DE102011076165A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011076165A1
DE102011076165A1 DE102011076165A DE102011076165A DE102011076165A1 DE 102011076165 A1 DE102011076165 A1 DE 102011076165A1 DE 102011076165 A DE102011076165 A DE 102011076165A DE 102011076165 A DE102011076165 A DE 102011076165A DE 102011076165 A1 DE102011076165 A1 DE 102011076165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric machine
motor vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011076165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076165B4 (de
Inventor
Holger Jessen
Bernd Kesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011076165.9A priority Critical patent/DE102011076165B4/de
Publication of DE102011076165A1 publication Critical patent/DE102011076165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076165B4 publication Critical patent/DE102011076165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/503Battery correction, i.e. corrections as a function of the state of the battery, its output or its type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Brennkraftmaschine (10). Die Brennkraftmaschine (10) ist dazu ausgebildet, Leistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs oder zum Speichern in einem Energiespeicher bereitzustellen. Das Kraftfahrzeug weist ferner eine elektrische Maschine (26, 26') auf, die zur Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände ein auf die Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (10) wirkendes positives oder negatives Drehmoment erzeugt. Zumindest ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10), des Abgasstrangs und/oder einer zugeordneten Komponente wird in dem eingestellten Betriebszustand erfasst. Die Brennkraftmaschine (10) ist wenigstens zeitweise von einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs getrennt, während das Drehmoment von der elektrischen Maschine erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Aus der zunehmenden Komplexität heutiger Fahrzeuge folgt eine immer größere Menge möglicher Fehlerursachen. Deshalb ist es in der Kraftfahrzeugtechnik bereits bekannt, an den jeweiligen Brennkraftmaschinen oder deren Funktionskomponenten regelmäßig eine Fehlerdiagnose durchzuführen, nicht zuletzt auch um die in vielen Ländern gesetzlich geltenden Umweltstandards zu erfüllen.
  • Die Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen hängt von zahlreichen konstruktions- und betriebsbedingten Faktoren ab. Dabei ist die einwandfreie Funktionsfähigkeit der emissionsrelevanten Komponenten, Baugruppen oder Systemen des Kraftfahrzeugs, wie z.B. die Abgasanlage, in jedem Fall wesentlich für einen minimierten Schadstoffausstoß. Im Rahmen von Gesetzgebungen (OBD, On-Board-Diagnose) ist mit bordeigenen Mitteln sicherzustellen, dass die abgasrelevanten Komponenten bzw. Systeme optimal arbeiten. Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Diagnose daher eine On-Board-Diagnose. Die OBD ist ein Standard, der von der kalifornischen Umweltbehörde spezifiziert wird.
  • Es ist ferner bekannt, die Diagnose während eines Schubbetriebes des Kraftfahrzeuges durchzuführen, da während des Schubbetriebes die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine definierte, zu prüfende Werte annehmen, zeitlich relativ konstant sind und daher leicht erfasst werden können. Problematisch hieran ist jedoch, dass die Robustheit der Diagnoseergebnisse von den jeweiligen Begleitumständen der Diagnose abhängt, wie etwa der Dauer des Schubbetriebes oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Darüber hinaus tritt bei Fahrzeugen mit zusätzlichem elektrischem Antrieb bzw. bei Fahrzeugen mit modernen Automatikgetrieben kein oder nur sehr selten Schubbetrieb auf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine im Vergleich zum Stand der Technik verlässlichere Diagnose von Kraftfahrzeugsystemen mit aussagekräftigen Ergebnissen bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren dient zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine ist dazu ausgebildet, Leistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs oder zum Speichern in einem Energiespeicher bereitzustellen. Das Kraftfahrzeug weist eine elektrische Maschine auf, die zur Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände ein auf eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wirkendes Drehmoment erzeugt, welches nach Ausführungsform positiv sein kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Brennkraftmaschine wenigstens zeitweise von einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges getrennt, während das Drehmoment von der elektrischen Maschine erzeugt wird. Im Wortlaut dieses Textes ist unter dem Begriff „positives Drehmoment“ ein zusätzlicher Beitrag der elektrischen Maschine zum Moment der Brennkraftmaschine zu verstehen. Entsprechend ist im Wortlaut dieses Textes unter dem Begriff „negatives Drehmoment“ ein entgegengesetzt zum Moment der Brennkraftmaschine wirkendes Bremsmoment zu verstehen. Dabei wird zumindest ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, des Abgasstrangs und/oder einer zugeordneten Komponente des so eingestellten Betriebszustands erfasst. Bei dem Verfahren wird die Diagnose also zumindest teilweise während der Erzeugung des positiven oder negativen Drehmomentes mittels der elektrischen Maschine durchgeführt.
  • Die Vorrichtung dient zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die dazu ausgebildet ist, Leistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Die Vorrichtung weist ferner eine elektrische Maschine auf, die dazu ausgebildet ist, zur Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände der Brennkraftmaschine ein auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wirkendes positives oder negatives Drehmoment zu erzeugen. Dabei ist die Brennkraftmaschine zumindest während des Einstellens der Betriebszustände von einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs getrennt. Die Vorrichtung weist ferner Erfassungsmittel auf, die dazu ausgebildet sind, zumindest einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine eines eingestellten Betriebszustands zu erfassen. Hinsichtlich der Vorteile der Vorrichtung wird auf das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hingewiesen, das mittels der Vorrichtung durchgeführt werden kann, wobei sich die vorab beschriebenen Vorteile ergeben. Es versteht sich, dass die Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auch entsprechend auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zutreffen bzw. anwendbar sind.
  • Gemäß den jüngsten Entwicklungen lässt sich die Hybridtechnologie in zwei Grundkonzepte unterteilen und zwar zunächst in ein „Plug-In-Hybrid-Konzept", bei dem ausgehend von einem rein verbrennungsmotorischen Antrieb zusätzlich auch ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen wird. Bei einem zweiten Grundkonzept, das als „Range-Extender (= Reichweitenverlängerer)" bezeichnet wird, wird ausgehend von einem reinen Elektroantrieb zur Erhöhung der Reichweite eine verhältnismäßig klein dimensionierte Brennkraftmaschine vorgesehen, die einen Generator antreibt. Mit dem Generator kann eine Batterie nachgeladen werden. Die Erfindung ist auf beide genannte Grundkonzepte anwendbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile auf, von denen einige im Folgenden beschrieben werden. Die Erfindung schafft die Voraussetzungen dafür, dass die gesetzlich vorgeschriebenen OBD-Funktionen, die aus technischen Gründen einen Schubbetrieb erfordern, auch dann ablaufen können, wenn außer dem kurzen Zeitraum des Abstellvorgangs der Brennkraftmaschine die Betriebsstrategie keinen Schubbetrieb über die Kopplung der Brennkraftmaschine mit dem Antriebsstrang des Fahrzeugs vorsieht. Aufgrund der Möglichkeit der gezielten Ansteuerung des Antriebsmoments unabhängig vom Fahrzustand (definiert z.B. durch die Fahrzeuggeschwindigkeit) können das Drehzahlprofil und die Dauer der Diagnosephase optimal auf die jeweiligen Anforderungen der Diagnose abgestellt werden (z.B. kurze Dauer bei einer hohen Kurbelwellendrehzahl oder eine lange Dauer bei einer geringen Kurbelwellendrehzahl). Da anders als bei konventionellen Fahrzeugen mit Brennkraftmaschine keine Notwendigkeit eines schnellen Starts besteht, kann für die Diagnose auch die Startphase genutzt werden, was aufgrund der in der Startphase üblicherweise herrschenden Bedingungen (reine Luft, kein Kraftstoff aus vorangegangenen Einspritzungen) für die Diagnose vorteilhaft sein kann. Bei der Trennung der Brennkraftmaschine vom, Antriebsstrang kann die Diagnose ohne eine Bewegung des Fahrzeuges durchgeführt werden. Sonst erforderliche Fahrten entfallen damit. Ein weiterer Vorteil einer solchen Trennung der Brennkraftmaschine besteht darin, dass ein stationärer Betriebszustand der Brennkraftmaschine mit zeitlich konstanten Betriebsbedingungen bzw. Betriebsparametern eingestellt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform mit elektrischer Maschine als Hybrid-Antrieb kann die Brennkraftmaschine mechanische Energie (Rotationsenergie) für den Vortrieb bereitstellen, d.h., dass die Brennkraftmaschine in der Lage ist, ein Drehmoment an eine Antriebswelle des Kraftfahrzeuges zu übertragen.
  • Die Brennkraftmaschine kann auch mittels der elektrischen Maschine elektrische Energie bereitstellen. Hierzu kann z.B. die in der Brennkraftmaschine erzeugte Energie einen Generator antreiben, dessen elektrische Energie je nach Strategie des Fahrzeugbetriebes zum Nachladen eines Traktionsakkumulators verwendet oder auch direkt in den Antriebskreis des Fahrzeugs eingespeist werden kann.
  • Die Brennkraftmaschine kann in der Ausführungsform als Parallel-Hybrid auch kinetische Energie des Fahrzeugs entnehmen und auf diese Weise Schubbetrieb einstellen, ohne dass elektrische Energie aufgewendet wird. Hierzu wird die Brennkraftmaschine durch Schließen der Trennkupplung mechanisch mit dem Triebstrang gekoppelt, wenn der Fahrer die Verzögerung des Fahrzeugs wünscht. Das entnommene elektrische Moment reduziert sich dabei entsprechend.
  • Die Komponente ist – um nur eine kleine Auswahl zu nennen – z.B. eine Lambdasonde, ein im Abgasstrang angeordneter Katalysator, eine Füllungserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Luftmasse in einem Brennraum der Brennkraftmaschine, eine Komponente einer Einspritzvorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine, eine Komponente eines Abgasrückführungssystems, mit dem ein Teil des Abgases der Brennkraftmaschine erneut einem Verbrennungsprozess zugeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Betriebsparameter mit einem Sollwert oder Sollwertebereich verglichen und ein Fehlerzustand bei einem Abweichen des Betriebsparameters vom Sollwert oder Sollwertbereich erkannt. So kann sichergestellt werden, dass sich der Wert des Betriebsparameters jederzeit in einem zulässigen z.B. gesetzlich vorgeschriebenen Toleranzbereich befindet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird geprüft, ob vordefinierte Diagnose-Randbedingungen erfüllt sind. Die Diagnose-Randbedingungen sind z.B. Betriebsgrößen des Kraftfahrzeuges, insbesondere der Brennkraftmaschine. Das heißt, es können Vorkehrungen getroffen werden, damit die Diagnose nur dann ausgeführt wird, wenn ausgewählte Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine während eines Zeitraums innerhalb vordefinierter Toleranzbereiche liegen. So kann sichergestellt werden, dass beim Durchführen der Diagnose aussagekräftige und zuverlässige Ergebnisse erhalten werden.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens eine der folgenden Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine erfasst und berücksichtigt: eine Stellung eines Fahrpedals oder Bremspedals, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Batterieladezustand, eine Drehzahl der Brennkraftmaschine sowie eine in die Verbrennungsräume eingespritzte Kraftstoffmenge. Damit sind die Voraussetzungen dafür erfüllt, dass das Drehmoment von der elektrischen Maschine nur dann auf die Kurbelwelle übertragen wird, wenn die Fahr- oder Betriebssituation des Fahrzeuges, des elektrischen Systems und der Brennkraftmaschine bei der Ermittlung des Soll-Drehmoments der elektrischen Maschine es zulassen und erforderlich machen oder eine Übertragung des Drehmomentes unter regelungstechnischen oder ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll ist bzw. Vorteile bietet. Aus den Betriebsgrößen kann in der Ausführungsform Hybrid-Antrieb im einfachsten Fall die Möglichkeit eines Schubbetriebes erkannt werden, wenn das Fahrpedal nicht betätigt ist und die Drehzahl der Brennkraftmaschine oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen Grenzwert überschreitet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die elektrische Maschine durch einen Starter und/oder eine Lichtmaschine gebildet.
  • Die Mitverwendung des ohnehin am Kraftfahrzeug vorhandenen Starters und/oder der Lichtmaschine ermöglicht durch Einsparung sonst erforderlicher zusätzlicher Komponenten eine Kostenersparnis und ein geringes Einbauvolumen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäßer elektrischer Maschine, und
  • 2 zeigt eine prinzipielle Darstellung eines seriellen Hybridantriebs. Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 stark schematisiert dargestellte Brennkraftmaschine 10 eines Kraftfahrzeuges weist einen Zylinderblock 12 auf, der zur Aufnahme der Kolben 14, 16 eine entsprechende Anzahl an Zylinderbohrungen besitzt.
  • Durch jeden Kolben 14, 16 werden die durch die Verbrennung von Kraftstoff erzeugten Gaskräfte auf die Kurbelwelle 18 übertragen. Hierzu ist jeder Kolben 14, 16 mittels einer Pleuelstange 20, 22 gelenkig mit der Kurbelwelle 18 verbunden. Die Bewegung der Kurbelwelle 18 wird zum Vortrieb des Fahrzeuges über einen (nicht dargestellten) Antriebsstrang auf die anzutreibenden Fahrzeugräder 24 (von denen in 1 nur eines dargestellt ist) übertragen.
  • Eine elektrische Maschine 26 ist über eine Trennkupplung 28 mit der Kurbelwelle 18 der Brennkraftmaschine 10 verbunden. Die elektrische Maschine 26 und die Brennkraftmaschine 10 werden durch eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung gesteuert. Der Steuereinrichtung werden die Ausgangssignale von (nicht dargestellten) Sensoren zugeführt, mit denen die Werte unterschiedlicher Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 10 erfasst werden. In einem der Steuereinrichtung zugeordneten Speicher sind Kennlinien für unterschiedliche Betriebsparameter hinterlegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere auch für die Diagnose in einem seriellen Hybridantriebsmodus. 2 zeigt eine prinzipielle Darstellung von Komponenten einer seriellen Hybridantriebsanordnung. Die serielle Hybridantriebsanordnung weist ein zum Fortbewegen des Fahrzeugs ausgebildetes elektrisches Antriebsaggregat 26' auf, das über eine Trennkupplung 28' mit einer Achswelle 30 verbunden ist. Auf der Achswelle 30 sitzt ein Fahrzeugrad 32 drehfest.
  • Im seriellen Hybridantriebsmodus ist die Brennkraftmaschine 10 mit der im Generatormodus arbeitenden elektrischen Maschine 26 gekoppelt und treibt diese an. Die so von der elektrischen Maschine 26 erzeugte elektrische Energie kann direkt dem elektrischen Antriebsaggregat 26' zugeführt und/oder zum Nachladen eines (nicht dargestellten) Traktionsakkumulators verwendet werden. Bei einem Elektrofahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung wird die Brennkraftmaschine 10 dann eingesetzt, wenn eine erhöhte Kilometerleistung verlangt wird, der Ladezustand des Traktionsakkumulators den entsprechenden Bedarf an elektrischer Energie jedoch nicht decken kann. Mit anderen Worten, dient die Brennkraftmaschine als Range-Extender, der die erforderliche Energie zum weiteren Betrieb des Fahrzeugs liefert.
  • Gemäß dem Systemgedanken des Range-Extender-Konzeptes ist eine Kopplung der Brennkraftmaschine 10 mit dem Antriebsstrang (bzw. dem Fahrzeugrädern) nicht vorgesehen, so dass der Betriebszustand „Schubbetrieb“ nicht hergestellt werden kann. Hier setzt die Erfindung an, indem sie einen Schubbetrieb simuliert oder nachahmt. Zur Simulation des Schubbetriebs treibt die elektrische Maschine 26 die Brennkraftmaschine 10 an. Während einer solchen Nachahmung des Schubbetriebes kann eine Diagnose, insbesondere eine OBD-Diagnose durchgeführt werden, wie sie bei bekannten Verfahren während eines Betriebs des Fahrzeugs durchlaufen wird.
  • Bei der Diagnose wird überprüft, ob ein durch die Brennkraftmaschine 10 Betriebsparameter innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt.
  • Bei einem Parallel-Hybrid-System ist vorzugsweise während einer Diagnose der Brennkraftmaschine 10 die Trennkupplung 28 und 28' geschlossen und eine (nicht dargestellte) Diagnosesteuerung veranlasst die Steuereinrichtung die Brennkraftmaschine 10 und/oder die elektrische Maschine 26 in unterschiedlichen Betriebszuständen anzusteuern, so dass zum Schub der Brennkraftmaschine notwendige Energie aus der kinetischen Energie des Fahrzeugs entnommen wird. Dabei kann zur Minimierung des Energieverbrauchs die Trennkupplung 28 in der Phase eines Fahrerwunschs nach Beschleunigung geöffnet und in der Phase eines Fahrerwunsches nach Verzögerung geschlossen werden. Die Brennkraftmaschine muss dazu nicht notwendigerweise befeuert sein. Die Diagnosesteuerung steuert dabei das Moment der elektrischen Maschine so, dass eine beabsichtigte Fahrzeugbewegung erreicht wird.
  • In einer anderen Ausführung wird zur Diagnose unter Unterbindung des Fahrzeugvortriebs die Trennkupplung 28' geöffnet, wodurch die Brennkraftmaschine 10 und damit auch die elektrische Maschine 26 vom Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges getrennt werden, so dass die zum Schub der Brennkraftmaschine notwendige Energie aus dem elektrischen Speicher entnommen wird.
  • Bei einem möglichen Diagnoseablauf erzeugt die elektrische Maschine 26 in einem Betriebszustand, in dem die Brennkraftmaschine 10 selbstständig ein Antriebsmoment abgibt, ein Drehmoment, das dem vom Triebstrang aus der kinetischen Energie entnommenen Moment entspricht. Hierdurch wird die Brennkraftmaschine in den Schubbetrieb versetzt und der zur Diagnose erforderliche Luftmassenstrom erzeugt.
  • Bei einem besonders gearteten Diagnoseablauf erfolgt die Diagnose ausgehend von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10, in dem diese nicht befeuert ist und nur von der elektrischen Maschine 26 angetrieben d.h. mitgeschleppt wird. Die Brennkraftmaschine 10 befindet sich damit in einem stationären Betrieb, in dem die Betriebsparameter zeitlich konstant sind und daher leicht erfasst werden können. Ferner wird auf diese Weise ein Schubbetrieb (mitgeschleppte Brennkraftmaschine bei deaktivierter Kraftstoffzufuhr) nachgeahmt bzw. simuliert.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine (10) dazu ausgebildet ist, Leistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs oder zum Speichern in einem Energiespeicher bereitzustellen, wobei das Kraftfahrzeug eine elektrische Maschine (26, 26') aufweist, die zur Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände ein auf eine Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (10) wirkendes positives oder negatives Drehmoment erzeugt, wobei zumindest ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10), eines Abgasstrangs und/oder einer zugeordneten Komponente während des so eingestellten Betriebszustandes erfasst wird, wobei die Brennkraftmaschine (10) wenigstens zeitweise von einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs getrennt ist, während das Drehmoment von der elektrischen Maschine erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsparameter mit einem Sollwert oder Sollwertebereich verglichen und ein Fehlerzustand bei einem Abweichen des Betriebsparameters vom Sollwert oder Sollwertbereich erkannt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Antriebsstrang zum Antreiben des Fahrzeuges ein Hybridantriebsstrang ist, der die Brennkraftmaschine (10) und wenigstens ein weiteres Antriebsaggregat aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Brennkraftmaschine (10) zur Fortbewegung des Fahrzeugs von dem Antriebsstrang mechanisch entkoppelt betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei geprüft wird, ob vordefinierte Diagnose-Randbedingungen erfüllt sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens eine der folgenden Betriebsgrößen erfasst und vor Einleitung des Drehmomentes auf die Kurbelwelle (18) berücksichtigt wird: – eine Stellung eines Fahrpedals, – eine Stellung des Bremspedals, – eine Fahrzeuggeschwindigkeit, – ein Batterieladezustand, – eine Drehzahl der Brennkraftmaschine (10), und – eine in die Verbrennungsräume eingespritzte Kraftstoffmenge.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die elektrische Maschine durch einen Starter und/oder eine Lichtmaschine gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Diagnose eine On-Board-Diagnose ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine elektrische Maschine (26, 26') mit einem Fahrzeugrad (32) oder einer Welle (30), mit der das Fahrzeugrad (32) verbunden ist, drehfest verbunden oder verbindbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine elektrische Maschine (26, 26') mit der Kurbellwelle (18) drehfest verbindbar ist.
  11. Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Brennkraftmaschine (10) dazu ausgebildet ist, Antriebsleistung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit einer elektrischen Maschine (26, 26'), die dazu ausgebildet ist, zur Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände der Brennkraftmaschine (10) ein auf die Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (10) wirkendes positives oder negatives Drehmoment zu erzeugen, wobei die Brennkraftmaschine (10) zumindest während des Einstellens der Betriebszustände von einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs getrennt ist, und wobei die Vorrichtung Erfassungsmittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, zumindest einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine (10) während eines so eingestellten Betriebszustands zu erfassen.
DE102011076165.9A 2011-05-20 2011-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs Active DE102011076165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076165.9A DE102011076165B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076165.9A DE102011076165B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076165A1 true DE102011076165A1 (de) 2012-11-22
DE102011076165B4 DE102011076165B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=47087978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076165.9A Active DE102011076165B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076165B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215549A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
CN108162980A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 罗伯特·博世有限公司 用于实施车辆的部件的诊断的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702749B2 (ja) 2000-05-24 2005-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
DE102008041453A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung, Hybridantriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215549A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
CN108162980A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 罗伯特·博世有限公司 用于实施车辆的部件的诊断的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076165B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsstranges
DE102017128081B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102016224600A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern des Starts eines Verbrennungsmotors für Mildhybrid-Elektrofahrzeuge
DE102011087969A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
WO2011018292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaption und/oder diagnose eines in einem hybridfahrzeug angeordneten verbrennungsmotors
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
DE102017219945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer niederspannungsbatterie eines mildhybrid-elektrofahrzeugs
EP1922234A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102008043945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes für ein Fahrzeug
DE102013217032A1 (de) Steuereinrichtung für Hybridfahrzeuge mit einem abgasgetriebenen Generator und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit abgasgetriebenem Generator
DE102020100082A1 (de) Elektrisches fahrzeugsystem und verfahren
DE102018130581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE102014117100A1 (de) Injektor-korrekturvorrichtung eines hybrid-elektrofahrzeugs und verfahren davon
WO2016146283A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid-fahrzeuges
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion
DE102020105060A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines motors
DE102017220357B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine eines mildhybridelektrofahrzeugs
DE102009014007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102012203325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011076165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102011087961A1 (de) Verfahren zum Lernen einer minimalen Ansteuerdauer von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors
DE102010017374A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102015226216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division