DE102010029021A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010029021A1
DE102010029021A1 DE102010029021A DE102010029021A DE102010029021A1 DE 102010029021 A1 DE102010029021 A1 DE 102010029021A1 DE 102010029021 A DE102010029021 A DE 102010029021A DE 102010029021 A DE102010029021 A DE 102010029021A DE 102010029021 A1 DE102010029021 A1 DE 102010029021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
pressure
tract
operating point
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029021A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael UNGERMANN
Andreas Buse
Dieter Schwarzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029021A priority Critical patent/DE102010029021A1/de
Priority to IT000697A priority patent/ITMI20110697A1/it
Priority to US13/106,055 priority patent/US8731850B2/en
Priority to CN201110125567.8A priority patent/CN102251865B/zh
Publication of DE102010029021A1 publication Critical patent/DE102010029021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erkennen eines Lecks (8) in einem Einlasstrakt (4) eines Verbrennungsmotors (2, 5) mit den Schritten: Betreiben des Verbrennungsmotors (2, 5) an einem ersten Betriebspunkt (t1) mit einer Drehzahl (n) und einer ersten Druckdifferenz (Δp(t1)) zwischen dem Umgebungsdruck (pamb) und dem Druck (pIn(t1)) im Einlasstrakt (4) des Verbrennungsmotors (2, 5); Berechnen eines ersten erwarteten Massenstroms (dmeng(t1)) in den Einlasstrakt (4); Messen eines ersten Massenstroms (dm(t1)) in den Einlasstrakt (4) und Berechnen einer Differenz (r(t1)) zwischen dem gemessenen ersten Massenstrom und dem erwarteten ersten Massenstrom (dmeng(t1)); Betreiben des Verbrennungsmotors (2, 5) an einem zweiten Betriebspunkt (t2) mit der gleichen Drehzahl (n) und einer zweiten Druckdifferenz (Δp(t2)) zwischen dem Umgebungsdruck (pamb) und dem Druck (pIn(t2)) im Einlasstrakt (4) des Verbrennungsmotors (2, 5), wobei sich die zweite Druckdifferenz (Δp(t2)) von der ersten Druckdifferenz (Δp(t1)) unterscheidet; Berechnen eines zweiten erwarteten Massenstroms (dmeng(t2)) in den Einlasstrakt (4); Messen eines zweiten Massenstroms (dm(t2)) in den Einlasstrakt (4) und Berechnen einer Differenz (r(t2)) zwischen dem gemessenen zweiten Massenstrom und dem zweiten erwarteten Massenstrom (dmeng(t2)); und Vergleichen der am ersten und am zweiten Betriebspunkt (t1, t2) ermittelten Massenstromdifferenzen (r(t1), r(t2)).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von Lecks in einem Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors.
  • Im Einlass- bzw. Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors können verschiedene Fehler auftreten, welche die Leistung des Motors beeinträchtigen und/oder zu erhöhten Abgasemissionen führen. Um diese Fehler reparieren zu können, ist es notwendig, den tatsächlich vorliegenden Fehler im Rahmen einer Werkstattdiagnose zu identifizieren. Insbesondere Lecks im Einlasstrakt des Verbrennungsmotors, die durch kleine Löcher oder lockere Schellen verursacht werden, sind nur schwer zu erkennen und von anderen Fehlern zu unterscheiden.
  • Es ist bekannt, zur Diagnose des Luftzuführungssystems eines Verbrennungsmotors den Massenstrom in den Einlasstrakt zu messen und mit einem theoretisch berechneten Massenstrom zu vergleichen. Aus der Größe der Abweichung zwischen dem gemessenen und dem theoretisch berechneten Massenstrom kann auf das Vorliegen eines Fehlers im Einlasstrakt geschlossen werden. Es ist auf diese Weise jedoch in der Regel nicht möglich, zwischen verschiedenen Arten von Fehlern, wie z. B. einem durch ein Leck im Einlasstrakt verursachten Fehler und einem anderen Fehler, wie er z. B. durch ein defektes Ventil, einen verrutschten Zahnriemen oder einen defekten Massenstromsensor verursacht wird, zu unterscheiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose von Verbrennungsmotoren zur Verfügung zu stellen, welche eine zuverlässige Erkennung von Lecks im Einlasstrakt des Verbrennungsmotors ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren nach dem unabhängigen Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach Patentanspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Verbrennungsmotor zunächst an einem ersten Betriebspunkt mit einer konstanten Drehzahl und einer ersten Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck im Einlasstrakt des Verbrennungsmotors betrieben. Für diesen ersten Betriebspunkt wird ein zu erwartender erster Massenstrom in den Einlasstrakt berechnet. Zusätzlich wird der tatsächliche Massenstrom in den Einlasstrakt gemessen und die Differenz zwischen dem gemessenen Massenstrom und dem berechneten Massenstrom ermittelt.
  • In einem zweiten Schritt wird der Verbrennungsmotor an einem zweiten Betriebspunkt mit der gleichen Drehzahl wie am ersten Betriebspunkt und einer zweiten Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck im Einlasstrakt des Verbrennungsmotors betrieben, wobei sich die zweiten Druckdifferenz von der ersten Druckdifferenz unterscheidet. Auch für den zweiten Betriebspunkt wird der zu erwartende Massenstrom in den Einlasstrakt berechnet und der tatsächliche Massenstrom in den Einlasstrakt gemessen. Die Differenz zwischen dem gemessenen und dem erwarteten Massenstrom am zweiten Betriebspunkt wird ermittelt und mit der zuvor am ersten Betriebspunkt bestimmten Differenz zwischen dem gemessenen und dem erwarteten Massenstrom verglichen.
  • Aus dem Vergleich der Abweichungen der gemessenen Massenströme von dem an den beiden Betriebspunkten jeweils erwarteten Massenstrom kann auf mögliche Fehler und insbesondere auf ein Leck im Einlasstrakt geschlossen werden.
  • Ist die Differenz zwischen dem Druck im Einlasstrakt und dem Umgebungsdruck am ersten Betriebspunkt größer als am zweiten Betriebspunkt und wird die Abweichung des gemessenen Massenstroms vom erwarteten Massenstrom beim Wechsel vom ersten Betriebspunkt zum zweiten Betriebspunkt betragsmäßig deutlich kleiner, so wird der Fehler als ein Leck im Einlasstrakt identifiziert.
  • Verändert sich die Abweichung des gemessenen Massenstroms vom erwarteten Massenstrom beim Wechsel vom ersten zum zweiten Betriebspunkt dagegen nicht oder nur wenig, so handelt es sich um einen anderen Fehler, wie z. B. um ein defektes Ventil, einen verrutschten Zahnriemen oder einen defekten Massenstromsensor.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren können Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors einfach und mit großer Zuverlässigkeit festgestellt und von anderen Fehlern unterschieden werden, ohne dass dazu eine manuelle Untersuchung des Motors und/oder des Einlasstrakts erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist eine im Einlasstrakt angeordnete Drosselklappe soweit wie möglich geschlossen, wenn der Motor am ersten Betriebspunkt betrieben wird, und vollständig geöffnet, wenn der Motor am zweiten Betriebspunkt betrieben wird. Dadurch lassen sich der erste Betriebspunkt mit einer großen Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck im Einlasstrakt und der zweite Betriebspunkt mit einer möglichst kleinen Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck im Einlasstrakt einfach einstellen. Die Drehzahl des Motors wird dabei durch eine Reduktion des vom Motor erzeugten Drehmoments konstant gehalten. Dies kann z. B. durch eine Reduktion der in den Motor eingespritzten Kraftstoffmenge, gezielte Zündaussetzer, eine Reduktion des Zündwinkels, Aussetzer der Einspritzung und/oder den Einsatz eines Rollenprüfstandes erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist ein Turbolader im Einlasstrakt des Verbrennungsmotors angeordnet und die Drosselklappe ist an beiden Betriebspunkten vollständig geöffnet. Eine unterschiedliche Druckdifferenz zwischen dem Druck im Einlasstrakt und dem Umgebungsdruck am ersten und am zweiten Betriebspunkt wird durch Regeln des im Einlasstrakt angeordneten Turboladers eingestellt. Mit einem derartigen Verfahren können auch Motoren, in deren Einlasstrakt ein Turbolader angeordnet ist, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren überprüft werden, um Lecks im Einlasstrakt festzustellen.
  • In einer Ausführungsform ist der erwartete Massenstrom eine Funktion der Drehzahl des Motors sowie des Drucks und der Temperatur im Einlasstrakt. Eine solche Funktion kann z. B. in Form einer abgespeicherten Referenzkennlinie, die beim Betrieb eines unbeschädigten Referenzmotors aufgenommen worden ist, in einem Speicher hinterlegt sein. Alternativ kann auf Grundlage theoretischer Überlegungen eine analytische Formel für den Massenstrom als Funktion der Drehzahl des Motors sowie des Drucks und der Temperatur im Einlasstrakt aufgestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch einen Saugmotor mit einem Einlasstrakt;
  • 2 schematisch einen Turbomotor mit einem Einlasstrakt und einem Auslasstrakt;
  • 3 den schematischen Aufbau eines Diagnosegerätes zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4 den Verlauf der Druckdifferenz an verschiedenen Betriebspunkten.
  • 1 zeigt schematisch einen Saugmotor 2 mit sechs Zylindern 3 und einem Einlasstrakt 4, der ausgebildet ist, um die Zylinder 3 des Saugmotors 2 mit Verbrennungsluft zu versorgen. Die bei der Verbrennung von Kraftstoff in den Zylindern 3 des Saugmotors 2 erzeugten Abgase werden durch einen Auslasstrakt 10 zu einer in der 1 nicht gezeigten Auspuffanlage abgeführt.
  • Im Einlasstrakt 4 ist eine schwenkbare Drosselklappe 6 angeordnet. Durch Schwenken der Drosselklappe 6 ist der effektive Querschnitt des Einlasstrakts 4 einstellbar, wodurch sowohl der Massenstrom als auch der Druck pIn im Einlasstrakt 4 variierbar sind. Weiterhin ist schematisch ein Leck 8 im Einlasstrakt 4 gezeigt, durch das unabhängig von der Einstellung der Drosselklappe 6 zusätzlich und unkontrolliert Luft aus der Umgebung in den Einlasstrakt 4 einströmt.
  • 2 zeigt schematisch einen Turbomotor (aufgeladenen Motor) 5 mit sechs Zylindern 4, einem Einlasstrakt 4 sowie einem Auslasstrakt 10. Wie in dem in der 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist auch der Einlasstrakt 4 des Turbomotors 5 eine schwenkbare Drosselklappe 6 und ein Leck 8 auf.
  • Das in der 2 gezeigte Einlass- und Auslasssystem eines aufgeladenen (Turbo-)Motors 5 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Einlass- und Auslasssystem eines Saugmotors 2 dadurch, dass zusätzlich ein Turbolader 12 vorgesehen ist, der durch eine im Auslasstrakt 10 angeordnete Turbine 12a von den aus dem Motor 5 ausströmenden Abgasen antreibbar ist.
  • Die Turbine 12a, die von der aus dem Motor 5 ausströmenden Abgasen angetrieben wird, ist über eine Welle 12b mit einem im Einlasstrakt 4 des Motors 5 angeordneten Kompressor 12c derart verbunden, dass der Kompressor 12c über die Welle 12b von der Turbine 12a angetrieben wird. Der Kompressor 12c komprimiert die von dem Motor 5 durch den Einlasstrakt 4 angesaugte Luft und erhöht so den Druck pIn im Bereich des Einlasstrakts 4, der stromabwärts des Kompressors 12c, d. h. zwischen dem Kompressor 12c und dem Motor 5 angeordnet ist.
  • Parallel zur Turbine 12a des Turboladers 12 ist im Auslasstrakt 10 des Turbomotors 5 ein Bypassventil 14 angeordnet, welches es ermöglicht, die aus dem Turbomotor 5 ausströmenden Abgase teilweise oder vollständig an der Turbine 12a des Turboladers 12 vorbei zu führen. Der Betrieb des Turboladers 12 und damit der Druck pIn im Einlasstrakt 4 können so durch Regeln des Bypassventils 14 in einem weiten Bereich eingestellt werden.
  • 3 zeigt schematisch ein Blockschaltbild eines Diagnosegeräts zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Gerät weist eine Ablaufsteuerung 18 auf, welche sowohl mit der Drosselklappe 6 als auch mit einer Motorsteuerung 26 verbunden ist. Die Motorsteuerung 26 steuert insbesondere die Zündung und ggf. die Einspritzventile des Motors 2, 5 an.
  • Handelt es sich bei dem Verbrennungsmotor 2, 5 um einen Turbomotor 5, so ist die Ablaufsteuerung 18 zusätzlich mit einer Ladedruckregelung 16 verbunden, welche das Bypassventil 14 des Turboladers 12 ansteuert. Handelt es sich bei dem Motor um einen Saugmotor 2, so entfallen die Ladedruckregelung 16 und das Bypassventil 14.
  • Das Gerät weist weiterhin eine Aufnahmeeinheit 20 zur Aufnahme der für die Temperatur TIn(t) und den Druck pIn(t) im Einlasstrakt 4, die Drehzahl n(t) des Motors 2, 5 und den Massenstrom dm(t) in den Einlasstrakt 4 gemessenen Werte, eine Berechnungseinheit 22 zur Berechnung der Massenstromdifferenzen r(t1), r(t2) und eine Speicher- und Auswerteinheit 24 zur Auswertung der berechneten Massenstromdifferenzen r(t1), r(t2) auf.
  • Im Folgenden wird zunächst das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf die 1 und 3 für einen Saugmotor 2 ohne Turbolader 12 beschrieben.
  • Der Motor 2 wird mit der Ablaufsteuerung 18 verbunden und ausgekuppelt.
  • Die Ablaufsteuerung 18 steuert die Drosselklappe 6 so an, dass sie weitgehend, d. h. zum Beispiel auf 10% der maximalen Öffnung, geschlossen ist. Die Motorsteuerung 26 wird von der Ablaufsteuerung 18 so angesteuert, dass der Motor 2 im Leerlauf mit einer konstanten Drehzahl von z. B. 2500 U/min oder 5.000 U/min läuft.
  • An diesem ersten Betriebspunkt t1 werden die Drehzahl n des Motors 2, der Massenstrom dm(t1) in den Einlasstrakt 4, der Druck pIn(t1) im Einlasstrakt 4 sowie die Temperatur TIn(t1) im Einlasstrakt 4 gemessen und ein erwarteter Wert dmeng(t1) für den Massenstrom in den Einlasstrakt 4 berechnet bzw. aus einer gespeicherten Kennlinie ermittelt: dmeng(t1) = f(n(t1), pIn(t1), TIn(t1)). dmeng(t1) kann beispielsweise durch dmeng(t1) = pIn(t1)·VE·(q1·n(t1) + q2)/(2R·TIn(t1)) angenähert werden. Dabei ist VE der Hubraum des Motors 2 und R die ideale Gaskonstante; q1 und q2 sind vom jeweiligen Motor 2, 5 abhängige Parameter.
  • Die Abweichung r(t1) des gemessenen Massenstroms dm(t1) vom berechneten Massenstrom dmeng(t1) r(t1) = dmeng(t1) – dm(t1) wird berechnet und zur späteren Auswertung gespeichert.
  • Unter Verwendung der zuvor beschriebenen Näherung für dmeng(t1) kann die Abweichung r(t) bei einem sich kontinuierlich verändernden Betriebspunkt t durch r(t) = p'In(t)·VIn/(κR·Tamb) + dmeng(t) – dm(t) berechnet werden. Dabei ist κ der Isentropenexponent und VIn das Volumen des Einlasstraktes. Die Ableitung p'In(t) = dpIn(t)/dt kann mit einem geeigneten Filter angenähert werden. Dieser hat die Aufgabe, hohe Frequenzen und Druckpulsationen zu dämpfen. Ein solches Filter mit dem Designparameter τ ist im Laplace-Bereich:
    Figure 00070001
  • Im nächsten Schritt wird ein zweiter Betriebspunkt t2 eingestellt. Dazu werden die Drosselklappe 6 und die Motorsteuerung 26 von der Ablaufsteuerung 18 so angesteuert, dass die Drosselklappe 6 vollständig geöffnet ist und der Motor 2 trotz der nun vollständig geöffneten Drosselklappe 6 mit der gleichen Drehzahl n wie am ersten Betriebspunkt t1 betrieben wird.
  • Auch an diesem zweiten Betriebspunkt t2 werden der Massendurchsatz dm(t2) in den Einlasstrakt 4, der Druck pIn(t2) im Einlasstrakt 4 und die Temperatur TIn(t2) im Einlasstrakt 4 gemessen und ein erwarteter Massenstrom dmeng(t2) in den Einlasstrakt 4 berechnet. Die Differenz r(t2) = dmeng(t2) – dm(t2) zwischen dem gemessenen Massenstrom dm(t2) und dem berechneten Massenstrom dmeng(t2) in den Einlasstrakt 4 am zweiten Betriebspunkt t2 wird berechnet und mit der zuvor berechneten und gespeicherten Differenz r(t1) am ersten Betriebspunkt t1 verglichen.
  • Ist der Betrag der Differenz r(t) zwischen dem berechneten Massenstrom dmeng(t) und dem gemessenen Massenstrom dm(t) am ersten Betriebspunkt t1 deutlich größer als am zweiten Betriebspunkt t2, |r(t1)| >> |r(t2)| so wird auf ein Leck 8 im Einlasstrakt 4 geschlossen.
  • Ist die Abweichung zwischen dem gemessenen und dem berechneten Massenstrom an beiden Betriebspunkten t1, t2 ungefähr gleich groß, |r(t1)| ≅ |r(t2)| so wird darauf geschlossen, dass kein Leck 8 im Einlasstrakt 4 vorliegt.
  • Der Schwellwert s für die Differenz d der Massenstromdifferenzen r(t1), r(t2) d = ||r(t1)| – |r(t2)|| bei dessen Überschreiten auf ein Leck 8 im Abgastrakt geschlossen wird, ist für jeden Motor 2, 5 individuell zu bestimmen. Je geringer der Schwellwert d ist, desto kleinere Lecks 8 können durch das Verfahren identifiziert werden; bei einem kleinen Schwellwert d besteht jedoch auch die Gefahr, dass irrtümlich auf das Vorliegen eines Lecks 8 geschlossen wird, ohne dass ein solches vorhanden ist.
  • Das Verfahren kann auch in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt werden, indem der Motor 2 am ersten Betriebspunkt t1 mit geöffneter Drosselklappe 6, d. h. einer kleinen Druckdifferenz Δp(t1) zwischen dem Druck pIn(t1) im Einlasstrakt 4 und dem Umgebungsdruck pamb, und am zweiten Betriebspunkt mit nahezu vollständig geschlossener Drosselklappe 6, d. h. einer großen Druckdifferenz Δp(t2) zwischen dem Druck pIn(t2) im Einlasstrakt 4 und dem Umgebungsdruck pamb betrieben wird.
  • Das Verfahren für einen aufgeladenen (Turbo-)Motor 5 unterscheidet sich von dem beschriebenen Verfahren für einen Saugmotor 2 dadurch, dass im Falle eines Turbomotors 5 die Drosselklappe 6 an beiden Betriebspunkten t1, t2 vollständig geöffnet ist und eine unterschiedliche Druckdifferenz Δp(t) zwischen dem Druck pIn(t) im Einlasstrakt 4 und dem Umgebungsdruck pamb am ersten Betriebspunkt t1 und am zweiten Betriebspunkt t2 durch einen unterschiedlichen Betrieb des Turboladers 12 eingestellt wird.
  • Dazu wird das Bypassventil 14 am ersten Betriebspunkt t1 weitgehend oder vollständig geschlossen, so dass (nahezu) der gesamte Abgasstrom aus dem Motor 5 durch die Turbine 12a des Turboladers 12 strömt und diese antreibt, so dass der Kompressor 12c einen hohen Druck pIn(t1) im Einlasstrakt 4 erzeugt.
  • Am zweiten Betriebspunkt t2 wird das Bypassventil 14 weitgehend geöffnet, so dass ein überwiegender der Teil der Abgase aus dem Motor 5 durch das Bypassventil 14 an der Turbine 12a des Turbolader 12 vorbei strömt, ohne diese anzutreiben. Der Kompressor 12b des Turboladers 12 erzeugt dann nur einen geringen zusätzlichen Druck im Einlasstrakt 4 und der Druck pIn(t2) im Einlasstrakt 4 ist geringer als der Druck pIn(t1) im Einlasstrakt 4 am ersten Betriebspunkt t1.
  • Die 4 zeigt beispielhaft den Verlauf der Massenstromdifferenz r (y-Achse) zwischen dem gemessenen Massenstrom dm(t) und dem erwarteten Massenstrom dmeng(t) in den Einlasstrakt 4 eines Saugmotors 2 bei einem Leck 8 im Einlasstrakt 4 (gestrichelte Linie) und bei einem defekten Ventil (durchgezogene Linie) als Funktion der Zeit t (x-Achse).
  • Beim Übergang von einem ersten in einen zweiten Betriebszustand zum Zeitpunkt t = 2 nimmt die Massenstromdifferenz r bei einem defekten Ventil zu (durchgezogene Linie). Bei einem Leck 8 im Einlasstrakt 4 nimmt die Massenstromdifferenz r (gestrichelte Linie) dagegen beim Wechsel des Betriebszustandes deutlich ab. Zusätzlich zum entgegengesetzten Vorzeichen der Änderung der Massenstromdifferenz r (gestrichelte Linie) ist der Betrag der relativen Änderung der Massenstromdifferenz r bei einem Leck 8 im Einlasstrakt 4 deutlich größer (in dem in der 4 gezeigten Beispiel ungefähr 0,6) als bei einem defekten Ventil (durchgezogene Linie).
  • Aus der Größe der Änderung der Massenstromdifferenz r beim Übergang von dem ersten Betriebszustand t1 in den zweiten Betriebszustand t2 kann so auf die Art des Fehlers im Einlasstrakt 4 geschlossen werden.
  • Insbesondere kann ein Leck 8 im Einlasstrakt 4 identifiziert und von einem anderen Fehler, wie er beispielsweise durch ein defektes Ventil hervorgerufen wird, unterschieden werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen so eine zuverlässige Erkennung von Lecks 8 im Einlasstrakt 4 eines Verbrennungsmotors 2, 5.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Lecks (8) in einem Einlasstrakt (4) eines Verbrennungsmotors (2, 5) mit den Schritten: A) Betreiben des Verbrennungsmotors (2, 5) an einem ersten Betriebs-punkt (t1) mit einer Drehzahl (n) und einer ersten Druckdifferenz (Δp(t1)) zwischen dem Umgebungsdruck (pamb) und dem Druck (pIn(t1)) im Einlasstrakt (4) des Verbrennungsmotors (2, 5); B) Berechnen eines ersten erwarteten Massenstroms (dmeng(t1)) in den Einlasstrakt (4); C) Messen eines ersten Massenstroms (dm(t1)) in den Einlasstrakt (4) und Berechnen einer Differenz (r(t1)) zwischen dem gemessenen ersten Massenstrom (dm(t1)) und dem ersten erwarteten Massenstrom (dmeng(t1)); D) Betreiben des Verbrennungsmotors (2, 5) an einem zweiten Betriebs-punkt (t2) mit der gleichen Drehzahl (n) und einer zweiten Druckdifferenz (Δp(t2)) zwischen dem Umgebungsdruck (pamb) und dem Druck (pIn(t2)) im Einlasstrakt (4) des Verbrennungsmotors (2, 5), wobei sich die zweite Druckdifferenz (Δp(t2)) von der ersten Druckdifferenz (Δp(t1)) unterscheidet; E) Berechnen eines zweiten erwarteten Massenstroms (dmeng(t2)) in den Einlasstrakt (4); F) Messen eines zweiten Massenstroms (dm(t2)) in den Einlasstrakt (4) und Berechnen der Differenz (r(t2)) zwischen dem gemessenen zweiten Massenstrom (dm(t2)) und dem zweiten erwarteten Massenstrom (dmeng(t2)); G) Vergleichen der am ersten und am zweiten Betriebspunkt (t1, t2) ermittelten Massenstromdifferenzen (r(t1), r(t2)).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine im Einlasstrakt (4) angeordnete Drosselklappe (6) an einem Betriebspunkt (t1, t2) so weit wie möglich geschlossen und am anderen Betriebspunkt (t2, t1) so weit wie möglich geöffnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wobei die Drosselklappe (6) an beiden Betriebspunkten (t1, t2) vollständig geöffnet ist und der Druck (pIn) im Einlasstrakt (4) durch Regeln eines im Einlasstrakt (4) angeordneten Turboladers (12) einstellbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drehzahl (n) zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebspunkt (t1, t2) durch Reduktion der dem Motor (2, 5) zugeführten Kraftstoffmenge, Zündaussetzer, eine Reduktion des Zündwinkels, Aussetzer der Kraftstoffeinspritzung und/oder den Einsatz eines Rollenprüfstandes konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Leck (8) im Einlasstrakt (4) identifiziert wird, wenn sich die Massenstromdifferenz (r(t1)) am ersten Betriebspunkt (t1) deutlich von den Massenstromdifferenz (r(t2)) am zweiten Betriebspunkt (t2) unterscheidet.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erwartete Massenstrom (dmeng) ein Funktion f(n, p, T) der Drehzahl (n) des Motors (2, 5), der Drucks (pIn) und der Temperatur (TIn) im Einlasstrakt (4) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erwartete Massenstrom (dmeng) in Form einer abgespeicherten Kennlinie in einem Speicher hinterlegt ist.
  8. Vorrichtung zum Erkennen eines Lecks (8) in einem Einlasstrakt (4) eines Verbrennungsmotors (2, 5), die zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um eine Drosselklappe (6) und/oder einer Motorsteuerung (26) anzusteuern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um eine Ladedruckregelung (16) anzusteuern.
DE102010029021A 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102010029021A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029021A DE102010029021A1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
IT000697A ITMI20110697A1 (it) 2010-05-17 2011-04-27 Procedimento e dispositivo per riconoscere fughe per difetto di tenuta nel tratto di ammissione di un motore endotermico
US13/106,055 US8731850B2 (en) 2010-05-17 2011-05-12 Method and device for detecting leaks in the intake tract of an internal combustion engine
CN201110125567.8A CN102251865B (zh) 2010-05-17 2011-05-16 用于识别内燃机的进气系统中的泄露的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029021A DE102010029021A1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029021A1 true DE102010029021A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029021A Withdrawn DE102010029021A1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8731850B2 (de)
DE (1) DE102010029021A1 (de)
IT (1) ITMI20110697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108457B4 (de) 2015-05-11 2024-03-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum detektieren von undichtigkeiten in einem einlasskrümmer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190493B2 (en) * 2015-10-23 2019-01-29 Illinois Tool Works Inc. Evaluation of the delivery and effectiveness of engine performance chemicals and products
JP6455482B2 (ja) * 2016-05-12 2019-01-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気系異常診断装置
DE102021103794B4 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leckagediagnose bei einer Sauganlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE102004040924B4 (de) * 2004-08-24 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren im Abgasstrang
DE102008027762B3 (de) * 2008-06-11 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108457B4 (de) 2015-05-11 2024-03-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum detektieren von undichtigkeiten in einem einlasskrümmer

Also Published As

Publication number Publication date
US20110282598A1 (en) 2011-11-17
ITMI20110697A1 (it) 2011-11-18
US8731850B2 (en) 2014-05-20
CN102251865A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201804B4 (de) Leckerfassungsvorrichtung für eine Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
EP3325796B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19615033A1 (de) Anordnung zum Erkennen von Drehzahlabweichungen zwischen zwei Abgasturboladern
WO2015086245A1 (de) Verfahren zur erkennung einer leckage in einer kurbelgehäuseentlüftung
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE102019200978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102008005958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102010029021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
DE102012222902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102005018271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2019179790A1 (de) Verfahren zum prüfen einer variablen ventilhubsteuerung eines verbrennungsmotors
DE102012209357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils für eine Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019212457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckage-Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung einer Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102009055120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Onboard-Diagnose
EP1162357A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102007052576B4 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei einer drucksensorgestützten Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
EP2263001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung einer fehlerhaft erwarteten von einer fehlerhaft erfassten konzentration eines abgasbestandteils eines verbrennungsmotors
DE102017220257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102005023382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems
DE102012212555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von nacheinander angeordneten Aufladeeinrichtungen bei einem Verbrennungsmotor mit mehrstufiger Aufladung
DE102011017577A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine auf eine Leckage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings