DE102011078699A1 - Zufuhr von Substanzen vor der Hämodialysemembran, z.B. von Acetylcystein, in Dialyseverfahren zur Entfernung des proteingebundenen Toxinen aus dem Blut - Google Patents

Zufuhr von Substanzen vor der Hämodialysemembran, z.B. von Acetylcystein, in Dialyseverfahren zur Entfernung des proteingebundenen Toxinen aus dem Blut Download PDF

Info

Publication number
DE102011078699A1
DE102011078699A1 DE102011078699A DE102011078699A DE102011078699A1 DE 102011078699 A1 DE102011078699 A1 DE 102011078699A1 DE 102011078699 A DE102011078699 A DE 102011078699A DE 102011078699 A DE102011078699 A DE 102011078699A DE 102011078699 A1 DE102011078699 A1 DE 102011078699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylcysteine
blood
purified
dialyzer
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011078699A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Tepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Original Assignee
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charite Universitaetsmedizin Berlin filed Critical Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority to DE102011078699A priority Critical patent/DE102011078699A1/de
Priority to PCT/EP2012/063112 priority patent/WO2013004776A1/de
Publication of DE102011078699A1 publication Critical patent/DE102011078699A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3458Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Substanzen, bevorzugt von Acetylcystein, in einem Verfahren zur Dialyse mittels eines Dialysators zum Stoffaustausch, insbesondere zur Hämodialyse, Hämofiltration oder Hämodiafiltration, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu reinigenden Blut nach der Entnahme vom Patienten und vor dem Beginn der Passage durch den Dialysator eine Substanz, bevorzugt Acetylcystein oder ein Salz davon, zugesetzt wird.

Description

  • Primäre Aufgabe der Nieren ist die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen, sogenannten Urämie-Toxinen. Nieren chronisch-niereninsuffizienter Patienten können diese Aufgaben nicht mehr erfüllen, was im unbehandelten Zustand rasch zur Vergiftung des Patienten und somit zum Tod führen würde. Die Dialyse ist das Instrument der Wahl zur Linderung der akuten Erkrankung und zur zeitlichen Überbrückung bis ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht.
  • Die Dialyse beruht auf dem Prinzip des Stoffaustauschs durch Filtration. Dabei wirken die derzeit verwendeten Membranen als reine Filtermembranen und sorgen dafür, dass dem zu reinigenden Blut Stoffe entzogen werden, die eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Derzeit gebräuchliche Dialysemembranen haben eine Ausschlussgrenze von beispielsweise 10.000–17.000 Da. Durch die derzeit angewandten Dialysetechniken ist aber im Regelfall eine vollständige Abtrennung der Urämie-Toxine nicht möglich, da ein Teil der harnpflichtigen Substanzen proteingebunden vorliegen. Ein Urämie-Toxin, welches in der Regel proteingebunden vorliegen kann, ist beispielsweise Homocystein. In der Folge akkumuliert die betreffende Substanz im Organismus des Patienten und bedingt dort Folgeerkrankungen der chronischen Niereninsuffizienz. Bei chronisch niereninsuffizienten Patienten treten somit zunehmend Folgeerkrankungen auf wie Herzkreislauferkrankungen, und daraus resultierend eine erhöhte Sterblichkeitsrate.
  • Homocystein ist eine nicht-proteinogene Aminosäure mit einem Molekulargewicht von ca. 135 Da. Damit ist eigentlich zu erwarten, dass Homocystein grundsätzlich durch die üblichen Ausschlussgrenzen der in der Dialyse eingesetzten Membranen effektiv aus dem zu reinigenden Blut entfernt wird. Dies ist allerdings nicht der Fall. Es wird davon ausgegangen, dass Homocystein im Plasma bevorzugt an das Plasmaprotein Albumin gebunden vorliegt. Bei diesen Bindungen handelt es sich nicht um kovalente Bindungen sondern um andere Wechselwirkungen wie beispielsweise Wasserstoffbrückenbindungen, Ionenbindungen und Dipol-Dipol-Wechselwirkungen (van-der-Waals-Kräfte). Durch diese Bindung an Plasmaproteine, wie z.B. an Albumin, kann das effektive Molekulargewicht des Homocystein derart erhöht werden, dass kumulierte Molekulargewichte erreicht werden, die oberhalb der Ausschlussgröße von Dialysemembranen liegen. Somit kann proteingebundenes Homocystein bei der Dialyse nicht effektiv entfernt werden. Bis zum heutigen Tag sind keine konventionellen Methoden verfügbar, durch die auch protein-gebundene Substanzen, wie z.B. Homocystein, während der Dialyse effektiv aus dem zu reinigenden Blut entfernt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mindestens einen Nachteil des geschilderten Standes der Technik zu vermindern oder zu vermeiden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung Mittel und Wege zur Verfügung zu stellen, mit denen protein-gebundene Substanzen, wie z.B. Homocystein, effektiv aus dem Blut von Dialysepatienten entfernt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Substanzen, wie z.B. Acetylcystein, in einem Verfahren zur Dialyse mittels eines Dialysators zum Stoffaustausch, insbesondere zur Hämodialyse, Hämodiafiltration oder Hämofiltration, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu reinigenden Blut nach der Entnahme vom Patienten und vor dem Beginn der Passage durch den Dialysator eine Substanz, hier beispielsweise Acetylcystein oder ein Salz davon, zugesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Bindungen zwischen dem Urämie-Toxin, z.B. Homocystein, und Plasmaproteinen in der Regel keine kovalenten Bindungen sind, sondern es sich um reversible Bindungen handelt, wobei ein Partner aus der Bindung ggf. verdrängt werden kann. Diese Bindungen beruhen im Wesentlichen auf den elektrostatischen Eigenschaften und Wechselwirkungen der beteiligten Moleküle. Es wurde nun gefunden, dass Homocystein im zu reinigenden Blut im extrakorporalen Blutkreislauf der Dialyse durch die Zugabe von Acetylcystein oder einem Salz davon aus der Bindung mit dem Plasmaprotein Albumin verdrängt werden kann. Durch diesen Schritt kann während der Dialyse der Anteil an proteingebundenem Homocystein im zu reinigenden Blut deutlich reduziert werden. Im Rahmen der normalen, im klinischen Alltag durchgeführten Dialyse kann durch zusätzlichen Eintrag von Acetylcystein oder einem Salz davon nach der Blutentnahme und vor der Passage des zu reinigenden Blutes durch den Dialysator die Freisetzungsrate von proteingebundenem Homocystein aus der Proteinbindung erhöht werden. Dadurch wird während der Dialyse eine verbesserte Abtrennung von Urämie-Toxinen wie z. B. Homocystein aus dem Blut des Patienten erreicht. Die Urämie-Toxine, z.B. Homocystein, können somit vermehrt und effektiv dialysiert werden. Weitere Vorteile der Verwendung von Acetylcystein sind, dass diese Verbindung für die medizinische Verwendung bereits zugelassen ist und im Allgemeinen auch in hohen Dosen sehr gut verträglich ist, also ein ausreichend großes Sicherheitsfenster gegeben ist. Daneben hat Acetylcystein auch antioxidative Eigenschaften, die sich auf das kardiovaskuläre Risiko des Dialysepatienten günstig auswirken.
  • Erfindungsgemäß wird Acetylcystein oder ein Salz davon verwendet. Acetylcystein ist bereits als medizinischer Wirkstoff bekannt und wird beispielsweise als Expektorans, Antidot oder als protektive Begleitmedikation beim Kontrastmitteleinsatz eingesetzt. Es sind eine Reihe von Mono- und Kombinationspräparaten zugelassen, die Acetylcystein als Wirkstoff enthalten. In klinischen Studien stellte sich insbesondere eine hohe Verträglichkeit heraus, so dass auch bei einer Langzeitbehandlung mit hohen Dosen nur wenige Nebenwirkungen zu beobachten sind. Acetylcystein ist eine Aminosäure auf Basis des Cysteins mit der Summenformel C5H9NO3S, bei der ein H der NH2-Gruppe durch einen Acetylrest substituiert ist. Unter dem Begriff Acetylcystein werden u. a. die Verbindungen mit den Namen L-α-Acetamido-β-mercaptopropionsäure, (R)-2-Acetylamino-3-sulfanylpropansäure, Acetylcystein (ACC), N-Acetylcystein (NAC), (R)-N-Acetylcystein, L-N-Acetylcystein und N-Acetyl-L-cystein verstanden sowie die Carboxylat-Anionen davon. Unter einem Salz des Acetylcysteins wird ein Salz des Carboxylat-Anions des betreffenden Acetylcysteins mit einem geeigneten Kation verstanden. Acetylcystein weist eine Wasserlöslichkeit von ≥ 10 mg/mL auf, so dass wässrige Lösungen für den Eintrag von Acetylcystein in das zu reinigende Blut verwendet werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Acetylcystein können auch andere gut verträgliche Cystein-Derivate eingesetzt werden. Geeignete Cystein-Derivate sind beispielsweise N,N-Bis-Acetylcystein, Bis-Acetylglycylcystein, Glutathion-Disulfid, Coenzym A-Glutathion-Disulfid und/oder L-Thiazolidincarbonsäure-(4).
  • Erfindungsgemäß wird ein Dialysator zum Stoffaustausch verwendet. Aufgabe des Dialysators ist es, dem zu reinigenden Blut Urämie-Toxine möglichst effektiv zu entziehen. Im Dialysator sind zu reinigendes Blut und eine Flüssigkeit, gegen die dialysiert werden soll, das sog. Dialysat, durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt. In der Regel wird im Dialysator das Dialysat in einem Dialysatkreislauf im Gegenstrom zum Blutfluss im Blutkreislauf geführt. Über die semipermeable Membran des Dialysators erfolgt der Stoffaustausch zwischen zu reinigendem Blut auf der einen Seite und Dialysat auf der anderen Seite der Membran. Dabei erfolgt der Stofftransport der Urämie-Toxine über die Membran durch Diffusion (Hämodialyse) oder Diffusion und Konvektion (Hämodiafiltration). Die Selektivität des Stoffaustausches wird einerseits durch die Eigenschaften der Membran, wie z.B. die Porengröße, bestimmt, andererseits durch die Zusammensetzung des Dialysats. Geeignete Dialysatoren sind im Stand der Technik beschrieben und deren Verwendung ist dem Fachmann bekannt. Üblicherweise werden Kapillardialysatoren eingesetzt.
  • Der Dialysator umfasst bevorzugt eine semipermeable Membran mit einer Größenausschlussgrenze von ≥ 5.000 Da, besonders bevorzugt mit einer Größenausschlussgrenze die ausgewählt ist aus dem Bereich von 10.000 bis 30.000 Da, ganz besonders bevorzugt von 14.000 bis 17.000 Da.
  • Erfindungsgemäß wird Acetylcystein oder ein Salz davon verwendet, um dem zu reinigenden Blut nach dessen Entnahme aus dem Patienten und vor dem Beginn der Passage durch den Dialysator zugesetzt zu werden, so dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator Acetylcystein oder ein Salz davon enthält. Dies hat den Vorteil, dass die Lösung des Urämie-Toxins Homocystein aus der Proteinbindung bereits zu Beginn der Passage durch den Dialysator erfolgt und somit die volle Kapazität des Dialysators für den Stoffaustausch mit dem Dialysat zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt wird die Substanz, z.B. das Acetylcystein, dem zu reinigende Blut derart zugesetzt, dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator eine Konzentration an der Substanz, bevorzugt Acetylcystein oder einem Salz davon, aufweist, die geeignet ist, ein Urämie-Toxin aus der Plasmaproteinbindung zu verdrängen, bevorzugt die geeignet ist Homocystein aus der Bindung an Albumin zu verdrängen. Insbesondere kann dem zu reinigenden Blut Acetylcystein oder ein Salz davon derart zugesetzt werden, dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator eine Konzentration an Acetylcystein aufweist von ≥ 0.06 mM, bevorzugt von ≥ 0.6 mM.
  • Um das zu reinigende Blut vor dem Beginn der Passage durch den Dialysator mit Acetylcystein oder einem Salz davon zu versetzen, kann das zu reinigende Blut beispielsweise mit einer Lösung, z.B. einer wässrigen Lösung, versetzt werden, die Acetylcystein oder ein Salz davon in geeigneter Konzentration enthält. Die tatsächliche Konzentration des Acetylcystein oder Salzes in dieser Lösung hängt von verschiedenen Parametern ab. Die Konzentration in der Lösung, also die Ausgangskonzentration, hängt beispielsweise davon ab, in welcher Konzentration das Acetylcystein oder Salz davon im zu reinigenden Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator vorliegen soll, also von der Zielkonzentration, und welche Flussraten im Blutkreislauf und bei der Zudosierung der betreffenden Lösung herrschen sollen. Die Flussraten können im Einzelfall variieren und können sowohl von individuellen Parametern der Patienten abhängen als auch von gerätespezifischen Parametern oder gewünschten Diffusions- und/oder Konvektionsraten. Insbesondere kann das Acetylcystein erfindungsgemäß dem zu reinigenden Blut in Form einer 5%-igen Glukoselösung zugesetzt werden, wobei die Glukoselösung 30–150 mg Acetylcystein pro Kilogramm Körpergewicht des zu behandelnden Patienten aufweist. Bevorzugt enthält die 5%-ige Glukoselösung 50–120 mg Acetylcystein pro Kilogramm Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Für den Eintrag von Acetylcystein oder einem Salz davon können alternativ zur 5%-igen Glukoselösung auch andere Lösungen, insbesondere wässrige Lösungen, verwendet werden, die die oben genannten Konzentrationen an Acetylcystein enthalten oder andere Konzentrationen. Üblicherweise werden in der Hämodialyse, der Hämofiltration und der Hämodiafiltration Dialysat- oder Substitutionslösungen eingesetzt, die insbesondere in Bezug auf ihre Ionen- oder Salzzusammensetzung physiologische Konzentrationen aufweisen. Solche physiologischen Elektrolytlösungen können auch zum Eintrag von Acetylcystein oder einem Salz davon verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Acetylcystein hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Acetylcystein oder ein Salz davon dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung zugesetzt wird. Unter einer Dialysebehandlung wird dabei einer Dialysesitzung eines Patienten verstanden während der der Patient im Wesentlichen ununterbrochen an das Dialysegerät angeschlossen bleibt. Üblicherweise dauert eine Dialysebehandlung mehr als zwei Stunden, typischerweise etwa 4 bis 5h.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung 200ml einer 5%-igen Glukoselösung zugesetzt wird, wobei die 5%-ige Glukoselösung 30–150 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten enthält, bevorzugt 50–120 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht.
  • Für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verwendung kann ein herkömmliches Dialysegerät eingesetzt werden, wobei dem zu reinigenden Blut nach der Entnahme aus dem Patienten und vor Beginn der Passage durch den Dialysator eine Lösung regel- und/oder steuerbar zudosierbar ist, so dass dem zu reinigenden Blut vor dem Beginn der Passage durch den Dialysator in der Lösung enthaltenes Acetylcystein oder ein Salz davon zugesetzt werden.
  • Ein solches Dialysegerät umfasst in der Regel einen Dialysatkreislauf, einen Blutkreislauf und einen Dialysator für den Stoffaustausch zwischen zu reinigendem Blut des Blutkreislaufs und Dialysat des Dialysatkreislaufs.
  • Im Dialysatkreislauf wird das Dialysat bewegt, gegen welches das zu reinigende Blut dialysiert werden soll. Dabei wird unter dem Begriff „Dialysatkreislauf“ eine Leitungsanordnung verstanden in der das Dialysat aus einem Reservoir z.B. durch eine Pumpe derart gerichtet durch den Dialysator bewegt werden kann, dass das Dialysat den Dialysator im Gegenstrom zum zu reinigenden Blut auf der dem Blut abgewandten Seite der Membran des Dialysators geführt wird. Das Dialysat nimmt durch die semipermeable Membran des Dialysators hindurch getretene Stoffe, wie beispielsweise Urämie-Toxine (z.B. Homocystein), auf und führt diese aus dem Dialysator ab. Nach der Passage durch den Dialysator kann das „verbrauchte“ Dialysat abgeführt und ggf. in einem weiteren Behälter aufgefangen und gesammelt werden.
  • Im Blutkreislauf wird das zu reinigende Blut bewegt. Dabei wird unter dem Begriff „Blutkreislauf“ oder „extrakorporalen Blutkreislauf“ eine Leitungsanordnung verstanden in der das zu reinigende Blut nach der Entnahme aus dem Patienten außerhalb des Körpers des Patienten (also extrakorporal) z.B. durch eine Pumpe derart gerichtet durch den Dialysator bewegt werden kann, dass das zu reinigende Blut den Dialysator im Gegenstrom zum Dialysat auf der dem Dialysat abgewandten Seite der semipermeablen Membran des Dialysators geführt wird. Nach der Passage durch den Dialysator wird das gereinigte Blut dem Patienten wieder zurückgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird Acetylcystein oder ein Salz davon im Dialyseverfahren verwendet in dem es dem zu reinigenden Blut im Blutkreislauf an einer geeigneten Stelle nach der Entnahme und vor dem Eintritt des Blutes in den Dialysator zugeführt wird. Dazu kann der Dialysator einen zusätzlichen Zugang oder Anschluss im Blutkreislauf zwischen dem Einlass für das entnommene, zu reinigende Blut und dem Eintritt in den Dialysator aufweisen. Der Dialysator kann ggf. ein Reservoir zur Aufnahme einer Lösung aufweisen, die Acetylcystein oder ein Salz davon enthält, wobei das Reservoir mit dem Blutkreislauf flüssigkeitsleitend verbunden ist. Das Dialysegerät kann des Weiteren eine zusätzliche Pumpe aufweisen, die derart ausgeführt und angeordnet ist, dass darüber dem zu reinigenden Blut Lösung aus dem Reservoir zudosierbar ist. Zusätzlich kann das Dialysegerät eine Regel- und/oder Steuereinheit aufweisen zur gezielten Abgabe von Lösung aus dem Reservoir. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Regel- und/oder Steuereinheit derart ausgebildet, dass sich darüber zusätzlich auch Parameter des Dialysatkreislaufs und/oder des Blutkreislaufes, wie z.B. die Flussgeschwindigkeit des zu reinigenden Blutes und/oder des Dialysates, durch einen Benutzer regeln und/oder steuern lassen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb eines Dialysegerätes, wobei das Verfahren Schritte umfasst zur Ausführung der erfindungsgemäßen Verwendung von Acetylcystein oder einem Salz davon.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Dialysegerätes kann sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass dem zu reinigenden Blut im extrakorporalen Blutkreislauf des Dialysegerätes nach der Entnahme vom Patienten und vor dem Beginn der Passage des zu reinigenden Blutes durch den Dialysator eine Substanz, wie z.B. Acetylcystein, zugesetzt wird. Dabei kann die Substanz, beispielsweise Acetylcystein, dem zu reinigende Blut derart zugesetzt werden, dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator eine geeignete Konzentration der Substanz, wie z.B. an Acetylcystein oder einem Salz davon, aufweist. Insbesondere kann im erfindungsgemäßen Verfahren das Acetylcystein dem zu reinigenden Blut in Form einer 5%-igen Glukoselösung zugesetzt werden enthaltend 30–150 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, bevorzugt 50–120 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht. Die zugeführte Substanz, z.B. das Acetylcystein oder ein Salz davon, kann dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung zugesetzt werden. Insbesondere kann im erfindungsgemäßen Verfahren dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung 200ml einer 5%–igen Glukoselösung zugesetzt werden, wobei die 5%-ige Glukoselösung 30–150 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten enthält, bevorzugt 50–120 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht.
  • Der Patient hat durch die verbesserte Therapie mittels Hämodialyse, Hämodiafiltration oder Hämofiltration, die durch die Zufuhr von Substanzen, wie z.B. Acetylcystein, vor dem Beginn der Passage des zu reinigenden Blutes durch den Dialysator erreicht wird, eine mehrfache Protektion für sein bekanntermaßen ausgeprägtes kardiovaskuläres Risiko. Erstens wird eine gesteigerte Elimination des Urämie-Toxins Homocystein während der Dialyse erreicht. Zweitens trägt der Eintrag von Acetylcystein in das Blut durch die antioxidativen Eigenschaften des Acetylcysteins zur Minderung des kardiovaskulären Risikos bei.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figuren:
  • 1 zeigt ein Dialysegerät zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verwendung.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • In 1 ist der schematische Aufbau eines Dialysegerätes 1 zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verwendung gezeigt. Das Dialysegerät 1 umfasst einen extrakorporalen Blutkreislauf 2 mit einem Bereich räumlich vor dem Dialysator 3 und einem Bereich räumlich nach dem Dialysator 3. Daneben weist das Dialysegerät 1 ein Reservoir 4 zur Aufnahme der Substanz zur Verdrängung von Protein-gebundenen Urämie-Toxinen auf, wobei zusätzlich eine Pumpe oder Dosiereinheit vorgesehen sein kann, über die dem zu reinigenden Blut im extrakorporalen Blutkreislauf 2 vor dem Eintritt in den Dialysator 3 die Substanz aus dem Reservoir 4, z. B. Acetylcystein, regel- und/oder steuerbar zudosiert werden kann. Während einer Dialysebehandlung werden bevorzugt 70 mg/kg Körpergewicht Acetylcystein in 200ml 5%-iger Glukose-Lösung über die gesamte Dialysedauer von 4 bis 5h gegeben. Die Zugabe der Substanz, hier Acetylcystein, zur Verdrängung von Protein-gebundenen Urämie-Toxinen aus ihrer Proteinbindung, erfolgt in den extrakorporalen Blutkreislauf 2 vor dem Beginn der Passage des zu reinigenden Blutes durch den Dialysator 3.
  • Beispiel 2:
  • Gesteigerte Elimination von Phenylacetic acid (PAA) während der Hämodialyse durch die Verwendung von Acetylcystein.
  • Phenylacetic acid (PAA) ist ein bekanntes Urämietoxin. Phenylacetic acid ist eine organische Substanz mit einer Phenylgruppe und einer Carboxylsäure-Gruppe sowie einem Molekulargewicht von 136 g/Mol. Phenylacetic acid ist ein Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin und häuft sich als Urämietoxin bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz im Plasma an. Die toxische Wirkung von Phenylacetic acid beruht auf der Hemmung der Plasmamembran-ständigen Calcium-ATPase und der Blockade der Expression der induzierbaren Nitric Oxide Synthase (iNOS). Das wasserlösliche Phenylacetic acid wird während einer Dialyse aus dem Plasma entfernt. Wegen der Eiweißbindung von Phenylacetic acid kann diese Substanz durch die Dialyse nicht vollständig eliminiert werden. Die Effektivität einer Hämodialysebehandlung hinsichtlich der Entfernung von Phenylacetic acid kann durch die durch Zufuhr von Acetylcystein VOR der Hämodialysemembran deutlich gesteigert werden. Unter Kontrollbedingungen führt eine Hämodialysebehandlung zu einer Reduktion der Phenylacetic acid-Konzentration im Plasma auf 60 ± 5 % des Ausgangswertes (n = 30). Durch die Zufuhr von Acetylcystein vor der Hämodialysemembran kommt es zu einer Reduktion der Phenylacetic acid-Konzentration im Plasma auf 17 ± 3 % des Ausgangswertes (n = 7; p < 0.001 im Mann Whitney test zwischen den beiden Gruppen).

Claims (13)

  1. Verwendung von Substanzen, bevorzugt von Acetylcystein, in einem Verfahren zur Dialyse mittels eines Dialysators zum Stoffaustausch, insbesondere zur Hämodialyse, Hämofiltration oder Hämodiafiltration, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu reinigenden Blut nach der Entnahme vom Patienten und vor dem Beginn der Passage durch den Dialysator eine Substanz, bevorzugt Acetylcystein oder ein Salz davon, zugesetzt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Substanz Acetylcystein, N,N-Bis-Acetylcystein, Bis-Acetylglycylcystein, Glutathion-Disulfid, Coenzym A-Glutathion-Disulfid oder L-Thiazolidincarbonsäure-(4) ist.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substanz, bevorzugt das Acetylcystein, dem zu reinigende Blut derart zugesetzt wird, dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator eine Konzentration an der Substanz, bevorzugt Acetylcystein oder einem Salz davon, aufweist die geeignet ist ein Urämie-Toxin aus der Plasmaproteinbindung zu verdrängen, bevorzugt die geeignet ist Homocystein aus der Bindung an Albumin zu verdrängen.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Acetylcystein, dem zu reinigenden Blut derart zugesetzt wird, dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator eine Konzentration an Acetylcystein oder einem Salz davon aufweist von ≥ 0.06 mM, bevorzugt von ≥ 0.6 mM.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem zu reinigenden Blut Acetylcystein in Form einer 5%-igen Glukoselösung zugesetzt wird enthaltend 30–150 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, bevorzugt 50–120 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substanz, bevorzugt Acetylcystein, dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung zugesetzt wird.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung 200ml einer 5%-igen Glukoselösung zugesetzt wird enthaltend 30–150 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, bevorzugt 50–120 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Dialysegerätes, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu reinigenden Blut im extrakorporalen Blutkreislauf des Dialysegerätes nach der Entnahme vom Patienten und vor dem Beginn der Passage des zu reinigenden Blutes durch den Dialysator eine Substanz, bevorzugt Acetylcystein, zugesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Substanz, bevorzugt das Acetylcystein, dem zu reinigende Blut derart zugesetzt wird, dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator eine Konzentration an der Substanz, bevorzugt Acetylcystein oder einem Salz davon, aufweist die geeignet ist ein Urämie-Toxin aus der Plasmaproteinbindung zu verdrängen, bevorzugt die geeignet ist Homocystein aus der Bindung an Albumin zu verdrängen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei dem zu reinigenden Blut Acetylcystein derart zugesetzt wird, dass das zu reinigende Blut zu Beginn der Passage durch den Dialysator eine Konzentration an Acetylcystein oder einem Salz davon aufweist von ≥ 0.06 mM, bevorzugt von ≥ 0.6 mM.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 10, wobei dem zu reinigenden Blut eine 5%-ige Glukoselösung zugesetzt wird enthaltend 30–150 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, bevorzugt 50–120 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei eine Substanz, bevorzugt Acetylcystein, dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung zugesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei dem zu reinigenden Blut über die gesamte Dauer einer Dialysebehandlung 200ml einer 5%-igen Glukoselösung zugesetzt wird enthaltend 30–150 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, bevorzugt 50–120 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht, besonders bevorzugt 60–80 mg Acetylcystein pro kg Körpergewicht.
DE102011078699A 2011-07-05 2011-07-05 Zufuhr von Substanzen vor der Hämodialysemembran, z.B. von Acetylcystein, in Dialyseverfahren zur Entfernung des proteingebundenen Toxinen aus dem Blut Ceased DE102011078699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078699A DE102011078699A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Zufuhr von Substanzen vor der Hämodialysemembran, z.B. von Acetylcystein, in Dialyseverfahren zur Entfernung des proteingebundenen Toxinen aus dem Blut
PCT/EP2012/063112 WO2013004776A1 (de) 2011-07-05 2012-07-05 Zufuhr von substanzen vor der hämodialysemembran, z. b. von acetylcystein, in dialyseverfahren zur entfernung proteingebundener toxine aus dem blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078699A DE102011078699A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Zufuhr von Substanzen vor der Hämodialysemembran, z.B. von Acetylcystein, in Dialyseverfahren zur Entfernung des proteingebundenen Toxinen aus dem Blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078699A1 true DE102011078699A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=46603889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078699A Ceased DE102011078699A1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Zufuhr von Substanzen vor der Hämodialysemembran, z.B. von Acetylcystein, in Dialyseverfahren zur Entfernung des proteingebundenen Toxinen aus dem Blut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011078699A1 (de)
WO (1) WO2013004776A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033566A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Gambro Lundia Ab Renal failure therapy system and method of cleaning using citric acid
CN115449065B (zh) * 2022-09-21 2023-09-22 中南大学湘雅医院 一种nac改性血液净化膜及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632897A (en) * 1992-09-11 1997-05-27 Fresenius Ag Method for removing aluminum ions from blood
EP1219302A1 (de) * 1999-05-12 2002-07-03 Kurokawa, Kiyoshi Fangender wirkstoff für blut carbonyl-verbindungen
US20100096329A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method of Removing Protein-Bound Deleterious Substances During Extracorporeal Renal Replacement Treatment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632897A (en) * 1992-09-11 1997-05-27 Fresenius Ag Method for removing aluminum ions from blood
EP1219302A1 (de) * 1999-05-12 2002-07-03 Kurokawa, Kiyoshi Fangender wirkstoff für blut carbonyl-verbindungen
US20100096329A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method of Removing Protein-Bound Deleterious Substances During Extracorporeal Renal Replacement Treatment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004776A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587101B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Aluminiumionen aus Blut und Lösung zur Verwendung in der Vorrichtung
EP1867354B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung proteingebundener Substanzen
EP3417937B1 (de) Hämokompatibler adsorber zur dialyse proteingebundener urämietoxine
DE69332959T2 (de) Lösungen für die Peritonealdialyse und deren Verwendung zum Verringern von Schädigungen an mesothelialen Zellen
EP3554577A1 (de) System zur extrakorporalen blutbehandlung, behandlungsvorrichtung, kit und verfahren zum betreiben eines systems zur extrakorporalen blutbehandlung
EP2547379A1 (de) Molekular geprägte polymere für die eliminierung von metaboliten
DE19916352A1 (de) Entfernung von hüllehaltigen Viren aus Blut, Plasma oder Serum
EP2254619B1 (de) Bioäquivalenzdialyse
DE102011078699A1 (de) Zufuhr von Substanzen vor der Hämodialysemembran, z.B. von Acetylcystein, in Dialyseverfahren zur Entfernung des proteingebundenen Toxinen aus dem Blut
DE19854338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie
DE112016001400T5 (de) Verfahren zur Verabreichung regionaler Citratantikoagulation (RCA) während extrakorporaler Blutbehandlungen
DE102012002372B4 (de) Konzentrat für eine Dialysierflüssigkeit und daraus hergestellte Dialysierflüssigkeit
EP1827532B1 (de) Vorrichtung zur abreicherung wenigstens einer komponente eines fluiden mediums
DE4114908A1 (de) Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung
EP3862078A1 (de) Verwendung einer alkalihydroxid-lösung zur regeneration einer apheresesäule
EP2729199A1 (de) Dialyseverfahren zur entfernung proteingebundener toxine aus dem blut von akut oder chronisch-niereninsuffizienten patienten
DE102012020497A1 (de) Verfahren zur extrakorporalen Behandlung von Blut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013021957A1 (de) Verfahren zur Entfernung proteingebundener Urämietoxine durch Adsorption an dialysierbare Hilfsstoffe
Canaud et al. Cross-membrane flux is a major factor influencing dialysis patient outcomes
EP3607978A1 (de) Vereinfachte regeneration von apheresesäulen
Schreiber et al. Grundlagen der Nieren-und Leberdialyse
DE102006031872B3 (de) Verfahren zur Zellpräparation von mononukleären Zellen aus Knochenmark
Wintermantel et al. Grundlagen der Nieren-und Leberdialyse
DE202019105720U1 (de) Membran und Vorrichtung zur Behandlung des Restless-Legs-Syndroms
Schneider et al. Clinical observations of the polyamide hollow-fiber hemofilter in hemofiltration systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140508