DE102011078792A1 - Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit - Google Patents

Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102011078792A1
DE102011078792A1 DE201110078792 DE102011078792A DE102011078792A1 DE 102011078792 A1 DE102011078792 A1 DE 102011078792A1 DE 201110078792 DE201110078792 DE 201110078792 DE 102011078792 A DE102011078792 A DE 102011078792A DE 102011078792 A1 DE102011078792 A1 DE 102011078792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine part
static friction
contact surface
increasing
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110078792
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG
Original Assignee
Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG filed Critical Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG
Priority to DE201110078792 priority Critical patent/DE102011078792A1/de
Publication of DE102011078792A1 publication Critical patent/DE102011078792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Maschinenteil beansprucht und ein Drahtring und ein Folienträger der mit Hartkristallen beschichtet ist, um die Haftreibung zwischen zwei durch eine Schraubverbindung zu fügenden Maschinenteile zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen, die sich während des Betriebs nicht relativ zueinander verschieben dürfen. Ein Anwendungsfall für die erfindungsgemäße Schraubverbindung sind Zahnstangen, die zum Beispiel an einem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine oder anderen Maschinen festgeschraubt werden. Vor allem präzise gefertigte und gehärtete Zahnstangen können so hohe Kräfte im Betrieb übertragen, dass herkömmliche Schraubverbindungen diese Kraft nicht an den Maschinentisch übertragen können. In Folge dessen verschiebt sich Zahnstange relativ zu dem Maschinentisch. Ein solches Verschieben ist nicht tolerierbar, weil es die Positioniergenauigkeit eines Zahnstangenantriebs drastisch verschlechtert und außerdem dadurch Spiel zwischen dem oder den mit der Zahnstange kämmendem Ritzeln und der Zahnstange entsteht. Beides ist nicht tolerierbar.
  • Die großen Kräfte, welche auf Zahnstangen wirken, resultieren zum Teil auch daraus, dass zwei oder mehr Antriebe auf die gleiche Zahnstange einwirken. In Folge dessen werden die Schraubverbindungen zwischen der Zahnstange und dem Maschinentisch entsprechend höher belastet.
  • Um dieses Problem zu umgehen, wäre es natürlich möglich, die Zahl der Befestigungsbohrungen in der Zahnstange und entsprechend die Zahl der Gewindebohrungen im Maschinentisch zu erhöhen. Diese Lösung hat den Nachteil, dass erstens der Herstellungsaufwand für die Zahnstange und für den Maschinentisch steigt. Außerdem steigt auch der Aufwand für die Montage der Zahnstange am Maschinentisch. Schließlich ist noch zu erwähnen, dass bei in Serie gefertigten Maschinentischen konstruktive Änderungen vorzunehmen sind, was nach Möglichkeit vermieden wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen, bevorzugt einer Zahnstange und einem Maschinentisch, bereitzustellen, welche die Übertragung größerer Kräfte, welche gegenüber einer herkömmlichen Schraubverbindung gleicher Abmessungen belastbarer ist und keine konstruktiven Änderungen am Maschinentisch erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Maschinenteil mit einer oder mehreren Befestigungsbohrungen und einer Anlagefläche dadurch gelöst, dass in oder auf der Anlagefläche Mittel zu Erhöhung der Haftreibung vorgesehen sind, und dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung in unmittelbarer Nähe der mindestens einen Befestigungsbohrung angeordnet sind.
  • Dadurch ist es möglich, im Bereich des Druckkegels der Schraubverbindung, das heißt auf einer relativ kleinen Fläche, die konzentrisch zur Befestigungsbohrung angeordnet ist, mit geringem Aufwand eine substanzielle Verbesserung der Haftreibung zwischen dem Maschinenteil, zum Beispiel einer Zahnstange und einem Maschinentisch zu erreichen.
  • Dabei ist es völlig ausreichend, wenn die erfindungsgemäßen Mittel zur Erhöhung der Haftreibung in der Anlagefläche eines der beiden Fügepartner vorgesehen sind. Dieses erfindungsgemäße Maschinenteil (Zahnstange) kann dann ohne konstruktive Änderungen an dem Maschinentisch mit diesem verschraubt werden und damit größere Kräfte zwischen der Zahnstange und dem Maschinentisch übertragen werden. Da zum Beispiel eine Zahnstange ein in Serie gefertigtes Normteil ist, können die erfindungsgemäßen Mittel zur Erhöhung der Haftreibung in die Serienfertigung übernommen werden und somit kostengünstig und mit hoher Prozesssicherheit ausgebildet werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung durch spanende Bearbeitung und/oder Umformen der Anlagefläche hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung mit einem Kronenbohrer oder einem profilierten Zapfensenker herzustellen. Ein solcher Kronenbohrer arbeitet erfindungsgemäß konzentrisch zur Befestigungsbohrung kreisförmige Riefen oder Nuten in die Anlagefläche ein. Da, wie bei nahezu allen spanenden Bearbeitungen, auch eine teilweise plastische Verformung der Anlagefläche stattfindet, entstehen dadurch gleichzeitig auch über die eigentliche Anlagefläche hinausragende ringförmige Wülste mit einem näherungsweise dreieckigen Querschnitt, die gewissermaßen als Beißkanten wirken, wenn die erfindungsgemäße Zahnstange mit einem Maschinentisch verschraubt wird.
  • Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn ein profilierter Zapfensenker eingesetzt wird. Die Hauptschneide dieser profilierten Zapfensenkers hat Profil, welches aus mehreren nebeneinander angeordneten Dreiecken besteht. Es ist damit ähnlich wie das Profil eines Gewindebohrers im Längsschnitt. Diese Hauptschneide arbeitet, ähnlich wie der zuvor beschriebene Kronenbohrer, eine Folge von kreisringförmigen Nuten mit dreieckigem Querschnitt in die Anlagefläche ein. Dabei entstehen durch plastische Verformung der Anlagefläche ringförmige Wülste zwischen den Nuten, die über die Anlagefläche hinausragen.
  • Wenn diese ringförmigen Wülste gehärtet werden, dann wird ihre Wirkung als Beißkante noch verstärkt und es wird eine ganz besonders belastbare Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Maschinenteil und einem zweiten Maschinenteil, wie zum Beispiel einem Maschinentisch erreicht. Das Härten lässt sich ohne zusätzliche Kosten in den Herstellungsprozess einer Zahnstange integrieren, da die Zähne hochwertiger und hochbelasteter Zahnstangen ohnehin gehärtet werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung ohne spanende Bearbeitung durch reines Umformen der Anlagefläche herzustellen. Dabei ist es denkbar, einen oder mehrere kreisringförmige Prägewerkzeuge einzusetzen, die ähnlich einer Lochahle eine kreisringförmige Vertiefung konzentrisch zur Befestigungsbohrung in die Anlagefläche einprägen. Das dabei verdrängte Material fließt entgegengesetzt zur Umformrichtung und bildet einen, zwei oder mehrere Wülste, die über die Anlagefläche des Maschinenteils hinausragen. Auch diese Wülste können nach erfolgter Bearbeitung gehärtet werden.
  • Es ist auch möglich, die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung durch Strahlen, bevorzugt Sandstrahlen, Lasern und/oder Ritzen herzustellen. Beim Lasern kann durch eine geeignete Einstellung der Laserleistung erreicht werden, dass der Werkstoff an der Oberfläche der Anlagefläche aufschmilzt. Dabei entstehen Vertiefungen, die von einem über die Anlagefläche hervortretenden Rand umgeben sind. Dieser Rand ist, aufgrund der hohen Abkühlgeschwindigkeit nach dem Aufschmelzen durch das Lasern ohne weiteres Zutun aus gehärtet und erlaubt eine sehr gute haftschlüssige Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Maschinenteil 8 Zahnstange) und einem weiteren Fügepartner, beispielsweise einem Maschinentisch.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung als gesondertes Bauteil ausgebildet sind. So ist es beispielsweise möglich, einen Metallring mit bevorzugt rhombenförmigen Querschnitt zwischen den Fügepartnern anzuordnen. Dieser Metallring mit rhombenförmigem Querschnitt bildet zwei Beißkanten aus und wird in einer entsprechenden Ansenkung der Anlagefläche des Maschinenteils eingesetzt. Dadurch ist er zentriert.
  • Außerdem ist es möglich, den Ring aus einem relativ kräftigen Draht, der bevorzugt gehärtet ist, herzustellen. Die Höhe mit der die Beißkante über die Anlagefläche hinausragt, wird durch die Tiefe der Ansenkung eingestellt. Damit wird eingestellt, wie weit die Beißkanten in die Anlageflächen der Fügepartner eindringen, bevor die Anlageflächen einander flächig berühren Diese Variante ist dann auch sehr gut wirkungsvoll, wenn sowohl die Zahnstange als auch der Maschinentisch nicht thermisch behandelt werden sollen, zum Beispiel durch Härten.
  • Dann übernimmt der bevorzugt gehärtete Ring als Einlegeteil die Funktion einer doppelten Beißkante und sorgt somit für eine nahezu unverrückbare Positionierung der Maschinenzahnstange relativ zum Maschinentisch.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mittel zur Erhöhung der Haftreibung sieht vor, dass Hartkristalle, bevorzugt aus Siliziumcarbid, Diamant und/oder Korund, auf die Anlagefläche aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise durch Aufkleben oder durch das Aufbringen mit einer pastösen Trägerflüssigkeit, wie Bentonit oder in Fett erfolgen. Die einzige Aufgabe, die der Klebstoff bzw. der Bentonit oder ein Fett haben ist, dass die Hartkörner an der Anlagefläche gehalten werden, bis das Maschinenteil mit einem anderen Maschinenteil verschraubt wird. Dann graben sich die Hartkörner in der Oberfläche beider Fügepartner ein und bilden dadurch eine Verzahnung zwischen den Fügepartnern.
  • Es hat sich bei praktischen Versuchen erwiesen, dass dadurch die Haftreibung um den Faktor 5 bis 10 vergrößert werden kann. Dieses Ausführungsbeispiel ist auch als Nachrüstlösung an bereits vorhandenen Maschinen einsetzbar.
  • Weiterhin ist es möglich, kreisringförmige Folien herzustellen, die an einer mit den erfindungsgemäßen Hartkörnern beschichtet sind. Diese kreisringförmige Folie, kann ähnlich einer Unterlegscheibe, über die Befestigungsschraube geschoben werden und wird dadurch positioniert.
  • Es ist auch möglich die andere Seite der Folie selbstklebend zu machen, so dass die Folien dann auf die Anlagefläche aufgeklebt werden können.
  • Beim Anziehen der Schraubverbindung drücken sich die Hartkörner durch die Folie hindurch, sodass sich auch auf der Seite auf der sich die Folie befindet eine sichere Verzahnung zwischen den Hartkörnern und dem Maschinenteil einstellt.
  • Die Befestigungsbohrung kann entweder als Durchgangsbohrung oder als Gewindebohrung ausgebildet sein. Wenn das Maschinenteil eine Zahnstange ist, dann wird die Befestigungsbohrung in aller Regel eine Durchgangsbohrung sein. Wenn das Maschinenteil jedoch ein Maschinentisch ist, dann ist es häufig vorteilhaft, wenn die Befestigungsbohrung als Sackloch mit einem Innengewinde ausgebildet ist.
  • Weite Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnungen, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen genannten Merkmale und Vorteile können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Zahnstange in einer Seitenansicht und einer Ansicht von oben;
  • 2 einen Schnitt durch eine Befestigungsbohrung der erfindungsgemäßen Zahnstange;
  • 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zahnstange, die an einem Maschinentisch mit einer Befestigungsschraube befestigt ist;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnstange in einem eingelegten Metallring mit rhombenförmigem Querschnitt,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnstange bei der Hartkristalle zur Erhöhung der Haftreibung auf die Anlagefläche aufgebracht sind und
  • 6 eine mit Hartkristallen beschichtete Folie.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschinenteils in Form einer Zahnstange 1 mit zwei Befestigungsbohrungen 3. Die Befestigungsbohrungen 3 sind orthogonal zu einer Anlagefläche 5 angeordnet. Am oberen Ende der Anlagefläche sind die Zähne 4 der Zahnstange 1 gut zu erkennen. Im unteren Teil der 1 ist eine Draufsicht auf die Zahnstange 1 dargestellt.
  • In dieser Draufsicht sind die Befestigungsbohrungen 3 gut zu erkennen. Die rechte Befestigungsbohrung ist im Bereich der Anlagefläche 5 freigeschnitten.
  • Wie sich aus der Seitenansicht gemäß 1 erkennen lässt, sind konzentrisch zu den Befestigungsbohrungen 3 mehrere ringförmige Wülste oder Vorsprünge 7 in der Anlagefläche 5 ausgearbeitet. Diese ringförmigen Wülste 7 sind ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mittel zur Erhöhung der Haftreibung. Sie sind in 2 stark vergrößert dargestellt.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Zahnstange 1, wobei die Schnittebene mit der Längsachse der Befestigungsbohrung 3 zusammenfällt. Der Bereich der Anlagefläche 5 an dem die Durchgangsbohrung 3 die Anlagefläche 5 schneidet ist im Detail 1 vergrößert dargestellt. In dieser vergrößerten Detailansicht wird deutlich, dass die ringförmigen Wülste bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa dreieckig sind und die Spitzen der Wülste 7 über die Anlagefläche 5 hinausragen.
  • Da die Wülste 7 ringförmig ausgebildet sind und konzentrisch zur Befestigungsbohrung 3 angeordnet sind, haben Sie die Wirkung einer Beißkante. Das bedeutet, dass diese ringförmigen Wülste sich beim Anziehen und Verschrauben der erfindungsgemäßen Zahnstange 1 mit beispielsweise einem Maschinentisch in den nicht gehärteten Maschinentisch eingraben und dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zahnstange 1 und dem Maschinentisch hergestellt wird. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Wülste 7 als Beißkante wird nochmals gesteigert, wenn diese Wülste gehärtet werden.
  • Hergestellt werden können diese ringförmigen Wülste 7 entweder durch spanende Bearbeitung, in dem mit einem geeignet profilierten Kronenbohrer oder Zapfensenker dreiecksförmige Nuten 9 in die Anlagefläche 5 eingebracht werden. Dabei findet, ähnlich wie beim Gewindeschneiden eine teilweise plastische Verformung des Werkstoffs statt, sodass die Spitzen der Wülste 7 über die Anlagefläche 5 hinaus ragen und die erfindungsgemäßen Beißkanten bilden.
  • In 3 ist eine solche Zusammenbausituation dargestellt. Dabei ist der Maschinentisch mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Korrespondierend zu der Befestigungsbohrung 3 ist in dem Maschinentisch 10 ein Sacklochgewinde 11 ausgebildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Mittel zur Erhöhung der Haftreibung auch in dem Maschinentisch 10 auszubilden.
  • Die Befestigungsschraube ist in 3 mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mittels zur Erhöhung der Haftreibung dargestellt. Es handelt sich dabei um einen in aller Regel kreisförmigen Ring 15, der geschlossen oder offen sein kann, mit rhombenförmigem Querschnitt. Durch den rhombenförmigen Querschnitt werden zwei Beißkanten 17 ausgebildet. Der Ring wird bevorzugt aus einem harten Stahldraht hergestellt, sodass sich die Beißkanten 17 in den nicht gehärteten Werkstoff eines Maschinentischs (nicht dargestellt) und der Zahnstange 1 eindrücken, wenn die Befestigungsschraube 13 angezogen wird. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zahnstange 1, dem Maschinentisch sowie dem Ring 15 hergestellt. Mittelbar ist somit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zahnstange 1 und dem Maschinentisch oder einem beliebigen anderen Maschinenteil erreicht.
  • Damit der Ring 15 einen kräftig dimensionierten Querschnitt aufweisen kann und gleichzeitig die Anlagefläche 5 der Zahnstange 1 in Kontakt mit der entsprechenden Anlagefläche des Maschinentischs kommt, ist es vorteilhaft, konzentrisch zu der Befestigungsbohrung 3 eine Ansenkung 19 in der Zahnstange vorzusehen. Die Tiefe der Ansenkung 19 ist dabei etwas kleiner als der Abstand der beiden Beißkanten 17 des Rings 15. Dies bedeutet, dass im nicht montierten Zustand eine Beißkante 17 des Rings 15 über die Anlagefläche 5 übersteht.
  • Wenn nun die Zahnstange mit einem Ring 15, der in die Ansenkung 19 eingelegt ist, mit einem nicht dargestellten Maschinentisch verschraubt wird, dann ist dadurch gewährleistet, dass sich beide Beißkanten 17 in die entsprechenden Fügepartner (Zahnstange 1 und Maschinentisch (nicht dargestellt)) eindrücken und dadurch eine formschlüssige und nahezu unverrückbare Verbindung herstellen.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschinenteils dargestellt. Dabei sind die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung als kreisringförmige Flächen ausgebildet, auf der Hartkristallkörner aufgebracht sind. Bevorzugte Werkstoffe solcher Hartkristallkörner sind Siliziumcarbid, Diamantstaub und/oder Korund.
  • Diese Hartmetallkörner sind von ihrer Größe und Körnung so auszuwählen, dass sie in die Anlagefläche 5 und in die Anlagefläche des Fügepartners eindringen, so dass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt.
  • Der Außendurchmesser der kreisringförmigen Fläche 21 ist bevorzugt so bemessen, dass sie innerhalb des Druckkegels liegt, der sich beim Anziehen der Befestigungsschraube einstellt. Dann ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Hartkristalle am größten. Die Hartkristalle können entweder durch einen Klebstoff, einen Folienträger, oder durch Fett oder eine zähflüssige Flüssigkeit auf die Anlagefläche 5 der Zahnstange aufgebracht werden.
  • Es ist beispielsweise möglich, selbstklebende Folien herzustellen, welche die Form einer Unterlegscheibe haben und die auf einer Seite mit den Hartkörnern beschichtet sind herzustellen und diese Folienringe dann konzentrisch zu den Befestigungsbohrungen 3 auf die Anlagefläche 5 aufzukleben. In 6 ist ein solcher Folienring 23 in zwei Ansichten dargestellt. Selbstverständlich können auch auf beiden Seiten der Folie Hartkristalle aufgebracht werden.
  • Wenn nun die Zahnstange mit der Befestigungsschraube gegen beispielsweise einen Maschinentisch geschraubt wird, dann verdrängen die Hartkristalle den Folienträger und dringen durch ihn hindurch, sodass sich die gewünschte formschlüssige Verbindung zwischen der Anlagefläche 5 und den Hartkristallen einstellt. Selbstverständlich ist bei der Auswahl des Folienträgers und dessen Dicke die Größe der Hartkristalle zu berücksichtigen.
  • Die Lösung kann auch vor Ort, beispielsweise beim Auswechseln oder bei der Neujustierung einer Zahnstange eingesetzt werden. Sie ist ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand realisierbar und daher sehr kostengünstig.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Folienträger mit Hartkristallen auch gesondert vertrieben werden und daher wird auf sie auch Schutz durch die vorliegende Anmeldung beansprucht.

Claims (19)

  1. Maschinenteil mit einer oder mehreren Befestigungsbohrungen (3) und einer Anlagefläche (5), dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlagefläche (5) Mittel zur Erhöhung der Haftreibung vorgesehen sind, und dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung (7) in unmittelbarer Nähe der mindestens einen Befestigungsbohrung (3) angeordnet sind.
  2. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung (7) durch Bearbeiten und/oder Umformen der Anlagefläche (5) hergestellt werden.
  3. Maschinenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung (7) durch spanende Bearbeitung mit einem Kronenbohrer oder einem profilierten Zapfensenker hergestellt werden.
  4. Maschinenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung (7) durch Umformen der Anlagefläche mit einem keilförmigen Werkzeug hergestellt werden.
  5. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung durch Strahlen, bevorzugt Sandstrahlen, Lasern und/oder Ritzen hergestellt werden.
  6. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung als gesondertes Bauteil (15, 23) ausgebildet sind.
  7. Maschinenteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung als Metall-Ring (15) mit bevorzugt rhombenförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
  8. Maschinenteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Ring (15) gehärtet ist.
  9. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung aus Hartkristallen, bevorzugt aus Silicium-Karbid, Diamant und/oder Korund bestehen.
  10. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hartkristalle von zwei Korngruppen unterschiedlicher Korngröße eingesetzt werden, und dass die Größe der Hartkristalle der größeren Korngröße ein ganzzahliges Vielfaches der Größe der Hartkristalle der kleineren Korngröße beträgt.
  11. Maschinenteil nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartkristalle auf die Anlagefläche (5) geklebt werden.
  12. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrung (3) als Durchgangsbohrung oder als Gewindebohrung ausgebildet ist.
  13. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erhöhung der Haftreibung (7, 15, 23) im Bereich des Druckkegels einer Schraubverbindung zwischen dem Maschinenteil (1) und einem weiteren Bauteil (9) angeordnet sind.
  14. Maschinenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenteil eine Zahnstange (1) ist.
  15. Metallring mit zwei gegenüberliegenden Beißkanten (17.
  16. Metallring nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er einen rhombenförmigen Querschnitt aufweist.
  17. Folienring, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens auf einer Seite Hartkristalle aufweist.
  18. Folienring nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Hartkristalle von zwei Korngruppen unterschiedlicher Korngröße eingesetzt werden, und dass die Größe der Hartkristalle der größeren Korngröße ein ganzzahliges Vielfaches der Größe der Hartkristalle der kleineren Korngröße beträgt.
  19. Folienring nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienring (23) selbstklebend ist.
DE201110078792 2011-07-07 2011-07-07 Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit Ceased DE102011078792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078792 DE102011078792A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078792 DE102011078792A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078792A1 true DE102011078792A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078792 Ceased DE102011078792A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214271A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Aktiebolaget Skf Maschinenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3362692B1 (de) 2015-10-16 2023-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie zur reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen bauteilen
NL2033064B1 (en) * 2022-09-16 2024-03-25 Panasia Progressive Tech Co Ltd Screw connection

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901137A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Nedschroef Octrooi Maats Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
DE3210389A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung zum verdrehsicheren verspannen von mit ihren stirnflaechen einander zugekehrten flanschen mittels in flanschbohrungen angeordneten schraubverbindungen
DE29604714U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-09 NTT Neuhaus Trans Tech GmbH, 83626 Valley Verbinderelement
DE19823928A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE10134809A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
DE102005062522A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Gehring Gmbh & Co.Kg. Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte
DE102006017858A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hafttreibungserhöhungsmittel und Verbindungsanordnung von Bauteilen mit Haftreibungserhöhungsmittel
DE102007015958A1 (de) * 2007-04-03 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Kraft- und/oder reibschlüssige Verbindung
EP1978264A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Geislinger GmbH Kraftschlüssige Spannverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901137A1 (de) * 1978-01-13 1979-07-19 Nedschroef Octrooi Maats Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
DE3210389A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verbindungsanordnung zum verdrehsicheren verspannen von mit ihren stirnflaechen einander zugekehrten flanschen mittels in flanschbohrungen angeordneten schraubverbindungen
DE29604714U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-09 NTT Neuhaus Trans Tech GmbH, 83626 Valley Verbinderelement
DE19823928A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE10134809A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Reibkraftverstärker
DE102005062522A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Gehring Gmbh & Co.Kg. Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte
DE102006017858A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hafttreibungserhöhungsmittel und Verbindungsanordnung von Bauteilen mit Haftreibungserhöhungsmittel
DE102007015958A1 (de) * 2007-04-03 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Kraft- und/oder reibschlüssige Verbindung
EP1978264A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Geislinger GmbH Kraftschlüssige Spannverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007016643A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Geislinger Gmbh Kraftschlüssige Spannverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214271A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Aktiebolaget Skf Maschinenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012214271B4 (de) * 2012-08-10 2014-08-07 Aktiebolaget Skf Maschinenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3362692B1 (de) 2015-10-16 2023-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie zur reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen bauteilen
NL2033064B1 (en) * 2022-09-16 2024-03-25 Panasia Progressive Tech Co Ltd Screw connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078792A1 (de) Schraubverbindung zwischen zwei Maschinenteilen mit erhöhter Belastbarkeit
DE102013114659B4 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
EP2577074B1 (de) Selbstbohrende schraube
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2537446B2 (de) Selbstschneidende Blechschraube
EP1953397A1 (de) Abscherschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0109528A1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
EP2977135B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Vertiefung in Dämmstoffen
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE2136832A1 (de) Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE102013021383A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Bauteile und Bauteil mit wenigstens einer Fügefläche
DE2261952B2 (de) Einstechwerkzeug zum einstechen von umlaufenden nuten
DE102012017692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln der Arbeitsebene für den schichtweisen Aufbau eines dreidimensionalen Körpers
DE2739685C2 (de) Bohrwerkzeug
DE2627313A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zu einer schraube passenden muttergewindes
DE102018005731B4 (de) Rotierendes Fräswerkzeug
DE102010035652B4 (de) Zahnstange mit verbesserter Steifigkeit
DE3246179C1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstschneidender Gewindeeinsätze
DE102007062610A1 (de) Klebeverbindung
EP2799176A1 (de) Trennscheiben mit Sandwichbauweise
EP1364599B1 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
DE3301088C1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final