DE102011079178A1 - Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents
Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011079178A1 DE102011079178A1 DE201110079178 DE102011079178A DE102011079178A1 DE 102011079178 A1 DE102011079178 A1 DE 102011079178A1 DE 201110079178 DE201110079178 DE 201110079178 DE 102011079178 A DE102011079178 A DE 102011079178A DE 102011079178 A1 DE102011079178 A1 DE 102011079178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift fork
- fork
- sliding sleeve
- dip
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/324—Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/327—Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Gabelgrundkörper zum Eingriff in eine Schiebemuffe.
- Hintergrund der Erfindung
- Mittels Schaltgabeln von Schalteinrichtungen von Getrieben in Kraftfahrzeugen werden Schiebemuffen zur Gangwahl betätigt. Die Schaltgabeln greifen dazu üblicherweise mit Gleitschuhen in eine Nut einer Schiebemuffe ein. Die Schiebemuffe dreht sich in der Regel beim Schalten unter reibendem Kontakt zum Gleitschuh relativ zur Schaltgabel. Bei Schaltvorgängen wird über die Gleitschuhe eine Verschiebekraft von der Schaltgabel auf die Schiebemuffe übertragen. Die Belastung der Gleitschuhe wird verstärkt, wenn zur Verschiebekraft noch Schaltstöße hinzukommen. Die Schaltstöße entstehen durch Fehler beim Schalten oder beim Betätigen der Kupplung des Kraftfahrzeuges bzw. durch Verschleiß der Synchronisiereinrichtung.
- Aufgrund der an ihn gestellten hohen Anforderungen, sollte der Gleitschuh insbesondere verschleißfest und mit Selbstschmier- oder Gleiteigenschaften ausgeführt sein, sich einfach und kostengünstig, insbesondere in der Massenfertigung, herstellen lassen, fest und sicher an dem Schaltelement sitzen sowie hohe Stoß- und Scherbelastungen ertragen.
- Gleitschuhe aus Kunststoff sind in der Regel relativ verschleißfest und weisen gute Selbstschmier- oder Gleiteigenschaften auf. Sie sind einfach und kostengünstig herzustellen und haben ein geringes Gewicht. Den Anforderungen an einen festen und sicheren Sitz am Schaltelement sowie an eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stoß- und Scherbelastung sind sie jedoch nur bedingt gewachsen. Aufgrund ihrer Verschleißfestigkeit sowie guten Selbstschmier- und Gleiteigenschaften werden sie trotz teilweiser mangelhafter Festigkeitseigenschaften zunehmend in modernen Schaltgetrieben eingesetzt. Damit derartige Gleitschuhe trotz der hohen Belastungen zum Einsatz kommen können, werden nach dem bisherigen Erkenntnisstand zwei Konzepte bei deren Anwendung verfolgt, wobei jedes Konzept für sich, mit Sicht auf die gestellten Anforderungen, nur eine Kompromisslösung darstellt.
- Das eine Konzept sieht vor, den Gleitschuh zum Schaltelement auswechselbar zu gestalten. So ist z. B. in
DE 195 39 967 A1 eine Kunststoffgleitbacke beschrieben, die auf ein Schaltgabelende aufgesteckt wird und die im Bedarfsfall gegen eine neue ausgetauscht werden kann. Ist der Gleitschuh infolge hoher Belastung zerbrochen oder abgeschert, wird er ausgewechselt. Der Einsatz von auswechselbaren Gleitschuhen ist an sich vorteilhaft. Im Falle einer Reparatur muss dann beispielsweise nicht das gesamte Schaltelement, sondern nur ein relativ billiger Gleitschuh ausgewechselt werden. Die mit dem Wechsel des Gleitschuhes verbundenen Reparaturarbeiten sind allerdings sehr kostenintensiv, da das Getriebe geöffnet werden muss. Mit Sicht auf den Einsatz von wartungsfreien Getrieben, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist eine derartige Lösung nicht zufriedenstellend. - Das zweite Konzept sieht vor, derartige Gleitschuhe in die Wandung oder den Körper des Schaltelementes einzubetten. In
DE 40 17 955 A1 ist z. B. eine Schaltgabel beschrieben, bei deren Fertigung die Gleitschuhe in den Werkstoff des Grundkörpers eingebettet werden. Der Gleitschuh ist somit zumindest teilweise, insbesondere seitlich, von Metall umgeben und damit widerstandsfähiger gegen Belastung. Der Fertigungsaufwand für die Herstellung von Schaltelementen mit eingebetteten Gleitschuhen ist entsprechend höher und somit wird die Fertigung des Schaltelementes teurer. - Mit der Anwendung der vorgenannten Konzepte wird der Kostenvorteil, der bei der Herstellung entsteht, durch die entstehenden Kosten bei Reparaturen oder bei der weiteren Fertigung der Schaltelemente, zumindest teilweise zunichte gemacht.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltgabel zu schaffen, die auf besonders einfache Weise herstellbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltgabel bereitzustellen.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltgabel nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 5 gelöst. Die Schaltgabel ist dazu aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet, der tauchlackiert ist. Dazu wird der Gabelgrundkörper der Schaltgabel zunächst auf bekannte Weise, beispielsweise in Umformtechnik, hergestellt. Die Gabelenden werden jedoch nicht mit Gleitschuhen versehen, sondern in einem Tauchbad mit einer Lackierung in Kontakt gebracht, die zumindest die Gabelenden benetzt.
- Durch das Tauchlackieren kann im Vergleich zum Umspritzen die erforderliche Genauigkeit leichter eingehalten werden, da die Schaltgabel hinreichend genau geformt werden kann und der Lack eine vergleichsweise dünne und gleichmäßige Beschichtung bildet. Die für das Umspritzen mit der erforderlichen Genauigkeit erforderlichen hohen Werkzeugkosten entfallen. Auch müssen keine Gleitsteine an den Schaltgabeln montiert oder verschweißt werden.
- Das Beschichten durch Tauchlackieren geschieht sehr prozesseffizient. So entfällt ein Aufstecken einzelner Gleitschuhe, und es können mehrere Schaltgabeln gleichzeitig in ein Tauchbad gefahren werden. Insbesondere für die Großserienherstellung stellt das Tauchlackieren ein sehr effizientes Beschichtungsverfahren dar.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass die Tauchlackierung im Vergleich zu den Gleitschuhen eine sehr dünne Schicht ist. Während die Gleitschuhe eine gewisse axiale Mindestdicke aufweisen müssen, um sicher an den Gabelenden befestigt zu werden und die erforderlichen Kräfte aufzunehmen, bildet die durch das Tauchlackieren aufgebrachte Gleitbeschichtung eine gleichmäßige Schicht von geringer Stärke. Dadurch kann der axiale Bauraum der Schaltgabel weiter verkürzt werden, was eine schmalere Nut der Schiebemuffe und letztlich ein kürzer bauendes Getriebe ermöglicht.
- Im Idealfall ist es durch den Verzicht auf die verhältnismäßig dicken Gleitschuhe möglich, das Flankenspiel zwischen der tauchlackierten Schaltgabel und den Nutwänden der Schiebemuffe auf eine Breite zu reduzieren, die nicht nur deutlich kleiner als im Stand der Technik ist, sondern auch kleiner als die verwendete Blechdicke der Schaltgabel ist.
- Bevorzugt ist eine Dicke der durch die Tauchlackierung aufgebrachten Beschichtung von 10 μm–20 μm vorgesehen.
- Die Temperatur des Tauchbads und die Dauer des Eintauchens werden durch die Lackierung und den für die Schaltgabel verwendeten Werkstoff bestimmt.
- Die Schaltgabel als zu beschichtendes Substrat kann mechanisch wie durch Schleifen oder Strahlen oder chemisch vorbehandelt werden, um eine gleichmäßige Haftung und gute Beständigkeit der Tauchlackierung zu gewährleisten. Alternativ dient ein Haftvermittler zur besseren Haftung aufgrund zueinander wenig kompatibler Grenzflächenschichten.
- In besonders vorteilhafter Weise eignet sich die Tauchlackierung für profilierte Dünnblechschaltgabeln. Durch das gute Umgriffsverhalten der Tauchlackierung können U-förmige Profile von Schaltgabeln, die in eine Ringnut einer Schiebemuffe eingreifen oder einen Ring umgreifen, und auch sehr komplex geformte Schaltgabeln sicher beschichtet werden. Somit lassen sich auch masse- und belastungsoptimierte und daher komplizierter geformte Schaltgabeln gut beschichten.
- Vorzugsweise wird die Tauchlackierung in ihrer Variante als kathodische Tauchlackierung genutzt.
- In einer Ausbildung der Erfindung werden lediglich die Gabelenden tauchlackiert. Dadurch dass nur die Teile des Gabelgrundkörpers beschichtet werden, die tatsächlich später im Reibkontakt stehen, wird nur wenig Tauchlack benötigt. Stützt sich die Schaltgabel nicht nur an ihren Gabelenden an der Schiebemuffe ab, was aufgrund dessen, dass die Gleitschicht im Vergleich zu Gleitschuhen sehr dünn ist und der Gabelgrundkörper genau geformt werden kann, nunmehr leichter möglich ist, können auch weitere Bereiche tauchlackiert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform, insbesondere bei sehr maßhaltig gefertigten Schaltgabeln, ist der gesamte Gabelgrundkörper in den Bereichen in denen er die Schiebemuffe kontaktiert, tauchlackiert. Die Schaltgabel kann sich dann auch über größere Bereiche abstützen, wodurch die die Schaltgabel weniger verformt wird.
- In einer Ausführungsform ist die Tauchlackierung auf Polyamidbasis ausgebildet. Beschichtungen auf Polyamidbasis sind sehr reibresistent und können trotzdem gut auf einen metallenen Grundkörper aufgebracht werden.
- Geeignet ist auch beispielsweise das reaktionsträge Polytetrafluorethylen (PTFE), das der Tauchlackierung aber auch nur beigemischt sein kann. PTFE ist als eine der reaktionsträgsten Substanzen bekannt. Die starken chemischen Fluor-Kohlenstoffverbindungen lassen sich auch durch aggressive Substanzen nicht aufbrechen, was der Langzeitstabilität der Schaltgabelbeschichtung zugute kommt. Ferner weist PTFE dadurch extrem niedrige Reibkoeffizienten auf.
- PTFE wird schlecht von dem Getriebeöl benetzt. Aufgrund seines geringen Reibungskoeffizienten eignet es sich aber als guter Trockenschmierstoff, so dass eine Axialverschiebung der Schiebemuffe möglich ist, ohne viel Rotationsenergie durch Reibung in Wärme umzuwandeln und damit die Lebensdauer der Schaltgabel bzw. der Beschichtung zu sehr herabzusetzen.
- Als Beschichtung von Schaltelementen hat sich Durotect P716, ein Polyamidgleitlack, der PTFE enthält, als besonders geeignet herausgestellt. Diese Beschichtung auf PTFE-Basis dient zwar auch dem Korrosionsschutz und dem Verschleißschutz; ihre Hauptfunktion ist es aber, die Reibung zwischen den Reibpartnern zu reduzieren, so dass beim Schaltvorgang an der Schaltgabel möglichst wenig Reibungshitze erzeugt wird.
- Alternativ ist eine Beschichtung auf PEEK-Basis vorgesehen.
- In einer Getriebebaueinheit können nicht nur die Schaltgabeln tauchlackiert sein, sondern das Tauchlackieren kann auch auf andere Getriebebauelemente übertragen werden. In besonders vorteilhafter Weise sind sowohl die Schaltgabeln als auch die Schiebemuffen als die durch die Schaltgabeln zu betätigenden Bauelemente zumindest teilweise tauchlackiert. Insbesondere zwei aufeinander treffende PTFE-Schichten gleiten sehr gut aneinander.
- Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren nach Anspruch 5 gelöst. Eine Schaltgabel wird zunächst aus einem metallischen Werkstoff ur- oder umgeformt. Die in ihrer geometrischen Grundstruktur fertig geformte Schaltgabel wird zumindest mit ihren Gabelenden in ein Tauchbad mit einer Lackierung getaucht. Nach dem Tauchbad härtet die Beschichtung aus.
- In Abhängigkeit der gewählten Tauchlackierung kann das Aushärten durch Temperatureinwirkung angestoßen oder beschleunigt werden. Alternativ kann ein Katalysator das Aushärten beschleunigen und die erforderlichen Temperaturen bis auf Raumtemperatur herabsetzten.
- Üblicherweise vernetzen sich beim Härten die Moleküle der Tauchlackierung untereinander und bilden eine gemeinsame Struktur.
- Das Härten erfolgt vorzugsweise bei konstanter Temperatur. Um das Aushärten anzustoßen oder zu beschleunigen, ist es vorgesehen, die fertig beschichteten Bauteile in einem Ofen zu härten.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Vorderansicht einer Getriebebaueinheit für eine Schiebemuffe samt Schiebemuffe, die teilweise geschnitten dargestellt ist, -
2 die zu1 entsprechende Draufsicht auf die Getriebebaueinheit, -
3 die zu entsprechende Seitenansicht, aus Blickrichtung B gemäß3 betrachtet, -
4 die zu1 entsprechende Seitenansicht, aus Blickrichtung C gemäß betrachtet, und -
5 die Getriebebaueinheit samt Schiebemuffe in perspektivischer Ansicht. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- In den Figuren ist eine Getriebebaueinheit
1 zu sehen, mit der eine Schiebemuffe2 betätigt werden kann, d. h. mit der die Schiebemuffe2 in Achsrichtung A verschoben werden kann, um einen Schaltvorgang in einem Zahnräderwechselgetriebe in bekannter Weise durchzuführen. Ein funktionswesentlicher Teil der Getriebebaueinheit1 ist zunächst die Schaltgabel5 , die einen Schaltgabelgrundkörper14 mit zwei Armen3 und4 aufweist, die in eine Ringnut12 am Umfang der Schiebemuffe2 eingreifen. Damit ist eine axiale Verschiebung der Schiebemuffe2 bei entsprechender Bewegung der Schaltgabel5 möglich. An der feststehenden Schaltgabel5 kommt es mit der rotierenden Schiebemuffe2 zu Gleitreibung. Zum Schutz vor insbesondere bei hohen Differenzgeschwindigkeiten und kurzen Schaltzeiten auftretenden hohen Synchronisationsleistungen und dem damit durch die Gleitreibung einhergehenden Verschleiß sind die Enden10 ,11 der Arme3 ,4 mit PTFE tauchlackiert, und die Ringnut12 der Schiebemuffe2 ist gehärtet. - Ferner weist die Getriebebaueinheit
1 mindestens ein Führungselement auf, das im Ausführungsbeispiel durch die beiden Elemente6 und7 gebildet ist. Mit diesen stiftförmigen Elementen6 ,7 wird die Getriebebaueinheit1 in einem nicht dargestellten Getriebegehäuse gelagert und geführt. - Ein weiterer Teil der Getriebebaueinheit
1 ist das Mitnehmerelement8 das mit einem Betätigungsorgan zusammenwirken kann. Bei dem Betätigungsorgan kann es sich um einen Teil eines Schaltgestänges handeln oder um einen andersartig ausgebildeten Aktuator, mit dem eine gesteuerte Bewegung in Achsrichtung A erzeugt werden kann. Das Mitnehmerelement8 nimmt also die von dem Betätigungsorgan erzeugte Schaltkraft auf. - Alle drei beschriebenen Teile der Schaltgabel
5 , also die beiden Arme3 ,4 , das Führungselement6 ,7 und das Mitnehmerelement8 , sind einteilig bzw. einstückig ausgebildet. Die Getriebebaueinheit1 ist dazu aus einem ebenen Blech geformt, das im Ausgangszustand, also vor dem Beginn der Blechumformung, eine ebene Kontur hat und eine konstante Blechdicke d aufweist. - Aus dem ebenen Blech wird durch Abkanten, Stanzen, Biegen und ggf. Tiefziehen die Schaltgabel
5 spanlos hergestellt, d. h. so umgeformt, wie es in den Figuren zu sehen ist. Hierzu wird zunächst ein Teil aus einer Blechtafel so ausgestanzt, dass sich die benötigte abgewickelte Kontur der Getriebebaueinheit ergibt. Dieses ausgestanzte Teil wird dann weiter spanlos umgeformt. Nach dem Umformen erfolgt das Tauchlackieren und das Härten. - Ferner ist vorgesehen, dass sich insbesondere der Arm
3 der Schaltgabel5 von der Basis9 aus in Richtung des Endes10 des Arms3 verjüngt. Im Endbereich10 des Arms3 weist dieser, genauso wie der Arm4 , nur noch eine Breite in Achsrichtung A auf, die derjenigen der Ringnut12 entspricht bzw. mit Spiel in dieser läuft. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Getriebebaueinheit
- 2
- Schiebemuffe
- 3
- Arm
- 3'
- Teil des Arms
- 3''
- Teil des Arms
- 4
- Arm
- 5
- Schaltgabel
- 6
- Führungselement
- 7
- Führungselement
- 8
- Mitnehmerelement
- 9
- Basis der Schaltgabel
- 10
- Ende des Arms
- 11
- Ende des Arms
- 12
- Ringnut
- 13
- streifenförmige Kontur
- 14
- Schaltgabelgrundkörper
- A
- Achsrichtung
- d
- Dicke des Blechs
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19539967 A1 [0005]
- DE 4017955 A1 [0006]
Claims (7)
- Schaltgabel (
5 ) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, aufweisend – einen Gabelgrundkörper (14 ) zum Eingriff in eine Schiebemuffe (2 ) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich des Gabelgrundkörpers (14 ), der zum Eingriff mit der Schiebemuffe (2 ) vorgesehen ist, tauchlackiert ist. - Schaltgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchlackierung auf Polyamidbasis ausgebildet ist.
- Schaltgabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchlackierung PTFE enthält.
- Schaltgabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchlackierung aus einem PTFE enthaltenden Polyamidgleitlack besteht.
- Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel (
5 ), wobei die Schaltgabel (5 ) aus einem metallischen Werkstoff geformt wird, anschließend eine Beschichtung durch Tauchlackieren aufgebracht wird und die Beschichtung ausgehärtet wird. - Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Aushärten in einem Ofen bei konstanter Temperatur erfolgt.
- Getriebebaueinheit (
1 ) mit einer Schaltgabel (5 ) nach einem der Ansprüche 1–4 und einer Schiebemuffe (2 ), wobei die Schiebemuffe (2 ) eine radial nach außen gerichtete Nut (12 ) zum Eingriff der Schaltgabel (5 ) aufweist und wobei der Schaltgabelgrundkörper (14 ) aus Blech ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flankenspiel zwischen der Schaltgabel (5 ) und der Nut (12 ) in Mittelstellung höchstens so groß ist wie die Blechdicke (d) des Schaltgabelgrundkörpers (14 ).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110079178 DE102011079178A1 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
PCT/EP2012/058595 WO2013007416A1 (de) | 2011-07-14 | 2012-05-10 | Schaltgabel für ein kraftfahrzeuggetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110079178 DE102011079178A1 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011079178A1 true DE102011079178A1 (de) | 2013-01-17 |
Family
ID=46046227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110079178 Withdrawn DE102011079178A1 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011079178A1 (de) |
WO (1) | WO2013007416A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110553032A (zh) * | 2019-09-09 | 2019-12-10 | 深圳臻宇新能源动力科技有限公司 | 用于变速器的拨叉总成、变速器以及车辆 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017955A1 (de) | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur herstellung einer schaltgabel eines zahnraederwechselgetriebes |
DE19539967A1 (de) | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Deere & Co | Kunststoffgleitbacke für Getriebeschaltgabel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5779534A (en) * | 1980-11-01 | 1982-05-18 | Toyota Motor Corp | Shift fork |
JPS5897718A (ja) * | 1981-12-08 | 1983-06-10 | Kubota Tekkosho:Kk | シフトフオ−ク爪部の表面処理方法 |
JPS63303048A (ja) * | 1987-06-03 | 1988-12-09 | Toyota Motor Corp | シフトフオ−ク |
JPH01211010A (ja) * | 1988-02-18 | 1989-08-24 | Toyota Motor Corp | シフトフォーク |
FR2666392A1 (fr) * | 1990-09-05 | 1992-03-06 | Bronze Acior Sa | Fourchette de boite de vitesses de vehicule automobile. |
DE102005028094A1 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Schaeffler Kg | Betätigungsvorrichtung für eine Schaltmuffe in einem Zahnräderwechselgetriebe |
DE102007057197A1 (de) * | 2007-11-28 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Schaltgabel für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Schaltgabel |
-
2011
- 2011-07-14 DE DE201110079178 patent/DE102011079178A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-05-10 WO PCT/EP2012/058595 patent/WO2013007416A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017955A1 (de) | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur herstellung einer schaltgabel eines zahnraederwechselgetriebes |
DE19539967A1 (de) | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Deere & Co | Kunststoffgleitbacke für Getriebeschaltgabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013007416A1 (de) | 2013-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744994A1 (de) | Synchronisierring | |
EP3722641A1 (de) | Planetenträgeranordnung eines planetengetriebes, insbesondere eines planetengetriebes eines seitentürantriebes, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen planetenträgeranordnung | |
DE102010061171A1 (de) | Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102010029864A1 (de) | Anordnung mit einem Mitnehmerelement einer Schalteinrichtung | |
DE102007036554A1 (de) | Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle | |
DE102010048118B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Kraftfahrzeughybridbauteil | |
DE19926248B4 (de) | Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schalteinrichtung | |
DE102007045653A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011079178A1 (de) | Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102008061888A1 (de) | Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung sowie Verfahren | |
DE102011079180A1 (de) | Betätigungselement eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE10123961B4 (de) | Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes | |
DE10029620B4 (de) | Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102016203065A1 (de) | Schaltwalze für ein Fahrzeuggetriebe | |
EP1711728B1 (de) | Schaltgabel | |
DE102014118916A1 (de) | Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zur Herstellung eines Transmitters | |
EP2334957B1 (de) | Schaltanordnung für ein schaltgetriebe | |
EP2191174B1 (de) | Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung | |
DE3024451A1 (de) | Schaltraste fuer fahrzeugschaltgetriebe | |
DE102017116855A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes | |
DE102006001229B4 (de) | Schaltgabelanordnung für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe | |
EP1497359B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gummiartikels und gummiartikel | |
DE102010061282A1 (de) | Lagereinheit für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE102014215527A1 (de) | Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung | |
DE10246937A1 (de) | Halteclip für ein Kupplungsausrücklager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R123 | Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140212 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120124 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120124 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140212 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150123 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |