DE102011078891A1 - Motorsteuerung für Verbrennungsmotor - Google Patents

Motorsteuerung für Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011078891A1
DE102011078891A1 DE102011078891A DE102011078891A DE102011078891A1 DE 102011078891 A1 DE102011078891 A1 DE 102011078891A1 DE 102011078891 A DE102011078891 A DE 102011078891A DE 102011078891 A DE102011078891 A DE 102011078891A DE 102011078891 A1 DE102011078891 A1 DE 102011078891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
fuel
combustion engine
engine
intake tract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078891A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael UNGERMANN
Dieter Schwarzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011078891A priority Critical patent/DE102011078891A1/de
Priority to PCT/EP2012/061326 priority patent/WO2013007465A1/de
Publication of DE102011078891A1 publication Critical patent/DE102011078891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren des Betreibens eines Verbrennungsmotors (2) mit einem Ansaugtrakt (11) und wenigstens einer Brennkammer (3) umfasst die Schritte: Einstellen des Drucks im Ansaugtrakt (11) und pulsweitenmoduliertes Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugtrakt (11) oder die wenigstens eine Brennkammer (3). Dabei wird der Druck im Ansaugtrakt (4) unabhängig von der Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (2) eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorsteuerung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Ottomotor und ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Verbrennungsmotors.
  • Stand der Technik:
  • Die Regelung von Ottomotoren erfolgt in der Regel luftgeführt. Das bedeutet, dass die Einstellung des Motordrehmoments und damit der Motordrehzahl im Leerlauf über die Stellung einer im Frischlufttrakt des Motors angeordneten Drosselklappe erfolgt, welche die Menge der dem Motor zugeführten Luft regelt.
  • Die Menge des eingespritzten Kraftstoffs wird dabei so dosiert, dass mit einem vorgegebenen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, insbesondere λ = 1, verbrannt wird. Der Druck im Ansaugtrakt (Saugrohrdruck) hängt bei dieser Vorgehensweise bei konstanter Motordrehzahl unmittelbar von der Stellung der Drosselklappe ab. Leerlaufdrehzahl und Saugrohrdruck können daher nicht unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Bei der Diagnose von Saugmotoren ist es wünschenswert, den Saugrohrdruck bei vorgebbarer, konstanter Leerlaufdrehzahl beliebig einstellen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Motorsteuerung bereitzustellen, die es ermöglichen, die Leerlaufdrehzahl und den Saugrohrdruck unabhängig voneinander einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem der Kraftstoff pulsweitenmoduliert in den Ansaugtrakt oder in eine Brennkammer des Motors eingespritzt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Motorsteuerung weist eine Einspritzvorrichtung auf, die ausgebildet ist, den Kraftstoff pulsweitenmoduliert in den Ansaugtrakt oder die Brennkammer des Verbrennungsmotors einzuspritzen.
  • Auf diese Weise kann die Drehzahl des Motors unabhängig von der Stellung der Drosselklappe konstant gehalten werden und die Drosselklappe kann benutzt werden, um bei vorgegebener Drehzahl den Saugrohrdruck beliebig einzustellen. Dies ist zu Diagnosezwecken, insbesondere zum Erkennen von Lecks im Frischlufttrakt, vorteilhaft.
  • Insbesondere kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors durch Einstellen der Pulsweite der Kraftstoffeinspritzung eingestellt werden. Es kann ein Regelkreis vorgesehen sein, der eine gemessene Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors mit einer vorgegebenen Soll-Drehzahl vergleicht und die Pulsweite der Kraftstoffeinspritzung so einstellt, dass sich die Ist-Drehzahl der vorgegebenen Soll-Drehzahl annähert. Auf diese Weise kann die gemessene Ist-Drehzahl unabhängig von der Einstellung der Drosselklappe im Frischlufttrakt auf die vorgegebene Soll-Drehzahl eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die während eines Einspritzimpulses eingespritzte Kraftstoffmenge so gewählt, dass ein vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht wird. Durch ein definiertes Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird eine optimierte Verbrennung unter kontrollierten Bedingungen erreicht. Insbesondere kann verhindert werden, dass ein im Abgastrakt des Verbrennungsmotors angeordneter Katalysator durch eine zu hohe Abgastemperatur und/oder unverbrannten Kraftstoff, der in den Abgasen enthalten ist, beschädigt oder zerstört wird.
  • Vorzugsweise wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf ein stöchometrisches Verhältnis (λ = 1) eingestellt, um eine optimale Verbrennung zu erreichen.
  • Eine erfindungsgemäße Motorsteuerung weist vorzugsweise einen Drehzahlregler auf, der ausgebildet ist, die Einspritzvorrichtung so anzusteuern, dass der Verbrennungsmotor mit einer vorgegebenen Drehzahl rotiert. Mit einem derartigen Drehzahlregler kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors zuverlässig und mit hoher Genauigkeit auf einen gewünschten Wert eingestellt und unabhängig von der Stellung der Drosselklappe im Frischlufttrakt auf diesem Wert gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine Vorrichtung vorgesehen, die zur Berechnung oder Messung der von dem Verbrennungsmotor angesaugten Luftmenge ausgebildet ist. Die Kenntnis der von dem Verbrennungsmotor angesaugten Luftmenge ermöglicht es, die Kraftstoffmenge zu berechnen, die einzuspritzen ist, um eine optimale Verbrennung zu erreichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Saugmotors mit einer erfindungsgemäßen Motorsteuerung; und
  • Die 2a bis 2d zeigen Beispiele für charakteristische Signale, wie sie in der in der 1 gezeigten Motorsteuerung im Betrieb typischerweise auftreten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Saugmotors 2 mit einer erfindungsgemäßen Motorsteuerung 1.
  • Der Saugmotor 2 weist einen Frischlufttrakt 10, durch den dem Saugmotor 2 die zur Verbrennung des Kraftstoffs notwendige Luft zugeführt wird, und einen Abgastrakt 14 auf, durch den die beim Betriebs des Saugmotors 2 entstehenden Abgase abgeführt werden.
  • In dem Frischlufttrakt 10 ist eine verstellbare Drosselklappe 12 angeordnet. Durch Verstellen der Drosselklappe 12 ist der effektive Querschnitt des Frischlufttraktes 10 variierbar. Dadurch sind der Druck im Bereich des Frischlufttraktes 10 stromabwärts der Drosselklappe 12, der als Ansaugtrakt 11 bezeichnet wird, und die durch den Ansaugtrakt 4 in den Verbrennungsmotor 2 eingesaugte Luftmenge einstellbar. Die Motorsteuerung 1 weist außerdem eine Einspritzvorrichtung 5 auf, die ausgebildet ist, im Betrieb Kraftstoff in den Ansaugtrakt 11 bzw. in die Brennkammern 3 (Zylinder) des Verbrennungsmotors 2 einzuspritzen.
  • Die Einspritzvorrichtung 5 wird von einer Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 angesteuert, wobei die Einspritzvorrichtung 5 nur dann Kraftstoff in den Ansaugtrakt 11 bzw. in die Brennkammern 3 des Verbrennungsmotors 2 einspritzt, wenn und solange sie einen elektrischen Impuls von der Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 erhält.
  • Die Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 wird ihrerseits von einem Drehzahlregler 6 angesteuert, dem eine vorgegebene Soll-Drehzahl nsoll und die aktuelle Drehzahl n(t) des Verbrennungsmotors 2 zugeführt werden. Der Drehzahlregler 6 vergleicht die Soll-Drehzahl nsoll mit der aktuellen Drehzahl n(t) und ermittelt basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs das Tastverhältnis rPWM für die Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 so, dass sich die aktuelle Drehzahl n(t) möglichst nahe an die vorgegebene Soll-Drehzahl nsol annähert.
  • Das Tastverhältnis rPWM bestimmt das Verhältnis der Zeiten normaler Einspritzung Tinj und Schubbetrieb Tcoast rPWM = Tinj/(Tinj + Tcoast), deren Summe gleich der Periodendauer TC der Pulsweitenmodulation ist: TC = Tinj + Tcoast.
  • Die Kraftstoffmenge, die während eines Einspritzvorgangs, der durch die Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 ausgelöst worden ist, eingespritzt wird, wird von Berechnungseinheiten 8, 9 berechnet. Dabei wird die während eines Einspritzvorgangs einzuspritzende Kraftstoffmenge derart berechnet, dass ein vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis (z. B. λ = 1) eingestellt wird.
  • Diese Berechnung beruht einerseits auf dem aktuellen, z. B. von einer Lambdasonde 15 am bzw. im Abgastrakt 14 des Verbrennungsmotors 2 gemessenen Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ und der vom Verbrennungsmotor 2 angesaugten Luftmasse m'Eng.
  • Die vom Motor 2 angesaugte Luftmasse m'Eng kann aus einzelnen oder Kombinationen der Größen Drehzahl n des Verbrennungsmotors 2, Druck im Ansaugtrakt pIn, Temperatur im Ansaugtrakt TIn und dem Messwert eines im Ansaugtrakt 11 angeordneten Luftmassenstromsensors m'HFM berechnet werden. In einer groben Näherung, in der die Dynamik des Ansaugtrakts vernachlässigt wird, die aber zumindest im stationären Betrieb hinreichend exakt ist, gilt: m'Eng(t) = m'HFM(t).
  • Basierend auf m'Eng wird die Kraftstoffmenge, die ein vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis ergibt, von der Berechnungseinheit 9 berechnet. Um tatsächlich eine Verbrennung mit dem vorgegebenen λ zu erzielen, wird der Wert der während eines Einspritzvorgangs einzuspritzenden Kraftstoffmenge m'Fuel mit dem von der Lambdasonde 15 für λ gemessenen Wert korrigiert.
  • Der derart berechnete Wert des einzuspritzenden Kraftstoffs m'Fuel wird mit den Ausgangsimpulsen der Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 moduliert, um die tatsächlich von der Einspritzvorrichtung 5 eingespritzte Kraftstoffmenge m'Inj zu erhalten.
  • Auf diese Weise kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 unabhängig von der Stellung der Drosselklappe 12 im Frischlufttrakt 10 auf einen gewünschten Soll-Wert nsoll eingestellt werden.
  • 2 zeigt einen typischen Verlauf charakteristischer Größen in einem erfindungsgemäßen Verfahren der Funktion der Zeit t (Abszissenachse).
  • Dabei zeigt 2a den zeitlichen Verlauf des Wertes rPWM, mit dem die Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 von dem Drehzahlregler 6 angesteuert wird.
  • 2b zeigt die von der Berechnungseinheit 9 berechnete Kraftstoffmenge m'Fuel, die jeweils während eines Impulses eingespritzt wird als Funktion der Zeit t,
  • 2c zeigt die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge m'Inj als Funktion der Zeit t, und
  • 2d zeigt das daraus resultierende Drehmoment Meng des Motors 2 als Funktion der Zeit t.
  • In einem ersten Intervall 0 < t < Tc wird konstant (rPWM = 1) die maximal mögliche Kraftstoffmenge (m'Fuel = max) eingespritzt, so dass der Verbrennungsmotor 2 mit dem maximalen Drehmoment (Meng = Mmax) läuft.
  • In einem zweiten Intervall Tc < t < 2Tc wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge m'Fuel auf die Hälfte des Maximalwertes max reduziert. Dies hat auch eine Halbierung des Drehmoments (Meng = ½Mmax) zur Folge.
  • In einem dritten Intervall 2Tc < t < 3Tc wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge m'Fuel erneut (auf ein Viertel des Maximalwertes max) halbiert, so dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors 2 auf ein Viertel des maximalen Wertes reduziert wird (Meng = ¼Mmax).
  • In einem vierten Intervall 3Tc < t < 4Tc wird bei unveränderter Einspritzmenge m'Fuel das Tastverhältnis rTWM halbiert (rTWM = ½), was eine weitere Halbierung des Drehmoments MEng zur Folge hat (Meng = ⅛ Mmax).
  • Die Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 entscheidet auf der Grundlage des von dem Drehzahlregler 6 vorgegebenen Tastverhältnisses rPWM, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt Kraftstoff eingespritzt wird, oder nicht. Die Pulsweiten-Modulationssteuerung 4 stellt so einen Zusammenhang zwischen der von der Berechnungseinheit 9 berechneten Kraftstoffmenge m'Fuel und der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge m'Inj her. Auf diese Weise kann die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 2 durch pulsweitenmoduliertes Einspritzen von Kraftstoff eingestellt werden. Dabei führt die Trägheit der Schwungmasse des Verbrennungsmotors 2 zu einer zeitlichen Mittlung, so dass die Drehzahl bzw. das Drehmoment des Verbrennungsmotors 2 keine wahrnehmbaren Schwankungen aufweisen.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Drehzahlregler 6 weggelassen werden und die Steuerung erfolgt in einem offenen Kreis ohne Regelung der Drehzahl.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform erfolgt keine Korrektur der einzuspritzenden Kraftstoffmenge durch den aktuell gemessenen Wert λ. Dies bringt jedoch die Gefahr einer möglichen Schädigung eines nachgeschalteten Abgaskatalysators mit sich, wenn Kraftstoffmengen eingespritzt werden, die zu einer Verbrennung mit einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ ≠ 1 führen.

Claims (10)

  1. Verfahren des Betreibens eines Verbrennungsmotors (2) mit einem Ansaugtrakt (11) und wenigstens einer Brennkammer (3), wobei das Verfahren die Schritte enthält: Einstellen des Drucks im Ansaugtrakt (11); Einspritzen von Kraftstoff in den Ansaugtrakt (11) oder wenigstens eine Brennkammer (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Ansaugtrakt (11) unabhängig von der Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (2) eingestellt und der Kraftstoff pulsweitenmoduliert eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) durch Einstellen der Pulsweite (rPWM) der Kraftstoffeinspritzung eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Pulsweite (rPWM) durch Vergleichen der Ist-Drehzahl (n(t)) des Verbrennungsmotors (2) einer gewünschten Soll-Drehzahl (nsoll) geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die während eines Pulses eingespritzte Kraftstoffmenge so gewählt wird, das ein vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λ) erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λ) gleich eins ist.
  6. Verbrennungsmotor (2) mit wenigstens einer Brennkammer (3), einem Ansaugtrakt (11) und einer Motorsteuerung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (1) eine Einspritzvorrichtung (5) aufweist, die ausgebildet ist, Kraftstoff pulsweitenmoduliert in den Ansaugtrakt (11) oder die wenigstens eine Brennkammer (3) einzuspritzen.
  7. Verbrennungsmotor (2) nach Anspruch 6, wobei die Motorsteuerung (1) einen Drehzahlregler (6) aufweist, der ausgebildet ist, die Einspritzvorrichtung (5) so anzusteuern, dass der Verbrennungsmotor (2) mit einer vorgegebenen Soll-Drehzahl (nsoll) rotiert.
  8. Verbrennungsmotor (2) nach Anspruch 6 oder 7 wobei die Motorsteuerung (1) eine erste Berechnungseinheit (8) aufweist, die zur Berechnung und/oder Messung der von dem Verbrennungsmotor (2) angesaugten Luftmenge ausgebildet ist.
  9. Verbrennungsmotor (2) nach Anspruch 8 wobei die Motorsteuerung (1) eine zweite Berechnungseinheit (9) aufweist, die zur Berechnung der in jedem Puls einzuspritzenden Kraftstoffmenge (m'Fuel) ausgebildet ist.
  10. Verbrennungsmotor (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit einer Drosselklappe (12), die ausgebildet ist, um den Strömungsquerschnitt des Ansaugtrakts (11) zu verändern.
DE102011078891A 2011-07-08 2011-07-08 Motorsteuerung für Verbrennungsmotor Withdrawn DE102011078891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078891A DE102011078891A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Motorsteuerung für Verbrennungsmotor
PCT/EP2012/061326 WO2013007465A1 (de) 2011-07-08 2012-06-14 Motorsteuerung für verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078891A DE102011078891A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Motorsteuerung für Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078891A1 true DE102011078891A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46319742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078891A Withdrawn DE102011078891A1 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Motorsteuerung für Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078891A1 (de)
WO (1) WO2013007465A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08319865A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射式内燃機関における燃料噴射制御装置
JP3707210B2 (ja) * 1997-07-22 2005-10-19 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
US20110098906A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Eaton Corporation Method to characterize and control the flow rate of a pulse width modulating fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013007465A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109561C2 (de)
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE102006015503A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE112015001485T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008110345A2 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE102008001241A1 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102012208209A1 (de) System und Verfahren zur Erkennung einer festsitzenden Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013202989A1 (de) Dynamische katalysator steuerung und regelung
DE10208426B4 (de) Gerät zum Steuern einer Dieselkraftmaschine
DE4119262A1 (de) Einspritzmengen-steuerung fuer zweitaktmotor
DE102010036485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10159367A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Kraftstoffeinspritz-Steuergerät
DE60318195T2 (de) Dieselmotor mit einer vorrichtung zur steuerung des stroms von eingespritztem kraftstoff
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3914654A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer brennkraftmaschine
DE102012103998B4 (de) Abgasrückführ-Regelvorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102005010028A1 (de) Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
DE3702500A1 (de) Kraftstoffeinspritz-verstellsteuerverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE102004019864B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Anomalien in einem Sekundärluftsystem
DE102023114164A1 (de) System und verfahren zur abgassensorüberwachung
DE102008041746A1 (de) System zum Lernen einer Abweichung einer tatsächlichen Einspritzmenge von einer Solleinspritzmenge
DE60123144T2 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19545161A1 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE112019003496T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203