DE102011076527A1 - Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug - Google Patents

Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011076527A1
DE102011076527A1 DE102011076527A DE102011076527A DE102011076527A1 DE 102011076527 A1 DE102011076527 A1 DE 102011076527A1 DE 102011076527 A DE102011076527 A DE 102011076527A DE 102011076527 A DE102011076527 A DE 102011076527A DE 102011076527 A1 DE102011076527 A1 DE 102011076527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
traction drive
drive according
electric traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011076527A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Scharr
Timo WEHLEN
Michael Donaubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011076527A priority Critical patent/DE102011076527A1/de
Priority to PCT/EP2012/054862 priority patent/WO2012159787A1/de
Publication of DE102011076527A1 publication Critical patent/DE102011076527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • F16H57/0428Grooves with pumping effect for supplying lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine (3) vorgeschlagen, die über ein Zwischengetriebe (4) mit einem Abtrieb gekoppelt ist, wobei ein die elektrische Maschine (3) und das Zwischengetriebe (4) aufnehmendes Antriebsgehäuse (2) vorgesehen ist, in dem ein gemeinsamer, passiv betriebener Ölkreislauf zum Schmieren und/oder Kühlen vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Fahrantrieb für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik ist ein elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug bekannt. Üblicherweise werden die vorhandenen Kühl- und Schmiermittelkreisläufe einer elektrischen Antriebseinheit mittels zugeordneten Pumpen betrieben, um eine ausreichende Kühlung und Schmierung der elektrischen Maschine und der Getriebekomponenten sicherzustellen. Es hat sich gezeigt, dass bei dem bekannten Fahrantrieb aufgrund der erforderlichen Pumpen und der damit verbundenen Verlustleistung der Wirkungsgrad des Fahrantriebes verringert wird. Zudem ergeben sich aufgrund der notwendigen Pumpen und auch der notwendigen Gehäusegestaltungen hohe Herstellungskosten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen elektrischen Fahrantrieb der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welcher möglichst geringe Herstellungskosten und einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird ein elektrischer Fahrantrieb für ein beliebiges Fahrzeug vorgeschlagen, wobei ein Zwischengetriebe vorgesehen ist, um die Antriebsleistung der elektrischen Maschine auf den Abtrieb zu übertragen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine und das Zwischengetriebe mit dem Abtrieb in einem gemeinsamen Antriebsgehäuse aufgenommen sind, wobei zum Kühlen und/oder Schmieren ein gemeinsamer Kühlmittel- und/oder Schmiermittelkreislauf bzw. Ölkreislauf vorgesehen ist, der passiv betrieben wird, ohne dass in vorteilhafter Weise eine Pumpe erforderlich ist.
  • Zum Realisieren eines passiv betriebenen Ölkreislaufes wird dabei eine axiale Öldurchführung durch das gesamte Antriebsgehäuse zwischen den beiden Gehäuseseitendeckeln realisiert, indem beispielsweise die vorgesehenen Wellen der elektrischen Maschine und auch des Zwischengetriebes jeweils als Hohlwellen oder dergleichen ausgeführt werden, so dass das Öl auf einfachste Weise axial durch die koaxial hintereinander angeordneten Hohlwellen geführt wird.
  • Auf diese Weise kann ein Fahrantrieb als Achsantrieb oder auch als Einzelradantrieb realisiert werden, der eine ausreichende Deckung des Kühl- und Schmierbedarfs an allen relevanten Bereichen, wie zum Beispiel den Lagern, den Verzahnungen oder dergleichen in dem Antriebsgehäuse sicherstellt. Außerdem können durch die gezielte Steuerung bzw. Führung des Kühl- und Schmiermittels bzw. des Öls die Wärmequellen der elektrischen Maschine gezielt gekühlt werden, so dass aufgrund der größeren möglichen Verlustleistung eine höhere Leistungsfähigkeit des Fahrantriebes realisiert wird.
  • Beispielsweise bei einem als Achsantrieb ausgebildeten Fahrantrieb kann das abtriebsseitige Stirnrad des Zwischengetriebes, welches zum Beispiel mit einem Achsdifferential gekoppelt ist, zur Ölförderung aus dem Sumpf des Antriebsgehäuses oder dergleichen verwendet werden, so dass das Öl dem Eintrittsbereich der axialen Hohlwellendurchführung zugeleitet wird. Dadurch wird das Ölniveau in dem Sumpf des Antriebsgehäuses reduziert, wodurch eventuell auftretende Planschverluste auf ein Minimum reduziert werden.
  • Um das mithilfe der Stirnradstufe in den oberen Bereich des Antriebsgehäuses geförderte Öl möglichst optimal dem Eintrittsbereich der axialen Öldurchführung zuzuführen, kann gemäß einer nächsten Ausführung der Erfindung vorgesehen sein, dass beispielsweise eine geeignete Sammeleinrichtung derart in dem Antriebsgehäuse vorgesehen ist, dass das geförderte Öl vorzugsweise am Seitenwandbereich des Antriebsgehäuses gesammelt bzw. aufgefangen werden kann. Das aufgefangene Öl kann dann auf einfachste Weise einem Reservoir für den Eintrittbereich der Öldurchführung zugeleitet werden. Als konstruktive Ausführungen der Sammeleinrichtung können beispielsweise in den Gehäuseseitendeckelbereich eingebrachte Ausbuchtungen, Aussparungen oder dergleichen vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass separate Bauteile, wie Bleche oder dergleichen an dem Wandbereich vorgesehen werden. Eine in den Gehäuseseitendeckel integrierte Sammeleinrichtung wäre besonders kostengünstig.
  • Um die Ölströmung durch die als Öl-Durchführung ausgebildeten Hohlwellen zu verbessern, können entsprechend angepasste Querschnittsformen der Hohlwellen vorgesehen werden. Beispielsweise kann die Durchführung als zumindest abschnittsweise vorgesehenem Gewinde ausgeführt werden, wodurch die Ölströmung bei sich drehenden Hohlwellen entsprechend beschleunigt wird. Es sind aber auch andere konstruktive Formen und Bauteile möglich, die die Ölströmung entsprechend positiv beeinflussen.
  • Das an dem Austrittsbereich der Öldurchführung austretende Öl kann nach absolvierter Kühlung und Schmierung der in diesem Bereich vorgesehenen Komponenten der elektrischen Maschine über entsprechende Leit- bzw. Führungselemente in dem Antriebsgehäuse dem Sumpf wieder zugeführt werden, so dass der Kühl- und Schmiermittelkreislauf geschlossen wird.
  • Der vorgeschlagene elektrische Fahrantrieb kann für beliebigen Antriebssysteme, wie zum Beispiel Achsantrieben, Einzelradantrieben oder auch zur Ergänzungen von Hybridsystemen, wie zum Beispiel Achshybridantrieben oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, geschnittene Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrantriebes;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Innenseite eines ersten Gehäuseseitendeckels des Antriebsgehäuses des Fahrantriebes gemäß 1;
  • 3 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer ersten Ausführung einer axialen Öl-Durchführung der als Hohlwellen ausgebildeten Zwischenwelle und der Rotorwelle des Fahrantriebes;
  • 4 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführung der axialen Öl-Durchführung; und
  • 5 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer dritten Ausführung der axialen Öl-Durchführung.
  • In den Figuren ist ein elektrischer Fahrantrieb 1 beispielhaft als Achsantrieb für ein Fahrzeug dargestellt. Der Fahrantrieb 1 umfasst ein Antriebsgehäuse 2, in dem eine elektrische Maschine 3 und ein Zwischengetriebe 4 vorgesehen ist, welches mit dem als Abtrieb ausgebildeten Achsdifferential 5 zum Antrieb der Antriebsachsen des Fahrzeuges gekoppelt ist.
  • Die elektrische Maschine 3 umfasst einen Stator 6, der einen Rotor 7 umgibt. Der Rotor 7 ist über zwei Lager 8, 9 drehbar mit einer Rotorwelle 10 in dem Antriebsgehäuse 2 gelagert. Das Zwischengetriebe 4 umfasst eine Planetenstufe 11 und eine Stirnradstufe 12, wobei das Sonnenrad 13 der Planetenstufe 11 mit der Rotorwelle 10 der elektrischen Maschine 3 drehfest verbunden ist. Das Hohlrad 14 ist gehäusefest angeordnet, wobei der Planetenradträger 15 mit einer Zwischenwelle 16 des Zwischengetriebes 4 bzw. der Stirnradstufe 12 verbunden ist. Die Zwischenwelle 16 ist als Hohlwelle ausgebildet. Das abtriebseitige Stirnrad 17 der Stirnradstufe 12 ist mit dem Achsdifferential 5 gekoppelt und fördert Öl aus einem Sumpf 18 in den oberen Bereich des Antriebsgehäuses 2.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrantrieb 1 ist vorgesehen, dass für die elektrische Maschine 3, für die Planetenstufe 11 und für die Stirnradstufe 12 sowie für das Achsdifferential 5 in dem gemeinsamen Antriebsgehäuse 2 ein gemeinsamer, passiv betriebener Kühlkreislauf zum Schmieren und/oder Kühlen vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein verbessertes Kühl- und Schmierkonzept für den erfindungsgemäßen Fahrantrieb 1 realisiert.
  • Das gemeinsame Antriebsgehäuse 2 ist mit einem ersten Gehäuseseitendeckel 19 und einem zweiten, gegenüberliegenden Gehäuseseitendeckel 20 seitlich abgedichtet, wobei ein gemeinsamer Sumpf 18 für den Kühl- und Schmiermittelkreislauf vorhanden ist. Das aus dem Sumpf 18 über das abtriebsseitige Stirnrad 17 geförderte Öl wird über eine als Ausbuchtung in dem ersten Gehäuseseitendeckel 19 vorgesehene Sammeleinrichtung 21 aufgefangen und einem ebenfalls als Ausbuchtung in dem ersten Gehäuseseitendeckel 19 vorgesehenem Reservoir 22 zugeführt. Durch das Planschen des Stirnrades 17 in dem Sumpf 18 verteilt sich zusätzlich in dem Antriebsgehäuse 2 ein Öl-Luft-Gemisch, das eine ausreichende Schmierung aller beweglichen Teile sicherstellt. Die interne Ölförderung durch das Stirnrad 17 senkt zudem den Getriebeölsumpfstand im Betrieb und verringert dadurch die Planschverluste des Stirnrades 17.
  • In 1 ist die Sammeleinrichtung 21 nur schemenhaft durch eine gestrichelte Linie angedeutet, da diese Ausbuchtung in dieser Perspektive aus der Zeichnungsebene vorspringt. Aus 2 wird die konkrete Gestaltung der als Ausbuchtung in dem Gehäuseseitendeckel 19 vorgesehenen Sammeleinrichtung 21 deutlich, die mit dem ebenfalls als Ausbuchtung ausgeführten Reservoir 22 in Verbindung steht. Die Ausbuchtungen sind vorzugsweise nach außen gerichtet, sodass diese in 2 in die Zeichnungsebene hineinragen bzw. sich hineinwölben.
  • Um das in dem Reservoir 22 gesammelte Öl zum Kühlen und Schmieren der in dem Antriebsgehäuse 2 vorgesehenen Komponenten verwenden zu können, ist eine axiale Öl-Durchführung 23 vorgesehen, die das Öl aus dem Reservoir 22 durch die Durchführung 23 in einen dem zweiten Gehäuseseitendeckel 20 zugeordneten Bereich des Antriebsgehäuses 2 führt. Die Öl-Durchführung 23 wird im Wesentlichen durch die als Hohlwellen ausgebildeten Zwischenwelle 16 und der daran anschließenden Rotorwelle 10 gebildet. Dadurch, dass das Öl durch die als Hohlwellen ausgebildeten Zwischenwelle 16 und Rotorwelle 10 geführt wird, kann zusätzlich eine gezielte Kühlung der Rotorwelle 10 und damit auch des Rotors 7 der elektrischen Maschine 3 realisiert werden, so dass gegenüber einer reinen Außenkühlung die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine 3 erhöht werden kann.
  • Um die Überführung des Öls aus dem Reservoir 22 in die Durchführung 23 zu gewährleisten, ist eine zum Beispiel hülsenförmige Öl-Übergabe 24 vorgesehen. Zwischen den einander zugewandten Enden der Zwischenwelle 16 und der Rotorwelle 10 ist eine weitere Öl-Übergabe 25 vorgesehen. Somit kann das Öl aus dem Reservoir 22 bis zu dem dem zweiten Gehäuseseitendeckel 20 zugeordneten Lager 9 der elektrischen Maschine 3 geführt werden. Für die Rückführung des Öls in dem Sumpf 18 sind entsprechende Leit- und Führungselemente 29 z. B. als Bleche oder dergleichen an dem Gehäuseseitendeckel 20 und an der Rotorwelle 10 vorgesehen, so dass das Öl entlang der eingezeichneten Pfeile über einen nur teilweise angedeuteten Rücklaufkanal an der elektrischen Maschine 3 vorbei zurückgeführt wird, wobei in 1 die Bodenseite des Antriebsgehäuses 2 mit dem integrierten Rücklaufkanal der Einfachheit halber nur teilweise angedeutet ist.
  • Die Durchführung 23 weist im Bereich der Planetenstufe 11 und des dem Zwischengetriebe zugeordneten Lager 8 der elektrischen Maschine 3 jeweils eine oder mehrere Radialbohrungen 26, 27 auf, so dass das Öl aus der Durchführung 23 zu den zu schmierenden und kühlenden Komponenten gelangen kann, in dem es durch die auf die drehende Rotorwelle 10 wirkenden Fliehkräfte verteilt wird.
  • In den 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungen quasi als Einzelteil-Ansicht der in dem Antriebsgehäuse 2 vorgesehenen Öl-Durchführung 23 vergrößert dargestellt. Die Durchführung 23 besteht wie bereits beschrieben, aus dem Hohlwellenabschnitt der Zwischenwelle 16 und dem Hohlwellenabschnitt der Rotorwelle 10 der elektrischen Maschine 3.
  • 3 zeigt eine erste Ausführung der Durchführung 23, bei der als Übergabe 25 zwischen der Zwischenwelle 16 und der Rotorwelle 10 eine zumindest abschnittsweise konisch ausgeführte Hülse quasi als Trichter vorgesehen ist. Aufgrund des erweiterten Querschnittes im Bereich der Rotorwelle 10 ist die Durchführung 23 im Bereich der Rotorwelle 10 mit einem größeren Bohrungsdurchmesser als bei der Zwischenwelle 16 versehen. Dadurch wird die Ölströmung ausgehend von der Zwischenwelle 16 in Richtung der Rotorwelle 10 beschleunigt.
  • In 4 ist eine zweite Ausführung gezeigt, bei der im Unterschied zur ersten Ausführung gemäß 3 die Übergabe 25 etwa zylindrisch ausgeführt ist. Um auch bei der zweiten Ausführung die Strömungsgeschwindigkeit des Öls zu erhöhen, ist eine Gewindehülse 28 in die Durchführung 23 eingesetzt. Die Gewindehülse 28 weist ein Innengewinde auf, entlang dessen das Öl entsprechen geführt wird. Aufgrund der gewählten Gewindesteigung ergibt sich bei einer Drehung der Rotorwelle 10 quasi eine Förderspirale, so dass das Öl in der Zeichnungsebene nach rechts gefördert wird.
  • Gemäß 5 ist eine dritte Ausführung der Durchführung 23 dargestellt, bei der im Unterschied zur zweiten Ausführung gemäß 4 nur ein vorbestimmter Abschnitt der Durchführung 23 im Bereich der Rotorwelle 10 mit einer Gewindehülse 28 versehen ist, wobei im weiteren Verlauf die Durchführung als Bohrung ohne Gewinde versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrantrieb
    2
    Antriebsgehäuse
    3
    elektrische Maschine
    4
    Zwischengetriebe
    5
    Achsdifferential
    6
    Stator
    7
    Rotor
    8
    Lager der elektrischen Maschine
    9
    Lager der elektrischen Maschine
    10
    Rotorwelle
    11
    Planetenstufe
    12
    Stirnradstufe
    13
    Sonnenrad
    14
    Hohlrad
    15
    Planetenradträger
    16
    Zwischenwelle
    17
    abtriebsseitiges Stirnrad
    18
    Sumpf
    19
    erster Gehäuseseitendeckel
    20
    zweiter Gehäuseseitendeckel
    21
    Sammeleinrichtung
    22
    Reservoir
    23
    Öl-Durchführung
    24
    Öl-Übergabe
    25
    Öl-Übergabe
    26
    Radialbohrung
    27
    Radialbohrung
    28
    Gewindehülse
    29
    Leit- und Führungselemente

Claims (12)

  1. Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug, mit einer elektrischen Maschine (3), die über ein Zwischengetriebe (4) mit einem Abtrieb gekoppelt ist, wobei ein die elektrische Maschine (3) und das Zwischengetriebe (4) aufnehmendes Antriebsgehäuse (2) vorgesehen ist, in dem ein gemeinsamer, passiv betriebener Ölkreislauf zum Schmieren und/oder Kühlen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Hohlwelle ausgebildete Zwischenwelle (16) koaxial zu einer als Hohlwelle ausgebildeten Rotorwelle (10) der elektrischen Maschine (3) derart hintereinander angeordnet sind, dass die beiden Hohlwellen eine axiale Öl-Durchführung (23) in dem Antriebsgehäuse (2) von einem ersten Gehäuseseitendeckel (19) zu einem zweiten, gegenüberliegenden Gehäuseseitendeckel (20) bilden.
  2. Elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe (4) eine der Rotorwelle (10) zugeordnete Planetenstufe (11) und eine der Zwischenwelle (16) zugeordnete Stirnradstufe (12) umfasst, wobei ein abtriebsseitiges Stirnrad (17) der Stirnradstufe (12) mit einem Achsdifferential (5) als Abtrieb gekoppelt ist und Öl aus einem Sumpf (18) des Antriebsgehäuses (2) zu einem dem ersten Gehäuseseitendeckel (19) zugewandten Eintrittsbereich der Durchführung (23) fördert.
  3. Elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseseitendeckel (19) als Reservoir (22) eine Ausbuchtung aufweist, die über eine Sammeleinrichtung (21) mit von dem abtriebsseitigen Stirnrad (12) geförderten Öl versorgbar ist.
  4. Elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammeleinrichtung (21) als Blech oder als längliche Ausbuchtung in dem ersten Gehäuseseitendeckel (19) vorgesehen ist.
  5. Elektrischer Fahrantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Durchführung (23) jeweils eine Öl-Übergabe (24, 25) zwischen dem Reservoir (22) des ersten Getriebeseitendeckels (19) und der Zwischenwelle (16) sowie zwischen der Zwischenwelle (16) und der Rotorwelle (10) aufweist.
  6. Elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe (24, 25) als Hülse zumindest abschnittsweise konisch oder zylindrisch ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Fahrantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (23) als Bohrung mit einem zumindest abschnittsweise in axialer Richtung verlaufenden Gewinde ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Fahrantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (23) als Bohrung mit einer zumindest abschnittsweise eingebrachten Gewindehülse (28) ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Fahrantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (23) zumindest eine Radialbohrung (26, 27) zur Ölversorgung aufweist.
  10. Elektrischer Fahrantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radialbohrung (26) im Bereich der Planetenstufe (11) des Zwischengetriebes (4) und eine weitere Radialbohrung (27) im Bereich des dem Zwischengetriebe (4) zugewandten Lagers (8) der Rotorwelle (10) vorgesehen sind.
  11. Elektrischer Fahrantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zweiten Gehäuseseitendeckel (20) zugewandte Ende der Durchführung (23) dem dem Zwischengetriebe (4) abgewandten Lager (9) der Rotorwelle (10) zur Ölversorgung zugeordnet ist.
  12. Elektrischer Fahrantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des zweiten Gehäuseseitendeckels (20) und/oder der Rotorwelle (10) Leit- und Führungselemente (29) zur Ölrückführung in den Sumpf (18) des Antriebsgehäuses (2) vorgesehen sind.
DE102011076527A 2011-05-26 2011-05-26 Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011076527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076527A DE102011076527A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
PCT/EP2012/054862 WO2012159787A1 (de) 2011-05-26 2012-03-20 Elektrischer fahrantrieb für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076527A DE102011076527A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076527A1 true DE102011076527A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=45876748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076527A Withdrawn DE102011076527A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011076527A1 (de)
WO (1) WO2012159787A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218987A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Radnahe Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014209056A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102014224527A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsmodul
DE102015214309A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102015214334A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101641B3 (de) 2018-01-25 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung einer Rotorwelle eines Elektromotors
WO2019162273A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Arrangement comprising an electric machine and a gearbox and vehicle
WO2019217623A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Arvinmeritor Technology, Llc Lubrication of an axle assembly having an electric motor module
EP3670965A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 ZF Friedrichshafen AG Getriebevorrichtung für einen multicopter
US10862365B2 (en) 2016-08-09 2020-12-08 Nidec Corporation Motor unit
US10862373B2 (en) 2016-08-09 2020-12-08 Nidec Corporation Motor unit
EP4063696A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP4063695A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2022243102A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE102021214477A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Leitanordnung zum Leiten eines luft- und schwerkraftgeführten Spritzölfilms
DE102021123307B4 (de) 2021-09-09 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Achsantriebsstrang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019051A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Pett & Pett T.I.P GmbH Vorrichtung zum Imprägnieren von Wicklungsstäben für elektrische Maschinen
JP6412060B2 (ja) * 2016-05-30 2018-10-24 株式会社Subaru 車両の駆動力伝達装置
KR20190063469A (ko) * 2016-09-29 2019-06-07 보그워너 스웨덴 아베 차축 구동부용 윤활 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69623111T2 (de) * 1995-12-21 2003-05-08 Aisin Aw Co Antriebsvorrichtung für elektrische kraftfahrzeuge
US20040154846A1 (en) * 2002-11-29 2004-08-12 Nobuhiro Kira Motor-cooling structure of front-and-rear-wheel-drive vehicle
JP2006248417A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Honda Motor Co Ltd 車両用ホイール駆動装置
DE60303934T2 (de) * 2002-06-18 2006-12-14 Magnetic Systems Technology Ltd. Nabenantriebssystem
EP2292946A1 (de) * 2008-07-02 2011-03-09 NTN Corporation Zykloides untersetzungsgetriebe, motorantriebsvorrichtung im rad und motorantriebsvorrichtung für fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3367582B2 (ja) * 1995-02-24 2003-01-14 本田技研工業株式会社 車両の動力伝達装置
JP3549068B2 (ja) * 1995-04-19 2004-08-04 本田技研工業株式会社 電動自動車用減速機
JP4636651B2 (ja) * 2000-04-07 2011-02-23 Gknドライブラインジャパン株式会社 動力伝達装置
JP4770947B2 (ja) * 2009-03-02 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69623111T2 (de) * 1995-12-21 2003-05-08 Aisin Aw Co Antriebsvorrichtung für elektrische kraftfahrzeuge
DE60303934T2 (de) * 2002-06-18 2006-12-14 Magnetic Systems Technology Ltd. Nabenantriebssystem
US20040154846A1 (en) * 2002-11-29 2004-08-12 Nobuhiro Kira Motor-cooling structure of front-and-rear-wheel-drive vehicle
JP2006248417A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Honda Motor Co Ltd 車両用ホイール駆動装置
EP2292946A1 (de) * 2008-07-02 2011-03-09 NTN Corporation Zykloides untersetzungsgetriebe, motorantriebsvorrichtung im rad und motorantriebsvorrichtung für fahrzeug

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218987A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Radnahe Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014209056A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
US9731589B2 (en) 2014-05-14 2017-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid drive arrangement of a motor vehicle
DE102014224527A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsmodul
DE102015214309A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102015214334A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10862373B2 (en) 2016-08-09 2020-12-08 Nidec Corporation Motor unit
US10862365B2 (en) 2016-08-09 2020-12-08 Nidec Corporation Motor unit
DE102018101641B3 (de) 2018-01-25 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung einer Rotorwelle eines Elektromotors
WO2019162273A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Arrangement comprising an electric machine and a gearbox and vehicle
US11988271B2 (en) 2018-05-10 2024-05-21 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and method of manufacture
WO2019217623A1 (en) * 2018-05-10 2019-11-14 Arvinmeritor Technology, Llc Lubrication of an axle assembly having an electric motor module
US11418086B2 (en) 2018-05-10 2022-08-16 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and a terminal box
DE102018222513A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für einen Multicopter
EP3670965A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 ZF Friedrichshafen AG Getriebevorrichtung für einen multicopter
EP4063696A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP4063695A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2022243102A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE102021205164A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE102021123307B4 (de) 2021-09-09 2024-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021214477A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Leitanordnung zum Leiten eines luft- und schwerkraftgeführten Spritzölfilms

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012159787A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076527A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
EP2199607B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP3693634B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges
DE112011100274B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102020128934B3 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102009031869A1 (de) Antriebseinheit
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
DE102015218280A1 (de) Lagerschmierung für elektrische Maschine
DE102011121434A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere fûr eine Windkraftanlage mit einer in einem Planetensteg ausgebildeten Schmierölzuführung zu Lagerstellen
WO2020239548A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse
DE102015219462A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021112967B3 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2018077687A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE10211193A1 (de) Antriebsachse mit einem Fahrmotor und einem Differentialgetriebe
WO2021018344A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3532748A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102019206170A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Verfahren zum Kühlen eines Rotors eines Elektromotors
DE102022200155B3 (de) Anordnung mit einem Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder Pedelec
DE102021214538B4 (de) Wellenanordnung mit Schmierfluidzuführung zu einer Schmierstelle
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
WO2023094195A1 (de) Anordnung zur erdung einer welle
DE102022205854A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018203441A1 (de) Schmiereinrichtung und Radsatzgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee