DE102011076976A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011076976A1
DE102011076976A1 DE201110076976 DE102011076976A DE102011076976A1 DE 102011076976 A1 DE102011076976 A1 DE 102011076976A1 DE 201110076976 DE201110076976 DE 201110076976 DE 102011076976 A DE102011076976 A DE 102011076976A DE 102011076976 A1 DE102011076976 A1 DE 102011076976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
housing
overflow channel
eccentric cam
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110076976
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110076976 priority Critical patent/DE102011076976A1/de
Priority to DE201120103789 priority patent/DE202011103789U1/de
Publication of DE102011076976A1 publication Critical patent/DE102011076976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids

Abstract

Eine Hochdruckpumpe umfasst ein Gehäuse und einen Zylinder. Das Gehäuse weist einen Exzenterraum auf, in dem ein Exzenter angeordnet ist. Der Zylinder ist in einem Zylinderführungsraum des Gehäuses gehalten. Im Zylinder ist ein Kolben geführt, wobei zwischen dem Exzenter und dem Kolben ein Stößel angeordnet ist, um eine Bewegung des Exzenters auf den Kolben zu übertragen. Im Gehäuse ist ein Zulaufkanal vorgesehen, der in den Exzenterraum mündet. Außerdem weist das Gehäuse einen Überlaufkanal auf, der sich zwischen dem Zylinderführungsraum und dem Zulaufkanal erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Als Exzenterpumpe ausgebildete Hochdruckpumpen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Pumpen werden beispielsweise als Dieseleinspritzpumpen in Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hochdruckpumpe mit einem verbesserten Wirkungsgrad bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe umfasst ein Gehäuse und einen Zylinder. Dabei weist das Gehäuse einen Exzenterraum auf, in dem ein Exzenter angeordnet ist. Der Zylinder ist in einem Zylinderführungsraum des Gehäuses gehalten. Außerdem ist im Zylinder ein Kolben geführt, wobei zwischen dem Exzenter und dem Kolben ein Stößel angeordnet ist, um eine Bewegung des Exzenters auf den Kolben zu übertragen. Ferner ist im Gehäuse ein Zulaufkanal vorgesehen, der in den Exzenterraum mündet. Dabei weist das Gehäuse einen Überlaufkanal auf, der sich zwischen dem Zylinderführungsraum und dem Zulaufkanal erstreckt. Vorteilhafterweise ermöglicht diese Anordnung des Überlaufkanals einen strömungsgünstigen Fluidverlauf innerhalb der Hochdruckpumpe. Dadurch wird vorteilhafterweise ein hoher Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe ermöglicht. Die Anordnung des Überlaufkanals ergibt außerdem vorteilhafterweise eine materialsparende Geometrie des Gehäuses der Hochdruckpumpe.
  • Bevorzugt ist der Überlaufkanal geradlinig ausgebildet. Vorteilhafterweise kann der geradlinig ausgebildete Überlaufkanal dann bei der Herstellung der Hochdruckpumpe einfach mechanisch nachbearbeitet werden. So kann der Überlaufkanal vorteilhafterweise mittels eines Sandgusskerns vorgegossen und die entstehende Gussoberfläche durch mechanisches Abarbeiten von Sand befreit werden. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine kostengünstige Herstellung.
  • In einer Ausführungsform der Hochdruckpumpe mündet der Überlaufkanal senkrecht in den Zulaufkanal. Vorteilhafterweise ergibt sich dadurch eine strömungsgünstige Geometrie der Hochdruckpumpe.
  • In einer Weiterbildung der Hochdruckpumpe weist das Gehäuse eine Tüllenbohrung auf, wobei eine Tülle in der Tüllenbohrung angeordnet ist. Dabei ist der Zulaufkanal als Bohrung in der Tülle ausgebildet. Vorteilhafterweise ermöglicht dies eine materialsparende Geometrie des Gehäuses der Hochdruckpumpe, da die für die Tüllenbohrung und die für den Überlaufkanal benötigten Wandstärken des Gehäuses teilweise doppelt genutzt werden können.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform mündet der Überlaufkanal senkrecht in die Tüllenbohrung. Vorteilhafterweise ergibt sich dadurch eine strömungsgünstige Geometrie, die einen hohen Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Es ist zweckmäßig, dass sich die Tülle bis zur Mündung des Überlaufkanals erstreckt. Vorteilhafterweise verbleibt dann im Bereich der Mündung des Überlaufkanals in die Tüllenbohrung ein großer freier Durchmesser der Tüllenbohrung, was einen verlustarmen Fluidverlauf ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Hochdruckpumpe ist die Tüllenbohrung im Bereich der Mündung des Überlaufkanals so ausgebildet, dass ein im Wesentlichen geradliniger Fluidverlauf zwischen der Mündung des Überlaufkanals, der Tüllenbohrung und dem Exzenterraum möglich ist. Vorteilhafterweise gestattet diese Geometrie einen kontinuierlichen Fluidverlauf mit strömungstechnisch günstigen Eigenschaften, was einen hohen Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe ermöglicht. Vorteilhafterweise werden außerdem Druckpulsationen in den Zulaufkanal hinein vermindert.
  • In einer Weiterbildung der Hochdruckpumpe weist das Gehäuse einen weiteren Überlaufkanal auf, der sich zwischen dem Zylinder und dem Exzenterraum erstreckt. Vorteilhafterweise erhöht sich dadurch der maximal mögliche Fluidfluss durch den Überlaufkanal und den weiteren Überlaufkanal der Hochdruckpumpe.
  • In einer Ausführungsform der Hochdruckpumpe ist diese eine Dieseleinspritzpumpe. Vorteilhafterweise kann die Dieseleinspritzpumpe dann einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Figur genauer beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Schnittdarstellung einer Hochdruckpumpe.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt in leicht schematisierter Darstellung einen Schnitt durch einen Teil einer Hochdruckpumpe 100. Die Hochdruckpumpe 100 kann beispielsweise als Dieseleinspritzpumpe in einem Kraftfahrzeug dienen. Die Hochdruckpumpe 100 kann jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
  • Die Hochdruckpumpe 100 weist ein Gehäuse 200 und einen Zylinder 300 auf. Der Zylinder 300 weist einen Führungsabschnitt 310 auf. Das Gehäuse 200 weist einen Zylinderführungsraum 230 auf. Der Zylinder 300 ist so am Gehäuse 200 angesetzt und befestigt, dass der Führungsabschnitt 310 des Zylinders 300 in den Zylinderführungsraum 230 des Gehäuses 200 hineinragt und dort gehalten wird. Zwischen dem Gehäuse 200 und dem Zylinder 300 ist eine Dichtfläche 220 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 200 weist ferner einen Exzenterraum 210 auf, in dem ein Exzenter 110 angeordnet ist. Der Exzenter 110 ist als exzentrische Scheibe ausgebildet und drehbar im Exzenterraum 210 gelagert.
  • Der Zylinder 300 weist eine in den Zylinderführungsraum 230 ragende Kolbenführung 320 auf, in der ein Kolben 130 beweglich geführt ist. Zwischen dem Kolben 130 und dem Exzenter 110 ist ein Stößel 120 angeordnet, der dazu vorgesehen ist eine Drehbewegung des Exzenters 110 in eine lineare Bewegung des Kolbens 130 zu übertragen. Ferner ist im Zylinderführungsraum 230 eine Druckfeder 140 angeordnet, deren erstes Längsende sich am Zylinder 300 abstützt und deren zweites Längsende sich am Stößel 120 abstützt. Somit wird der Stößel 120 durch eine Drehbewegung des Exzenters 110 gegen die von der Druckfeder 140 ausgeübte Kraft gegen den Kolben 130 gedrückt, wodurch der Kolben 130 relativ zum Zylinder 300 bewegt wird. Eine weitere Drehbewegung des Exzenters 110 bewirkt ein durch die Druckfeder 140 bedingtes Zurückbewegen des Stößels 120 und des Kolbens 130.
  • Das Gehäuse 200 weist außerdem eine Tüllenbohrung 240 auf, die sich zwischen einer Außenseite des Gehäuses 200 und dem Exzenterraum 210 erstreckt. In der Tüllenbohrung 240 ist eine Tülle 250 angeordnet. Die Tülle 250 erstreckt sich von dem der Außenseite des Gehäuses 200 zugewandten Längsende der Tüllenbohrung 240 bis zu einem mittleren Abschnitt der Tüllenbohrung 240. Die Tülle 250 weist einen Zulaufkanal 260 auf, der als Bohrung in der Tülle 250 ausgebildet ist. Der Zulaufkanal 260 verläuft koaxial zur Tüllenbohrung 240. Der Zulaufkanal 260 weist einen gegenüber der Tüllenbohrung 240 reduzierten Durchmesser auf.
  • Im Betrieb der Hochdruckpumpe 100 tritt Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff in der Bildebene von rechts durch den Zulaufkanal 260 in die Hochdruckpumpe ein und gelangt vom Zulaufkanal 260 in den Exzenterraum 210. Dort kann er insbesondere zur Schmierung von Lagern, wie Gleitlagern verwendet werden. Anschließend gelangt der Kraftstoff aus dem Exzenterraum 210 in den Überlaufkanal 500, von wo er durch einen Filter 51 über entsprechende Ansaugleitungen dann in einen Hochdruckraum 322 gelangt. Dort kann er von dem Kolben 130 bei dessen Aufwärtsbewegung stark verdichtet werden. Der so verdichtete Kraftstoff kann dann beispielsweise in einen Kraftstoffspeicher (Common Rail) eines Dieseleinspritzsystems gepumpt werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass zwischen der Kolbenführung 320 und dem Kolben 130 ein gewisses Spiel besteht, tritt beim Verdichten des Kraftstoffs in der Hochdruckkammer 322 Leckagekraftstoff entlang des Kolbens in Richtung nach unten in der Bildebene aus, der dann in den Zylinderführungsraum 230 gelangt. Dieser Kraftstoff kann nun in den Überlaufkanal 500 (in Richtung des Exzenterraums 210) strömen, aber auch über einen weiteren Überlaufkanal 400. Auf diese Weise gelangt der Leckagekraftstoff wieder zurück in den Exzenterraum, von wo er dann wieder (im Ansaugtakt der Hochdruckpumpe) in die Hochdruckkammer 322 strömen kann. Somit wird der Leckagekraftstoff mehr oder weniger in den Überlaufkanälen bzw. dem Exzenterraum gesammelt, wodurch zum Befüllen der Hochdruckkammer weniger Kraftstoff aus dem Kraftstofftank über den Zulaufkanal in die Hochdruckpumpe gepumpt werden muss.
  • Das Gehäuse 200 der Hochdruckpumpe 100 weist wie gerade erwähnt ferner den Überlaufkanal 400 auf, der sich zwischen dem Zylinderführungsraum 230 und der Tüllenbohrung 240 erstreckt. Ein erstes Längsende 410 des Überlaufkanals 400 mündet im Bereich der Druckfeder 140 in den Zylinderführungsraum 230. Ein zweites Längsende 420 des Überlaufkanals 400 mündet rechtwinklig in die Tüllenbohrung 240. Die Tülle 250 erstreckt sich von der Außenseite des Gehäuses 200 bis zur Mündung des Überlaufkanals 400 in die Tüllenbohrung 240. Das zweite Längsende 420 des Überlaufkanals 400 mündet also in einen Abschnitt der Tüllenbohrung 240, in den die Tülle 250 nicht hineinreicht.
  • Der Überlaufkanal 400 ist bevorzugt geradlinig ausgebildet. Es wäre jedoch auch möglich, den Überlaufkanal 400 gekrümmt oder mit Knicken auszubilden.
  • Der Überlaufkanal 400 mündet an seinem zweiten Längsende 420 rechtwinklig in die Tüllenbohrung 240. Es wäre jedoch auch möglich, den Überlaufkanal 400 unter einem anderen Winkel als einem rechten Winkel in die Tüllenbohrung 240 münden zu lassen.
  • Da der Überlaufkanal 400 an seinem zweiten Längsende 420 in einen Bereich der Tüllenbohrung 240 mündet, der nahe am Exzenterraum 210 liegt und in dem die Tüllenbohrung 240 einen großen Durchmesser aufweist, ergibt sich ein günstiger Fluidverlauf 430 zwischen dem Exzenterraum 210 und dem Überlaufkanal 400 über die Tüllenbohrung 240. Der Fluidverlauf 430 verläuft im Wesentlichen geradlinig und kontinuierlich, ohne dass ein Fluid Kurven mit engen Kurvenradien und/oder großen Kurvenwinkeln folgen muss. Dadurch ergeben sich nur geringe Strömungsverluste des Fluids im Fluidverlauf 430. Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen hohen Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe 100.
  • In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) der Hochdruckpumpe 100 erstreckt sich die Tülle 250 in der Tüllenbohrung 240 bis zum Exzenterraum 210. In dieser Ausführungsform weist die Tülle 250 im Bereich der Einmündung des Überlaufkanals 400 in die Tüllenbohrung 240 eine Öffnung auf, wodurch sich eine Einmündung des Überlaufkanals 400 in den Zulaufkanal 260 ergibt. Die Einmündung des Überlaufkanals 400 in den Zulaufkanal 260 kann rechtwinklig oder mit einem anderen Winkel ausgestaltet sein.
  • In einer Weiterbildung der Hochdruckpumpe könnte eine Kante 270 des Gehäuses 200 im Übergangsbereich zwischen dem Exzenterraum 210 und der Tüllenbohrung 240 abgeschrägt oder entfernt werden, um den Fluidverlauf 430 noch geradliniger zu gestalten. Die abzuschrägende oder zu entfernende Kante 270 liegt dabei der Mündung des Überlaufkanals 400 in die Tüllenbohrung 240 gegenüber.
  • Das Gehäuse 200 der Hochdruckpumpe 100 weist außerdem einen weiteren Überlaufkanal 500 auf, der sich geradlinig zwischen dem Exzenterraum 210 und dem Zylinder 300 erstreckt. Am dem Zylinder 300 zugewandten Längsende des weiteren Überlaufkanals 500 ist ein Filter 150 vorgesehen. Durch den weiteren Überlaufkanal 500 erhöht sich eine Menge eines insgesamt durch den Überlaufkanal 400 und den weiteren Überlaufkanal 500 förderbaren Fluids. Der weitere Überlaufkanal 500 kann in einer vereinfachten Ausführungsform der Hochdruckpumpe 100 jedoch auch entfallen.
  • Ein Vorteil der Hochdruckpumpe 100 besteht darin, dass die für die Tüllenbohrung 240 und die für den Überlaufkanal 400 notwendigen Wandstärken im Gehäuse 200 teilweise doppelt genutzt werden, wodurch das Gehäuse 200 insgesamt weniger massiv und damit materialsparender ausgebildet werden kann. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Herstellung des Gehäuses 200 der Hochdruckpumpe 100.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Überlaufkanals 400 besteht darin, dass durch die Mündung des Überlaufkanals 400 in den Zylinderführungsraum 230 am ersten Längsende 410 des Überlaufkanals 400 eine Bearbeitung der Dichtfläche 220 zwischen dem Gehäuse 200 und dem Zylinder 300 nicht notwendig ist. Der Überlaufkanal 400 mündet im Bereich einer Seitenwand des Zylinderführungsraums 230 unterhalb der Dichtfläche 220 in den Zylinderführungsraum. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung der Hochdruckpumpe 100 möglich.
  • Die geradlinige Ausbildung des Überlaufkanals 400 hat außerdem den Vorteil, dass der Überlaufkanal 400 einfach mechanisch nachbearbeitet werden kann. Das Gehäuse 200 der Hochdruckpumpe 100 könnte beispielsweise unter Verwendung eines Sandgusskerns hergestellt werden, um den Überlaufkanal 400 zu erzeugen. Anschließend kann der Überlaufkanal 400 mechanisch abgearbeitet werden, um die Gussoberfläche des Überlaufkanals 400 zu reinigen. Dadurch wird ein unerwünschtes nachträgliches Einbringen von Sand in kritische Bereiche der Hochdruckpumpe 100 kostengünstig und sicher verhindert. Das mechanische Abarbeiten der Gussoberfläche des Überlaufkanals 400 ist dabei wesentlich einfacher und kostengünstiger durchführbar als andere nicht-mechanische Nachbearbeitungsverfahren, etwa Waschverfahren.
  • Vorteilhafterweise werden durch den im Wesentlichen geradlinigen Fluidverlauf 430 außerdem in den Zulaufkanal 260 hinein wirkende Druckpulsationen vermindert oder vollständig verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hochdruckpumpe
    110
    Exzenter
    120
    Stößel
    130
    Kolben
    140
    Druckfeder
    150
    Filter
    200
    Gehäuse
    210
    Exzenterraum
    220
    Dichtfläche
    230
    Zylinderführungsraum
    240
    Tüllenbohrung
    250
    Tülle
    260
    Zulaufkanal
    270
    Kante
    300
    Zylinder
    310
    Führungsabschnitt
    320
    Kolbenführung
    400
    Überlaufkanal
    410
    erstes Längsende
    420
    zweites Längsende
    430
    Fluidverlauf
    500
    weiterer Überlaufkanal

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (100) mit einem Gehäuse (200) und einem Zylinder (300), wobei das Gehäuse (200) ein Exzenterraum (210) aufweist, in dem ein Exzenter (110) angeordnet ist, wobei der Zylinder (300) in einem Zylinderführungsraum (230) des Gehäuses (200) gehalten ist, wobei im Zylinder (300) ein Kolben (130) geführt ist, wobei im Gehäuse (200) ein Zulaufkanal (260) vorgesehen ist, der in den Exzenterraum (210) mündet, wobei das Gehäuse (200) einen Überlaufkanal (400) aufweist, der sich zwischen dem Zylinderführungsraum (230) und dem Zulaufkanal (260) erstreckt.
  2. Hochdruckpumpe (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Überlaufkanal (400) geradlinig ausgebildet ist.
  3. Hochdruckpumpe (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Überlaufkanal (400) senkrecht in den Zulaufkanal (260) mündet.
  4. Hochdruckpumpe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (200) eine Tüllenbohrung (240) aufweist, wobei eine Tülle (250) in der Tüllenbohrung (240) angeordnet ist, wobei der Zulaufkanal (260) als Bohrung in der Tülle (250) ausgebildet ist.
  5. Hochdruckpumpe (100) gemäß Anspruch 4, wobei der Überlaufkanal (400) senkrecht in die Tüllenbohrung (240) mündet.
  6. Hochdruckpumpe (100) gemäß Anspruch 5, wobei sich die Tülle (250) bis zur Mündung (420) des Überlaufkanals (400) erstreckt.
  7. Hochdruckpumpe (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Tüllenbohrung (240) im Bereich der Mündung (420) des Überlaufkanals (400) so ausgebildet ist, dass ein im Wesentlichen geradliniger Fluidverlauf (430) zwischen der Mündung (420) des Überlaufkanals (400), der Tüllenbohrung (240) und dem Exzenterraum (210) möglich ist.
  8. Hochdruckpumpe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (200) einen weiteren Überlaufkanal (500) aufweist, der sich zwischen dem Zylinder (300) und dem Exzenterraum (210) erstreckt.
  9. Hochdruckpumpe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hochdruckpumpe (100) eine Dieseleinspritzpumpe ist.
  10. Hochdruckpumpe (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Exzenter (110) und dem Kolben (130) ein Stößel (120) angeordnet ist, um eine Bewegung des Exzenters (110) auf den Kolben (130) zu übertragen.
DE201110076976 2011-06-06 2011-06-06 Hochdruckpumpe Ceased DE102011076976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076976 DE102011076976A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Hochdruckpumpe
DE201120103789 DE202011103789U1 (de) 2011-06-06 2011-07-27 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076976 DE102011076976A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076976A1 true DE102011076976A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=45443909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110076976 Ceased DE102011076976A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Hochdruckpumpe
DE201120103789 Expired - Lifetime DE202011103789U1 (de) 2011-06-06 2011-07-27 Hochdruckpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103789 Expired - Lifetime DE202011103789U1 (de) 2011-06-06 2011-07-27 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011076976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010997A1 (de) 2015-08-21 2017-03-09 Bernd Niethammer Exzenterpumpe, insbesondere Förderpumpe für wässrige Harnstofflösungen, und Fördervorrichtung mit einer Exzenterpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097219A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Delphi Technologies, Inc. Improvements in cams and cam followers
DE102007050808A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2010130498A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097219A1 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Delphi Technologies, Inc. Improvements in cams and cam followers
DE102007050808A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2010130498A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010997A1 (de) 2015-08-21 2017-03-09 Bernd Niethammer Exzenterpumpe, insbesondere Förderpumpe für wässrige Harnstofflösungen, und Fördervorrichtung mit einer Exzenterpumpe
EP3141697A2 (de) 2015-08-21 2017-03-15 Bernd Niethammer Exzenterpumpe, insbesondere förderpumpe für wässrige harnstofflösungen, und fördervorrichtung mit einer exzenterpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011103789U1 (de) 2011-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102017210771B4 (de) Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011055871B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE102006024709A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
EP1970556A1 (de) Injektor
DE10218501B4 (de) Elektromagnetisches Ventil für eine Hochdruckkraftstoffzuführvorrichtung
DE102017205124A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102011076976A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE10346075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil
DE102010062174A1 (de) Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
WO2018015047A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008040959B4 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102009047568A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
DE102010028046A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014201597A1 (de) Kraftstoffleitung für einen Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems, Niederdruckkreis sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102013206020A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
WO2012038198A1 (de) Hochdruckpumpe und verfahren zum herstellen eines pumpengehäuses
DE102008043839A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140703