DE102011076071A1 - Elektrochirurgisches Greifelement - Google Patents

Elektrochirurgisches Greifelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011076071A1
DE102011076071A1 DE102011076071A DE102011076071A DE102011076071A1 DE 102011076071 A1 DE102011076071 A1 DE 102011076071A1 DE 102011076071 A DE102011076071 A DE 102011076071A DE 102011076071 A DE102011076071 A DE 102011076071A DE 102011076071 A1 DE102011076071 A1 DE 102011076071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting electrode
electrode
jaw part
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011076071A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Miersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102011076071A priority Critical patent/DE102011076071A1/de
Priority to CN201280023726.6A priority patent/CN103533907B/zh
Priority to US14/111,307 priority patent/US9247987B2/en
Priority to PCT/EP2012/059124 priority patent/WO2012156449A1/en
Publication of DE102011076071A1 publication Critical patent/DE102011076071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Greifinstrument mit einem Griffteil sowie einem unterem Maulteil und einem oberen Maulteil, welche eine zangenartige Bewegung ausführen können. Das Greifinstrument weist ein erstes Koagulationsabschnittspaar mit einem ersten unteren Koagulationsabschnitt an dem unteren Maulteil und einem ersten oberen Koagulationsabschnitt an dem oberen Maulteil sowie ferner ein zweites Koagulationsabschnittspaar mit einem zweiten unteren Koagulationsabschnitt an dem unteren Maulteil und einem zweiten oberen Koagulationsabschnitt an dem oberen Maulteil auf. Außerdem weist das elektrochirurgische Greifinstrument ein bipolares Schneidelektrodenpaar zwischen dem ersten Koagulationsabschnittspaar und dem zweiten Koagulationsabschnittspaar auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Greifinstrument mit einem Griffteil sowie einem unterem Maulteil und einem oberen Maulteil, welche eine zangenartige Bewegung ausführen können. Das Greifinstrument weist ein erstes Koagulationsabschnittspaar mit einem ersten unteren Koagulationsabschnitt an dem unteren Maulteil und einem ersten oberen Koagulationsabschnitt an dem oberen Maulteil sowie ferner ein zweites Koagulationsabschnittspaar mit einem zweiten unteren Koagulationsabschnitt an dem unteren Maulteil und einem zweiten oberen Koagulationsabschnitt an dem oberen Maulteil auf.
  • Elektrochirurgische Greifinstrumente des genannten Typs weisen üblicherweise eine Schneidelektrode auf, welche zwischen dem ersten Koagulationsabschnittspaar und dem zweiten Koagulationsabschnittspaar angeordnet ist. Die Koagulationsabschnitte dienen dabei zum Koagulieren von Gewebe, beispielsweise einer blutführenden Ader, wohingegen mit Hilfe der Schneidelektrode das Gewebe zwischen dem ersten Koagulationsabschnittspaar und dem zweiten Koagulationsabschnittspaar zerschnitten werden kann. Dies erfolgt dadurch, dass ein Strom zwischen der Schneidelektrode und einem der Koagulationsabschnitte durch das Gewebe geleitet wird. Aufgrund der durch den Stromfluss bedingten schlagartigen Erhitzung der Zellflüssigkeit und des damit ansteigenden Dampfdrucks in den Zellen werden Zellwände zerrissen. Allerdings muss beim Schneiden nach einer erfolgten Koagulation der Strom Gewebebereiche überwinden, welche bereits koaguliert sind. Da das Gewebe bei der Koagulation austrocknet weisen koagulierte Bereiche einen deutlich erhöhten Widerstand auf. Im ungünstigsten Fall kann dabei kein Strom fließen, wenn das ausgetrocknete Gewebe einen Isolator darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Greifinstrument mit verbesserten Schneideigenschaften zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch ein elektrochirurgisches Greifinstrument mit einem Griffteil sowie mit einem unteren Maulteil und einem oberen Maulteil, welche eine zangenartige Bewegung ausführen können,
    wobei ein erstes Koagulationsabschnittspaar mit einem ersten unteren Koagulationsabschnitt an dem unteren Maulteil und einem ersten oberen Koagulationsabschnitt an dem oberen Maulteil vorgesehen ist,
    wobei ferner ein zweites Koagulationsabschnittspaar mit einem zweiten unteren Koagulationsabschnitt an dem unteren Maulteil und einem zweiten oberen Koagulationsabschnitt an dem oberen Maulteil vorgesehen ist,
    und wobei mindestens ein bipolares Schneidelektrodenpaar zwischen dem ersten Koagulationsabschnittspaar und dem zweiten Koagulationsabschnittspaar vorgesehen ist.
  • Ein derartiges Greifinstrument hat den Vorteil, dass der Strom beim Schneidvorgang nicht durch koaguliertes Gewebe fließen muss.
  • Das Griffteil des elektrochirurgischen Greifinstruments hat im einfachsten Fall die Form eines Stils. Alternativ kann das Griffteil jedoch auch geeignete Haltevorrichtungen, beispielsweise Schlaufen, und/oder Bedienelemente für das elektrochirurgische Greifinstrument oder angeschlossene Versorgungsgeräte, beispielsweise einen Hochfrequenz(HF)-Generator, enthalten. Das untere Maulteil und das obere Maulteil sind typischerweise durch ein Gelenk miteinander verbunden, so dass sie eine zangenartige Bewegung ausführen können. Beispielsweise ist dabei eines der beiden Maulteile fest mit dem Griffteil verbunden, während das jeweils andere Maulteil relativ dazu um das Gelenk beweglich ist. Alternativ kann beispielsweise auch das untere Maulteil mit dem Griffteil starr verbunden sein, während das obere Maulteil mit einem weiteren Griffteil starr verbunden ist.
  • Unter einem Gelenk im Rahmen dieser Anmeldung ist jede bewegliche Verbindung zweier Teile, hier zumindest des unteren Maulteils und des oberen Maulteils, zu verstehen, sofern diese bewegliche Verbindung es erlaubt, dass durch Bewegung des unteren Maulteils und des oberen Maulteils relativ zueinander eine Greifbewegung durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass es möglich sein soll, den Abstand des oberen Maulteils von dem unteren Maulteil zumindest entlang einer Verbindungslinie zu erhöhen oder zu verringern. Das Gelenk kann beispielsweise als Drehgelenk (Scharnier), Schraubgelenk, Drehschubgelenk, Kugelgelenk, Kreuzgelenk, Schubgelenk oder auch auf andere Arten, in welchen Gelenke ausgeführt werden können, ausgebildet sein. Im Fall eines Drehgelenks sind das untere Maulteil und das obere Maulteil um das Gelenk drehbar. Im Fall eines Schraubgelenks kann der Abstand des oberen Maulteils zu dem unteren Maulteil verändert werden, wobei zumindest das obere Maulteil und das untere Maulteil im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet bleiben.
  • Sowohl das erste Koagulationsabschnittspaar wie auch das zweite Koagulationsabschnittspaar weisen jeweils sowohl einen unteren Koagulationsabschnitt wie auch einen oberen Koagulationsabschnitt auf, wobei ein unterer Koagulationsabschnitt grundsätzlich an dem unteren Maulteil vorgesehen ist, während ein oberer Koagulationsabschnitt an dem oberen Maulteil vorgesehen ist.
  • Hierbei sind zwei unterschiedliche Ausführungen denkbar. Zum Einen können der erste untere Koagulationsabschnitt, der erste obere Koagulationsabschnitt, der zweite untere Koagulationsabschnitt und der zweite obere Koagulationsabschnitt jeweils als eine separate Elektrode ausgeführt sein, wobei jede Elektrode einen eigenen elektrischen Anschluss aufweist. Die Anschlüsse der Elektroden können entweder noch im Instrument auf eine elektrisch leitende Verbindung zusammengeführt werden, oder sie können getrennt aus dem Instrument heraus und zu einem Versorgungsgerät geführt werden. Zum Anderen ist es jedoch auch möglich, die jeweils in einem Maulteil befindlichen Koagulationsabschnitte als Teile einer einzigen, durchgehenden Elektrode auszuführen. Dies kann sowohl bei den unteren Koagulationsabschnitten wie auch bei den oberen Koagulationsabschnitten, und ebenso bei sowohl den unteren wie auch bei den oberen Koagulationsabschnitten erfolgen. Beispielsweise können die Koagulationsabschnitte dann als Schenkel einer U-förmigen Elektrode ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist der erste untere Koagulationsabschnitt parallel zum zweiten unteren Koagulationsabschnitt ausgerichtet. Ebenso ist bevorzugt der erste obere Koagulationsabschnitt parallel zum zweiten oberen Koagulationsabschnitt ausgerichtet.
  • Sofern sich zwischen einem oberen Koagulationsabschnitt und einem unteren Koagulationsabschnitt Gewebe befindet und mit den beiden jeweiligen Abschnitten in Kontakt kommt, kann durch Anlegen einer typischerweise hochfrequenten Spannung eine Erwärmung und damit eine Koagulation des dazwischenliegenden Gewebes erreicht werden. Sofern es sich hier beispielsweise um eine blutführende Ader handelt, kann damit die Ader an der entsprechenden Stelle verschlossen werden, um einen Austritt von Blut zu verhindern. Wird eine blutführende Ader durch sowohl das erste Koagulationsabschnittspaar wie auch das zweite Koagulationsabschnittspaar koaguliert, so wird an beiden Stellen das Austreten von Blut verhindert. Das dazwischenliegende Gewebe bleibt zunächst intakt.
  • Mit Hilfe des mindestens einen bipolaren Schneidelektrodenpaars zwischen dem ersten Koagulationsabschnittspaar und dem zweiten Koagulationsabschnittspaar kann das dazwischenliegende Gewebe zerschnitten werden. Hierfür wird eine Spannung zwischen mindestens zwei Elektroden des mindestens einen bipolaren Schneidelektrodenpaars angelegt, so dass ein Strom durch das Gewebe fließt. Hierfür müssen mindestens zwei Elektroden mit dem Gewebe in Kontakt kommen. Der Strom, welcher durch das Gewebe fließt, erhitzt schlagartig die Zellflüssigkeit und sorgt für einen ansteigenden Dampfdruck in den Zellen. Damit werden die Zellwände zerrissen. Bevorzugt wird dieser Schneidvorgang nach dem Koagulieren ausgeführt. Auch andere Reihenfolgen sind jedoch denkbar.
  • Besonders effektiv ist der Schneidvorgang, wenn sich durch den Stromfluss ein Lichtbogen ausbildet. Um einen solchen zu erzeugen, kann bevorzugt eine Elektrode eine erheblich geringere Fläche zum Gewebe aufweisen als eine entgegengesetzt gepolte Elektrode. Durch die hohe Spannung, welche dadurch an der Elektrode mit kleinerer Fläche entsteht, wird die Zündung eines Lichtbogens erleichtert.
  • Bevorzugt ist das elektrochirurgische Greifinstrument dazu ausgebildet, Gewebe entlang einer Schnittlinie zu schneiden. Eine solche Schnittlinie kann eine gerade Strecke sein, sie kann jedoch ebenso gebogen, zick-zack-förmig oder sonstwie ausgeführt sein. Das bipolare Schneidelektrodenpaar oder ggf. mehrere bipolare Schneidelektrodenpaare müssen dann entsprechend ausgebildet sein, um den Schneidvorgang entlang der Schnittlinie zu bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das elektrochirurgische Greifinstrument genau ein Schneidelektrodenpaar mit genau zwei Elektroden auf, nämlich mit einer ersten Schneidelektrode und einer zweiten Schneidelektrode. Bevorzugt sind dabei die erste Schneidelektrode und die zweite Schneidelektrode beidseitig eines Isolators angeordnet und weisen jeweils eine entlang der Schnittlinie verlaufende Schneidkante auf. Damit wird sichergestellt, dass ein Strom zwischen der ersten Schneidelektrode und der zweiten Schneidelektrode durch das zu schneidende Gewebe fließt und dass das Gewebe entlang der Schnittlinie geschnitten wird. Weiter bevorzugt verlaufen die beiden Schnittkanten dabei parallel zueinander. Sofern das Gewebe in etwa gleichmäßig ist wird damit eine gleichmäßige Schneidwirkung entlang der Schnittlinie erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Schneidelektrode am unteren Maulteil angebracht und die zweite Schneidelektrode am oberen Maulteil angebracht, wobei die erste Schneidelektrode und die zweite Schneidelektrode jeweils eine Schneidkante aufweisen, und wobei die Schneidkanten entlang der Schnittlinie verlaufen und einander zugewandt sind. Bei dieser Ausführungsform muss das zu schneidende Gewebe zwischen die erste Schneidelektrode und die zweite Schneidelektrode gebracht werden und wird bei entsprechendem Kontakt und Stromfluss entlang der Schnittlinie geschnitten. Im Gegensatz zur Ausführungsform, bei welcher die erste Schneidelektrode und die zweite Schneidelektrode beidseitig eines Isolators angeordnet sind, wird bei der Ausführung mit aufeinander zuweisenden Schneidkanten nicht verlangt, dass das Gewebe auf einer Seite zwei Elektroden kontaktiert. Der Kontakt wird vielmehr durch Druck von zwei Seiten erzeugt. Damit kann die Schneidwirkung verbessert werden.
  • Bei einer Ausführung mit gegenüberliegenden Schneidelektroden ist bevorzugt ein elektrisch isolierender Abstandshalter vorgesehen, welcher einen Kontakt zwischen den Elektroden verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das bipolare Schneidelektrodenpaar ein am unteren Maulteil angebrachtes unteres Schneidelektrodenpaar mit einer ersten unteren Schneidelektrode und einer zweiten unteren Schneidelektrode, welche beidseitig eines unteren Isolators angeordnet sind. Ferner ist am oberen Maulteil ein oberes Schneidelektrodenpaar angebracht, das eine erste obere Schneidelektrode und eine zweite obere Schneidelektrode aufweist, welche beidseitig eines oberen Isolators angeordnet sind. Die erste untere Schneidelektrode, die zweite untere Schneidelektrode, die erste obere Schneidelektrode und die zweite obere Schneidelektrode weisen jeweils eine Schneidkante auf. Die Schneidkanten verlaufen entlang der Schnittlinie.
  • In dieser Ausführungsform weist das elektrochirurgische Greifinstrument insgesamt zwei Schneidelektrodenpaare auf, welche sich gegenüberstehen. Dabei werden typischerweise zwei der insgesamt vier Elektroden als Elektroden erster Polarität verwendet, wohingegen die beiden anderen Elektroden im Vergleich dazu als Elektroden zweiter, zur ersten entgegengesetzter Polarität verwendet werden. Die beiden Elektroden erster Polarität können dabei auf der gleichen Seite des Gewebes, auf unterschiedlichen Seiten des Gewebes und unmittelbar gegenüberliegend, oder auf unterschiedlichen Seiten des Gewebes und diagonal gegenüberliegend angeordnet sein. Je nach Ausbildung kann somit ein Stromfluss durch das Gewebe in zwei Richtungen erreicht werden.
  • Es sei verstanden, dass mit Polarität hier nicht zwingend ein festes Potential oder ein festes Vorzeichen gemeint ist. Vielmehr werden die Spannungen und regelmäßig auch die Vorzeichen der Spannungen der Elektroden erster Polarität und der Elektroden zweiter Polarität bei Wechselspannung laufend wechseln, jedoch zueinander entgegengesetzt sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform verlaufen die Schneidkanten bevorzugt parallel zueinander. Bei einigermaßen gleichmäßigem Gewebe führt dies zu einer gleichmäßigen Schneidwirkung.
  • Bei allen Ausführungsformen, bei welchen ein oder zwei Schneidelektrodenpaare verwendet werden, sind die jeweiligen Schneidelektroden bevorzugt flach, d. h. plattenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung. Besonders gilt dies bei Schneidelektroden, welche seitlich eines Isolators angeordnet sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das bipolare Schneidelektrodenpaar eines einer Vielzahl von Schneidelektrodenpaaren mit jeweils einer ersten Schneidelektrode und einer zweiten Schneidelektrode, wobei erste Schneidelektroden und zweite Schneidelektroden entlang der Schnittlinie alternierend an einem Maulteil angeordnet sind. Damit wird jeweils ein Stromfluss lokal zwischen zwei benachbarten Schneidelektroden erreicht, wodurch das Gewebe entlang der Schnittlinien geschnitten wird. Dabei können die ersten Schneidelektroden alle gleichzeitig mit einem ersten Pol einer elektrischen Quelle verbunden sein, während die zweiten Schneidelektroden alle gleichzeitig mit einem zweiten Pol der elektrischen Quelle verbunden sind. Alternativ können jedoch auch die ersten und zweiten Schneidelektroden mittels einer Schaltvorrichtung, beispielsweise einem Multiplexer, mit der elektrischen Quelle verbunden sein. Die Schaltvorrichtung ermöglicht es, die angeschlossenen Schneidelektrodenpaare der Reihe nach mit der elektrischen Quelle zu verbinden. So kann eine kontrollierte Schnittbewegung von einem Ende der Schnittlinie zum anderen Ende der Schnittlinie gesteuert werden.
  • Die Schnittlinie kann parallel zum ersten Koagulationsabschnittspaar und/oder zum zweiten Koagulationsabschnittspaar ausgerichtet sein. Damit kann eine einfache Geometrie innerhalb des Greifinstruments erreicht werden.
  • Gemäß einer Abwandlung weist das elektrochirurgische Greifinstrument ferner eine Vielzahl von gegenüberliegenden Schneidelektrodenpaaren an einem Maulteil auf, welches einem Maulteil gegenüberliegt, an welchem bereits eine Vielzahl von Schneidelektrodenpaaren vorgesehen ist. Die gegenüberliegenden Schneidelektrodenpaare weisen jeweils eine gegenüberliegende erste Schneidelektrode und eine gegenüberliegende zweite Schneidelektrode auf. Die gegenüberliegenden ersten Schneidelektroden und die gegenüberliegenden zweiten Schneidelektroden sind entlang einer gegenüberliegenden Schnittlinie alternierend angeordnet.
  • Es sei verstanden, dass der Begriff „gegenüberliegend” hier grundsätzlich mit Bezug auf ein wie vorgesehen eingelegtes Gewebe als Referenzfläche verwendet wird.
  • Bevorzugt sind Oberflächen der Koagulationsabschnitte, welche den jeweils anderen Koagulationsabschnitt des jeweiligen Koagulationsabschnittspaars zugewandt sind, größer als Oberflächen der Schneidelektroden des Schneidelektrodenpaars, welche einem Maulteil zugewandt sind, an welchem die jeweilige Schneidelektrode nicht befestigt ist. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass die Koagulation regelmäßig über einen größeren Bereich stattfinden soll als der Schneidvorgang. Außerdem lässt sich ein beim Schneidvorgang günstiger Lichtbogen mir einer kleineren Oberfläche leichter erreichen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden dem Fachmann durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele offensichtlich werden, welche mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein elektrochirurgisches Greifinstrument gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Elektrodenanordnung eines elektrochirurgischen Greifinstruments gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt eine Elektrodenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Elektrodenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Elektrodenanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Elektrodenanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 zeigt eine Elektrodenanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführung zweier unterer Koagulationsabschnitte.
  • 1 zeigt ein elektrochirurgisches Greifinstrument 10 gemäß dem Stand der Technik. Dieses weist ein erstes Griffteil 20, ein zweites Griffteil 22, ein mit dem zweiten Griffteil 22 verbundenes unteres Maulteil 30 und ein mit dem ersten Griffteil 20 verbundenes oberes Maulteil 40 auf.
  • Das obere Maulteil 40 ist relativ zum unteren Maulteil 30 mittels eines Scharniers 25 drehbar, so dass das obere Maulteil 40 zusammen mit dem unteren Maulteil 30 eine zangenartige Greifbewegung ausführen kann, wenn das zweite Griffteil 22 gegen das erste Griffteil 20 gedrückt wird.
  • An dem unteren Maulteil 30 ist eine untere Elektrodenanordnung 60 angebracht, welche auf das obere Maulteil 40 zu weist. An dem oberen Maulteil 40 ist eine obere Elektrodenanordnung 70 angebracht, welche auf das untere Maulteil 30 zu weist. Gemeinsam bilden die untere Elektrodenanordnung 60 und die obere Elektrodenanordnung 70 die Elektrodenanordnung des elektrochirurgischen Greifinstruments.
  • 2 zeigt schematisch eine Elektrodenanordnung des elektrochirurgischen Greifinstruments von 1. Die Elektroden befinden sich dabei in einer Position, welche derer entspricht, wenn das obere Maulteil 40 mit Bezug auf das untere Maulteil 30 zugeklappt oder geschlossen ist.
  • An den Maulteilen 30, 40 sind ein erstes Koagulationsabschnittspaar 100 und ein zweites Koagulationsabschnittspaar 150 angebracht. Das erste Koagulationsabschnittspaar 100 weist einen ersten unteren Koagulationsabschnitt 110 und einen ersten oberen Koagulationsabschnitt 120 auf. Der erste untere Koagulationsabschnitt 110 befindet sich dabei an dem unteren Maulteil 30, wohingegen sich der erste obere Koagulationsabschnitt 120 an dem oberen Maulteil 40 befindet. In dem unteren Maulteil 30 befindet sich des Weiteren eine Schneidelektrode 180.
  • Das zweite Koagulationsabschnittspaar 150 weist einen zweiten unteren Koagulationsabschnitt 160 und einen zweiten oberen Koagulationsabschnitt 170 auf. Der zweite untere Koagulationsabschnitt 160 befindet sich an dem unteren Maulteil 30, wohingegen sich der zweite obere Koagulationsabschnitt 170 an dem oberen Maulteil 40 befindet.
  • Der erste untere Koagulationsabschnitt 110 und der erste obere Koagulationsabschnitt 120 sind so angeordnet, dass sie unmittelbar aneinandergrenzend ausgerichtet sind, wenn das obere Maulteil 40 relativ zum unteren Maulteil 30 zugeklappt ist. Gleiches gilt für den zweiten unteren Koagulationsabschnitt 160 und den zweiten oberen Koagulationsabschnitt 170. Das erste Koagulationsabschnittspaar 100 und das zweite Koagulationsabschnittspaar 150 können somit Strom durch ein dazwischenliegendes Gewebe leiten, um eine Koagulationswirkung zu erreichen.
  • Zwischen den Koagulationsabschnitten 100, 150 und anliegend an die Schneidelektrode 180 befindet sich ein Stück Gewebe 50, welches koaguliert und geschnitten werden soll. Bei gewöhnlicher Verwendung wird das Gewebe 50 zunächst zwischen den Koagulationsabschnittspaaren 100, 150 koaguliert. Anschließend wird zwischen Schneidelektrode 180 und einen der Koagulationsabschnitte 110, 120, 160, 170 eine Spannung angelegt, welche einen Stromfluss erzeugt. Nachdem der Strom dabei durch das Gewebe 50 fließt, wird das Gewebe 50 zumindest entlang einer Schnittlinie 55 erwärmt und damit zerschnitten, weil dort die Stromdichte am größten ist. Auch die Ausbildung eines für das Schneiden vorteilhaften Lichtbogens ist möglich.
  • Allerdings muss der Strom dabei durch bereits koaguliertes und somit trockenes Gewebe fließen, welches üblicherweise einen höheren Widerstand als das nicht koagulierte Gewebe hat. Damit fällt ein erheblicher Teil der angelegten Spannung über dem koagulierten Gewebe ab und steht nicht mehr zur Erwärmung des zu schneidenden Gewebes zur Verfügung.
  • 3 zeigt eine Elektrodenanordnung eines elektrochirurgischen Greifinstruments gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das erste Koagulationsabschnittspaar 100 und das zweite Koagulationsabschnittspaar 150 unterscheiden sich nicht von der in 2 gezeigten Ausführung. Anstatt der Schneidelektrode 180 wird in der Ausführung gemäß 3 jedoch ein bipolares Schneidelektrodenpaar 200 verwendet, welches eine erste Schneidelektrode 210 und eine zweite Schneidelektrode 220 aufweist. Die erste Schneidelektrode 210 und die zweite Schneidelektrode 220 sind flächig ausgeführt. Sie befinden sich beidseitig eines ebenfalls flächigen Isolators 230, welcher die erste Schneidelektrode 210 und die zweite Schneidelektrode 220 elektrisch trennt.
  • Wie dargestellt verläuft das zu schneidende Gewebe 50 unmittelbar oberhalb des Schneidelektrodenpaars 200 und wird auch von der ersten Schneidelektrode 210 und der zweiten Schneidelektrode 220 kontaktiert. Tatsächlich erfolgt somit der Kontakt zwischen dem Gewebe 50 und den Schneidelektroden 210, 220 jeweils entlang einer Schneidkante, welche jeweils von dem oberen Abschluss der jeweiligen Schneidelektrode gebildet wird. Aufgrund der Überdeckung durch das Gewebe 50 sind die Schneidkanten in 3 nicht sichtbar.
  • Bei einem üblichen Betrieb für Aderverschluss wird wiederum zunächst das Gewebe zwischen dem ersten Koagulationsabschnittspaar 120 und dem zweiten Koagulationsabschnittspaar 150 koaguliert. Anschließend wird zwischen der ersten Schneidelektrode 210 und der zweiten Schneidelektrode 220 ein Strom durch das Gewebe 50 geleitet. Der Strom muss dabei nicht mehr durch einen bereits koagulierten Gewebeabschnitt fließen, sondern kann genau entlang der gewünschten Schnittlinie 55 durch einen noch nicht behandelten und damit feuchten Teil des Gewebes 50 fließen. Damit kann eine gleichmäßigere, lokale Erwärmung des Gewebes 50 entlang der Schnittlinie 55 erreicht wenden. Bereiche stark erhöhten Widerstands liegen nicht mehr im Stromfluss.
  • 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, welches im Vergleich zu demjenigen in 3 insofern abgewandelt ist, als die erste Schneidelektrode 210 und die zweite Schneidelektrode 220 des Schneidelektrodenpaars 200 nicht mehr beidseitig eines Isolators angeordnet sind, sondern sich gegenüberstehen. Dabei ist die erste Schneidelektrode 210 am unteren Maulteil 30 angebracht, wohingegen die zweite Schneidelektrode 220 am oberen Maulteil 40 angebracht ist. Von der zweiten Schneidelektrode 220 ist in dieser Darstellung eine Schneidkante 225 sichtbar, welche entlang einer Schnittlinie 55 mit dem Gewebe 50 in Kontakt kommt. Bei der Ausführung gemäß 4 fließt der Strom zum Schneiden ebenfalls zwischen der ersten Schneidelektrode 210 und der zweiten Schneidelektrode 220, wobei er jedoch im Vergleich zu der Richtung, in welcher er in einer Ausführung gemäß 3 fließt, nunmehr in einer quer dazu stehenden Richtung fließt. Damit wird das Gewebe 50 in dieser Richtung entlang der Schneidkante 55 auf jeden Fall vollständig durchschnitten. Außerdem kann ein Kontakt durch ausreichendes Zusammendrücken der ersten Schneidelektrode 210 und der zweiten Schneidelektrode 220 sicher hergestellt werden. In einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform ist eine Fläche der Schneidelektroden unterschiedlich, damit ein Lichtbogen an einer Elektrode zündet.
  • 5 zeigt ei weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ebenso wie bei der Ausführung gemäß 3 ist am unteren Maulteil 30 ein Schneidelektrodenpaar 200 angebracht. Dieses Schneidelektrodenpaar 200 wird bei der Ausführung gemäß 5 als unteres Schneidelektrodenpaar 200 mit einer ersten unteren Schneidelektrode 210 und einer zweiten unteren Schneidelektrode 220 bezeichnet. Ebenso wird der Isolator 230 als unterer Isolator 230 bezeichnet.
  • Zusätzlich zu dem unteren Schneidelektrodenpaar 200 ist in der Ausführung gemäß 5 ein oberes Schneidelektrodenpaar 250 an dem oberen Maulteil 40 vorgesehen, welches eine erste obere Schneidelektrode 260 und eine zweite obere Schneidelektrode 270 aufweist. Die erste obere Schneidelektrode 260 und die zweite obere Schneidelektrode 270 sind, ebenso wie die erste untere Schneidelektrode 210 und die zweite untere Schneidelektrode 220 beidseitig eines Isolators, nämlich eines oberen Isolators 280, angeordnet.
  • Durch die Anordnung gemäß 5 kann Strom nicht nur in einer Richtung durch das Gewebe 50 fließen, sondern in zwei quer zueinander stehenden Richtungen. Damit wird eine besonders gute und gleichmäßige Schneidwirkung erreicht.
  • Sofern gegenüberliegende Elektroden gleiche Polarität haben, wird ein Kurzschluss auch dann vermieden, wenn die Elektroden miteinander in Kontakt geraten.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen ist bei der Ausführung gemäß 6 eine Vielzahl von Schneidelektrodenpaaren vorgesehen. Beispielhaft sei hier ein erstes Schneidelektrodenpaar 200 mit einer ersten Schneidelektrode 210 und einer zweiten Schneidelektrode 220 sowie ein zweites Schneidelektrodenpaar 250 mit einer weiteren ersten Schneidelektrode 260 und einer weiteren zweiten Schneidelektrode 270 erwähnt. Die Elektroden des ersten Schneidelektrodenpaars 200 sind dabei durch einen ersten Isolator 230 getrennt, wohingegen die Elektroden des zweiten Schneidelektrodenpaars 250 durch einen weiteren Isolator 280 getrennt sind. Auch zwischen dem ersten Schneidelektrodenpaar 200 und dem zweiten Schneidelektrodenpaar 250 ist eine elektrische Isolierung nötig, welche durch einen Isolator 290 erfolgt.
  • Die Anordnung von ersten und zweiten Schneidelektroden setzt sich alternierend entlang der Schnittlinie 55 fort, wie dies in 6 gezeigt ist. Der Stromfluss erfolgt damit im Wesentlichen immer zwischen zwei benachbarten Schneidelektroden, wobei das Gewebe 50 entlang der Schnittlinie 55 zerschnitten wird.
  • Die Versorgung der Schneidelektroden kann dergestalt sein, dass die ersten Schneidelektroden mit einem gemeinsamen Pol einer elektrischen HF-Quelle, also z. B. einem HF-Generator, verbunden sind und die zweiten Schneidelektroden mit einem anderen gemeinsamen Pol der elektrischen Quelle verbunden sind. Dieser Fall ist jedoch in 6 nicht dargestellt.
  • Vielmehr zeigt 6 einen Multiplexer 300, welcher verwendet werden kann, um jeweils eine von mehreren ersten und zweiten Schneidelektroden selektiv mit dem HF-Generator zu verbinden. Der Multiplexer 300 weist eine erste Leitung 310 und eine zweite Leitung 315 zu dem HF-Generator (nicht dargestellt) auf, welche mit Hilfe einer Schalteinheit 320 mit einem einer Vielzahl von Kontakten einer Kontaktreihe 330 verbunden werden können. Der Multiplexer 300 ist in 6 lediglich schematisch dargestellt. Es sei verstanden, dass die anderen ersten und zweiten Schneidelektroden ebenso mittels des gleichen oder eines anderen Multiplexers versorgt werden können.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführung, welche sich von der in 6 dargestellten Ausführung derart unterscheidet, dass zusätzlich zu der Vielzahl von Schneidelektrodenpaaren, welche sich in der Ausführung von 6 nur auf einer Seite des Gewebes befinden, noch eine weitere Reihe mit einer Vielzahl von Schneidelektrodenpaaren auf der bezüglich des Gewebes gegenüberliegenden Seite befindet. Die weitere Reihe von Schneidelektrodenpaaren kann das Gewebe entlang einer gegenüberliegenden Schnittlinie 55a schneiden. Wiederum beispielhaft sei hier ein gegenüberliegendes erstes Schneidelektrodenpaar 200a mit einer gegenüberliegenden ersten Schneidelektrode 210a und einer gegenüberliegenden zweiten Schneidelektrode 220a sowie ein gegenüberliegendes zweites Schneidelektrodenpaar 250a mit einer gegenüberliegenden weiteren ersten Schneidelektrode 260a und einer gegenüberliegenden weiteren zweiten Schneidelektrode 270a erwähnt. Ansonsten ist der Aufbau der gegenüberliegenden Elektroden identisch zu den bereits in der Ausführung von 6 dargestellten Elektroden. Besonders vorteilhaft ist hier, wenn die jeweils gegenüberliegenden Schneidelektroden 210, 220, 260, 270 und 210a, 220a, 260a, 270a unterschiedliche Polarität aufweisen. Hierdurch wird eine besonders gute Schneidwirkung erreicht.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführung des ersten unteren Koagulationsabschnitts 110 und des zweiten unteren Koagulationsabschnitts 160 mit einer einzelnen, durchgehend leitfähigen Elektrode. Diese Ausführung ist prinzipiell in allen bisher gezeigten Ausführungsbeispielen alternativ anwendbar. Dabei sind der erste untere Koagulationsabschnitt 110 und der zweite untere Koagulationsabschnitt 160 als Bestandteil einer durchgehenden, hier beispielhaft U-förmigen Elektrode 105 ausgebildet. Damit entfällt eine separate elektrische Kontaktierung des ersten unteren Koagulationsabschnitts 110 und des zweiten unteren Koagulationsabschnitts 160.
  • Die in 8 gezeigte Ausführung für die unteren Koagulationsabschnitte kann ebenso auf die oberen Koagulationsabschnitte angewendet werden. Die Anordnung von Schneidelektroden bei einer solchen Ausführung relativ zu den Koagulationsabschnitten unterscheidet sich nicht von den bisherigen Ausführungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrochirurgisches Greifinstrument
    20
    erstes Griffteil
    22
    zweites Griffteil
    25
    Scharnier
    30
    unteres Maulteil
    40
    oberes Maulteil
    50
    Gewebe
    55
    Schnittlinie
    55a
    gegenüberliegende Schnittlinie
    60
    untere Elektrodenanordnung
    70
    obere Elektrodenanordnung
    100
    erstes Koagulationsabschnittspaar
    105
    Elektrode
    110
    erster unterer Koagulationsabschnitt
    120
    erster oberer Koagulationsabschnitt
    150
    zweites Koagulationsabschnittspaar
    160
    zweiter unterer Koagulationsabschnitt
    170
    zweiter oberer Koagulationsabschnitt
    180
    Schneidelektrode
    200
    Schneidelektrodenpaar
    200a
    gegenüberliegendes Schneidelektrodenpaar
    210
    erste/erste untere Schneidelektrode
    210a
    gegenüberliegende erste Schneidelektrode
    220
    zweite/zweite untere Schneidelektrode
    220a
    gegenüberliegende zweite Schneidelektrode
    225
    Schneidkante
    230
    Isolator
    250
    oberes/weiteres Schneidelektrodenpaar
    250a
    gegenüberliegendes weiteres Schneidelektrodenpaar
    260
    erste obere/weitere erste Schneidelektrode
    260a
    gegenüberliegende weitere erste Schneidelektrode
    265
    Schneidkante
    270
    zweite obere/weitere zweite Schneidelektrode
    270a
    gegenüberliegende weitere zweite Schneidelektrode
    280
    oberer/weiterer Isolator
    290
    Isolator
    300
    Multiplexer
    310
    erste Leitung zu einem HF-Generator
    315
    zweite Leitung zu einem HF-Generator
    320
    Schalteinheit
    330
    Kontaktreihe

Claims (13)

  1. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) mit einem Griffteil (20) sowie mit einem unteren Maulteil (30) und einem oberen Maulteil (40), welche eine zangenartige Bewegung ausführen können, wobei ein erstes Koagulationsabschnittspaar (100) mit einem ersten unteren Koagulationsabschnitt (110) an dem unteren Maulteil (30) und einem ersten oberen Koagulationsabschnitt (120) an dem oberen Maulteil (40) vorgesehen ist, wobei ferner ein zweites Koagulationsabschnittspaar (150) mit einem zweiten unteren Koagulationsabschnitt (160) an dem unteren Maulteil (30) und einem zweiten oberen Koagulationsabschnitt (170) an dem oberen Maulteil (40) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch mindestens ein bipolares Schneidelektrodenpaar (200, 250) zwischen dem ersten Koagulationsabschnittspaar (100) und dem zweiten Koagulationsabschnittspaar (150).
  2. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 1, welches dazu ausgebildet ist, Gewebe (50) entlang einer Schnittlinie (55) zu schneiden, und welches genau ein Schneidelektrodenpaar (200, 250) mit genau zwei Elektroden aufweist, nämlich mit einer ersten Schneidelektrode (210, 260) und einer zweiten Schneidelektrode (220, 270).
  3. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Schneidelektrode (210, 260) und die zweite Schneidelektrode (220, 270) beidseitig eines Isolators (230, 280, 290) angeordnet sind und jeweils eine entlang der Schnittlinie (55) verlaufende Schneidkante (225, 265) aufweisen.
  4. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 3, wobei die beiden Schneidkanten (225, 265) parallel zueinander verlaufen.
  5. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Schneidelektrode (210, 260) am unteren Maulteil (30) angebracht ist und die zweite Schneidelektrode (220, 270) am oberen Maulteil (40) angebracht ist, wobei die erste Schneidelektrode (210, 260) und die zweite Schneidelektrode (220, 270) jeweils eine Schneidkante (225, 265) aufweisen, und wobei die Schneidkanten (225, 265) entlang der Schnittlinie (55) verlaufen und aufeinander zugewandt sind.
  6. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 1, welches dazu ausgebildet ist, Gewebe (50) entlang einer Schnittlinie (55) zu schneiden, wobei das bipolare Schneidelektrodenpaar (200, 250) ein am unteren Maulteil (30) angebrachtes unteres Schneidelektrodenpaar (200) ist, mit einer ersten unteren Schneidelektrode (210) und einer zweiten unteren Schneidelektrode (220), welche beidseitig eines unteren Isolators (230) angeordnet sind, und wobei ferner am oberen Maulteil (40) ein oberes Schneidelektrodenpaar (250) angebracht ist, mit einer ersten oberen Schneidelektrode (260) und einer zweiten oberen Schneidelektrode (270), welche beidseitig eines oberen Isolators (280) angeordnet sind, wobei die erste untere Schneidelektrode (210), die zweite untere Schneidelektrode (220), die erste obere Schneidelektrode (260) und die zweite obere Schneidelektrode (270) jeweils eine Schneidkante (225, 265) aufweisen, und wobei die Schneidkanten (225, 265) entlang der Schnittlinie (55) verlaufen.
  7. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 6, wobei die Schneidkanten (225, 265) parallel zueinander verlaufen.
  8. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die jeweiligen Schneidelektroden (210, 220, 260, 270) flach ausgebildet sind.
  9. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 1, welches dazu ausgebildet ist, Gewebe (50) entlang einer Schnittlinie (55) zu schneiden, wobei das bipolare Schneidelektrodenpaar (200, 250) eines einer Vielzahl von Schneidelektrodenpaaren an einem der beiden Maulteile (30, 40) mit jeweils einer ersten Schneidelektrode (210, 260) und einer zweiten Schneidelektrode (220, 270) ist, wobei erste Schneidelektroden (210, 260) und zweite Schneidelektroden (220, 270) entlang der Schnittlinie (55) alternierend angeordnet sind.
  10. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 9, welches ferner dazu ausgebildet ist, Gewebe (50) entlang einer gegenüberliegenden Schnittlinie (55a) zu schneiden, wobei das elektrochirurgische Greifinstrument (10) hierzu ferner eine Vielzahl von gegenüberliegenden Schneidelektrodenpaaren (200a, 250a) an dem anderen der beiden Maulteile (30, 40) mit jeweils einer gegenüberliegenden ersten Schneidelektrode (210a, 260a) und einer gegenüberliegenden zweiten Schneidelektrode (220a, 270a) aufweist, und wobei gegenüberliegende erste Schneidelektroden (210a, 260a) und gegenüberliegende zweite Schneidelektroden (220a, 270a) entlang der gegenüberliegenden Schnittlinie (55a) alternierend angeordnet sind.
  11. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die ersten Schneidelektroden (210, 260) mit einer ersten elektrischen HF-Quelle verbunden sind und die zweiten Schneidelektroden (220, 270) mit einer zweiten elektrischen HF-Quelle verbunden sind, oder wobei die ersten Schneidelektroden (210, 260) mit einem ersten Pol einer elektrischen HF-Quelle verbunden sind und die zweiten Schneidelektroden (220, 270) mit einem zweiten Pol der elektrischen HF-Quelle verbunden sind.
  12. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach Anspruch 11, wobei jeweils eine der ersten und eine der zweiten Schneidelektroden über einen Schalter (300) gleichzeitig mit der elektrischen HF-Quelle verbunden sind.
  13. Elektrochirurgisches Greifinstrument (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Oberflächen der Koagulationsabschnitte (110, 120, 160, 170), welche dem jeweils anderen Koagulationsabschnitt (110, 120, 160, 170) des jeweiligen Koagulationsabschnittspaars (100, 150) zugewandt sind, größer sind als Oberflächen der Schneidelektroden (210, 220, 260, 270) des Schneidelektrodenpaars (200, 250), welche einem Maulteil (30, 40) zugewandt sind, an welchem die jeweilige Schneidelektrode (210, 220, 260, 270) nicht befestigt ist.
DE102011076071A 2011-05-18 2011-05-18 Elektrochirurgisches Greifelement Withdrawn DE102011076071A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076071A DE102011076071A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Elektrochirurgisches Greifelement
CN201280023726.6A CN103533907B (zh) 2011-05-18 2012-05-16 电外科夹持元件
US14/111,307 US9247987B2 (en) 2011-05-18 2012-05-16 Electrosurgical gripping element
PCT/EP2012/059124 WO2012156449A1 (en) 2011-05-18 2012-05-16 Electrosurgical gripping element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076071A DE102011076071A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Elektrochirurgisches Greifelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076071A1 true DE102011076071A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46146857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076071A Withdrawn DE102011076071A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Elektrochirurgisches Greifelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9247987B2 (de)
CN (1) CN103533907B (de)
DE (1) DE102011076071A1 (de)
WO (1) WO2012156449A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113598929A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 象山县第一人民医院医疗健康集团 具有钳口结构的电胸外科手术器械
DE102020208936A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Chirurgisches Instrument und Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220132048A (ko) * 2017-12-19 2022-09-29 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 동시적인 전기수술 봉합 및 절단

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023960A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Isothermix Inc Methods and apparatus for welding blood vessels
US6152923A (en) * 1999-04-28 2000-11-28 Sherwood Services Ag Multi-contact forceps and method of sealing, coagulating, cauterizing and/or cutting vessels and tissue

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766166A (en) * 1995-03-07 1998-06-16 Enable Medical Corporation Bipolar Electrosurgical scissors
US5700261A (en) * 1996-03-29 1997-12-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar Scissors
US5908420A (en) * 1997-10-03 1999-06-01 Everest Medical Corporation Surgical scissors with bipolar distal electrodes
US6514252B2 (en) 1998-05-01 2003-02-04 Perfect Surgical Techniques, Inc. Bipolar surgical instruments having focused electrical fields
US7033356B2 (en) * 2002-07-02 2006-04-25 Gyrus Medical, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for cutting desiccating and sealing tissue
US7931649B2 (en) * 2002-10-04 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7270664B2 (en) * 2002-10-04 2007-09-18 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
JP4395078B2 (ja) * 2003-03-13 2010-01-06 コヴィディエン アクチェンゲゼルシャフト 軟組織融合のための双極性同軸電極アセンブリ
GB2408936B (en) 2003-12-09 2007-07-18 Gyrus Group Plc A surgical instrument
DE102007062939B4 (de) * 2007-12-28 2014-03-20 Sutter Medizintechnik Gmbh Schneid- u. Koagulationselektrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023960A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Isothermix Inc Methods and apparatus for welding blood vessels
US6152923A (en) * 1999-04-28 2000-11-28 Sherwood Services Ag Multi-contact forceps and method of sealing, coagulating, cauterizing and/or cutting vessels and tissue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208936A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Chirurgisches Instrument und Verfahren zu seinem Betrieb
CN113598929A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 象山县第一人民医院医疗健康集团 具有钳口结构的电胸外科手术器械
CN113598929B (zh) * 2021-07-13 2023-08-15 象山县第一人民医院医疗健康集团 具有钳口结构的电胸外科手术器械

Also Published As

Publication number Publication date
US20140031815A1 (en) 2014-01-30
CN103533907A (zh) 2014-01-22
WO2012156449A1 (en) 2012-11-22
US9247987B2 (en) 2016-02-02
CN103533907B (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992849B1 (de) System zur gleichzeitigen Gewebekoagulation und Gewebedissektion
DE102009049401B4 (de) Elektrochirurgische Zange
DE69823437T2 (de) Elektrochirurgisches Schneidinstrument
DE60029691T2 (de) Verbessertes, mit radiofrequenz arbeitendes, bipolares endstück zur anwendung in elektrochirurgischen instrumenten
DE102011102369B4 (de) Symmetrisches Elektroden-Umschaltverfahren und zugehöriges System
EP1649820B1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE69530270T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schere
DE102008019380B4 (de) Bipolare Klemme für die HF-Chirurgie
DE102008030285A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102004031141A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102012106067A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE2627679A1 (de) Blutstillende hochfrequenz-sezierpinzette
DE112016007183T5 (de) Behandlungswerkzeug
DE102012100040A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Maulteil hierfür
DE102011082102A1 (de) Elektrodenanordnung und elektronisches Greifinstrument
EP3132765B1 (de) Koagulations- und dissektionsinstrument mit verbesserter bedienung
WO2011000465A1 (de) Chirurgisches maulinstrument mit gleitanlage
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE112015001382T5 (de) Medizinisches Behandlungsgerät
DE102011076071A1 (de) Elektrochirurgisches Greifelement
DE102008018614B4 (de) Klemme für elektrochirurgische Anwendungen
EP2887901A1 (de) Hochfrequenzchirurgische vorrichtung
DE102012007652A1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE112008000878B4 (de) Behandlungssystem und Behandlungsgerät
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee