DE102011077642A1 - Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011077642A1
DE102011077642A1 DE201110077642 DE102011077642A DE102011077642A1 DE 102011077642 A1 DE102011077642 A1 DE 102011077642A1 DE 201110077642 DE201110077642 DE 201110077642 DE 102011077642 A DE102011077642 A DE 102011077642A DE 102011077642 A1 DE102011077642 A1 DE 102011077642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drying device
sorption drying
channels
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110077642
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Georg Rosenbauer
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110077642 priority Critical patent/DE102011077642A1/de
Publication of DE102011077642A1 publication Critical patent/DE102011077642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1), die einen Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgut und eine an zumindest einer vertikal verlaufenden Außenwand (4) des Spülbehälters (2) angeordnete Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) aufweist. Die Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) weist einen mit einem Sorptionsmaterial (12) versehenen Behälter (11) und zwei, den Behälter (11) mit dem Spülbehälter (2) luftleitend verbindende Kanäle (13, 14) auf, deren vom Behälter (11) abgewandte Enden (16) aus der oberen Hälfte der Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) herausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung.
  • Die DE 10 2005 004 093 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einer Sorptionstrocknungsvorrichtung. Die Sorptionstrocknungsvorrichtung ist luftleitend über einen Auslass und einen Einlass des Spülbehälters mit diesem verbunden und zwischen einer Spülbehälterwand und einer äußeren Gehäusewand der Geschirrspülmaschine angeordnet.
  • Die DE 60 2005 004 740 T2 offenbart eine weitere Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Geschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut und eine an zumindest einer vertikal verlaufenden Außenwand des Spülbehälters angeordnete Sorptionstrocknungsvorrichtung, welche einen mit einem Sorptionsmaterial versehenen Behälter und zwei, den Behälter mit dem Spülbehälter luftleitend verbindende Kanäle aufweist, deren vom Behälter abgewandte Enden aus der oberen Hälfte der Sorptionstrocknungsvorrichtung herausgeführt sind. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine umfasst in allgemein bekannter Weise einen Spülbehälter, der vorgesehen ist, zu spülendes Spülgut aufzunehmen. Dazu umfasst die Geschirrspülmaschine beispielsweise eine dem Fachmann im Prinzip bekannte Vorrichtung. Um ein Trocknen des Spülguts zumindest in einem Teiltrocknungsschritt oder Trocknungsgang der Geschirrspülmaschine zu unterstützen, weist diese die Sorptionstrocknungsvorrichtung auf. Diese ist an einer vertikal verlaufenden Außenwand des Spülbehälters, z.B. an einer der Seitenwände des Spülbehälters oder bevorzugt dessen Rückwand, angeordnet und umfasst den Behälter, der mit dem Sorptionsmaterial gefüllt ist. Der Behälter ist mittels zweier Kanäle luftleitend mit dem Inneren des Spülbehälters verbunden, so dass mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Inneren des Spülbehälters an das Sorptionsmaterial gelangen kann. Insbesondere ist einer der Kanäle ein Ansaugkanal, über den mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Inneren des Spülbehälters in den Behälter gelangen kann. Der andere Kanal ist insbesondere ein Einblaskanal, über den die durch das Sorptionsmaterial beim jeweiligen Trocknungsgang eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms getrocknete Luft in das Innere des Spülbehälters gelangen kann.
  • Ggf. ist es auch möglich, dass der Ansaugkanal in eine Öffnung in einer ersten vertikalen Außenwandung des Spülbehälters und der Einblaskanal in eine Öffnung in einer zweiten vertikalen Außenwandung des Spülbehälters eingeführt ist. Somit kann die Sorptionstrocknungseinrichtung auch an zwei oder mehr vertikalen Außenwänden des Spülbehälters verteilt angeordnet sein. Beispielsweise kann ein Teil der Sorptionstrocknungseinrichtung an der Rückwand des Spülbehälters und ein andere Teil der Sorptionstrocknungseinrichtung an einer Seitenwand des Spülbehälters angebracht sein.
  • Erfindungsgemäß sind die vom Behälter abgewandten Enden dieser Kanäle in der oberen Hälfte der Sorptionstrocknungsvorrichtung herausgeführt. Somit kann die Sorptionstrocknungsvorrichtung in relativ einfacher Weise in entsprechende Öffnungen der fraglichen vertikalen Außenwand des Spülbehälters eingehängt oder eingesteckt werden, wodurch sich eine relativ einfache Montage der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ergibt. Da außerdem erfindungsgemäß die vom Behälter abgewandten Enden der Kanäle in der oberen Hälfte aus der Sorptionstrocknungsvorrichtung herausgeführt sind, ergibt sich in einfacher Weise eine relativ stabile Aufhängung der Sorptionstrocknungsvorrichtung, insbesondere an einer der beiden vertikalen Seitenwände und/oder der vertikalen Rückwand des Spülbehälters.
  • Es ist durch die Anbringung sämtlicher Komponenten der Sorptionstrocknungseinrichtung insbesondere an einer vertikalen Wandung des Spülbehälters eine Geschirrspülmaschine bereitstellbar, deren Sockel bzw. Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters niedrig gehalten und dafür die Innenraumhöhe des Spülbehälters gegenüber herkömmlichen Standgeschirrspülmaschinen mit 60 cm Breite und 60 cm Tiefe vergrößert werden kann. Zudem ist nicht nur die werksseitige Montage der Sorptionstrocknungseinrichtung insbesondere an mindestens einer der vertikalen Wandungen des Sorptionsbehälters vereinfacht, sondern die Sorptionstrocknungsvorrichtung bleibt darüber hinaus durch ihre Aufhängung außen an der jeweiligen vertikalen Wandung des Spülbehälters von außen frei zugänglich, so dass etwaige Montage-, Kontroll- und/oder Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten gegenüber einem Einbau in der Bodenbaugruppe erleichtert sind. Insbesondere ist ein modulares Baukastensystem für die Produktion verschiedener Typen von Geschirrspülmaschinen bereitgestellt: So kann ein- und derselbe Grundtyp eines Spülbehälters ausreichend sein, um Geschirrspülmaschinen mit und ohne Sorptionstrocknungseinrichtung fertigen zu können. Die Öffnungen in ein oder mehreren vertikalen Wandungen des Spülbehälters zum Ankoppeln des Ansaugkanals und des Einblaskanals einer Sorptionstrocknungseinrichtung können jeweils z.B. durch eine Abdeckung verschlossen werden, falls eine Geschirrspülmaschine ohne Sorptionstrocknungseinrichtung gewünscht ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion macht somit die Massenfertigung von Geschirrspülmaschinen flexibler.
  • Insbesondere ist es ermöglicht, die Sorptionstrocknungseinrichtung mit ihren für ein Sorptions- und/oder Desorptionsbetrieb benötigten Komponenten wie z.B. Sorptionsbehälter, Heizeinrichtung, Lüfter bzw. Gebläse, Ansaugleitung sowie Einblasleitung als Ganzes, d.h. als eine einzige Baueinheit an einer insbesondere vertikalen Außenwandung bzw. Außenwand, vorzugsweise der Rückwandung bzw. Rückwand der Geschirrspülmaschine, insbesondere deren Spülbehälter, nach Art einer „Huckepack-“ bzw. „Rucksacklösung“ anzubringen. Dadurch lassen sich auch solche Typen von Geschirrspülmaschinen jeweils mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung ausstatten, in deren jeweiliger Bodenbaugruppe bzw. Basisträgerbaugruppe unterhalb ihres Spülbehälters kein ausreichender Platz für die Unterbringung eines Sorptionsbehälters, Gebläses, einer Heizeinrichtung, usw..., d.h. der Komponenten einer Sorptionstrocknungseinrichtung zur Verfügung steht. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Kompaktspülern vorteilhaft, deren Abmessungen kleiner als die von Standgeschirrspülmaschinen sind und die z.B. für den Einbau in eine Einbaunische eines Küchenmöbels oberhalb des Fußbodens einer Wohnküche bestimmt sind. Insbesondere wenn die Geschirrspülmaschinen eine geringere Tiefenerstreckung – wie z.B. von etwa 50 cm – als herkömmliche Standgeschirrspülmaschinen (mit etwa 60 cm Tiefe) aufweisen, ist es vorteilhaft, die gesamte Sorptionstrocknungseinrichtung jeweils an der Rückwand dieser Geschirrspülmaschinen anzubringen.
  • Die Aufhängung kann verbessert, insbesondere verbessert stabilisiert ausgeführt werden, wenn nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine die vom Behälter abgewandten Enden der Kanäle im oberen Drittel, vorzugsweise im oberen Viertel der Sorptionstrocknungsvorrichtung aus der Sorptionstrocknungsvorrichtung herausgeführt sind.
  • Eine Verbesserung der Aufhängung kann sich zusätzlich oder alternativ nach einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ergeben, wenn die vom Behälter abgewandten Enden der Kanäle nebeneinander auf einer gedachten horizontal verlaufenden Linie aus der Sorptionstrocknungsvorrichtung herausgeführt sind. Dadurch kann ein Verdrehen der aufgehängten Sorptionstrocknungsvorrichtung vermieden werden. Insbesondere kann durch diese Art der Konstruktion und Aufhängung der Sorptionstrocknungsvorrichtung ein unzulässiges Drehmoment auf diese Vermieden werden, so dass eine stabile Lagesicherung der Sorptionstrocknungsvorrichtung auf Dauer sichergestellt ist. Die Gefahr einer unerwünschten Verdrehung der Sorptionstrocknungseinrichtung während der Betriebslebenszeit der Geschirrspülmaschine ist somit vermieden.
  • Bei der fraglichen Außenwand, an der die Sorptionstrocknungsvorrichtung angeordnet ist, handelt es sich vorzugsweise um die Rückwand des Spülbehälters. Somit ist die Sorptionstrocknungsvorrichtung gemäß dieser vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine an der dem Inneren des Spülbehälters abgewandten Seite der Rückwand des Spülbehälters angeordnet. Dadurch beeinträchtigt die Sorptionstrocknungsvorrichtung nicht die Breite der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
  • Um die Sorptionstrocknungsvorrichtung verbessert am Spülbehälter zu befestigen, können die dem Behälter abgewandten Enden der Kanäle mit Gewinden versehen sein, um mittels Muttern an der fraglichen Außenwand des Spülbehälters verschraubt zu sein.
  • Dadurch ist es auch möglich, die Sorptionstrocknungsvorrichtung in relativ einfacher Weise wieder von dem Spülbehälter zu lösen.
  • Um die Sorptionstrocknungsvorrichtung in möglichst einfacher Wiese an die fragliche Außenwand des Spülbehälters der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine anordnen zu können, kann diese vorzugsweise als eine alle wesentlichen Komponenten umfassende Baugruppe oder Baueinheit ausgeführt sein. Wesentliche Komponenten der Sorptionstrocknungsvorrichtung sind u.a. der Behälter mit dem Sorptionsmaterial und gegebenenfalls eine Heizvorrichtung zum Heizen des Sorptionsmaterials und gegebenenfalls ein Ventilator zum Fördern von Luft aus dem Inneren des Spülbehälters zu dem mit dem Sorptionsmaterial gefüllten Behälter.
  • Insbesondere um die Sorptionstrocknungsvorrichtung als eine Baugruppe bzw. eine Baueinheit auszuführen, kann diese nach einer vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ein Gehäuse aufweisen, innerhalb dem der Behälter und die Kanäle angeordnet sind. Das Gehäuse kann insbesondere Öffnungen aufweisen, durch die die dem Behälter abgewandten Enden der Kanäle aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Des Weiteren können alle wesentlichen Komponenten der Sorptionstrocknungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Dadurch kann sich auch eine relativ kompakte Bauform der Sorptionstrocknungsvorrichtung ergeben.
  • Die Sorptionstrocknungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine kann einen Ventilator aufweisen, der insbesondere in einem der Kanäle angeordnet ist und eingerichtet ist, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Inneren des Spülbehälters zum Behälter zu fördern. Dieser Kanal ist insbesondere der Ansaugkanal, so dass der Ventilator ausgebildet ist, die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Inneren des Spülbehälters anzusaugen, sodass diese in den Behälter und somit an das Sorptionsmaterial gefördert wird. Der Ventilator kann beispielsweise nahe an dem Ende des fraglichen Kanals angeordnet sein, das dem Behälter abgewandt ist. Vorzugsweise kann der Ventilator bzw. ein Gebläse im Ansaugkanal, insbesondere im Bereich dessen Ansaugöffnung, die in einer Wandung des Spülbehälters oder allgemeiner ausgedrückt einer Wandung der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist, angeordnet sein.
  • Um die Sorptionstrocknungsvorrichtung möglichst dünn, d.h. flach ausführen zu können, so dass sie möglichst wenig weit von der fraglichen Außenwand des Spülbehälters absteht, kann vorzugsweise nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Ventilator als ein Radialventilator ausgebildet sein. Dieser Radialventilator kann vorzugsweise derart ausgeführt sein, dass er einen Elektromotor aufweist, um den sich das Laufrad des Ventilators drehen kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine weist die Sorptionstrocknungsvorrichtung eine Heizvorrichtung auf, wobei insbesondere derjenige Kanal die Heizvorrichtung umfasst, in der der Ventilator angeordnet ist. Die Heizvorrichtung ist vorzugsweise zwischen dem Ventilator und dem Behälter angeordnet
  • Wenigstens einer der Kanäle kann, beginnend vom Behälter zunächst nach oben geführt sein, eine Krümmung aufweisen und nach der Krümmung ein Stück nach unten geführt sein. Dadurch kann zumindest eine Gefahr verringert, wenn nicht gar vermieden werden, dass Spülflüssigkeit durch die fragliche Öffnung des Spülbehälters über den entsprechenden Kanal in den Behälter gelangt.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei – außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1. eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung an der Rückwand des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine in einer geschnittenen Darstellung,
  • 2 die Sorptionstrocknungsvorrichtung von 1 an der Rückwand der Geschirrspülmaschine frontal von deren Rückseite her betrachtet, und
  • 3 einen Ventilator der Sorptionstrocknungsvorrichtung. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt als Beispiel einer Geschirrspülmaschine eine Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer geschnittenen Darstellung.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist zumindest einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von Spülgut auf, das beispielsweise in einen als Geschirrkorb ausgebildeten Geschirrbehälter eingeordnet werden kann. Der Spülbehälter 2 kann mittels einer bezüglich einer horizontalen Achse verschwenkbaren Tür 3 verschlossen werden, wie dies üblich ist. Bei geöffneter Tür 3 kann der Geschirrkorb aus dem Inneren des Spülbehälters 2 gezogen werden, um ein Be- und Entladen des Geschirrkorbs zumindest zu erleichtern. Der Spülbehälter 2 weist ferner eine Rückwand 4, zwei Seitenwände, eine Decke 5 und einen Boden 6 auf. Der Spülbehälter 2 ist z.B. in etwa 50 cm tief.
  • In dem Spülbehälter 2 ist zumindest eine Sprühvorrichtung zum Beaufschlagen des Spülguts mit einer Flüssigkeit angeordnet, die üblicherweise als Spülflotte bezeichnet wird. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Sprühvorrichtung beispielsweise als ein nicht näher dargestellter Sprüharm ausgebildet. Die Flüssigkeit kann z.B. von einer nicht näher dargestellten Umwälzpumpe über eine Flüssigkeitszuleitung zum Sprüharm gefördert werden. Die Umwälzpumpe wird z.B. mittels eines nicht näher dargestellten elektrischen Antriebs angetrieben, der mit einer Steuervorrichtung 7 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in für den Fachmann im Prinzip bekannter Weise angesteuert wird. Die Steuervorrichtung 7 ist beispielsweise innerhalb eines Sockels oder einer Bodengruppe 8 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet. Auf der Bodengruppe 8 ist der Spülbehälter 2 angeordnet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eine Sorptionstrocknungsvorrichtung 9, die zumindest ein Trocknen des gespülten Spülguts im abschließenden Trocknungsgang des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms unterstützt. Eine rückseitige Ansicht der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 ist in der 2 gezeigt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 als eine Baugruppe bzw. Baueinheit ausgeführt, die alle wesentlichen Komponenten der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 aufweist. Die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 ist insbesondere außerhalb des Spülbehälters 2 an einer seiner vertikal ausgerichteten Wände, wie eine der Seitenwände des Spülbehälters 2 angeordnet, insbesondere befestigt. Vorzugsweise ist die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 wie hier im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 an der Rückwand 4 des Spülbehälters 2 angeordnet bzw. befestigt.
  • Die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Gehäuse 10 vorzugsweise aus Metall auf. Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein Behälter 11 angeordnet, der mit einem Sorptionsmaterial 12 gefüllt ist. Das Sorptionsmaterial 12 ist beispielsweise ein Zeolith. Der mit dem Sorptionsmaterial 12 gefüllte Behälter 11 ist vorzugsweise im unteren Bereich des Gehäuses 10 bzw. der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 angeordnet.
  • Die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 weist ferner einen mit dem Behälter 11 verbundenen Einblaskanal 13 und einen mit dem Behälter 11 verbundenen Ansaugkanal 14 auf. Der Einblaskanal 13 und/oder der Ansaugkanal 14 sind vorzugsweise aus Metall und sind vorgesehen, den mit dem Sorptionsmaterial 12 gefüllten Behälter 11 mit dem Inneren des Spülbehälters 2 zu verbinden, so dass zumindest in einem Teiltrocknungsschritt die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 mittels des Sorptionsmaterials 12 zumindest eine Trocknung des Spülguts unterstützen kann.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist diejenige Außenwand des Spülbehälters 2, an der die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 angeordnet ist, also im vorliegenden Fall die Rückwand 4 des Spülbehälters 2, eine Einblasöffnung 15 und eine nicht näher dargestellte Ansaugöffnung auf, die insbesondere im oberen Bereich der Rückwand 4 mit vorgegebenem Abstand nebeneinander, vorzugsweise auf einer horizontal verlaufenden Linie angeordnet sind.
  • Die dem Behälter 11 abgewandten Enden 16 des Einblaskanals 13 bzw. des Ansaugkanals 14 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in der oberen Hälfte der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 aus deren Gehäuse 10 durch Öffnungen 17, 18 herausgeführt, wobei das durch die Öffnung 17 des Gehäuses 10 herausgeführte Ende des Einblaskanals 13 durch die Einblasöffnung 15 des Spülbehälters 2 und das durch die Öffnung 18 des Gehäuses herausgeführte Ende des Ansaugkanals 14 durch die Ansaugöffnung des Spülbehälters 2 hindurchgeführt sind und leicht ins Innere des Spülbehälters 2 ragen. Dadurch ist es möglich, die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 als Ganzes, d.h. mit all ihren Komponenten als eine kompakte Baueinheit mittels des Einblas- und des Ansaugkanals 13, 14 in die Einblasöffnung 15 und die Ansaugöffnung des Spülbehälters einzuhängen, um die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 an der fraglichen Außenwand, insbesondere der Rückwand 4 des Spülbehälters 2 anzuordnen. Ggf. kann das Gehäuse 10 der Sorptionstrocknungseinrichtung 9 weggelassen werden, was deren Konstruktion weiter vereinfacht. Insbesondere können dazu die Komponenten der Sorptionstrocknungseinrichtung zu einer einzigen Baueinheit aneinandergefügt sein, die insbesondere selbsttragend ausgebildet sein kann.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die durch die Einblasöffnung 15 und die Ansaugöffnung des Spülbehälters 2 ragenden Enden 16 des Einblas- und Ansaugkanals 13, 14 jeweils mit einem Gewinde versehen, so dass der Einblas- und der Ansaugkanal 13, 14 jeweils mit der fraglichen Außenwand des Spülbehälters 2 für eine verbesserte Befestigung verschraubt sein kann. Zusätzlich können noch Dichtungen zum Abdichten der Einblasöffnung 15 und der Ansaugöffnung vorgesehen sein.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die beiden Öffnungen 17, 18, durch die der Einblaskanal 13 und der Ansaugkanal 14 durch das Gehäuse 10 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 geführt sind, in der oberen Hälfte der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 bzw. deren Gehäuse 10 angeordnet. Somit sind die dem Behälter 11 abgewandten Enden 16 des Einblaskanals 13 und des Ansaugkanals 14 in der oberen Hälfte aus der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 bzw. deren Gehäuse 10 herausgeführt. Insbesondere sind die beiden Öffnungen 17, 18, durch die der Einblaskanal 13 und der Ansaugkanal 14 durch das Gehäuse 10 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 geführt sind, im oberen Drittel, vorzugsweise im oberen Viertel der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 bzw. deren Gehäuse 10 angeordnet. Somit sind insbesondere die dem Behälter 11 abgewandten Enden 16 des Einblaskanals 13 und des Ansaugkanals 14 im oberen Drittel, vorzugsweise im oberen Viertel aus der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 bzw. deren Gehäuse 10 herausgeführt. Außerdem liegen die Öffnungen 17, 18 vorzugsweise nebeneinander auf einer gedachten horizontal verlaufenden Linie.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels endet das dem Behälter 11 zugewandte Ende des Einblaskanals 13 an einer Decke 19 des Behälters 11. Der Boden 20 des Behälters 11 ist abgeschrägt und mündet in das dem Behälter 11 zugewandte Ende des Ansaugkanals 14. Der Einblaskanal 13 kann auch zunächst, beginnend vom Behälter 11, nach oben verlaufen, um dann über eine Krümmung 21 zunächst wieder ein Stück nach unten zu verlaufen, bevor er durch seine Öffnung 17 durch das Gehäuse 10 der Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 geführt ist. Dadurch ist ein Eindringen von Flüssigkeitströpfchen aus dem Spülbehälter in den Sorptionsbehälter insbesondere beim Desorbieren des Sorptionsmaterials des Sorptionsbehälters, das zweckmäßigerweise während mindestens eines flüssigkeitsführenden Teilspülgangs mit aufzuheizender Spülflotte wie z.B. dem Reinigungsgang eines nachfolgenden Geschirrspülprogramms durchgeführt wird, weitgehend vermieden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Ansaugkanal 14 eine mit der Steuervorrichtung 7 verbundene Heizvorrichtung 22 auf. Die Heizvorrichtung 22 ist vorzugsweise als eine Luftheizung ausgeführt und kann innerhalb des Ansaugkanals 14 angeordnet sein. Die Steuervorrichtung 7 ist eingerichtet, die Heizvorrichtung 22 gegebenenfalls anzusteuern, insbesondere ein und auszuschalten.
  • Des Weiteren weist die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 einen mit der Steuervorrichtung 7 verbundenen Ventilator 23 auf, der vorgesehen ist, gesteuert durch die Steuervorrichtung 7 Luft bzw. Feuchtigkeit aus dem Inneren des Spülbehälters 2 über den Ansaugkanal 14 in die Sorptionstrocknungsvorrichtung 9 während eines Trocknungsgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms anzusaugen, damit das Sorptionsmaterial 12 dieser Feuchtigkeit entziehen kann, um anschließend wieder über den Einblaskanal 13 in das Innere des Spülbehälters 2 zu gelangen. Der Ventilator 23, der in der 3 näher dargestellt ist, ist insbesondere im Ansaugkanal 13 angeordnet, vorzugsweise an dem dem Behälter 1 abgewandten Ende des Ansaugkanals 14.
  • Der Ventilator 23 ist vorzugsweise als ein Radialventilator ausgebildet. Dieser umfasst einen Elektromotor 24, um den das Laufrad 25 des Ventilators 23 angeordnet ist. Dadurch kann der Ventilator 23 relativ flach ausgeführt sein. Die Rotationsachse des Radialventilators steht vorzugsweise etwa senkrecht zur jeweiligen Wandung des Spülbehälters, an der die Sorptionstrocknungseinrichtung als Ganzes montiert ist.
  • Der Ansaugkanal 14 kann, beginnend vom Behälter 11, zunächst nach oben geführt sein und über eine Krümmung 26 ein Stück nach unten zur Öffnung 18 des Gehäuses 10 verlaufen, die mit dem Innenraum des Spülbehälters 2 verbunden ist. Der Ventilator 23 kann insbesondere nahe der Öffnung 18 des Gehäuses 10 oder anders ausgedrückt in der Ansaugöffnung des Ansaugkanals 14 angeordnet sein.
  • Die Heizvorrichtung 22 ist vorzugsweise zwischen dem Ventilator 23 und dem Behälter 11 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Rückwand
    5
    Decke
    6
    Boden
    7
    Steuervorrichtung
    8
    Bodengruppe
    9
    Sorptionstrocknungsvorrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Behälter
    12
    Sorptionsmaterial
    13
    Einblaskanal
    14
    Ansaugkanal
    15
    Einblasöffnung
    16
    Ende
    17, 18
    Öffnung
    19
    Decke
    20
    Boden
    21
    Krümmung
    22
    Heizvorrichtung
    23
    Ventilator
    24
    Elektromotor
    25
    Laufrad
    26
    Krümmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005004093 A1 [0002]
    • DE 602005004740 T2 [0003]

Claims (12)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Spülgut und eine an zumindest einer vertikal verlaufenden Außenwand (4) des Spülbehälters (2) angeordnete Sorptionstrocknungsvorrichtung (9), welche einen mit einem Sorptionsmaterial (12) versehenen Behälter (11) und zwei, den Behälter (11) mit dem Spülbehälter (2) luftleitend verbindende Kanäle (13, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Behälter (11) abgewandten Enden (16) der Kanäle (13, 14) aus der oberen Hälfte der Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) herausgeführt sind.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) an einer Rückwand (4) des Spülbehälters (2) angeordnet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) in Öffnungen (15) des Spülbehälters (2) mittels der dem Behälter (11) abgewandten Enden (16) der Kanäle (13, 14) eingehängt ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Behälter (11) abgewandten Enden (16) der Kanäle (13, 14) mit Gewinden versehen sind, um mittels Muttern an der fraglichen Außenwand (4) des Spülbehälters (2) verschraubt zu sein.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Behälter (11) abgewandten Enden (16) der Kanäle (13, 14) im oberen Drittel, vorzugsweise im oberen Viertel der Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) aus der Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) herausgeführt sind.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Behälter (11) abgewandten Enden (16) der Kanäle (13, 14) nebeneinander auf einer gedachten horizontal verlaufenden Linie aus der Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) herausgeführt sind.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) als eine alle wesentlichen Komponenten umfassende Baugruppe oder Baueinheit ausgeführt ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) ein Gehäuse (10) aufweist, innerhalb dem der Behälter (11) und die Kanäle (13, 14) angeordnet sind, wobei insbesondere das Gehäuse Öffnungen (17, 18) aufweist, durch die die dem Behälter (11) abgewandten Enden (16) der Kanäle (13, 14) aus dem Gehäuse (10) herausgeführt sind.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) einen Ventilator (23) aufweist, der insbesondere in einem der Kanäle (14) angeordnet ist und eingerichtet ist, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Inneren des Spülbehälters (2) zum Behälter (11) zu fördern.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (23) als ein Radialventilator ausgebildet ist und/oder nahe dem Ende des fraglichen Kanals (14) angeordnet ist, das dem Behälter (11) abgewandt ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionstrocknungsvorrichtung (9) eine Heizvorrichtung (22) aufweist, wobei insbesondere derjenige Kanal (13) die Heizvorrichtung (22) umfasst, in der der Ventilator (23) angeordnet ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kanäle (13, 14), beginnend vom Behälter (11) zunächst nach oben geführt ist, eine Krümmung (21, 26) aufweist und nach der Krümmung (21, 26) ein Stück nach unten geführt ist.
DE201110077642 2011-06-16 2011-06-16 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung Withdrawn DE102011077642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077642 DE102011077642A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077642 DE102011077642A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077642A1 true DE102011077642A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110077642 Withdrawn DE102011077642A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077642A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004093A1 (de) 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE602005004740T2 (de) 2004-12-21 2009-02-19 Fagorbrandt Sas Trocknungsverfahren von einer Geschirrspülmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004093A1 (de) 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE602005004740T2 (de) 2004-12-21 2009-02-19 Fagorbrandt Sas Trocknungsverfahren von einer Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012217B4 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
EP2473086B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
EP1827198B2 (de) Geschirrspülmaschine
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007019298B4 (de) Geschirrspüler
DE112010001512T5 (de) Geschirrspüler
DE102017223271A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren Beladeeinheiten
DE102007008826A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE202008011159U1 (de) Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
WO2010012709A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
DE102008038504A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
DE102012212636A1 (de) Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102008025205A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011077642A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
DE102015212880A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Ausblasvorrichtung
EP2312989A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
DE102012213001B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011077643A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
DE102008038503A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
EP3060714B1 (de) Haushaltsgerät mit einem pumpengehäuse
EP3114979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausblasvorrichtung
EP2574267B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102015212873A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Ausblasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015000000

Ipc: A47L0015480000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned