DE102011075358B4 - Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem - Google Patents

Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011075358B4
DE102011075358B4 DE102011075358.3A DE102011075358A DE102011075358B4 DE 102011075358 B4 DE102011075358 B4 DE 102011075358B4 DE 102011075358 A DE102011075358 A DE 102011075358A DE 102011075358 B4 DE102011075358 B4 DE 102011075358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
groove
annular step
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011075358.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075358A1 (de
Inventor
Harald König
Peter Drott
Andreas Bischoff
Udo Jungmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102011075358.3A priority Critical patent/DE102011075358B4/de
Priority to PCT/EP2012/058276 priority patent/WO2012150345A1/de
Publication of DE102011075358A1 publication Critical patent/DE102011075358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075358B4 publication Critical patent/DE102011075358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder, insbesondere für ein geregeltes Bremssystem, mit wenigstens einem, in einem Gehäuse 2 verschiebbaren Kolben 46, der mittels eines, in einer Ringnut 23,24 des Gehäuses 2 angeordneten Dichtelementes 5,6 gegenüber einem Druckraum 7,8 abgedichtet ist, welcher durch im Kolben 46 ausgebildete Steuerdurchlässe 47 mit einem drucklosen Nachlaufraum 11,12 verbindbar ist, wobei die Steuerdurchlässe 47 in einem ringförmigen Stufenabschnitt 48 des Kolbens 46 vorgesehen sind und wobei das Dichtelement 5,6 eine dynamisch beaufschlagte Innendichtlippe 26,27, welche an dem Kolben 46 anliegt, und eine statisch beaufschlagten Außendichtlichte 28,29, welche an einem Boden der Ringnut 23,24 anliegt, aufweist.Zur Verbesserung der Nachsaugefähigkeit des Hauptzylinders wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in dem ringförmigen Stufenabschnitt 48 des Kolbens 46 eine umlaufende Nut 49 vorgesehen ist und die Steuerdurchlässe 47 in der Nut 49 angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder, insbesondere für ein geregeltes Bremssystem, mit wenigstens einem, in einem Gehäuse verschiebbaren Kolben, der mittels eines, in einer Ringnut des Gehäuses angeordneten Dichtelementes gegenüber einem Druckraum abgedichtet ist, welcher durch im Kolben ausgebildete Steuerdurchlässe mit einem drucklosen Nachlaufraum verbindbar ist, wobei die Steuerdurchlässe in einem ringförmigen Stufenabschnitt des Kolbens vorgesehen sind und wobei das Dichtelement eine dynamisch beaufschlagte Innendichtlippe, welche an dem Kolben anliegt, und eine statisch beaufschlagten Außendichtlichte, welche an einem Boden der Ringnut anliegt, aufweist.
  • Ein Hauptzylinder, welcher insbesondere für ein geregeltes Bremssystem geeignet ist, ist beispielsweise aus der DE 10 2004 057 137 A1 bekannt, wobei die Steuerdurchlässe als radiale Querbohrungen mit kleinem Querschnitt vorgesehen sind und auf einer Innenseite im Bereich der Querbohrungen eine umlaufende Innennut ausgebildet ist, um den Leerweg des Hauptzylinders möglichst klein zu halten und gleichzeitig den Drosselwiderstand durch Reduzieren der Länge der Querbohrungen zu verringern. Dabei ist ein Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Kolben möglichst klein ausgeführt, um einen erhöhten Manschettenverschleiß zu vermeiden.
  • Bei der Verwendung in einem geregelten Bremssystem, wie beispielsweise ein Bremssystem mit Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Elektronischem-Stabilitäts-Programm (ESP), wird im Falle eines Regeleingriffes von einer Pumpe Druckmittel von einem Druckmittelbehälter über den Hauptzylinder nachgesaugt. Nachteilig hierbei ist, dass der kleine Querschnitt der Querbohrungen einen zu großen Durchflusswiderstand erzeugt und das benötigte Druckmittel der Pumpe nicht schnell genug bereitgestellt werden kann.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, schlagen DE 10 2005 047 039 A1 oder WO 2011/ 006 305 A1 vor, dass die Steuerdurchlässe in einem ringförmigen Stufenabschnitt des Kolbens vorgesehen sind, wobei die Innendichtlippe in jeder Kolbenstellung an dem Kolben anliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in Hinblick auf die genannten Nachteile des bekannten Hauptzylinders weiter verbesserten Hauptzylinder bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem ringförmigen Stufenabschnitt des Kolbens eine umlaufende Nut vorgesehen ist und die Steuerdurchlässe in der Nut angeordnet sind.
  • Hierdurch kann der Spalt zwischen Kolbenaußendurchmesser und Gehäuse klein ausgestaltet und durch den Abstand zwischen Gehäuse und Nutgrund ein großer Durchflussquerschnitt beim Nachsaugen bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung hervor.
  • Es zeigt jeweils stark schematisiert:
    • 1 einen bekannten Hauptzylinder gemäß der DE 10 2004 057 137 A1 im Längsschnitt;
    • 2 einen Kolben eines erfindungsgemäßen Hauptzylinders in räumlicher Darstellung und
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Kolbens gemäß 2.
  • 1 zeigt im Längsschnitt einen gemäß der DE 10 2004 057 137 A1 bekannten Hauptzylinder 1, welcher beispielsweise in einem geregelten Bremssystem mit Antischlupfregelung (ASR) und/oder Elektronischem-Stabilitäts-Programm (ESP) Verwendung findet und in Plunger- und Tandembauweise ausgebildet ist.
  • Der Hauptzylinder 1 umfasst einen ersten und einen zweiten, in einem Gehäuse 2 verschiebbaren Kolben 3,4, wobei in einer Ringnut 23,24 des Gehäuses 2 ein kreisringförmiges Dichtelement 5,6 mit einer dynamisch beaufschlagten Innendichtlippe 26,27 sowie mit einer statisch beaufschlagten Außendichtlippe 28,29 vorgesehen ist. Die dynamisch beaufschlagte Innendichtlippe 26,27 liegt mit einer ersten Dichtfläche an dem Kolben 3,4 an und die statisch beaufschlagte Außendichtlippe 28,29 liegt mit einer zweiten Dichtfläche an einem Boden der Ringnut 23,24 an. Eine Außenseite 30,31 der Kolben 3,4 dient als Führungsfläche.
  • Ein erster und ein zweiter Druckraum 7,8 sind in einem, in 1 dargestellten, unbetätigten Zustand des Hauptzylinders 1 über einen Druckmittelkanal 32,33 und einen Nachlaufraum 11,12 im Gehäuse 2 sowie über als Querbohrungen ausgestaltete Steuerdurchlässe 9,10 in einer topfförmigen Wandung 21,22, die an einer Seite 36,37 des ersten und des zweiten Kolbens 3,4 vorgesehen ist, mit einem nicht dargestellten, drucklosen Druckmittelbehälter verbunden. Je nach Ausführung des Hauptzylinders 1 weist dieser zwischen vier und vierundzwanzig Querbohrungen 9,10 am Umfang des Kolbens 3,4 auf. Die Kolben 3,4 sind dabei mittels Druckfedern 34,35 vorgespannt.
  • Die Druckfeder 34,35 ist zumindest teilweise innerhalb der topfförmigen Wandung 21,22 angeordnet. Die Wandung 21,22 wird mittig von einem zentrischen Zapfen 38,39 durchragt, der vor seinem axialen Austritt aus der Wandung 21,22 endet. Dieses Ende 40,41 ist mit einem Anschlag 42,43 für eine Hülse 17,18 versehen, der mit einem Kragen 19,20 derart zusammenwirkt, dass die Hülse 17,18 relativ zu dem Zapfen 38,39 begrenzt teleskopierbar ist. Mit anderen Worten wird die Hülse 17,18 mit der Druckfeder 34,35 bei Betätigung in das Kolbeninnere gedrängt. Wie zu ersehen ist, handelt es sich bei dem Anschlag 42,43 vorzugsweise um eine, an den Zapfen 38,39 angenietete - insbesondere Taumelvernietete - Ringscheibe. Das anderseitige Ende der Hülse 17,18 verfügt über den tellerartigen Kragen 44,45 zur Anlage der Druckfeder 34,35.
  • Zur Betätigung des Hauptzylinders 1 wird der erste Kolben 3 in Betätigungsrichtung A verschoben. Dabei wird die Bewegung des ersten Kolbens 3 über die Druckfeder 34 auf den zweiten Kolben 4 übertragen. Sobald sich die Querbohrungen 9,10 im Bereich der Dichtelemente 5,6 befinden, also die steuernde Bohrungs-Seitenkante überfahren ist, ist der sogenannte Leerweg des Hauptzylinders 1 durchfahren, da kein Druckmittel mehr von den Nachlaufräumen 11,12 durch die Querbohrungen 9,10 in die Druckräume 7,8 gelangen kann. Die Verbindung der Druckräume 7,8 mit dem Druckmittelbehälter ist unterbrochen und in den Druckräumen 7,8 wird Druck aufgebaut.
  • Die zwei hintereinander angeordneten Kolben 3,4 des Hauptzylinders 1 sind in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise nahezu identisch, so dass nur der erste Kolben 3 weiter beschrieben wird.
  • Bei einem ASR- oder ESP-Eingriff kann es notwendig sein, bei unbetätigtem oder betätigtem Kolben 3 Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter über den Druckraum 7 in Richtung Radbremsen nachzusaugen, was vorzugsweise mittels einer Pumpe erfolgt, deren Eingang wahlweise mit den Druckräumen 7,8 des Hauptzylinders 1 oder mit den Radbremsen verbindbar ist, um in Richtung Radbremsen oder in Richtung Hauptzylinder 1 zu fördern (Rückförderprinzip). Hierzu wird bei einem ASR oder ESP-Eingriff in unbetätigtem Zustand des Hauptzylinders 1 das Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter über den Druckmittelkanal 32, den Nachlaufraum 11, die Querbohrungen 9 und den Druckraum 7 nachgesaugt. Bei einem ESP-Eingriff in betätigtem Zustand des Hauptzylinders 1 erfolgt die Nachsaugung zusätzlich durch Überströmen der Außendichtlippe 28 des Dichtelementes 5, indem diese durch den Saugdruck in Richtung Innendichtlippe 26 umklappt und hierdurch die Dichtfläche der Außendichtlippe 28 nicht mehr am Boden der Ringnut 23 anliegt. Um der Pumpe bei einem ASR- oder ESP-Eingriff insbesondere in unbetätigter Stellung des Hauptzylinders 1 schnell genügend Druckmittel zur Verfügung zu stellen, ist es notwendig, den Durchflusswiderstand der Querbohrungen 9 so gering wie möglich zu halten, wobei jedoch auch der Leerweg des Hauptzylinders 1 möglichst klein gehalten werden soll.
  • Im Bereich der Querbohrungen 9,10 ist jeweils eine radiale, umlaufende Innennut 15,16 auf einer Innenseite 13,14 des Kolbens 3,4 vorgesehen, welche die Länge der Querbohrungen 9,10 verkürzt. Dadurch soll der Drosselwiderstand verringert werden. Als nachteilig stellt sich jedoch zum einen der fertigungstechnische Herstellungsaufwand der Innennut 15,16 dar. Zum anderen ist der Durchflusswiderstand der Querbohrungen 9,10 unmittelbar vom Bohrungsdurchmesser abhängig, so dass die Innennut 15,16 keine Verringerung des Durchflusswiderstandes ermöglicht. Ferner kann die Stabilität des Kolbens 3,4 bei vielen vorgesehenen Querbohrung 9,10 negativ beeinflusst werden.
  • Bei der Verwendung des Hauptzylinders in einem geregelten Bremssystem, wie beispielsweise ein Bremssystem mit Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Elektronischem-Stabilitäts-Programm (ESP), wird im Falle eines Regeleingriffes von einer Pumpe Druckmittel von einem Druckmittelbehälter über den Hauptzylinder nachgesaugt. Nachteilig hierbei ist, dass der kleine Querschnitt der Querbohrungen einen zu großen Durchflusswiderstand erzeugt und das benötigte Druckmittel der Pumpe nicht schnell genug bereitgestellt werden kann.
  • Den 2 und 3 sind ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hauptzylinders zu entnehmen, welcher sich zum bekannten Hauptzylinder gemäß 1 grundsätzlich in Funktion und Aufbau nicht unterscheidet. Lediglich die Kolben sind im Unterschied zum bekannten Hauptzylinder gemäß 1 modifiziert, so dass auf eine wiederholte Beschreibung der Funktion und des Aufbaus verzichtet werden kann und im nachfolgenden nur ein dem vorstehend beschriebenen Kolben 3 entsprechender Kolben 46 des erfindungsgemäßen Hauptzylinders beschrieben wird.
  • Um den Hauptzylinder insbesondere hinsichtlich seiner Nachsaugefähigkeit von Druckmittel während eines Regeleingriffes zu verbessern, sind die im Kolben 46 ausgebildeten Steuerdurchlässe 47 in einem ringförmigen Stufenabschnitt 48 des Kolbens 46 angeordnet, in welchem eine umlaufende Nut 49 vorgesehen ist. Dabei sind die Steuerdurchlässe 48 in der Nut 49 angeordnet. Hierdurch kann ein Spalt zwischen einem Kolbenaußendurchmesser 50 und dem Gehäuse 2 klein ausgestaltet und durch den Abstand zwischen dem Gehäuse 2 und einem Nutgrund 51 ein großer Durchflussquerschnitt beim Nachsaugen bereitgestellt werden, wenn sich der Kolben 46 in einer unbetätigten Stellung befindet.
  • Wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, welche einen vergrößerten Ausschnitt des Kolbens 46 zeigt, sind die Steuerdurchlässe 47 als radial zur Kolbenachse X ausgebildete Querbohrungen vorgesehen, welche in einfacher Weise in den Kolben 46 eingebracht werden können.
  • Da die umlaufende Nut 49 eine axiale Nutbreite b aufweist, welche geringer ist als eine axiale Breite der Innendichtlippe 26, kann eine Ferse des Dichtelementes 5 nicht komplett in die Nut 49 absinken, so dass ein umlaufend großer Bereich zum Nachsaugen von Druckmittel entsteht.
  • Der ringförmige Stufenabschnitt 48 kann gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform an einem Ende des Kolbens 46 vorgesehen sein. In dem gemäß den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der ringförmige Stufenabschnitt 48 jedoch in einem Endbereich des Kolbens 46 vorgesehen, wobei der Stufenabschnitt 46 durch eine umlaufende Ausnehmung des Kolbens 46 ausgebildet ist, so dass der Kolben 46 an seinem Ende einen umlaufenden Bereich 52 aufweist, dessen Durchmesser dem Kolbenaußendurchmesser 50 entspricht.
  • Weiter kann der ringförmige Stufenabschnitt 48 in Bezug auf die Kolbenachse X parallel oder konisch vorgesehen sein. Die konische Ausgestaltung hat dabei den Vorteil, dass der Spalt zwischen Gehäuse 2 und dem Stufenabschnitt 48 in unbetätigter Stellung und am Anfang einer Betätigung des Kolbens 46 größer ist.
  • Es wird bei diesem erfindungsgemäßen Hauptzylinder die Tatsache zu Grunde gelegt, dass erst mit zunehmendem Hub das Druckniveau im Hauptzylinder steigt und kleinere Spaltmaße nötig macht.
  • Im Umkehrschluss bedeutet dieses auch, dass bei kleinem Hub bzw. in Ausgangsposition des Kolbens 46 durchaus größere Spaltmaße zwischen Kolben 46 und Gehäuse 2 vorhanden sein dürfen, ohne die Robustheit gegenüber Verschleiß spürbar zu mindern.
  • Die umlaufende Nut 49 definiert somit einen sich axial erstreckenden Bereich mit großem Spalt zwischen Nutgrund 51 und Gehäuse 2. Sich daraus ergebende technisch nutzbare Vorteile des nun anfänglich größeren Spalts sind sowohl ein geringerer Durchflusswiderstand für Fahrdynamik-Regelungssysteme als auch ein besseres Nachströmen bei Volumenmangel bei schnellem Rückhub des Kolbens 46. Speziell das verbesserte Nachströmen bei Volumenmangel verhindert wirkungsvoll die Entstehung von so genannten Kavitationsgeräuschen.
  • Wie oben bereits beschrieben wurde, sind bei einem Tandemhauptzylinder die zwei hintereinander angeordneten Kolben 46,4 in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise nahezu identisch. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kolbens 46 ist auch auf den zweiten Kolben 4 anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptzylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Kolben
    4
    Kolben
    5
    Dichtelement
    6
    Dichtelement
    7
    Druckraum
    8
    Druckraum
    9
    Steuerdurchlass
    10
    Steuerdurchlass
    11
    Nachlaufraum
    12
    Nachlaufraum
    13
    Innenseite
    14
    Innenseite
    15
    Innennut
    16
    Innennut
    17
    Hülse
    18
    Hülse
    19
    Kragen
    20
    Kragen
    21
    Wandung
    22
    Wandung
    23
    Ringnut
    24
    Ringnut
    26
    Innendichtlippe
    27
    Innendichtlippe
    28
    Außendichtlippe
    29
    Außendichtlippe
    30
    Außenseite
    31
    Außenseite
    32
    Druckmittelkanal
    33
    Druckmittelkanal
    34
    Druckfeder
    35
    Druckfeder
    36
    Seite
    37
    Seite
    38
    Zapfen
    39
    Zapfen
    40
    Ende
    41
    Ende
    42
    Anschlag
    43
    Anschlag
    44
    Kragen
    45
    Kragen
    46
    Kolben
    47
    Steuerdurchlass
    48
    Stufenabschnitt
    49
    Nut
    50
    Kolbenaußendurchmesser
    51
    Nutgrund
    52
    Bereich
    A
    Betätigungsrichtung
    b
    Nutbreite
    X
    Kolbenachse

Claims (5)

  1. Hauptzylinder, insbesondere für ein geregeltes Bremssystem, mit wenigstens einem, in einem Gehäuse (2) verschiebbaren Kolben (46), der mittels eines, in einer Ringnut (23,24) des Gehäuses (2) angeordneten Dichtelementes (5,6) gegenüber einem Druckraum (7,8) abgedichtet ist, welcher durch im Kolben (46) ausgebildete Steuerdurchlässe (47) mit einem drucklosen Nachlaufraum (11, 12) verbindbar ist, wobei die Steuerdurchlässe (47) in einem ringförmigen Stufenabschnitt (48) des Kolbens (46) als radial zu einer Kolbenachse (X) ausgebildete Querbohrungen vorgesehen sind und wobei das Dichtelement (5,6) eine dynamisch beaufschlagte Innendichtlippe (26,27), welche an dem Kolben (46) anliegt, und eine statisch beaufschlagten Außendichtlichte (28,29), welche an einem Boden der Ringnut (23,24) anliegt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ringförmigen Stufenabschnitt (48) des Kolbens (46) eine umlaufende Nut (49) mit einer axialen Nutbreite (b) geringer als eine axiale Breite der Innendichtlippe (26) vorgesehen ist und die Steuerdurchlässe (47) in der Nut (49) angeordnet sind.
  2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Stufenabschnitt (48) an einem Ende des Kolbens (46) vorgesehen ist.
  3. Hauptzylinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Stufenabschnitt (48) in einem Endbereich des Kolbens (46) vorgesehen ist, wobei der Stufenabschnitt (48) durch eine umlaufende Ausnehmung des Kolbens (46) ausgebildet ist.
  4. Hauptzylinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Stufenabschnitt (48) in Bezug auf eine Kolbenachse (X) parallel vorgesehen ist.
  5. Hauptzylinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Stufenabschnitt (48) in Bezug auf eine Kolbenachse (X) konisch vorgesehen ist.
DE102011075358.3A 2011-05-05 2011-05-05 Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem Active DE102011075358B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075358.3A DE102011075358B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
PCT/EP2012/058276 WO2012150345A1 (de) 2011-05-05 2012-05-04 Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075358.3A DE102011075358B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075358A1 DE102011075358A1 (de) 2012-11-08
DE102011075358B4 true DE102011075358B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=46025750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075358.3A Active DE102011075358B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011075358B4 (de)
WO (1) WO2012150345A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224756A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Aggregat mit einem Kolben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057137A1 (de) 2004-01-09 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE102005047039A1 (de) 2004-09-30 2006-04-27 Hitachi, Ltd. Hauptzylinder
DE102006022551B3 (de) 2006-05-15 2007-10-11 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinder
DE102008013348A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Hauptbremszylinder
JP2009023431A (ja) 2007-07-18 2009-02-05 Honda Motor Co Ltd マスタシリンダ及び該マスタシリンダを備えるブレーキ装置
WO2011006305A1 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Piston for tandem master cylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254937A (en) * 1939-05-20 1941-09-02 Wagner Electric Corp Master cylinder piston construction
DE19907298B4 (de) * 1999-02-22 2010-02-04 Zf Sachs Ag Geberzylinder für eine hydraulische Anlage
DE102005057137A1 (de) 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Wasserfilter dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057137A1 (de) 2004-01-09 2005-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE102005047039A1 (de) 2004-09-30 2006-04-27 Hitachi, Ltd. Hauptzylinder
DE102006022551B3 (de) 2006-05-15 2007-10-11 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinder
DE102008013348A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Hauptbremszylinder
JP2009023431A (ja) 2007-07-18 2009-02-05 Honda Motor Co Ltd マスタシリンダ及び該マスタシリンダを備えるブレーキ装置
WO2011006305A1 (en) 2009-07-17 2011-01-20 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Piston for tandem master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075358A1 (de) 2012-11-08
WO2012150345A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512888B1 (de) Hauptzylinder für ein geregeltes bremssystem
EP1894803A2 (de) Dichtelement für einen Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102004014867A1 (de) Zylinder insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2951068B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19520682A1 (de) Geberzylinder
EP2704933B1 (de) Hauptzylinder, insbesondere für ein geregeltes bremssystem
WO2014012959A2 (de) Hauptbremszylinder für eine kraftfahrzeug-bremsanlage mit profiliertem druckkolben
EP1162119B1 (de) Kolben für einen Hydraulikzylinder
EP0850166B1 (de) Geberzylinder
DE102004057137A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE102011075358B4 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE102014201699A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102010028531A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19712147A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
EP2459424B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes kraftfahrzeugbremssystem
WO1996023683A1 (de) Geberzylinder
DE102009052568A1 (de) Dichtanordnung für einen Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage
DE102005043975A1 (de) Kolben mit einer gefesselten Feder
DE102011114708A1 (de) Hauptbremszylinder mit verbessertem Druckabbauverhalten
DE102011018782A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102014202373A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10012371C1 (de) Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE102013220738A1 (de) Hauptbremszylinder für ein hydraulisches Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE