DE102011075744A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Klappenfehlern in einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Klappenfehlern in einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011075744A1
DE102011075744A1 DE102011075744A DE102011075744A DE102011075744A1 DE 102011075744 A1 DE102011075744 A1 DE 102011075744A1 DE 102011075744 A DE102011075744 A DE 102011075744A DE 102011075744 A DE102011075744 A DE 102011075744A DE 102011075744 A1 DE102011075744 A1 DE 102011075744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
air
deviation
air system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075744A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael UNGERMANN
Dieter Schwarzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011075744A priority Critical patent/DE102011075744A1/de
Publication of DE102011075744A1 publication Critical patent/DE102011075744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem (4) eines Verbrennungsmotors (2); mit folgenden Schritten: – Feststellen (S2) einer ersten Abweichung (r(t)) zwischen einer gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem ersten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors (2); – Erkennen, dass eine Fehlfunktion im Luftzuführungssystem (4) vorliegt, wenn festgestellt wird (S2), dass die erste Abweichung (r(t)) größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert (S)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Motorsysteme mit Verbrennungsmotoren, bei denen im Luftzuführungssystem Steuerklappen angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin Diagnoseverfahren zum Überprüfen einer ordnungsgemäßen Funktion der Steuerklappen.
  • Stand der Technik
  • Motorsysteme mit Verbrennungsmotoren weisen ein Luftzuführungssystem auf, über das Luft in Brennräume der Zylinder des Verbrennungsmotors geleitet werden kann. Verbrennungsmotoren, die als Saugmotoren ausgebildet sind, weisen in dem Luftzuführungsabschnitt eine Reihe von Klappen auf, wie beispielsweise eine Drosselklappe, eine Abgasrückführungsklappe und dergleichen, um eine Luftströmung zu steuern.
  • Im Ansaugtrakt von Saugmotoren kommen Resonanzphänomene vor, die die Füllmenge der Zylinder und damit die Leistung des Motors beeinflussen. Diese Resonanzphänomene sind drehzahlabhängig und weisen typischerweise ein Maximum auf, dessen Lage von der Geometrie des Ansaugtrakts abhängt. Eine Möglichkeit, eine über die Drehzahl gleichmäßigere Motorleistung zu erhalten, ist der Einsatz einer oder mehrerer Resonanzklappen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es sind ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem, insbesondere einer Fehlfunktion einer Resonanzklappe, gemäß Anspruch 1 sowie die Vorrichtung, das Motorsystem und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Feststellen einer ersten Abweichung zwischen einer gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem ersten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors;
    • – Erkennen, dass eine Fehlfunktion im Luftzuführungssystem vorliegt, wenn festgestellt wird, dass die erste Abweichung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Durch Resonanzklappen können Resonanzphänomene, die die Füllmenge der Zylinder und damit die Leistung des Motors beeinflussen, genutzt werden. Die Resonanzklappen ermöglichen es, mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Klappe im Luftzuführungssystem zwischen zwei oder mehr Geometrien umzuschalten. Die Geometrien sind so ausgelegt, dass die erste Geometrie eine maximale Leistung des Verbrennungsmotors in einem unteren Drehzahlbereich und eine weitere Geometrie eine maximale Leistung des Verbrennungsmotors in einem oberen Drehzahlbereich aufweist. Durch das Öffnen bzw. Schließen der Resonanzklappe beim Überschreiten einer bestimmten Schaltdrehzahl wird erreicht, dass der Luftaufwand und damit die Leistung des Verbrennungsmotors über einen größeren Drehzahlbereich hoch gehalten werden kann.
  • Die Resonanzklappe wird abhängig von einem Betriebspunkt des Verbrennungsmotors geöffnet oder geschlossen und verbindet dadurch ein zusätzliches Volumen mit dem Ansaugtrakt oder trennt dieses davon. So können beim Betrieb des Verbrennungsmotors Druckunterschiede, die aufgrund von stehenden Wellen ausgebildet werden, zur Zuführung einer größeren Luftmenge in die Brennräume der Zylinder genutzt werden.
  • Klemmt die Resonanzklappe oder fällt ihr Stellantrieb aus, so äußert sich dies in einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Verbrennungsmotors. Für Resonanzklappen sowie für andere Stellklappen in einem Luftzuführungssystem von Verbrennungsmotoren wird daher die Funktionsfähigkeit der einzelnen Klappen regelmäßig, zu vorbestimmten Zeitpunkten oder bei Feststellen eines Leistungsverlustes überprüft.
  • Tritt ein Fehlerfall auf, bei dem die Resonanzklappe nicht mehr verstellt werden kann, beispielsweise bei einem Klemmen oder einem Ausfall des Stellantriebs, kommt es zu einem drehzahlabhängigen Leistungsverlust des Verbrennungsmotors. Da eine Vielzahl von Fehlern zu einer verminderten Leistung des Verbrennungsmotors führen können, kann aus einem Leistungsabfall des Verbrennungsmotors nicht automatisch auf einen Fehler der Resonanzklappe zurückgeschlossen werden.
  • Bisher erfolgt die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Resonanzklappe manuell und erfordert daher das Zutun eines Werkstattmitarbeiters, so dass der Test nicht automatisch durchgeführt werden und nicht Bestandteil eines vollautomatischen Testablaufs sein kann.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens betrifft die Prüfung der Funktionsfähigkeit der Resonanzklappe und besteht in der Verwendung eines Vergleichs zwischen der berechneten Luftsystemgröße im fehlerfreien Fall und der gemessenen Luftsystemgröße. Im stationären Zustand ist die Differenz zwischen den beiden Luftsystemgrößen bei einer fehlerfreien Resonanzklappe gleich oder nahe Null. Beträgt die Abweichung im stationären Zustand mehr als einen Schwellenwert, können verschiedene Fehler die Ursache hierfür sein.
  • Es können die weiteren Schritte vorgesehen sein:
    • – Feststellen einer zweiten Abweichung zwischen einer gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem zweiten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors;
    • – Erkennen, dass eine Fehlfunktion der Resonanzklappe vorliegt, bei der die Klappe in einer ersten Stellung klemmt, wenn festgestellt wird, dass die zweite Abweichung kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Um festzustellen, ob der Fehler einem Fehler der Resonanzklappe entspricht, ist vorgesehen, den Verbrennungsmotor nacheinander in zwei stationären Betriebspunkten/Betriebsbereichen zu betreiben. Die beiden Betriebspunkte sind so gewählt, dass ein Fehler der Resonanzklappe, bei dem die Resonanzklappe in einer ersten bzw. zweiten Stellung klemmt oder sich nicht weiter ansteuern lässt, in einem der Betriebspunkte nicht anhand des Motorverhaltens erkannt werden kann. Verschwindet dann die Abweichung zwischen der berechneten Luftsystemgröße und der gemessenen Luftsystemgröße in einem der beiden Betriebspunkte, so kann auf einen Fehler der Resonanzklappe geschlossen werden, bei dem die Resonanzklappe nicht mehr aus einem offenen bzw. geschlossenen Zustand heraus bewegt werden kann. Auf diese Weise lässt sich mithilfe eines vollautomatischen Kennungsverfahrens feststellen, ob eine Fehlfunktion der Resonanzklappe eines Verbrennungsmotors vorliegt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine sonstige, das Luftzuführungssystem betreffende Fehlfunktion erkannt wird, wenn festgestellt wird, dass die zweite Abweichung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Insbesondere kann erkannt werden, dass eine Fehlfunktion der Resonanzklappe vorliegt, bei der die Resonanzklappe in einer zweiten Stellung klemmt, wenn festgestellt wird, dass die erste Abweichung kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Gemäß einer Ausführungsform können der erste Betriebsbereich durch eine erste Drehzahl des Verbrennungsmotors und der zweite Betriebsbereich durch eine zweite von der ersten verschiedene Drehzahl des Verbrennungsmotors angegeben sein.
  • Die gemäß einem Motormodell modellierte Luftsystemgröße kann einem abhängig von der momentanen Drehzahl des Verbrennungsmotors bestimmten Luftmassenstrom und die errechnete Luftsystemgröße einem gemessenen Luftmassenstrom in die Zylinder des Verbrennungsmotors entsprechen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst:
    • – einen Differenzberechnungsblock zum Feststellen einer ersten Abweichung zwischen einer gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem ersten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors;
    • – eine Auswertelogik zum Erkennen, dass eine Fehlfunktion im Luftzuführungssystem vorliegt, wenn festgestellt wird, dass die erste Abweichung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Es kann ein Fehler der Resonanzklappe festgestellt werden, wenn zudem eine zweite Abweichung zwischen der gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem zweiten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert oder festgestellt wird, dass die erste Abweichung kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert und die zweite Abweichung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das obige Verfahren durchführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor, dem über ein Luftzuführungssystem Luft mit einer mithilfe einer Resonanzklappe verstellbaren Geometrie zugeführt wird;
  • 2 eine Darstellung des drehzahlabhängigen Schluckverhaltens im Fall einer geöffneten und einer geschlossenen Resonanzklappe;
  • 3 eine Blockdarstellung zur Darstellung der Funktion zur Diagnose einer Funktionsfähigkeit der Resonanzklappe; und
  • 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Erkennen eines Fehlers einer Resonanzklappe.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch ein Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2, der mehrere Zylinder 3 aufweist. Zum Betreiben des Verbrennungsmotors 2 wird den Zylindern 3 Frischluft über ein Luftzuführungssystem 4 zugeführt. Der Verbrennungsmotor 2 wird mithilfe eines Motorsteuergeräts 6 gesteuert, das abhängig von Angaben über einen jeweiligen Betriebszustand, die anhand von Sensorgrößen und Modellierungsgrößen ermittelt werden, Stellgeber, wie z.B. Klappensteller und Einspritzventile, ansteuert, um den Verbrennungsmotor zu betreiben. Beispielsweise wird die den Zylindern zugeführte Luftmenge mithilfe einer Drosselklappe 5, gesteuert durch das Motorsteuergerät 6, eingestellt.
  • Es ist ein Drehzahlsensor 9 vorgesehen, um einen Messwert der Motordrehzahl yn(t) zu erfassen, z.B. als eine Drehzahl einer Kurbelwelle oder dergleichen. Weiterhin ist ein Luftmassensensor 10, z.B. in Form eines Heißfilmluftmassensensors, vorgesehen, um einen Messwert des Luftmassenstroms
    Figure 00060001
    bereitzustellen.
  • Im Luftzuführungsabschnitt 4 ist ein Resonanzvolumen 7 vorgesehen, das mithilfe einer Resonanzklappe 8 mit dem Luftzuführungsabschnitt 4 gekoppelt oder von diesem abgekoppelt werden kann. Die Resonanzklappe 8 dient dazu, die sich aufgrund der zyklischen (stoßweisen) Zuführung von Luft in die Brennräume der Zylinder 3 ausbildende Druckvariation aufgrund stehender Wellen im Luftzuführungsabschnitt 4 zu nutzen, um die den Brennräumen der Zylinder zugeführte Frischluftmenge zu erhöhen. Aufgrund der Abhängigkeit der Frequenz der Druckvariation von der Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 variiert die während einer Einlassphase zugeführte Luftmenge mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors 2. Die relative Luftmenge, die den Zylindern 3 zugeführt wird, wird Schluckverhalten genannt und durch eine als Luftaufwandsziffer bezeichnete Größe angegeben. Die Luftaufwandsziffer gibt an, wie sehr der Verbrennungsmotor von einer idealen volumetrischen Pumpe abweicht.
  • In 2 ist das Schluckverhalten λ1 über der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 2 aufgetragen, und zwar sowohl bei geöffneter (Kurve K1) als auch bei geschlossener (Kurve K2) Resonanzklappe 8. Man erkennt, dass das Schluckverhalten ein Maximum bei unterschiedlichen Drehzahlen nA, nB aufweist.
  • Das Schluckverhalten λ1 beeinflusst die tatsächlich angesaugte Luftmasse
    Figure 00070001
    Es handelt sich bei der Funktion des Schluckverhaltens um eine Funktion, die stark von der Drehzahl n des Motors abhängt. Denn das Schluckverhalten λ1 ist wesentlich durch Resonanzphänomene der Luftsäule im Luftzuführungsabschnitt 4 bestimmt, die von der Geometrie des Ansaugtrakts abhängen und vom Öffnen und Schließen der Einlassventile angeregt werden. Unter Vernachlässigung der Abhängigkeit vom Druck pm(t) im Luftzuführungsabschnitt 4 erhält man die Näherung λ1(pm(t), n(t)) ≈ λ1(n(t)), die für eine geöffnete und eine geschlossene Resonanzklappe 8 in 2 dargestellt ist. Das gepunktet dargestellte Schluckverhalten erhält man, wenn bei einer Umschaltdrehzahl nSwi mithilfe der Resonanzklappe 8 in geeigneter Weise zwischen den Geometrien geschaltet wird.
  • In 3 ist eine Blockdarstellung zur Veranschaulichung der Funktion zur Diagnose einer Resonanzklappe 8 in einem Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 dargestellt. Das Flussdiagramm der 4 zeigt den Verfahrensablauf zum Erkennen eines Fehlers einer Resonanzklappe.
  • Die Blockdarstellung der 3 umfasst einen Ablaufsteuerungsblock 21, der zum Durchführen der Fehlererkennung einen Eingangsgrößengeneratorblock 22 ansteuert, um bestimmte Betriebspunkte nacheinander anzufahren. In dem Eingangsgrößengenerator 22 sind Drehzahlen nA, nB vorgegeben, die den Drehzahlen des maximalen Schluckverhaltens λ1 bei geöffneter bzw. geschlossener Resonanzklappe 8 entsprechen. Der Eingangsgrößengeneratorblock 22 berechnet aus den vorgegebenen Drehzahlen nA, nB und sonstigen Betriebskenngrößen des Verbrennungsmotors 2 weiterhin die Drosselklappenstellung uTV(t), die zum Einstellen der betreffenden Drehzahlen nA, nB notwendig ist.
  • Weiterhin werden die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs
    Figure 00080001
    und eine Stellung eines Abgasrückführungsventils uAGR(t), sofern vorhanden, berechnet, die zur Einstellung der durch die Drehzahlen nA, nB bestimmten Betriebspunkte notwendig sind. Die von dem Eingangsgrößengeneratorblock 22 generierten Stellgrößen werden dem Motorsystem 1 zugeführt. Von dem Drehzahlsensor 9 und dem Luftmassensensor 10 wird ein Messwert der Motordrehzahl yn(t) bzw. ein Messwert des Luftmassenstroms
    Figure 00080002
    bereitgestellt.
  • Es ist weiterhin eine Auswertelogik 23 vorgesehen, die bei verschiedenen Betriebspunkten A und B das Systemverhalten analysiert und ein entsprechendes Diagnoseergebnis E ermittelt. Die Betriebspunkte A, B entsprechen Betriebspunkten, die einem Betrieb des Verbrennungsmotors mit der Drehzahl nA bzw. nB entsprechen. Die Auswertelogik 23 erhält Angaben von einem ersten Betriebspunktvalidierblock 24 zum Überprüfen, ob ein erster Betriebspunkt A vorliegt, und von einem zweiten Betriebspunktvalidierblock 25 zum Überprüfen, ob ein zweiter Betriebspunkt B vorliegt. Die Betriebspunktvalidierblöcke 24, 25 stellen jeweils eine Betriebspunktangabe vA(t), vB(t) bereit, die die Differenz zwischen der gemessenen Motordrehzahl yn(t) und der von dem Betriebspunkt A bzw. B zu definierenden Drehzahl nA bzw. nB darstellt. Ist die von dem Betriebspunktvalidierblock 24 bzw. 25 bereitgestellte jeweilige Betriebspunktangabe betragsmäßig kleiner als ein vorgegebener Betriebspunktschwellenwert, so ist der entsprechende erste bzw. zweite Betriebspunkt A, B erreicht.
  • Weiterhin ist ein Stationaritätsvalidierblock 26 vorgesehen, der anhand einer Größe vSTA(t) angibt, ob ein Betriebszustand stationär eingenommen worden ist. Die Größe vSTA(t) wird durch eine Differenz des Messwerts des Luftmassenstroms
    Figure 00080003
    in den Verbrennungsmotor 2 an zwei verschiedenen aufeinander folgenden Messzeitpunkten bestimmt. Ändert sich der Luftmassenstrom in dem Verbrennungsmotor 2 nicht, so ist ein stationäres Betriebsverhalten angenommen.
  • Weiterhin ist ein Differenzberechnungsblock 27 vorgesehen, in dem zunächst der Wert für den vom Verbrennungsmotor 2 im fehlerfreien Fall angesaugten Luftmassenstrom wie folgt berechnet wird: Eng(t) – f(n(t), uTV(t))
  • Die Funktion f entspricht einem Motormodell, das anhand Drosselklappenstellung und der momentanen Drehzahl den Luftmassenstrom als Luftbedarf angibt.
  • Die Differenz zwischen gemessenem und berechnetem Luftmassenstrom ist dann:
    Figure 00090001
  • Gesteuert durch den Ablaufsteuerungsblock 21 führt der Auswertelogikblock 23 dann folgende in dem Flussdiagramm der 4 dargestellte Schritte aus:
    In Schritt S1 wird der Betriebszustand A eingenommen. In Schritt S2 wird abgefragt, ob der erste Betriebszustand A erreicht ist (|vA(t)| < BS), wobei BS einem Betriebszustandsschwellenwert entspricht. Weiterhin wird in Schritt S2 überprüft, ob der erste Betriebszustand einem stationären Betriebszustand des Verbrennungsmotors 2 entspricht (|vtSTA(t)| < SS), wobei SS einem Stationärbetriebsschwellenwert entspricht. Weiterhin wird in Schritt S2 abgefragt, ob die in dem Differenzberechnungsblock 27 berechnete Differenz r(t) einen Schwellenwert S übersteigt (|r(t)| < S) oder nicht.
  • Ist die Differenz r(t) betragsmäßig kleiner als der vorgegebene Schwellenwert S (|r(t)| < S), so wird in Schritt S3 der Betriebspunkt B eingenommen. In einem nachfolgenden Schritt S4 wird überprüft, ob bei eingenommenem zweitem Betriebspunkt B (|vS(t)| < BS) und erreichtem stationären Betriebszustand (|vSTA(t)| < SS) die Differenz r(t) betragsmäßig größer als der vorgegebene Schwellenwert S ist (|r(t)| > S). Ist dies der Fall, so wird in Schritt S5 festgestellt, dass die Resonanzklappe 8 im geschlossenen Zustand klemmt.
  • Wird in Schritt S4 festgestellt, dass der Betriebszustand B eingenommen ist (|vS(t)| < BS), ein stationärer Betriebsfall vorliegt (|vSTA(t)| < SS) und die Differenz r(t) betragsmäßig kleiner als der vorgegebene Schwellenwert S ist (|r(t)| < S), so wird in Schritt S10 festgestellt, dass kein Fehler mit Auswirkungen auf den Luftmassenstrom in den Verbrennungsmotor 2 vorliegt.
  • Wird in Schritt S2 festgestellt, dass die Differenz r(t) betragsmäßig größer als der vorgegebene Schwellenwert S ist (|r(t)| < S), so wird in Schritt S6 der Betriebspunkt B eingenommen, indem die Drehzahl nB eingestellt wird, d.h. der Verbrennungsmotor 2 wird so angesteuert, dass er sich mit der Drehzahl nB dreht.
  • Wird in Schritt S7 festgestellt, dass der Betriebszustand B eingenommen ist, ein stationärer Betriebsfall vorliegt (|vSTA(t)| < SS) und die Differenz r(t) betragsmäßig kleiner als der vorgegebene Schwellenwert S ist (|r(t)| < S), so wird in Schritt S8 festgestellt, dass die Resonanzklappe 8 im geöffneten Zustand klemmt.
  • Wird in Schritt S7 festgestellt, dass der Betriebszustand B eingenommen ist, ein stationärer Betriebsfall vorliegt (|vSTA(t)| < SS) und die Differenz r(t) betragsmäßig größer als der vorgegebene Schwellenwert S (|r(t)| > S) ist, so kann auf einen anderen Fehler gemäß Schritt S9 geschlossen werden. Als weitere Fehler können beispielsweise ein Leck im Luftzuführungsabschnitt 4, ein defektes Abgasrückführungsventil, ein defekter Drehzahlsensor, ein defekter Luftmassensensor 10, eine defekte Drosselklappe, beschädigte Ventile und eine defekte Steuerkette in Betracht kommen.
  • Eine mögliche Alternative zum obigen Verfahren besteht darin, bei einem ungeregelten Betrieb des Verbrennungsmotors 2 bei den Betriebspunkten A und B anstelle einer Differenz zwischen berechneten Massenströmen und gemessenen Massenströmen eine Drehzahländerung des Verbrennungsmotors 2 beim Ansteuern der Resonanzklappe 8 festzustellen. Ändert sich die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 bei Ansteuerung der Resonanzklappe 8 nicht, so ist die Resonanzklappe 8 defekt. Es ist weiterhin denkbar, das obige Verfahren auf Verbrennungsmotoren mit variabler Saugrohrlänge zu erweitern.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem (4) eines Verbrennungsmotors (2); mit folgenden Schritten: – Feststellen (S2) einer ersten Abweichung (r(t)) zwischen einer gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem ersten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors (2); – Erkennen, dass eine Fehlfunktion im Luftzuführungssystem (4) vorliegt, wenn festgestellt wird (S2), dass die erste Abweichung (r(t)) größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert (S)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den weiteren Schritten: – Feststellen einer zweiten Abweichung (r(t)) zwischen einer gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem zweiten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors (2); – Erkennen (S5), dass eine Fehlfunktion der Resonanzklappe (8) vorliegt, bei der die Resonanzklappe (8) in einer ersten Stellung klemmt, wenn festgestellt wird, dass die zweite Abweichung (r(t)) kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert (S).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine sonstige, das Luftzuführungssystem (4) betreffende Fehlfunktion erkannt wird (S10), wenn festgestellt wird, dass die zweite Abweichung (r(t)) größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert (S).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei erkannt wird, dass eine Fehlfunktion der Resonanzklappe (8) vorliegt, bei der die Resonanzklappe (8) in einer zweiten Stellung klemmt, wenn festgestellt wird (S8), dass die erste Abweichung kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert (S).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Betriebsbereich durch eine erste Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) und der zweite Betriebsbereich durch eine zweite, von der ersten verschiedene Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) angegeben sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die gemäß einem Motormodell modellierte Luftsystemgröße einem abhängig von der momentanen Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) bestimmten Luftmassenstrom und die errechnete Luftsystemgröße einem gemessenen Luftmassenstrom in die Zylinder (3) des Verbrennungsmotors (2) entsprechen.
  7. Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlers in einem Luftzuführungssystem (4) eines Verbrennungsmotors (2); umfassend: – einen Differenzberechnungsblock (27) zum Feststellen einer ersten Abweichung zwischen einer gemäß einem Motormodell modellierten Luftsystemgröße und einer errechneten Luftsystemgröße in einem ersten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors (2); – eine Auswertelogik (23) zum Erkennen, dass eine Fehlfunktion im Luftzuführungssystem (4) vorliegt, wenn festgestellt wird, dass die erste Abweichung größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert (S).
  8. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchführt.
DE102011075744A 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Klappenfehlern in einem Verbrennungsmotor Withdrawn DE102011075744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075744A DE102011075744A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Klappenfehlern in einem Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075744A DE102011075744A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Klappenfehlern in einem Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075744A1 true DE102011075744A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075744A Withdrawn DE102011075744A1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Klappenfehlern in einem Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036809A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit einer kurbelgehäuseentlüftung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036809A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der funktionsfähigkeit einer kurbelgehäuseentlüftung
US10982574B2 (en) 2016-08-26 2021-04-20 Vitesco Technologies GmbH Method and apparatus for checking the plausibility of the functionality of a crankcase ventilation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
EP2798190B1 (de) Verfahren zum konkretisieren einer fehlfunktion einer abgasrückführung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges und entsprechendes diagnosegerät
WO2009124891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose in einem motorsystem mit variabler ventilansteuerung
DE10246320A1 (de) Verfahren, Steuerungsgerät und Computer-Programm zur Detektion fehlerhafter Drucksensoren bei einer Brennkraftmaschine
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3507475B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung und system zum erkennen einer abweichung eines tatsächlichen betätigungszeitpunkts eines gaswechselventils einer verbrennungskraftmaschine von einem vorgegebenen betätigungszeitpunkt
EP1481153B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102012222902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102009007365A1 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010003199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
WO2019179790A1 (de) Verfahren zum prüfen einer variablen ventilhubsteuerung eines verbrennungsmotors
EP2263001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung einer fehlerhaft erwarteten von einer fehlerhaft erfassten konzentration eines abgasbestandteils eines verbrennungsmotors
DE102004016724B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE112015002198T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Ventilen eines Verbrennungsmotors
DE102010002849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Modellierungswertes für einen Druck in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor und ein Computerprogrammprodukt
DE102005012946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008054514B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Diagnose einer Regelklappe
DE102011075744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Klappenfehlern in einem Verbrennungsmotor
DE112019003496T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102010029021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee