DE102011075920A1 - Flexible Planetenwelle - Google Patents

Flexible Planetenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011075920A1
DE102011075920A1 DE102011075920A DE102011075920A DE102011075920A1 DE 102011075920 A1 DE102011075920 A1 DE 102011075920A1 DE 102011075920 A DE102011075920 A DE 102011075920A DE 102011075920 A DE102011075920 A DE 102011075920A DE 102011075920 A1 DE102011075920 A1 DE 102011075920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
planetary gear
gear
section
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075920A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011075920A priority Critical patent/DE102011075920A1/de
Publication of DE102011075920A1 publication Critical patent/DE102011075920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe und ein Planetengetriebe (1) mit einem zentralen Sonnenrad, einem Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, und Planentenrädern (2), die radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnet sind und im Bereich ihrer beiden Stirnseiten (4a; 4b) zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen (5a; 5b) eines Planetenträgers (6) drehbar gehalten sind. Erfindungsgemäß ist zumindest eines der Planetenräder (2) mittels einer Welle (7) drehbar gehalten, wobei die Welle (7) mit dem Planetenrad (2) drehfest und mit zumindest einer der beiden Wangen (5a; 5b) im Bereich eines ihrer Enden (8a; 8b) drehbar gekoppelt ist, und dass die Welle (7) mittels eines Biegeabschnitts (13) flexibel ausgebildet ist, so dass das von der Welle (7) gehaltene Planetenrad (2) zum Lastausgleich gegenüber dem Planetenträger (6) im Wesentlichen in radialer Richtung elastisch verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe und ein Planetengetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und 12 näher definierten Art.
  • Insbesondere bei Windkraftanlagen werden für eine gleichmäßige Lastverteilung in einem Planetengetriebe in der Regel drei oder mehrere Planetenräder eingesetzt. Infolgedessen wird die einwirkende Last auf eine Vielzahl einzelner Bauteile verteilt. Aufgrund nicht zu vermeidender Fertigungstoleranzen wird die Last jedoch ungleichmäßig auf die einzelnen Planetenräder aufgeteilt.
  • Aus der DE 682 354 ist ein Umlaufrädergetriebe bekannt, das zwischen zwei gemeinsamen Trägern gelagerte Umlaufräder aufweist. Diese sind mittels eines Bolzens federnd gelagert. Der Bolzen ist durch Verjüngung nach seinen Enden hin federnd ausgebildet und nur in der Mitte zwischen beiden Trägern an einer Hülse befestigt, die den Bolzen mit Spiel umschließt und auf der das zugehörige Umlaufrad mittels Wälzlagern abgestützt ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • Es wird eine Baugruppe für ein Planetengetriebe mit einem zentralen Sonnenrad, einem Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, und Planetenrädern vorgeschlagen. Die Planetenräder sind radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnet und im Bereich ihrer beiden Stirnseiten zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen eines Planetenträgers drehbar gehalten, wobei zumindest eines der Planetenräder mittels einer Welle drehbar gehalten ist. Hierbei ist die Welle mit dem Planetenrad drehfest und nach dem Einbau in dem Planetengetriebe mit zumindest einer der beiden Wangen im Bereich eines ihrer Enden drehbar gekoppelt. Die Welle ist ferner mittels eines Biegeabschnitts derart flexibel ausgebildet, dass das von der Welle gehaltene Planetenrad zum Lastausgleich gegenüber dem Planetenträger im Wesentlichen in radialer Richtung elastisch verschiebbar ist. Vorteilhafterweise entfallen somit im Bereich des Planetenrades im Vergleich zur DE 682 354 die Lager sowie die zur flexiblen Ausgestaltung dieser Vorrichtung zwingend notwendige Hülse. Infolgedessen wird mit der vorliegenden Erfindung eine sehr kompakte Bauform einer Baugruppe für das Planetengetriebe ermöglicht. Des Weiteren können die Herstellungskosten sowie der Montageaufwand des Planetengetriebes reduziert werden, da das Planetengetriebe weniger Bauteile aufweist, insbesondere durch den Wegfall der Hülse, die im Stand der Technik zum Lastausgleich zwingend benötigt wird. Vorteilhafterweise kann ferner durch die flexible Ausgestaltung der Welle ein Lastausgleich durch das somit insbesondere in radialer Richtung gegenüber dem Planetenträger elastisch verschiebbare Planetenrad erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Welle zur Kopplung mit dem Planetenrad einen Tragabschnitt aufweist. Vorzugsweise ist dieser in Wellenlängsachse im Wesentlichen mittig zwischen den Wangen an der Welle angeordnet. Somit wird die vom Planetenrad auf die Welle einwirkende Kraft mittig in die Welle eingeleitet, so dass das Planetenrad im Wesentlichen parallel zur Wellenlängsachse in radialer Richtung des Planetengetriebes elastisch verschiebbar ist. Hierdurch wird ein stets homogener bzw. paralleler Zahneingriff des Planetenrades in das Hohlrad und/oder das Sonnenrad sichergestellt.
  • Wenn der Biegeabschnitt zwischen dem Tragabschnitt und zumindest einem der beiden Enden ausgebildet ist, kann vorteilhafterweise zum Lastausgleich eine Verschiebung des Tragabschnittes gegenüber zumindest einem der beiden Enden erfolgen.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Biegeabschnitt zumindest teilweise einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Tragabschnitt und/oder zumindest eines der beiden Enden. Somit kann die Flexibilität und/oder Elastizität des Biegeabschnitts gegenüber zumindest einem der beiden Enden und/oder dem Tragabschnitt derart beeinflusst werden, dass in Bezug auf die auftretenden Lasten ein optimaler Lastausgleich erfolgen kann.
  • Wenn der Biegeabschnitt zumindest teilweise einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Tragabschnitt und/oder zumindest eines der beiden Enden, kann vorteilhafterweise die Flexibilität der Welle im Bereich des Biegeabschnitts erhöht werden. Des Weiteren ist die Welle somit im Bereich des Tragabschnitts schwerer als im Bereich des Biegeabschnitts, so dass eine stärkere Verformung und somit ein besserer Lastausgleich zur Kompensation von Überbelastungen mittels des erhöhten Eigengewichts im Bereich des Tragabschnitts erfolgen kann.
  • Damit der Biegeabschnitt nicht über seine gesamte Länge die gleichen Elastizitäts- bzw. Flexibilitätseigenschaften aufweist, ist es vorteilhaft, wenn sich der Biegeabschnitt vom Tragabschnitt ausgehend in Richtung des Endes, insbesondere konisch, zumindest teilweise verjüngt. Somit nimmt die Flexibilität des Biegeabschnitts in Richtung der Enden der Welle zu. Des Weiteren wird durch diese nach Außen hin verjüngende Formgebung des Biegeabschnitts das Eigengewicht der Welle in Richtung des Tragabschnitts erhöht. Somit kann durch das im Bereich des Tragabschnitts erhöhte Eigengewicht ein besserer Lastausgleich bei zugleich parallelem Zahneingriff des Planetenrades in das Sonnenrad und/oder das Hohlrad erfolgen.
  • Zum Verbinden des Planetenrades mit dem Tragabschnitt ist es vorteilhaft, wenn das Planetenrad an seinem Innenumfang einen Verbindungsabschnitt aufweist. Wenn der Verbindungsabschnitt vorzugsweise in Wellenlängsrichtung im Wesentlichen mittig zum Planetenrad angeordnet ist, kann ein im Wesentlichen paralleler Zahneingriff des Planetenrades in die Verzahnung des Sonnenrads und/oder des Hohlrads während des Lastausgleichs sichergestellt werden. Durch die mittige Anordnung des Verbindungsabschnitts werden die vom Hohlrad und/oder dem Sonnenrad eingebrachten Kräfte mittig im Planetenrad zusammengeführt und im Tragabschnitt an die Welle übertragen.
  • Wenn der Innenumfang im Bereich des Verbindungsabschnitts einen geringeren Innendurchmesser als im Bereich zumindest einer der beiden Stirnseiten aufweist, kann vorteilhafterweise das Eigengewicht des Planetenrades auf seine Mitte konzentriert werden. Infolgedessen kann das auf den Verbindungsabschnitt des Planetenrades sowie dann auf den Tragabschnitt der Welle übertragene Eigengewicht des Planetenrades dazu ausgenutzt werden, eine stärkere Verformung der Welle und somit einen besseren Lastausgleich zu bewirken.
  • Um sowohl ein Verbiegen des Planetenrades auszuschließen als auch einen verbesserten Lastausgleich durch eine Konzentration des Planetenradeigengewichts auf den Verbindungsabschnitt sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn sich der Innendurchmesser des Innenumfangs vom Verbindungsabschnitt ausgehend in Richtung zumindest einer der beiden Stirnseiten des Planetenrades vergrößert. Demnach ist insbesondere ein in Wellenlängsachse konischer Querschnitt vorteilhaft. Selbstverständlich ist auch jegliche andere Querschnittsgeometrie denkbar, solang der Innendurchmesser des Innenumfangs im Bereich des Verbindungsabschnitts am geringsten ist.
  • Für eine feste Verbindung zwischen Planetenrad und Welle ist es vorteilhaft, wenn diese miteinander form-, stoff- und/oder kraftschlüssig, insbesondere im Tragabschnitt und Verbindungsabschnitt, verbunden sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Welle im Bereich zumindest eines ihrer beiden Enden ein Lager aufweist, so dass das mit der Welle fest verbundene Planetenrad gegenüber zumindest einer der beiden Wangen des Planetenträgers drehbar gelagert ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Welle mit zumindest einem ihrer beiden Enden in einer Aussparung der Wange drehbar gehalten ist.
  • Es wird weiterhin ein Planetengetriebe vorgeschlagen, das ein zentrales Sonnenrad, ein Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, und Planentenräder, die radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnet sind und im Bereich ihrer beiden Stirnseiten zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen eines Planetenträgers drehbar gehalten sind, aufweist. Das Planetenrad ist mittels einer Welle drehbar gehalten, wobei die Welle mit dem Planetenrad drehfest und mit zumindest einer der beiden Wangen im Bereich eines ihrer Enden drehbar gekoppelt ist. Das Planetengetriebe weist zumindest eine zuvor beschriebene Baugruppe mit einer Welle und mit einem darauf angeordneten Planetenrad auf. Ein derartiges Planetengetriebe ist einerseits kostengünstig herstellbar und ist insbesondere durch die flexible Ausgestaltung der Welle besonders dafür geeignet einen Lastausgleich durch das in radialer Richtung gegenüber dem Planetenträger elastisch verschiebbare Planetenrad zu bewirken.
  • Zur einfachen Montage der Welle und des mit dieser fest verbundenen Planetenrades ist es ebenso vorteilhaft, wenn der Planetenträger zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer Zeichnung naher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Bereich eines Planetengetriebes im Querschnitt mit einem entsprechend gelagerten Planetenrad.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Planetengetriebes 1 mit einem Planetenrad 2, das eine Außenverzahnung 3 aufweist, mit der es in ein hier nicht dargestelltes zentrales Sonnenrad und ein das Sonnenrad umgebendes Hohlrad eingreift. Das Planetenrad 2 ist demnach radial zwischen dem hier nicht dargestellten Sonnenrad und Hohlrad angeordnet. Im Bereich ihrer beiden Stirnseiten 4a, 4b ist das Planetenrad 2 drehbar zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen 5a, 5b eines Planetenträgers 6 gehalten.
  • Eine besonders kompakte Bauform des Planetengetriebes kann realisiert werden, wenn das Planetenrad 2 mittels einer Welle 7 zwischen den beiden Wangen 5a, 5b drehbar gehalten ist. Die Welle 7 ist hierbei mit dem Planetenrad 2 mittels einer form-, stoff- und/oder kraftschlüssigen Verbindung direkt mit dem Planetenrad 2 drehfest verbunden. Um ein Drehen des Planetenrades 2 ermöglichen zu können, ist die Welle im Bereich ihrer beiden Enden 8a, 8b drehbar mit der jeweiligen Wange 5a, 5b des Planetenträgers 6 gekoppelt. So weist jede der Wangen 5a, 5b eine Aussparung 9a, 9b auf, in welche die Welle mit ihrem jeweiligen Ende 8a, 8b hineinragt. Um ein Drehen der Welle zu ermöglichen, ist zwischen dem Außenumfang 10 der Welle und dem Planetenträger 6 jeweils ein Lager 11a, 11b angeordnet.
  • Durch die Lagerung der Welle 7 in den Aussparungen 9a, 9b des Planetenträgers 6 kann das Planetenrad 2 und/oder die Welle 7 in radialer Richtung sehr kompakt ausgebildet werden. Ferne weist das lastausgleichende Planetenrad nunmehr weniger Einzelbauteile auf, wodurch die Montage vereinfacht wird.
  • Zur Aufnahme des Planetenrades 2 weist die Welle 7 an ihrem Außenumfang 10 einen Tragabschnitt 12 auf. Dieser ist in der Wellenlängsachse A im Wesentlichen mittig an der Welle 7 angeordnet. Zwischen dem Tragabschnitt 12 und den beiden Enden 8a, 8b weist die Welle 7 jeweils einen Biegeabschnitt 13a, 13b auf. Beide Biegeabschnitte 13a, 13b verjüngen sich vom Tragabschnitt 12 ausgehend in Richtung des jeweiligen Endes 8a, 8b hin konisch. Im Bereich der Enden 8a, 8b weist die Welle 7 im Vergleich zum jeweils angrenzenden Biegeabschnitt einen größeren Außendurchmesser auf. Durch diese verjüngende Ausgestaltung der Welle 7 im Bereich der beiden Biegeabschnitte 13a, 13b kann sich das Planetenrad 2 durch elastisches Verbiegen der Welle 7 zum Lastausgleich gegenüber dem Planetenträger 6 parallel in radialer Richtung verschieben.
  • Zum form-, stoff- und/oder kraftschlüssigen Verbinden mit der Welle 7 weist das Planetenrad 2 an seinem Innenumfang 14 einen Verbindungsabschnitt 15 auf. Der Verbindungsabschnitt 15 ist in Richtung der Wellenlängsachse A mittig am Planetenrad 2 angeordnet. Das Planetenrad 2 liegt mit seinem Verbindungsabschnitt 15 am Tragabschnitt 12 der Welle 7 an. Der Innenumfang 14 weist im Bereich des Verbindungsabschnittes 15 seinen geringsten Innendurchmesser auf. So vergrößert er sich vom Verbindungsabschnitt 15 ausgehend in Richtung beider Stirnseiten 4a, 4b. Hierdurch bedingt weist das Planetenrad 2 in Wellenlängsachse A einen im Wesentlichen konischen Querschnitt auf.
  • Durch diese konische Ausgestaltung des Innenumfangs 14 des Planetenrads 2 und der beiden Biegeabschnitte 13a, 13b der Welle 7 wird die Masse beider Bauteile auf die Mittelquerschnittsebene konzentriert. Außerdem werden hierdurch die auf das Planetenrad 2 einwirkenden Kräfte in der Mittelquerschnittsebene des Planetenrades 2 gebündelt. Hierdurch wird ein paralleler Zahneingriff von Planetenrad 2 in das hier nicht dargestellte Sonnenrad sowie Hohlrad begünstigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. So ist es beispielsweise auch möglich, dass das Planetenrad 2 und die Welle 7 einteilig hergestellt sind. Die Welle 7 kann darüber hinaus auch Einrichtungen zur Befestigung der Lager 11a, 11b aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenrad
    3
    Außenverzahnung
    4
    Stirnseite
    5
    Wange
    6
    Planetenträger
    7
    Welle
    8
    Ende
    9
    Aussparung
    10
    Außenumfang
    11
    Lager
    12
    Tragabschnitt
    13
    Biegeabschnitt
    14
    Innenumfang
    15
    Verbindungsabschnitt
    A
    Wellenlängsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 682354 [0003, 0005]

Claims (13)

  1. Baugruppe für ein Planetengetriebe (1) mit einem zentralen Sonnenrad, einem Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, und Planentenrädern (2), die radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnet sind und im Bereich ihrer beiden Stirnseiten (4a; 4b) zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen (5a; 5b) eines Planetenträgers (6) drehbar gehalten sind, wobei die Baugruppe eine Welle (7) mit einem darauf angeordneten Planetenrad (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) mit dem Planetenrad (2) drehfest verbunden ist und dass die Welle (7) mittels eines Biegeabschnitts (13) flexibel ausgebildet ist, so dass das von der Welle (7) gehaltene Planetenrad (2) in eingebautem Zustand zum Lastausgleich gegenüber dem Planetenträger (6) im Wesentlichen in radialer Richtung elastisch verschiebbar ist.
  2. Baugruppe nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) zur Kopplung mit dem Planetenrad (2) einen Tragabschnitt (12) aufweist, der in Wellenlängsachse (A) im Wesentlichen mittig an der Welle (7) angeordnet ist.
  3. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt (13) zwischen dem Tragabschnitt (12) und zumindest einem der beiden Enden (8) ausgebildet ist.
  4. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt (13) zumindest teilweise einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Tragabschnitt (12) und/oder zumindest eines der beiden Enden (8a; 8b).
  5. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Biegeabschnitt (13) vom Tragabschnitt (12) ausgehend in Richtung des Endes (8a; 8b), insbesondere konisch, verjüngt.
  6. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (2) an seinem Innenumfang (14) zum Verbinden mit dem Tragabschnitt (12) einen Verbindungsabschnitt (15) aufweist, der in Wellenlängsachse (A) im Wesentlichen mittig zum Planetenrad (2) angeordnet ist.
  7. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang (14) im Bereich des Verbindungsabschnitts (15) einen geringeren Innendurchmesser aufweist als im Bereich zumindest einer der beiden Stirnseiten (4a; 4b).
  8. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innendurchmessers des Innenumfangs (14) vom Verbindungsabschnitt (15) ausgehend in Richtung zumindest einer der beiden Stirnseiten (4a; 4b) vergrößert.
  9. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (2) in Wellenlängsachse (A) einen im Wesentlichen konischen Querschnitt aufweist.
  10. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (2) mit der Welle (7) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  11. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) im Bereich zumindest eines ihrer beiden Enden (8a; 8b) ein Lager (11a; 11b) aufweist, mittels dem sie in einer Aussparung (9a; 9b) der Wange (5a; 5b) drehbar gehalten ist.
  12. Planetengetriebe mit einem zentralen Sonnenrad, einem Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, und Planentenrädern (2), die radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnet sind und im Bereich ihrer beiden Stirnseiten (4a; 4b) zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen (5a; 5b) eines Planetenträgers (6) drehbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (2) mittels einer Welle (7) drehbar gehalten ist, wobei die Welle (7) mit dem Planetenrad (2) drehfest und mit zumindest einer der beiden Wangen (5a; 5b) im Bereich eines ihrer Enden (8a; 8b) drehbar gekoppelt ist und dass das Planetengetriebe (1) zumindest eine Baugruppe mit einer Welle (7) und mit einem darauf angeordneten Planetenrad (2) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche aufweist.
  13. Planetengetriebe nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (6) zur Montage des mit der Welle (7) fest verbundenen Planetenrades (2) zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
DE102011075920A 2011-05-16 2011-05-16 Flexible Planetenwelle Withdrawn DE102011075920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075920A DE102011075920A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Flexible Planetenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075920A DE102011075920A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Flexible Planetenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075920A1 true DE102011075920A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075920A Withdrawn DE102011075920A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Flexible Planetenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075920A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682354C (de) 1935-04-30 1939-10-13 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern
US2749778A (en) * 1952-03-11 1956-06-12 Farrel Birmingham Co Inc Articulated planetary gearing
DE3325781A1 (de) * 1983-07-16 1984-05-10 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Zahnrad
DE102005054088A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Mtu Aero Engines Gmbh Planetengetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682354C (de) 1935-04-30 1939-10-13 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Umlaufraedergetriebe mit federnd zwischen zwei gemeinsamen Traegern gelagerten Umlaufraedern
US2749778A (en) * 1952-03-11 1956-06-12 Farrel Birmingham Co Inc Articulated planetary gearing
DE3325781A1 (de) * 1983-07-16 1984-05-10 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Zahnrad
DE102005054088A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Mtu Aero Engines Gmbh Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205903B4 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009002660A1 (de) Servolenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102010040748A1 (de) Planetengetriebe
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE102014223019B4 (de) Planetengetriebe
DE102016124738A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
DE102011075908A1 (de) Flexibles Sonnenrad
DE102008039943B4 (de) Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
DE102011075906A1 (de) Flexibler Planetenbolzen
DE102012005123A1 (de) Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102012207255A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
DE102013204122A1 (de) Stützfeder zur Verwendung in einer Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung, sowie Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE102011077960A1 (de) Flexibler Planetenbolzen
DE102017101396B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102011075920A1 (de) Flexible Planetenwelle
DE102007005730A1 (de) Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug
DE102018205006A1 (de) Zahnrad
DE102015210407A1 (de) Planetenträger
DE102011075915A1 (de) Elastische Planetenbolzenlagerung
DE102017131096A1 (de) Getriebebaugruppe für einen Getriebemotor einer elektrisch betätigbaren Bremse, Getriebemotor, Feststellbremsanlage und Betriebsbremsanlage
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102011085376A1 (de) Zahnrad
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202