DE102011056288A1 - Netzbetriebenes Gerät - Google Patents

Netzbetriebenes Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011056288A1
DE102011056288A1 DE102011056288A DE102011056288A DE102011056288A1 DE 102011056288 A1 DE102011056288 A1 DE 102011056288A1 DE 102011056288 A DE102011056288 A DE 102011056288A DE 102011056288 A DE102011056288 A DE 102011056288A DE 102011056288 A1 DE102011056288 A1 DE 102011056288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
mhz
resonance
component
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056288A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Knobloch
Mario Skalicky
Jozef Sulek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Priority to DE102011056288A priority Critical patent/DE102011056288A1/de
Publication of DE102011056288A1 publication Critical patent/DE102011056288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2176Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only comprising a passive stage to generate a rectified sinusoidal voltage and a controlled switching element in series between such stage and the output
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/24Circuit arrangements for protecting against overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/25Circuit arrangements for protecting against overcurrent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Gerät (10) weist als zusätzliche Entstörmaßnahme in einem von einer netzspannungsführenden Leitung (28’) zu einem PE-Anschluss (18) führenden Zweig eine Resonanzbaugruppe (29) auf, die als Sperrfilter wirkt. Sie hemmt den Durchgang von Frequenzen, für die der Schutzleiter als Antenne wirken würde. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen Frequenzbereich zwischen 80 und 120 MHz, einschließlich eventuell benachbarter Frequenzen. Vorzugsweise hat die Resonanzbaugruppe Sperrfiltercharakteristik durch Erzielung einer Parallelresonanz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein netzbetriebenes, vorzugsweise aus dem öffentlichen Wechselspannungsversorgungsnetz betriebenes, elektrisches Gerät, wie bspw. und insbesondere ein Vorschaltgerät für Leuchtmittel, wie Gasentladungslampe(n) oder LEDs. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein solches Vorschaltgerät mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV).
  • Es ist bekannt, dass elektronische Vorschaltgeräte und auch andere netzbetriebene Geräte elektromagnetische hochfrequente Abstrahlungen erzeugen, die als Störungen in Erscheinung treten und ein bestimmtes Maß nicht übersteigen sollen. Die von dem Gerät ausgehenden Störungen können sowohl durch direkte Abstrahlung wie auch über Zuleitungen verbreitet werden. Zuleitungen können dabei als abstrahlende Antennen wirken.
  • Zur Minderung solcher elektromagnetischen Störungen schlägt bspw. die WO 93/20677 ein elektronisches Vorschaltgerät vor, bei dem zwischen einer PE-Anschlussklemme des Vorschaltgeräts und einem Masseanschluss in dem Vorschaltgerät ein Kondensator angeordnet ist.
  • Bei dieser Lösung ist keine direkte galvanische Verbindung zwischen dem Masseanschluss des Geräts und dem Schutzleiter vorhanden, was gelegentlich abgelehnt wird.
  • Weiter ist aus der EP 2 067 386 B1 ein Schaltungsvorschlag bekannt, bei dem zwischen dem PE-Anschluss des netzseitigen Klemmenblocks einer Leuchte und einem internen Masseanschluss ein Leitungsstück mit einem Dämpfungselement vorgesehen ist. Das Dämpfungselement kann alternativ zwischen dem PE-Anschluss und dem Masseanschluss des elektronischen Vorschaltgeräts vorgesehen sein. Das Dämpfungselement soll das Störspektrum absorbieren, das aus Resonanzschwingungen des Leuchtengehäuses und des Gehäuses des elektronischen Vorschaltgeräts resultiert. Als Dämpfungselement ist eine hochfrequenzabsorbierende Ferritperle vorgesehen. Mit dieser Lösung wird eine Dämpfung der Störabstrahlung im Bereich 20 MHz bis 30 MHz erreicht. Allerdings erfordert diese Lösung ein Dämpfungsbauelement, das hoch strombelastbar ist. Bei üblichen Schutzleiterprüfungen müssen Testströme von 25 A durch die Leitung fließen, an der die Ferritperle angebracht ist.
  • Auch stellt sich zunehmend die Forderung zur Beschränkung der Störabstrahlung im höherfrequenten Bereich, bspw. im Frequenzbereich von 50 MHz bis 300 MHz, insbesondere bei 100 MHz. Derartige Störabstrahlungen verhalten sich anders als weniger hochfrequente Störungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein netzbetriebenes Gerät bereitzustellen, das einerseits den entsprechenden Anforderungen für elektrische Sicherheit genügt und andererseits eine geringe Störabstrahlung, insbesondere eine geringe hochfrequente Störabstrahlung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gerät nach Anspruch 1 gelöst:
    Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist zwischen dem PE-Anschluss einer Netzklemme und einer netzspannungsführenden Leitung ein Zweig vorgesehen, in dem eine Reihenschaltung, bestehend aus einem Y-Kondensator und einer Resonanzbaugruppe, vorgesehen ist. Die Resonanzbaugruppe ist vorzugsweise darauf ausgelegt, den Durchgang von hochfrequenten Störfrequenzen zu behindern. Sie verhindert damit, dass hochfrequente Spannungen über den PE-Anschluss auf den Schutzleiter gelangen, der dann als Antenne wirken und diese hochfrequenten Spannungen abstrahlen könnte.
  • Andererseits werden weniger hochfrequente Störspannungen weniger stark behindert und somit über den PE-Anschluss auf den Schutzleiter gegeben. Dieser ist jedoch für die weniger hochfrequenten Störungen niederohmig und schließt diese ohne schädliche Abstrahlung kurz.
  • Vorzugsweise weist die Resonanzbeaugruppe mindestens eine induktive Komponente und eine kapazitive Komponente auf. Außerdem kann eine dissipative Komponente vorgesehen sein. Die induktive Komponente und die kapazitive Komponente sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass sie eine Parallelresonanz, d.h. ein Impedanzmaximum, definieren, das vorzugsweise zwischen 50 MHz und 200 MHz, vorzugsweise bei 100 MHz liegt. Die Güte des von der induktiven Komponenten und der kapazitiven Komponente gebildeten Parallelresonanzschwingkreises ist vorzugsweise wenigstens so hoch, dass die in der Resonanz allein wirksame dissipative Komponente einen Wert zwischen 1 und 3 kΩ, vorzugsweise 2 kΩ aufweist.
  • Während die induktive Komponente vorzugsweise einen Wert zwischen 5 µH und 10 µH aufweist, hat die kapazitive Komponente vorzugsweise einen Wert zwischen 0,1 pF und 1 pF, vorzugsweise 0,4 pF.
  • Der Y-Kondensator weist vorzugsweise eine Größe auf, die im Wesentlichen dem 10000fachen der kapazitiven Komponente der Resonanzbaugruppe entspricht. Vorzugsweise liegt die Kapazität des Y-Kondensators zwischen 1 nF und 4,7 nF, vorzugsweise beträgt sie zwischen 2,2 nF und 3,3 nF. Auf diese Weise kann durch die Wechselwirkung zwischen der Resonanzbaugruppe und dem Y-Kondensator eine Serienresonanz (Impedanzminimum) erbracht werden, die ungefähr bei einem Hunderstel der gesperrten Frequenz, z.B. bei etwa 1 MHz liegt. Somit werden niederfrequente Störanteile (um 1MHz) wirksam kurzgeschlossen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen der Beschreibung oder der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein Gerät mit elektronischem Netzteil zum Betrieb einer Lichtquelle, in schematischer Blockdarstellung,
  • 2 und 3 Ausführungsformen des Netzfilters und Gleichrichters des Geräts, nach 1,
  • 4 die Resonanzbaugruppe aus dem Netzfilter, nach 2 und 3 als Ersatzschaltbild,
  • 5 die Resonanzbaugruppe nach 4, in teilweise schematischer Darstellung,
  • 6 den Impedanzverlauf der Resonanzbaugruppe, nach 4 und 5, als Diagramm, und
  • 7 abgestrahlte Störsignale mit und ohne Verwendung der Resonanzbaugruppe in dem Netzfilter, nach 2 und 3 als Diagramm.
  • In 1 ist ein Gerät 10 veranschaulicht, das zum Betrieb einer Lichtquelle 11 dient. Die Lichtquelle 11 kann jedes geeignete Leuchtmittel, bspw. eine Halogen-Glühlampe, eine LED, eine Niederdruckgasentladungslampe, wie bspw. eine Leuchtstofflampe, oder aber auch eine Hochdruckgasentladungslampe sein, wie bspw. eine HID-Lampe. Das Gerät 10 ist an ein öffentliches Versorgungsnetz 12 angeschlossen, das bspw. eine wechselspannungführende Leitung 13, eine nullpotentialführende Leitung 14 und einen Schutzleiter 15 umfasst. Die Leitung 13 ist dabei an einen L-Eingang 16, die Leitung 14 an einem N-Eingang 17 und die Leitung 15 an einem PE-Eingang 18 des Geräts 10 angeschlossen (siehe 1 und 2).
  • Das Gerät 10 weist im Anschluss an seine netzseitigen Eingänge ein Netzfilter 19 auf, über das das Netz 12 mit Eingängen 20a, 20b eines Gleichrichters 20 verbunden ist. An seine Ausgänge 20c, 20d schließt sich eine elektronische Schaltung 21 an, von der Störimpulse ausgehen können. Die elektronische Schaltung 21 ist dafür vorgesehen, die über das Netzfilter 19 und den Gleichrichter 20 aus dem Netz 12 gelieferte Energie in Strom und Spannung für die Lichtquelle 11 umzusetzen. Die Schaltung 21 kann insoweit als Netzteil angesehen werden. Sie kann einen Schutzleiteranschluss 21b aufweisen, der vorzugsweise mit dem PE-Anschluss 18 verbunden ist.
  • Die Schaltung 21 umfasst ein oder mehrere elektronische schaltende Komponenten 21a, wie Schalttransistoren oder dergleichen, die die von dem Gleichrichter 20 gelieferte gleich gerichtete Netzspannung zerhacken. Zum Beispiel kann dazu eine sogenannte PFC-Schaltung, d.h. eine Leistungsfaktor-Korrekturschaltung, verwendet werden, die typischerweise einen Hochsetzsteller umfasst. Das Netzfilter 19 dient dazu, die von dem Hochsetzsteller ausgehenden durch den Gleichrichter 20 durchgreifenden Störimpulse zu unterdrücken.
  • Das Netzfilter 19 ist in 2 gesondert veranschaulicht. Es weist eine stromkompensierte Drossel 22 zur Unterdrückung von Störimpulsen auf, damit diese, ausgehend von dem Gleichrichter 20, nicht über den L-Anschluss und den N-Anschluss in das Netz 12 gelangen können. Vor und hinter der Drossel 22 angeordnete Kondensatoren 23, 24 unterdrücken weitere Störkomponenten. Diese Kondensatoren 23, 24 werden auch als X-Kondensatoren bezeichnet. Ein Varistor 25, der parallel zu dem netzseitigen X-Kondensator 23 geschaltet ist, unterdrückt Überspannungsimpulse. Eine Sicherung 26 dient dem Überstromschutz.
  • Das Netzfilter 19 enthält eine Reihenschaltung 27 in einem Schaltungszweig, der von der netzspannungsführenden Leitung 28’ bzw. dem Eingang 20a des Gleichrichters 20 zu dem PE-Eingang 18 führt. Die netzspannungsführende Leitung 28 ist über einen Zweig der Drossel 22 mit dem L-Eingang 16 verbunden.
  • Die Reihenschaltung 27 umfasst einen Y-Kondensator 28 und eine Resonanzbaugruppe 29. Wie durch Vergleich der 2 und 3 erkennbar ist, kann dabei die Reihenfolge des Y-Kondensators 28 und der Resonanzbaugruppe 29 getauscht sein. Auch ist es möglich, die Reihenschaltung 27 zwischen den L-Anschluss 16 und den PE-Anschluss 18 zu schalten.
  • Die Resonanzbaugruppe 29 ist in 4 im Ersatzschaltbild veranschaulicht. Ihr Resonanzverhalten kann durch drei Komponenten modelliert werden, nämlich eine induktive Komponente 30, eine kapazitive Komponente 31 und eine resistive oder dissipative Komponente 32. Die induktive Komponente 30 und die kapazitive Komponente 31 bilden einen Parallelschwingkreis. Die Resonanzfrequenz dieses Parallelschwingkreises liegt vorzugsweise im Zentrum des abzusperrenden Frequenzbereichs, z.B. bei 100 MHz. Die induktive Komponente weist dazu eine Induktivität zwischen 5 und 10 µH auf. Die kapazitive Komponente weist dabei vorzugsweise eine Kapazität zwischen 0,2 pF und 0,6 pF auf. Andere LC-Verhältnisse sind jedoch möglich.
  • Die Güte des so gebildeten Parallelschwingkreises ist vorzugsweise wenigstens so hoch, dass die im Resonanzfall als ohmscher Widerstand R zu messende resistive Komponente 32 einen Wert von größer 1 kΩ, vorzugsweise etwa 2 kΩ, aufweist. Der Verlauf des Betrags |X| der Impedanz X über der Frequenz ist in 6 veranschaulicht. Bei der Resonanzfrequenz f0 hat die Impedanz X ihr Maximum von ungefähr 2 kΩ. Aufgrund der somit begrenzten Güte werden auch benachbarte Frequenzen von dem Resonanzbauelement 29 relativ gut gesperrt.
  • 5 veranschaulicht symbolhaft eine einfache technische Realisierung der Resonanzbaugruppe 29. Sie ist bspw. als SMD-Bauelement ausgebildet. Sein Körper 33 enthält oder bildet eine Induktivität, indem er bspw. mit dünnem Draht umwickelt ist. Der Körper 33 kann aus einem Keramikmaterial, insbesondere aus einem Ferrit, bestehen. Der Serienwidersand des Drahts 34 ist vorzugsweise geringer als 1 Ω. An den beiden Enden des Körpers 33 können Endkappen 35, 36 aus dünnem Blech oder auch einer metallischen Beschichtung vorgesehen sein, die mit den Enden des Drahts 34 verbunden sind und als Lötanschlüsse des SMD-Bauelements dienen. Die Endkappen 35, 36 bilden Platten eines Kondensators und tragen somit maßgeblich zur Ausbildung der kapazitiven Komponenten 31 bei. Der Körper 33 bildet insoweit das Dielektrikum. Die im Resonanzfall auftretenden dissipativen Verluste, bspw. Magnetisierungsverluste des Körpers 33, bilden die resistive Komponente 32. Alternativ kann das SMD-Bauelement als Mehrlagenbauelement aufgebaut sein.
  • Die Funktion des Netzfilters 19 geht aus 7 hervor. Zum Vergleich veranschaulicht eine Kurve I eine gemessene abgestrahlte Störspannung über der Frequenz bei kurzgeschlossener Resonanzbaugruppe 29. Ersichtlicherweise schließt der Y-Kondensator 28 bis zu einem Frequenzbereich von ungefähr 50 bis 60 MHz auftretende Störungen weitgehend kurz. Eine durch Normung vorgegebene Grenzkurve 37 wird jedenfalls nicht überschritten. Darüber, insbesondere im Frequenzbereich um 100 MHz, überschreitet die Kurve I jedoch die Grenzkurve 37.
  • Ist die Resonanzbaugruppe 29 nach 2 oder 3 jedoch wirksam, entsteht die Messkurve II, bei der die gemessene Störspannung deutlich unter der Grenzkurve 37 bleibt. Die Resonanzbaugruppe 29 verhindert, dass Störungen von der Leitung 28’ über den Y-Kondensator 28, sowie den PE-Anschluss 18 auf den Schutzleiter 15 gelangen und von diesem abgestrahlt würden. Die Resonanzbaugruppe 29 verhindert, dass gerade diejenigen Frequenzen auf den Schutzleiter 15 gelangen, für die der Schutzleiter 15 nicht als Senke, sondern als Antenne wirken würde.
  • Wenn bei einer Schutzleiterprüfung ein Prüfstrom von z.B. 25 A über den PE-Anschluss und ein geerdetes Teil des Geräts 10 geschickt wird, fließt dieser nicht durch die Resonanzbaugruppe 29. Diese kann somit sehr platzsparend und klein, z.B. als SMD-Bauelement ausgebildet und über dünne Leiterzüge kontaktiert sein. Somit verbessert das erfindungsgemäße Konzept nicht nur die elektromagnetische Verträglichkeit des Geräts 10 sondern auch die Designfreiheit.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen eine Reihenschaltung 27, die gemäß einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist, ergänzend oder alternativ auch zwischen dem Eingang 20b des Gleichrichters 20 und dem PE-Anschluss 18 angeordnet sein kann. Weiter ist es bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen möglich, ergänzend oder alternativ eine Reihenschaltung 27, die gemäß einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist, zwischen einen oder beide Gleichrichterausgänge 20c und/oder 20d und den PE-Anschluss 18 zu schalten. Von dem nachgeschalteten Hochsetzsteller herrührende hochfrequente Störungen können so effektiv eingegrenzt und an der Verbreitung gehindert werden, während weniger hochfrequente Störungen effizient kurzgeschlossen werden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät 10 weist als zusätzliche Entstörmaßnahme in einem von einer netzspannungsführenden Leitung 28’ zu einem PE-Anschluss 18 führenden Zweig eine Resonanzbaugruppe 29 auf, die als Sperrfilter wirkt. Sie hemmt den Durchgang von Frequenzen, für die der Schutzleiter als Antenne wirken würde. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen Frequenzbereich zwischen 80 und 120 MHz, einschließlich eventuell benachbarter Frequenzen. Vorzugsweise hat die Resonanzbaugruppe Sperrfiltercharakteristik durch Erzielung einer Parallelresonanz.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gerät
    11
    Lichtquelle
    12
    Netz
    13
    wechselspannungsführende Leitung
    14
    nullpotentialführende Leitung
    15
    Schutzleiter
    16
    L-Eingang
    17
    N-Eingang
    18
    PE-Eingang
    19
    Netzfilter
    20
    Gleichrichter
    20a
    netzspannungsführender Eingang des Gleichrichters
    20b
    nullspannungsführender Eingang des Gleichrichters
    20c
    erster Ausgang des Gleichrichters
    20d
    zweiter Ausgang des Gleichrichters
    21
    elektronische Schaltung
    21a
    elektronischer Schalter der Schaltung
    21b
    Schutzleiteranschluss der Schaltung 21
    22
    Drossel
    23
    Kondensator
    24
    Kondensator
    25
    Varistor
    26
    Sicherung
    27
    Reihenschaltung
    28
    Y-Kondensator
    28’
    netzspannungführende Leitung
    29
    Resonanzbaugruppe
    30
    induktive Komponente
    31
    kapazitive Komponente
    32
    resistive Komponente
    33
    Körper
    34
    Draht
    35
    Endkappe
    36
    Endkappe
    37
    Grenzkurve
    X
    Impedanz
    |X|
    Betrag der Impedanz
    I
    Messkurve der Störungen ohne Resonanzbaugruppe 29
    II
    Messkurve der Störungen mit Resonanzbaugruppe 29
    R
    ohmscher Widerstand
    f
    Frequenz
    f0
    Resonanzfrequenz
    dBµV
    Einheit der gemessenen Störspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 93/20677 [0003]
    • EP 2067386 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Netzbetriebenes Gerät (10) mit einem Gleichrichter (20), der einen Eingang mit zwei Eingangsanschlüssen (20a, 20b) und einen Ausgang mit zwei Ausgangsanschlüssen (20b, 20c) aufweist, mit einem Netzfilter (19), das zwischen dem Eingang des Gleichrichters (20) und netzseitigen Anschlüssen angeordnet ist, zu denen ein L-Anschluss (16), ein N-Anschluss (17) sowie ein PE-Anschluss (18) gehört, mit einer Umsetzerschaltung (21), die an den Ausgang des Gleichrichters (20) angeschlossen ist und die mindestens einen oberhalb der Netzfrequenz schaltenden elektronischen Schalter (21a) aufweist, mit einer Reihenschaltung (27) aus einem Y-Kondensator (28) und einer Resonanzbaugruppe (29), wobei die Reihenschaltung (27) in einem Zweig angeordnet ist, der von dem mit dem L- oder N-Anschluss (16, 17) galvanisch verbundenen Eingangsanschluss (20a, 20b) oder einer galvanisch mit diesem verbundenen Leitung und/oder von mindestens einem Ausgangsanschluss (20c, 20d) des Gleichrichters (20) zu dem PE-Anschluss (18) führt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzbaugruppe (29) eine induktive Komponente (30) und eine kapazitive Komponente (31) aufweist.
  3. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzbaugruppe (29) eine dissipative Komponente (32) aufweist.
  4. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzbaugruppe (29) eine dissipative Komponente (32) aufweist, deren Wert zwischen 1 kΩ und 3 kΩ liegt und vorzugsweise 2 kΩ beträgt.
  5. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzbaugruppe (29) zumindest unterhalb einer Grenzfrequenz ein vorwiegend induktives Verhalten aufweist, wobei die Grenzfrequenz vorzugsweise zwischen 50 MHz und 200 MHz, weiter vorzugsweise bei 100 MHz liegt.
  6. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzbaugruppe (29) eine Parallelresonanz aufweist.
  7. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzbaugruppe (29) eine Parallelresonanz zwischen 50 MHz und 200 MHz, vorzugsweise bei 100 MHz aufweist.
  8. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Y-Kondensator (28) eine Kapazität zwischen 1 nF und 5 nF, vorzugsweise zwischen 2,2 nF und 3,3 nF aufweist.
  9. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzbaugruppe (29) durch ein SMD-Spulenbauelement gebildet ist.
  10. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzerschaltung einen Schutzleiteranschluss (21b) aufweist, der unmittelbar mit dem PE-Anschluss (18) verbunden ist.
DE102011056288A 2011-12-12 2011-12-12 Netzbetriebenes Gerät Withdrawn DE102011056288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056288A DE102011056288A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Netzbetriebenes Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056288A DE102011056288A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Netzbetriebenes Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056288A1 true DE102011056288A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056288A Withdrawn DE102011056288A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Netzbetriebenes Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010146A1 (de) * 2018-12-24 2020-06-25 Finepower Gmbh Vorrichtung zur Filterung von hochfrequenten Störspannungen in einer Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
US11509212B2 (en) * 2020-01-28 2022-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Switched-mode power supply with voltage limitation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05236752A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Murata Mfg Co Ltd スイッチング電源回路
WO1993020677A1 (de) 1992-03-31 1993-10-14 Tridonic Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe
EP2067386B1 (de) 2006-09-25 2010-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Emv-verbesserung durch hf-absorption in leuchten und evgs
US20120044029A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Fuji Electric Co., Ltd. Noise filter and an emc filter using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05236752A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Murata Mfg Co Ltd スイッチング電源回路
WO1993020677A1 (de) 1992-03-31 1993-10-14 Tridonic Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe
EP2067386B1 (de) 2006-09-25 2010-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Emv-verbesserung durch hf-absorption in leuchten und evgs
US20120044029A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Fuji Electric Co., Ltd. Noise filter and an emc filter using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WÜRTH ELEKTRONIK eiSos GmbH: Fachberichte zur EMV in der Praxis. S. 1-16. URL: http://www.mectronic.de/FachberichtEMV.pdf, archiviert in http://www.archive.org am 04.09.2004 [abgerufen am 29.10.2012] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010146A1 (de) * 2018-12-24 2020-06-25 Finepower Gmbh Vorrichtung zur Filterung von hochfrequenten Störspannungen in einer Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
US11509212B2 (en) * 2020-01-28 2022-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Switched-mode power supply with voltage limitation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217132B3 (de) Schaltnetzteil mit elektrischer Schaltungsanordnung zur Eingangsschutzbeschaltung
DE102013108166B4 (de) Vorrichtung zum erfassen von wechselstromanteilen in einem gleichstromkreis und verwendung der vorrichtung
DE3135515C2 (de)
DE102013224458A1 (de) Entstörfilter für einen Gleichstrommotor und Gleichstrommotor
DE102014206749A1 (de) Drosselspule und elektronische Vorrichtung
DE112017004800T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE102011056288A1 (de) Netzbetriebenes Gerät
EP2992737B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel
DE202015106305U1 (de) Schutzschaltung für Betriebsgeräte
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
DE19636816A1 (de) Anordnung zur Verringerung hochfrequenter Störungen in Fahrzeug-Kabelnetzen
DE102006026465B4 (de) Filter für ein elektrisches Betriebsmittel, insbesondere für ein Schaltnetzteil, eine Stromversorgung oder einen Frequenzumrichter
DE102010000203A1 (de) Funkentstörtes Vorschaltgerät
DE102009031967B3 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
DE202009009254U1 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
EP0274347A1 (de) Störschutzfilter für eine Wechselstrom-Netzleitung
DE571127C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Rundfunkstoerungen
EP1971192A2 (de) Vorschaltgerät mit verbesserter EMV-Verträglichkeit
WO2012022555A1 (de) Schaltung, netzfilter, betriebsgerät und leuchtvorrichtung oder lampe
DE102010028448A1 (de) Schnittstellenschaltung und Verfahren zur Beeinflussung der Flankensteilheit eines Ansteuersignals
DE69514182T2 (de) Schaltungsanordnung
DE102018010146A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von hochfrequenten Störspannungen in einer Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
EP2809129B1 (de) Schutzvorrichtungen zum Schutz von LED-Leuchtmitteln gegen Störimpulse
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
AT9106U1 (de) Versorgungsleitungs-filter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee