DE102011056536A1 - Lastenträger - Google Patents

Lastenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102011056536A1
DE102011056536A1 DE201110056536 DE102011056536A DE102011056536A1 DE 102011056536 A1 DE102011056536 A1 DE 102011056536A1 DE 201110056536 DE201110056536 DE 201110056536 DE 102011056536 A DE102011056536 A DE 102011056536A DE 102011056536 A1 DE102011056536 A1 DE 102011056536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carrier
vehicle
carrier according
link assembly
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110056536
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Fleckenstein
Berthold Klein
Klaus Laue
Waldemar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE201110056536 priority Critical patent/DE102011056536A1/de
Publication of DE102011056536A1 publication Critical patent/DE102011056536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wir ein Lastenträger an einem Fahrzeug für die Aufnahme von Gegenständen vorgeschlagen. Der Lastenträger ist ein Teil der äußeren Kontur des hinteren Stoßfängers eines Fahrzeugs, und weist eine Vorrichtung zum Ausziehen aus dem hinteren Stoßfängers eines Fahrzeugs, wobei die Lagerung des betriebsbereiten Lastenträgers über eine am Fahrzeug vorhandener Verbindungseinrichtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastenträger der fest mit dem Heck eines Fahrzeuges verbunden ist und der Gepäckstücke vor allem Fahrräder aufnimmt. Die Erfindung betrifft einen Lastenträger, der in einem hinteren Stossfänger des Fahrzeuges untergebracht ist, um verborgen zu werden, und der bei Bedarf aus dem hinteren Stossfänger herausgezogen wird, um eine Last zu tragen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Lastenträger, der in ein Fahrzeug integriert werden kann, obwohl eine Anhängerkupplung vorhanden ist.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage werden Fahrräder oft als Mittel zur Erholung und zur sportlichen Gebrauch verwendet. Daher ist es von Vorteil, das Fahrrad mit einem Fahrzeug in ein Gebiet zu transportieren, in dem es als Freizeitgerät eingesetzt wird.
  • Um das Fahrrad zu transportieren werden im Stand der Technik verschiedene Lastenträger vorgeschlagen, die in den hinteren Stoßfängern des Fahrzeugs untergebracht sind.
  • Aus der DE 102010017182 ist ein Fahrradträger bekannt, der in dem hinteren Stoßfänger des Fahrzeuges untergebracht ist, um verborgen zu werden, wenn kein Fahrrad geladen ist, und der von dem Fahrzeug nach hinten gezogen wird, wenn das Fahrzeug mit dem Fahrrad beladen wird. Die Lösung sieht einen einfachen Tragrahmen vor, der von einem Mittelrahmen gestützt am Fahrzeug befestigt ist. Der Mittelrahmen verhindert den Einsatz einer Anhängerkupplung.
  • Aus der DE 102009060366 ist einen Lösung mit zwei Längsträgern bekannt, die Bogenteile stützen. Dieser Lastenträger ermöglich eventuell den Einbau einer Anhängerkupplung fällt aber durch die Verwendung von zwei tragenden Längsträger sehr schwer und unflexibel aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in einer Nichtgebrauchsstellung kompakten, leichten Lastenträger zur Verfügung zu stellen, welcher gleichzeitig in einer Gebrauchsstellung eine ausreichende Stabilität aufweist und eine sichere Fixierung von Lasten, insbesondere von Fahrrädern, gewährleistet.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die es durch geeignete Anlenkung der Mechanik ermöglicht, den Lastenträger auf einfache Weise zu bedienen, ohne dass die Vorrichtung bei Betätigung verkantet.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch einen Lastenträger, der Verbindungslenker aufweist.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin erfüllt durch einen Lastenträger, dessen Auflage am Fahrzeug aus der Nutzung einer vorhandenen Anhängerkupplung besteht.
  • Durch die Lagerung des Lastträgers auf der Anhängerkupplung selbst wird das Gesamtgewicht des Lastenträgers deutlich reduziert ohne dass die Stabilität und Tragkraft leiden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Vorteilhafte Ausführungen und beispielhafte Darstellungen werden im Folgenden kurz dargestellt.
  • Es zeigt 1 einen beispielhaften Lastenträger an einem Fahrzeug mit Fahrrädern.
  • 2 zeigt den Lastenträger in Ruhestellung.
  • 3 zeigt den Lastenträger im arretierten Gebrauchszustand
  • 4 zeigt den Lastenträger in Detail
  • 5 zeigt die Befestigung an einer Anhängerkupplung
  • Der erfindungsgemäße Lastenträger 1 befindet sich im Heckbereich eines Fahrzeugs 2, von dem lediglich der Stoßfänger gezeigt ist. Der Stoßfänger des Fahrzeugs 2 ist in einen oberen Stoßfänger 3 und einen unteren Stoßfänger 4 aufgeteilt. Der obere Stoßfänger 3 ist fest und unbeweglich mit dem Fahrzeug 2 verbunden, während der untere Stoßfänger 4 eine Vorrichtung enthält, die als Lastenträger 1 dient.
  • Der Lastenträger dient dabei überwiegend für den Transport von Fahrrädern wie in 1 skizziert ist. In Beispiel werden 2 Fahrräder montiert dargestellt, die Erfindung ist aber nicht auf diese Anzahl oder auf Fahrräder beschränkt.
  • 2 zeigt den Lastenträger 1 in Ruhezustand, wobei die gesamte sichtbare Mechanik im unteren Stoßfänger 4 versteckt angeordnet ist Es sind von außen lediglich Abdeckungsteile, eventuell ein Fahrzeugkennzeichen 15 oder auch Fahrzeugleuchten 16 sichtbar, wenn sie im Bereich des unteren Stoßfängers 4 installiert sind. Man erkennt in 2, dass der Lastenträger sich auf einen kleinen Bauraum zusammenfalten kann, um so im unteren Stossfänger Platz zu finden.
  • 3 zeigt auf, das der untere Stoßfänger 4 im Betrieb des Lastenträgers in zwei Teile den feststehenden Teil 4a und den ausziehbaren Teil 4b aufgeteilt. Ein Querträger 9 wird mit Hilfe eines ersten Hebels 7 und eines zweiten Hebels 8 aus dem unteren Stoßfänger herausbewegt. Der Querträger 9 führt dabei einen Teil des unteren Stoßfängers mit sich. Dabei muss die Ebene der Bewegung überhalb, bezogen auf die Fahrzeughöhe, einer eventuell vorhandenen Anhängerkupplung liegen, damit die Vorrichtung ausgezogen werden kann.
  • Der erste Hebel 7 und der zweite Hebel 8 sind über einen ersten Gelenkpunkt 17 miteinander verbunden. Der erste Hebel 7 ist an seinem anderen Ende über einen Anlenkpunkt Querträger 18 mit dem Querträger 9 verbunden. Der zweite Hebel 8 weist fahrzeugseitig einen Anlenkpunkt Fahrzeug 19 auf. Zieht der Benutzer am Querträger 9, so entfalten sich erster und zweiter Hebel aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung, wobei der Querträger 9 gerade über den Kugelkopf 6 der Anhängerkupplung bewegt wird.
  • Im voll ausgefahren Zustand weisen die beiden Hebel 7, 8 einen stumpfen Winkel zueinander und einen stumpfen Winkel zur Fahrzeuglängsachse auf. In 3 sind auch bereits ein erster und ein zweiter Verbindungslenker 10, 11 sichtbar. Diese Verbindungslenker, wie es aus 4 besser sichtbar ist, sind am Querträger 9 gelenkig befestigt und weisen sowohl querträgerseitig ein erstes Gelenk 20 als auch ein zweites Gelenk 21 auf, mit dem sie jeweils am ersten Hebel 7 befestigt sind.
  • Die Verbindungslenker 10 und 11 haben eine Doppelfunktion. Zum einen dienen Sie zur Versteifung der Vorrichtung zum anderen dazu, das bei nichtzentralem Angriff der bewegenden Kraft, beide Seiten der Hebelvorrichtung bestehend aus Hebel 7 und 8 parallel zueinander bewegt werden. Dadurch verhindern diese ersten und zweiten Verbindungungslenker 10, 11 das Verkanten der Vorrichtung wenn sie ausgezogen und wieder in den Stossfänger versenkt wird.
  • Zur Befestigung der Vorrichtung werden vom Querträger 9 ausgehend zwei Längseinheiten 12 ausgeschwenkt, die den Kopf 6 der Anhängerkupplung umschließen. Da die Auszugsebenen des Querträgers oberhalb der Anhängerkupplung liegt, muss die Befestigung gegenüber dieser Ebene abgesenkt sein.
  • Die Anlenkpunkte 24 der Längseinheiten 12 befindet sich jeweils an einem Anbauversatz 23, durch den die Längseinheiten um die Höhe des Anbauversatzes 23 nach unten versetzt angeordnet sind, so dass die beiden Komponenten den Kugelkopf umschließen können.
  • Eine der beiden Längseinheiten weist einen Sperrbolzen 22 auf, die andere Längseinheit einen Sperrhaken 13. Auf der dem Kugelkopf der Anhängerkupplung zugewandten Seite sind die Längseinheiten so ausgeformt, dass der Kugelkopf formschlüssig umfasst ist.
  • 5 zeigt das Umfassen der Anhängerkupplung mit einem Blick von unten. Die Längseinheiten 12 sitzen fest auf der Anhängerkupplung.
  • Zur Arretierung der Längseinheiten können alternativ auch Rastbolzen oder andere Rastvorrichtungen eingesetzt sein.
  • Als weitere Bauteile für die Befestigung des zu transportierenden Gutes und der Längseinheiten mittels Sperrhaken und Sperrbolzen dienen Tretlagerstützen 14, die natürlich auch für andere Lasten als Fahrräder eingesetzt werden können. Die Tretlagerstützen 14 sind als U-Profile ausgebildet und erstrecken sich im Ruhezustand entlang der Längsachsen der Längseinheiten 12. Sind die Längseinheiten aus der Ruhelage entlang des Querträgers 9 ausgeschwenkt, können die Tretlagerstützen eingesetzt werden.
  • Die Tretlagerstützen werden mechanisch aus der Längsstellung in eine dazu senkrechte Stellung bewegt. Die Tretlagerstütze 14, die sich an der Längseinheit mit dem Sperrhaken befindet ist mit einer Steuereinheit 25 verbunden, die über Hebelarme den Sperrhaken 13 um den Sperrbolzen 22 legt. Beim Abklappen der Tretlagerstütze wird die Verriegelung gelöst.
  • Die in den Figuren dargestellte Anordnung zeigt den Einsatz an einem Fahrzeug, das eine Anhängerkupplung aufweist. Das ist eine vorteilhafte Ausgestaltung, da der Lastenträger eben auch in Kombination mit einer Anhängerkupplung einsetzbar ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung benutzt eine Auflagerungsvorrichtung, die ebenfalls aus dem Stoßdämpferfänger und somit aus dem Heck der Fahrzeugs gezogen oder herausgeschwenkt wird, Eine solche Auflagerungsvorrichtung kann dann durch Verrastung so festgesetzt werden, dass sie während des Betriebs nicht schwenkbar oder beweglich ist.
  • In der Ausführungsform nach 3 und 4 weist der Lastenträger noch spezielle Radhalter 26 auf. Die Radhalter dienen zur Aufnahme der Räder eines Fahrrades. Die Radhalter sind beidseitig auf dem ersten und/oder zweiten Hebel befestigt. Die Befestigung ist dabei bei der Anbringung am zweiten Hebel 8 gelenkig über einen Arm realisiert. Damit lässt sich der Radhalter verschenken und in der Ruhestellung nach innen verdrehen. Ein weiterer Anbringort der Radhalter ist der Querträger 9, auf dem ein Radhalterpaar parallel zu Querträger fest verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastenträger
    2
    Fahrzeug
    3
    Oberer Stoßfänger
    4
    Unterer Stoßfänger
    5
    Anhängerkupplung/Tragarm
    6
    Kugelkopf
    7
    Erster Hebel
    8
    Zweiter Hebel
    9
    Querträger
    10
    Erster Verbindungslenker
    11
    Zweiter Verbindungslenker
    12
    Längseinheit
    13
    Sperrhaken
    14
    Tretlagerstütze
    15
    Fahrzeugkennzeichen
    16
    Fahrzeugleuchten
    17
    Erster Gelenkpunkt
    18
    Anlenkpunkt Querträger
    19
    Anlenkpunkt Fahrzeug
    20
    Erstes Gelenk
    21
    Zweites Gelenk
    22
    Sperrbolzen
    23
    Anbauversatz
    24
    Anlenkpunkt
    25
    Steuereinheit
    26
    Radhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010017182 [0005]
    • DE 102009060366 [0006]

Claims (11)

  1. Lastenträger (1) an einem Fahrzeug (2) für die Aufnahme von Gegenständen wobei der Lastenträger ein Teil der äußeren Kontur des hinteren Stoßfängers eines Fahrzeugs ist, und eine Vorrichtung zum Ausziehen aus dem hinteren Stoßfängers eines Fahrzeugs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des betriebsbereiten Lastenträgers über eine am Fahrzeug vorhandenen Verbindungseinrichtung (5) erfolgt, wobei die Ebene des Ausziehens über der Verbindungseinrichtung (5) liegt.
  2. Lastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (5) eine Anhängerkupplung ist.
  3. Lastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine am Fahrzeug befestigte Auflagerhalterung ist.
  4. Lastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger einen Querträger (9) und erste und zweite Hebel (7, 8) aufweist.
  5. Lastenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Hebel (7, 8) jeweils zur Fahrzeuglängsachse einen spitzen Winkel bilden.
  6. Lastenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Hebel (7) über Verbindungslenker (10, 11) mit dem Querträger (9) verbunden sind.
  7. Lastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Lastenträgers an der Verbindungsvorrichtung (5) über Längseinheiten (12) erfolgt, die unterhalb der Ebene des Ausziehens angeordnet sind.
  8. Lastenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längseinheiten über einen Anbauversatz (23) gelenkig am Querträger (9) angebracht sind.
  9. Lastenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längseinheiten (12) mit einem Sperrbolzen (22) und einem Sperrhaken (13) an der Verbindungsvorrichtung (5) verriegelt sind.
  10. Lastenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längseinheiten (12) Tretlagerstützen (14) tragen.
  11. Lastenträger nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einen Tretlagerstütze (14) mit einer Steuereinheit (25) verbunden ist, die den Sperrhaken (13) beim Herausschwenken aus der Horizontalen verriegelt.
DE201110056536 2011-12-16 2011-12-16 Lastenträger Withdrawn DE102011056536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056536 DE102011056536A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Lastenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056536 DE102011056536A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Lastenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056536A1 true DE102011056536A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056536 Withdrawn DE102011056536A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Lastenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021321A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Audi Ag Faltbarer Heckträger für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017182A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Hyundai Motor Company Fahrradträger eines Fahrzeuges
DE102009060366A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Lastenträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017182A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Hyundai Motor Company Fahrradträger eines Fahrzeuges
DE102009060366A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Lastenträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021321A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Audi Ag Faltbarer Heckträger für ein Fahrzeug
DE102013021321B4 (de) 2013-12-17 2018-05-03 Audi Ag Faltbarer Heckträger für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017164A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE3229785A1 (de) Aus- und einfahrbare querwand fuer einen lastkraftwagenhaenger
EP2574500B1 (de) Mobile Campingeinheit
DE102012103697A1 (de) Zusammenklappbarer Lastenträger mit Erweiterungssatz zur Befestigung an einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE10352644B4 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007014442A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
WO2000030917A1 (de) Hebevorrichtung für ein reserverad eines fahrzeugs
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE102004057649B4 (de) Heckträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE898847C (de) Mehrzweck-Lastanhaenger
DE102011056536A1 (de) Lastenträger
DE202009000010U1 (de) Ladungssicherungsmittel
DE102010012333A1 (de) Heckträger
DE3635328C2 (de)
DE102021120901A1 (de) Modulare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE102007057058B4 (de) Regalbefestigungssystem zum Befestigen eines Regals in einem Fahrzeug
DE19838254C2 (de) Transportchassis
DE102021116988A1 (de) Klappbare Tragevorrichtung für Fahrräder
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102009036374B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
DE202020100482U1 (de) Kammer mit Toilette, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE10009962B4 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
AT524815B1 (de) integrierter Fahrradträger
DE102008039423A1 (de) Parkvorrichtung
DE202006020376U1 (de) Universeller Anhänger und austauschbarer Überbau für solchen Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120227

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee