass der Datenspeicher dauerhaft in einem aktiven Betriebszustand verbleibt, was bedeutet, dass die im Stadium der verringerten Sendeleistung durch den Datenspeicher aufgenommene nutzbare elektrische Leistung zumindest dem im Dauerbetrieb auftretenden Energiebedarf des „Chips” entspricht.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorteilhaft ein Datenspeicher derart eingerichtet sein, dass nach ausreichender Aufladung seines Energiespeichers ein entsprechendes Signal oder eine protokollgemäße Meldung zu dem Schreib/Lesegerät übermittelt wird, wonach dieses von der erhöhten Sendeleistung auf die verringerte oder dauerhafte Sendeleistung umschaltet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur so lange wie notwendig mit einer erhöhten Sendeleistung gearbeitet wird.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Sie dienen gleichzeitig der Erläuterung von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Schreib/Lesegeräte.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung den Verlauf der Sendeleistung eines Schreib/Lesegerätes in einer ersten Variante, und
  • 2 den Verlauf der Sendeleistung des Schreib/Lesegerätes in einer zweiten Variante.
  • In der 1 sind schematisch in ihrer zeitlichen Abfolge wesentliche Elemente der Aussendungen eines Schreib/Lesegerätes in einer oberen Zeile dargestellt, wobei in der nächsten Zeile die protokollgemäßen Antworten eines Datenspeichers DS auf derselben „Zeitachse” dargstellt sind. Diesen protokollgemäßen Aussendungen des Schreib/Lesegerätes SLG und den protokollgemäßen Antworten des Datenspeichers DS ist ein Diagramm zugeordnet, wobei auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist, und wobei auf der Ordinate die Sendeleistung des Schreib/Lesegerätes SLG, also zugleich die Feldstärke des durch das Schreib/Lesegerät SLG erzeugten elektromagnetischen Feldes abzulesen ist. Während die Aussendung des Schreib/Lesegerätes SLG und die Antwortnachrichten des Datenspeichers DS dem normgemäßen Kommunikationsablauf entsprechen und daher an dieser Stelle nicht näher erläutert werden, entspricht der Verlauf der verwendeten Sendeleistung des Schreib/Lesegerätes SLG dem erfindungsgemäßen Verfahren und wird daher im nachfolgenden näher erläutert.
  • Zur Erfassung eines Datenspeichers DS sendet das Schreib/Lesegerät SLG zunächst eine unmodulierte Trägerwelle CW („Continuous Wave”) aus, wobei mit Empfang dieser Trägerwelle CW das Aufladen eines Energiespeichers des Datenspeichers erfolgt; dieser Vorgang entspricht dem Stand der Technik. Während dieser Phase mit der Dauer T_Boost_min als erste Zeitspanne der Kommunikation bzw. der Erfassung sendet das Schreib/Lesegerät SLG mit einer gegenüber dem Dauerbetrieb erhöhten Sendeleistung P_Boost. Diese erhöhte Sendeleistung P_Boost entspricht maximal dem gesetzlich erlaubten Höchstwert, ist aber regelmäßig niedriger als dieser gesetzlich erlaubte Höchstwert. Die konkrete Sendeleistung, die in dieser Phase verwendet wird, kann beispielsweise durch Versuche ermittelt werden, wobei diese Versuche die örtlichen Gegebenheiten für den konkreten Anwendungsfall berücksichtigen sollten, insbesondere den maximalen Abstand zwischen dem Schreib/Lesegerät SLG und dem am weitesten entfernten zu erfassenden Datenspeicher DS. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Schreib/Lesegerät SLG auch, beispielsweise ausgehend von der maximal erlaubten Sendeleistung, mehrere Erfassungszyklen durchführen, wobei die erhöhte Sendeleistung P_Boost so lange sukzessive reduziert wird, bis sich die Anzahl der erfassten Datenspeicher bei ansonsten unveränderten Randbedingungen verringert. Bei einer Vorgehensweise gemäß der Darstellung in der 1 wird mit Erreichen der „Select”-Phase auf eine verringerte Sendeleistung P_Nom („Nominalwert”) umgeschaltet. Diese verringerte Sendeleistung P_Nom ist vorteilhaft so bemessen, dass die daraus zu gewinnende elektrische Leistung zum Weiterbetrieb der Elektronik des Datenspeichers DS ausreicht. Auch dieser Wert P_Nom kann beispielsweise durch Versuche ermittelt werden, wobei auch eine automatische Einstellung durch sukzessive Verringerung der verringerten Sendeleistung P_Nom und Beobachtung der erfassten Datenspeicher DS seitens des Schreib/Lesegerätes SLG in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgenommen werden kann.
  • Die in der 2 dargestellte Situation entspricht mit Ausnahme der Länge der ersten Zeitspanne, die in der 2 als T_Boost_1 gekennzeichnet ist, derjenigen Situation, die anhand der 1 beschrieben worden ist, so dass die mit der 1 beschriebenen anderweitigen Merkmale nicht neu beschrieben werden. Im anhand der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die erhöhte Sendeleistung P_Boost so lange beibehalten, bis eine protokollgemäß Übermittlung einer elektronischen Produktnummer EPC (Electronic Product Code) von dem Datenspeicher DS zu dem Schreib/Lesegerät SLG erfolgt ist. Das ist dann der Fall, wenn das Datenpaket bestehend aus Protokollelementen PC (Protocol Control), elektronischer Produktnummer EPC (Electronic Product Code) und Prüfsumme CRC (Cyclic Redundancy Check) durch den Datenspeicher DS in das von dem Schreib/Lesegerät SLG erzeugte Signal hineinmoduliert worden ist. Damit ist sichergestellt, dass eine (erste) Erfassung oder Inventarisierung des Datenspeichers DS erfolgt. Sofern es bei nachfolgenden Kommunikationszyklen, bei denen die verringerte Sendeleistung P_Nom zum Einsatz kommt, wegen dieser verringerten Sendeleistung P_Nom zu einer unvollständigen oder unbrauchbaren Kommunikation kommt, kann das Schreib/Lesegerät SLG aufgrund der zuerst erfolgten erfolgreichen Erfassung des Datenspeichers DS diesen Zustand erkennen und die verringerte Sendeleistung P_Nom sukzessive erhöhen bzw. im Extremfall wieder auf die erhöhten Sendeleistung P_Boost umschalten.
  • Durch das vorstehend beschriebene Verfahren bzw. durch das vorstehend beschriebene Schreib/Lesegerät SLG werden UHF-RFID-Transponder (Datenspeicher DS) für einen längeren Zeitraum T_Boost_1 mit der maximalen bzw. erforderlichen Energie versorgt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann dabei das Kommunikationsprotokoll mehrmals „durchlaufen” werden. Insbesondere in den Fällen, in denen nur ein einziger Transponder erfasst werden soll oder zu erwarten ist, kann das Energieniveau des Hochfrequenz-Feldes nach erfolgreicher erster Erfassung abgesendet werden, da dann davon ausgegangen werden kann, dass der Energiespeicher der Elektronik (Chip) des Datenspeichers DS (Transponder) hinreichend gefüllt ist. Das Absenken des Hochfrequenz-Leistungsniveaus hat bei einer größeren Anzahl von Erfassungsstationen bzw. Schreib/Lesegeräten SLG, insbesondere bei mehr als 4 Schreib/Lesegeräten SLG, wobei die Zahl 4 die Anzahl der verfügbaren Kanäle bezeichnet, eine Reduzierung des Störpotentials für benachbarte „Stationen” zur Folge. Insbesondere, solange kein Zugriff auf Transponder-Speicherzellen (EPC, User Memory) erfolgt und lediglich gefordert ist, dass sich der Transponder (Datenspeicher DS) im Erfassungsbereich befindet und zugleich für einen weiteren Zugriff aktiviert ist, kann eine Absenkung des elektromagnetischen Leistungsniveaus von Vorteil sein. Kann exemplarbedingt oder typbedingt für den Datenspeicher DS nachgewiesen werden, dass bei gleichmäßiger Energieversorgung eine Hysterese zwischen der Erfassungsreichweite beim Ansprechen und Austritt aus dem Erfassungsbereich existiert, ist eine Absenkung des Energieniveaus bei konstanter Erfassungsposition möglich.

Claims (16)

  1. Verfahren für den Betrieb eines Schreib/Lesegerätes (SLG) für zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher (DS), insbesondere zum Zugriff auf einen UHF-RFID-Transponder, wobei der Datenspeicher (DS) durch ein mittels des Schreib/Lesegerätes (SLG) erzeugten elektromagnetischen Feldes mit der zu dessen Funktion benötigten Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreib/Lesegerät (SLG) zu Beginn einer Erfassung des zumindest einen Datenspeichers (DS) oder zu Beginn eines Datenaustausches mit dem zumindest einen Datenspeicher (DS) während einer ersten Zeitspanne (T_Boost_min; T-Boost_1) mit einer gegenüber einer nachfolgenden Kommunikationsphase erhöhten Sendeleistung (P_Boost) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Sendeleistung (P_Boost) zumindest während der Settling-Time eines zu erfassenden Datenspeichers (DS) verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Sendeleistung (P_Boost) zumindest bis zum vollständigen Empfang einer ersten Antwortnachricht (RN16, EPC) des Datenspeichers (DS) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständige Empfang einer Antwortnachricht (EPC) dann angenommen wird, wenn ein elektronischer Produkt-Code (EPC) des Datenspeichers (DS) protokollgemäß zu dem Schreib/Lesegerät (SLG) übermittelt worden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Sendeleistung (P_Boost) für eine vordefinierte Anzahl von wiederholten Erfassungs-Zyklen desselben Datenspeichers (DS) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schreib/Lesegerät (SLG) nach Ablauf der ersten Zeitspanne (T_Boost_min; T-Boost_1) eine verringerte Sendeleistung (P_Nom) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verringerte Sendeleistung (E-Nom) derart bemessen ist, dass der Datenspeicher (DS) in einem aktiven Betriebszustand verbleibt.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Datenspeicher (DS) zu dem Schreib/Lesegerät (SLG) ein Signal gesendet wird, sobald ein Energiespeicher des Datenspeichers (DS) zumindest einen vordefinierten Ladezustand aufweist, wobei durch das Schreib/Lesegerät (SLG) nach Empfang dieses Signals die verringerte Sendeleistung (P_Nom) eingestellt wird.
  9. Schreib/Lesegerät (SLG) für die Erfassung zumindest eines passiven drahtlosen Datenspeichers (DS), insbesondere eines UHF-RFID-Transponders, wobei das Schreib/Lesegerät (SLG) zur Erzeugung eines für die Energieversorgung des Datenspeichers (DS) vorgesehenen elektromagnetischen Feldes eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreib/Lesegerät (SLG) derart eingerichtet ist, dass zum Beginn einer Erfassung des Datenspeichers (DS) oder zu Beginn eines Datenaustausches mit dem Datenspeicher (DS) während einer ersten Zeitspanne (T_Boost_min; T-Boost_1) eine gegenüber einer nachfolgenden Kommunikationsphase erhöhte Sendeleistung (P_Boost) zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes verwendet wird.
  10. Schreib/Lesegerät nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreib/Lesegerät (SLG) derart eingerichtet ist, dass die erhöhte Sendeleistung (P_Boost) zumindest während der Settling-Time eines zu erfassenden Datenspeichers (DS) verwendet wird.
  11. Schreib/Lesegerät nach einem der Patentansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, das das Schreib/Lesegerät (SLG) derart eingerichtet ist, dass die erhöhte Sendeleistung (P_Boost) zumindest bis zum Empfang einer vollständigen Antwortnachricht (RN16, EPC) des Datenspeichers (DS) beibehalten wird.
  12. Schreib/Lesegerät (SLG) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeitpunkt für den vollständigen Empfang einer Antwortnachricht (EPC) durch das Schreib/Lesegerät (SLG) derjenige Zeitpunkt verwendet wird, zu dem ein elektronischer Produkt-Code (EPC) des zu erfassenden Datenspeichers (DS) protokollgemäß empfangen worden ist.
  13. Schreib/Lesegerät (SLG) nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreib/Lesegerät (SLG) für die Verwendung der erhöhten Sendeleistung (P_Boost) für eine vordefinierte Anzahl von wiederholten Erfassungs-Zyklen desselben Datenspeichers (DS) eingerichtet ist.
  14. Schreib/Lesegerät (SLG) nach einem der Patentansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreib/Lesegerät (SLG) derart eingerichtet ist, dass nach Ablauf der ersten Zeitspanne (T_Boost_min; T-Boost_1) eine verringerte Sendeleistung (P_Nom) verwendet wird.
  15. Schreib/Lesegerät (SLG) nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die verringerte Sendeleistung (P_Nom) derart bemessen ist, dass der Datenspeicher (DS) in einem aktiven Betriebszustand verbleibt.
  16. Schreib/Lesegerät (SLG) nach einem der Patentansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreib/Lesegerät (SLG) zum Empfang eines Signals des zumindest einen Datenspeichers (DS) eingerichtet ist, wobei das Signal das Erreichen oder Überschreiten eines vordefinierten Ladezustands eines Energiespeichers des Datenspeichers (DS) betrifft, wobei das Schreib/Lesegerät (SLG) derart eingerichtet ist, dass nach dem Empfang des Signals die verringerte Sendeleistung (P_Nom) eingestellt wird.
DE102011079192.2A 2011-07-14 2011-07-14 Verfahren und Schreib/Lesegerät für den Zugriff auf zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher Expired - Fee Related DE102011079192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079192.2A DE102011079192B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Verfahren und Schreib/Lesegerät für den Zugriff auf zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079192.2A DE102011079192B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Verfahren und Schreib/Lesegerät für den Zugriff auf zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079192A1 DE102011079192A1 (de) 2013-01-17
DE102011079192B4 true DE102011079192B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=47425479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079192.2A Expired - Fee Related DE102011079192B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Verfahren und Schreib/Lesegerät für den Zugriff auf zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079192B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095409A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for providing energy to passive tags in a radio -frequency identification system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095409A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for providing energy to passive tags in a radio -frequency identification system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079192A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307395B2 (de) Überwachungseinrichtung für einen aufzug
EP2553624B1 (de) System und verfahren zur anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren datenträgers durch einen ersten tragbaren datenträger
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
EP1630715B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
WO2004001657A1 (de) System zum datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen datenträgern
DE112015007160T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung, Leistungsempfangsvorrichtung, Leistungsversorgungssystem, Leistungsversorgungsverfahren, Leistungsquellenverwaltungsverfahren, Leistungsversorgungsprogramm und Leistungsquellenverwaltungsprogramm
WO1996029673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
EP1586917A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines oder mehrer Transponder
DE102013008516B3 (de) Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
WO2015121204A1 (de) Antennenvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE69829819T2 (de) Transponderkommunikationseinrichtung
EP1735735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von funktionszuständen in rfid- oder remote-sensor-systemen
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
DE102011079192B4 (de) Verfahren und Schreib/Lesegerät für den Zugriff auf zumindest einen passiven drahtlosen Datenspeicher
EP2713305A1 (de) Verfahren und Schreib-/Lesegerät zur Konfigurierung eines Schreib-/Lesegerätes in einer RFID-Anordnung
EP2560125B1 (de) Verfahren und Schreib-Lesegerät für eine Anordnung mit einer Mehrzahl berührungslos auslesbarer Transponder
DE102006019809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Personalisierung tragbarer Datenträger
EP3533131B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
DE102011119687A1 (de) Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
DE19714068A1 (de) Schreib/Leseverfahren für Smartcards
EP3667637B1 (de) Sensorsystem zur überwachung einer belegung eines warenregals
EP2616987B1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbau einer kommunikation zwischen einem rfid-lesegerät und einem rfid-transponder
WO2007054385A1 (de) Verfahren zur zuordnung eines mobilen datenspeichers zu einem schreib-/lesegerät
EP3089524A1 (de) Endgerät mit einem uhf-transponder und uhf-identifizierungssystem
DE102008054610A1 (de) Radiofrequenz-Identifikationssytem zur Vermeidung von Signalkollisionen bei Mehrkanal-Übertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee