DE102011055442A1 - Flächiges, stauboffenes Schleifelement - Google Patents

Flächiges, stauboffenes Schleifelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011055442A1
DE102011055442A1 DE102011055442A DE102011055442A DE102011055442A1 DE 102011055442 A1 DE102011055442 A1 DE 102011055442A1 DE 102011055442 A DE102011055442 A DE 102011055442A DE 102011055442 A DE102011055442 A DE 102011055442A DE 102011055442 A1 DE102011055442 A1 DE 102011055442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
knitted fabric
dust
spacer knitted
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011055442A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Alfer
Patricia Bargel
Christian Burstein
Tanja Kristin Höfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Starcke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Starcke GmbH and Co KG filed Critical Rud Starcke GmbH and Co KG
Priority to DE102011055442A priority Critical patent/DE102011055442A1/de
Priority to PCT/EP2012/072830 priority patent/WO2013072458A2/de
Publication of DE102011055442A1 publication Critical patent/DE102011055442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein insbesondere an einer Schleifvorrichtung befestigbares flächiges und stauboffenes Schleifelement (1), mit einem Träger, dessen Vorderseite mit einem Schleifmittel (6) belegt ist, ist so ausgebildet, dass der Träger aus einem Abstandsgewirke (2) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges, stauboffenes Schleifelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flächige Schleifelemente finden zur Bearbeitung unterschiedlichster Oberflächen Verwendung. Beispielsweise kommen sie für einen sozusagen Feinschliff zum Einsatz, wobei ein elastischer Träger eine besonders schonende Bearbeitung vor allem angrenzender Bereiche ermöglicht.
  • Ein solches Schleifelement, bei dem der Träger aus einem Schaumstoff besteht, ist aus der DE 94 07 622 U1 bekannt. Allerdings ist dieses Schleifelement nicht geeignet aufgrund der fehlenden Staubdurchlässigkeit des Trägers eine ausreichende Absaugung von Schleifstaub zu gewährleisten, wie sie mit geeigneten Schleifvorrichtungen möglich ist.
  • Um eine flächige Staubdurchlässigkeit des Schleifelementes zu erreichen, wird in der EP 0 716 903 A1 vorgeschlagen, als Träger ein Faservlies einzusetzen, das allerdings dazu ausdrücklich sehr flach gehalten sein muss. Damit ist jedoch dieses Schleifelement für den eingangs beschriebenen Einsatzzweck ungeeignet, der einen weichen Träger voraussetzt, entsprechend dem Schaumstoff. Für eine erforderliche weiche Konsistenz muss der Träger eine entsprechende Dicke bei Beibehaltung einer geringen Härte aufweisen. Diesem Anspruch kann das Schleifelement nach der EP 0 716 903 A1 nicht genügen.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, sind Schleifelemente bekannt, die mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehen sind, durch die mittels einer Absaugeinrichtung anfallender Schleifstaub abgesaugt wird. Jedoch ist hierbei nur eine partielle Absaugung möglich, d.h., die Absaugung erfolgt nicht über die gesamte Fläche des Schleifelementes bzw. des Schleifmittels und ist daher nur bedingt geeignet den hohen Ansprüchen, insbesondere an einen Feinschliff zu genügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifelement der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit geringem fertigungstechnischen Aufwand und damit kostengünstig seine Einsatzfähigkeit und Verwendbarkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schleifelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist nun ein Schleifelement geschaffen, das prinzipiell für alle denkbaren Einsatzgebiete geeignet ist. Hierzu zählt insbesondere die Verwendung als Feinschliffmittel, wobei das neue Schleifelement neben der dafür geringen Härte des Trägers auch die Beschaffenheit für eine vollflächige Schleifstaubabsaugung aufweist.
  • Dabei zeichnet sich das Abstandsgewirke vor allem auch durch seine hohe Luft- bzw. Staubdurchlässigkeit aus, die austrittsseitig, also auf der dem Schleifmittel gegenüberliegenden Rückseite ungehindert ist, da, gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung, für eine Klettverbindung mit der Schleifvorrichtung notwendige Klettmittel aus Fäden des Abstandsgewirkes gebildet sind.
  • Der Verzicht auf eine separate Klettschicht ist nicht nur durch den ungehinderten Staubdurchgang von Vorteil, sondern auch in fertigungstechnischer Hinsicht.
  • Da die Klettmittel nun quasi in einem Arbeitsschritt bei der Herstellung des Abstandsgewirkes ausgebildet werden können und somit sowohl die zusätzliche, üblicherweise aus Velours bestehende Klettschicht nicht mehr erforderlich ist, ergeben sich erhebliche Kostenvorteile durch Einsparung des Materialeinsatzes sowie der Arbeitskosten zum Aufbringen auf den Träger. Insoweit ist das neue Schleifelement kostenoptimiert herstellbar. Dies ist vor allem auch unter dem Aspekt bedeutsam als solche Schleifelemente in großen Stückzahlen eingesetzt werden.
  • Aber auch in Bezug auf die Verwendung stellt das neue Schleifelement eine wesentliche Verbesserung dar. Während bei einem Schleifelement nach dem Stand der Technik stets die Gefahr besteht, dass sich die Klettschicht vom Träger löst und damit das Schleifelement insgesamt unbrauchbar wird, in ungünstigen Fällen dieses Lösen sogar zu Beschädigungen des zu bearbeitenden Werkstücks führt, ist dies bei dem neuen Schleifelement ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Fertigungsvorteil ergibt sich dann, wenn, wie nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, das Schleifmittel unmittelbar auf das Abstandsgewirke aufgebracht wird. Dabei kann das Schleifmittel in an sich bekannter Weise aus einem Grundbinder, Schleifkörnern oder schleifaktiven Substanzen sowie einer Überschicht hergestellt sein und durch geeignete und bekannte Auftragsverfahren unmittelbar auf den Träger aufgebracht werden.
  • Das Abstandsgewirke ist aufgrund seiner sehr offenporigen Struktur besonders auch zum Nassschliff geeignet, da dann in den Poren Wasser gespeichert wird und langsam durch die durchlässige Schleifmittelschicht auf die zu schleifende Oberfläche des Werkstücks gelangt. Dabei wird der anfallende Schleifstaub durch das austretende Wasser fortgeschwemmt.
  • Eine hohe Anpassungsfähigkeit des Schleifelementes an die jeweiligen Anforderungen ist dadurch möglich, dass das Abstandsgewirke in seiner Struktur und Dimensionierung bei der Herstellung problemlos angepasst werden kann. Dies betrifft sowohl die Materialauswahl, z.B. wasserfestes Material für die Verwendung als Nassschleifmittel, wie auch die Wirkart, d.h., die Wirkdichte zur Beeinflussung der Stauchfestigkeit bzw. der Elastizität.
  • Im Bedarfsfall können die beiden Außenflächen des Trägers gegenüber der als Polschicht bekannten Zwischenlage variiert, insbesondere verstärkt werden, mit Einfluss auf die Einreißfestigkeit, einem wesentlichen Kriterium zur Optimierung der Standzeit des Schleifelementes.
  • Die durch Fäden des Abstandsgewirkes gebildeten Klettmittel können unmittelbar bei der Herstellung des Abstandsgewirkes ausgebildet werden. Denkbar ist aber auch, die Klettmittel nachträglich durch Aufrauen der entsprechenden Außenseite des Abstandsgewirkes zu schaffen.
  • Prinzipiell kann die Rückseite des Schleifelementes anstelle einer bei Gebrauch einen Formschluss herstellenden Klettschicht auch mit einem adhäsiv wirkenden Mittel belegt oder als haftfreie Fläche ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Schleifelements in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • Das in der Figur erkennbare Schleifelement, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist, ist insgesamt stauboffen und flächig als Blatt oder Band ausgebildet.
  • Den Kern des Schleifelementes bildet ein Träger, dessen eine Seite Klettmittel 5 zur Herstellung einer Klettverbindung mit einer nicht dargestellten Schleifvorrichtung aufweist, während die andere Seite mit Schleifmitteln 6 belegt ist.
  • Erfindungsgemäß besteht der Träger aus einem Abstandsgewirke 2, mit einer sogenannten Polschicht 3 und einstückig damit hergestellten Außenschichten 4, an denen einerseits die Klettmittel 5 und andererseits die Schleifmittel 6 angeordnet sind.
  • Die Fäden, die im Allgemeinen aus Polyester oder auch Polypropylen bestehen, bilden ein Fadensystem aus Monofil-alternativ aus Mulitfilament-Fäden, wobei eine kreuzförmige Legung der Fäden eine gute Verschiebefestigkeit der Außenflächen 4 gegeneinander gewährleistet und so einem Kippen der Struktur der Polschicht 3 unter Druckbelastung vorbeugt.
  • Eine dauerhaft eingestellte Biegeelastizität kann durch eine Veredelung, beispielsweise eine thermische Behandlung erreicht werden. Die Außenflächen 4 können unterschiedlich strukturiert sein, z.B. in Wabenform.
  • Die Elastizität der Polschicht 3 gewährleistet eine Rückstellung der Außenschichten 4 in dem Fall, dass die Polschicht 3 bei Druckbelastung zusammengedrückt wird.
  • Im Übrigen ist das Schleifmittel 6, als Schicht aufgetragen, über die gesamte Fläche perforiert, d.h., porös, ebenso wie die Außenschichten 4 und selbstredend die Klettmittel 5, so dass ein ungehinderter Fluss von abgesaugtem Schleifstaub gewährleistet ist.
  • Das Schleifmittel 6 kann durch übliche Beschichtungsverfahren auf das Abstandsgewirke 2 aufgebracht werden, beispielsweise durch Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung, Schmelzbeschichtung, Pulverbeschichtung, Transferbeschichtung, Auftragen als Schmelze oder im Rakel-Streichverfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9407622 U1 [0003]
    • EP 0716903 A1 [0004, 0004]

Claims (7)

  1. Ansprüche Insbesondere an einer Schleifvorrichtung befestigbares flächiges und stauboffenes Schleifelement (1), mit einem Träger, dessen Vorderseite mit einem Schleifmittel (6) belegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Abstandsgewirke (2) besteht.
  2. Schleifelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger rückseitig aus Fäden des Abstandsgewirkes (2) gebildete Klettmittel (5) aufweist
  3. Schleifelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (6) unmittelbar auf das Abstandsgewirke (2) aufgebracht ist.
  4. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Auftrag des Schleifmittels (6) insgesamt porös ist.
  5. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke (2) aus einem wasserfesten Material besteht.
  6. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettmittel (5) durch Aufrauen der Rückseite des Abstandsgewirkes (2) gebildet sind.
  7. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klettmittel (5) während der Herstellung des Abstandsgewirkes (2) ausgebildet sind.
DE102011055442A 2011-11-17 2011-11-17 Flächiges, stauboffenes Schleifelement Withdrawn DE102011055442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055442A DE102011055442A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Flächiges, stauboffenes Schleifelement
PCT/EP2012/072830 WO2013072458A2 (de) 2011-11-17 2012-11-16 Flächiges, stauboffenes schleifelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055442A DE102011055442A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Flächiges, stauboffenes Schleifelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055442A1 true DE102011055442A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47297156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055442A Withdrawn DE102011055442A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Flächiges, stauboffenes Schleifelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011055442A1 (de)
WO (1) WO2013072458A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216518A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
CN110629386A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 间隔织物
WO2024047282A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Mirka Ltd Cleaning product

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407622U1 (de) 1994-05-06 1994-08-04 Joest Peter Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug
WO1996007509A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Oy Kwh Mirka Ab Grinding product and method of making same
EP0716903A1 (de) 1994-12-07 1996-06-19 Peter Jöst Schleifmittel auf Unterlage
EP0738562A2 (de) * 1995-04-11 1996-10-23 Peter Jöst Schleifmittel mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520566U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-22 Joest Peter Direkt oder indirekt mit einer Maschine oder einem manuell betreibbaren Schleifmittelhalter adaptierbarer Schleifkörper sowie ein hierfür geeigneter Adapter
FR2954723B1 (fr) * 2009-12-29 2012-04-20 Saint Gobain Abrasives Inc Article abrasif comprenant un espace creux entre ses faces avant et arriere, et procede de fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407622U1 (de) 1994-05-06 1994-08-04 Joest Peter Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug
WO1996007509A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Oy Kwh Mirka Ab Grinding product and method of making same
EP0716903A1 (de) 1994-12-07 1996-06-19 Peter Jöst Schleifmittel auf Unterlage
EP0738562A2 (de) * 1995-04-11 1996-10-23 Peter Jöst Schleifmittel mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216518A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
CN110629386A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 卡尔迈耶纺织机械制造有限公司 间隔织物
EP3587641A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Abstandstextil
WO2024047282A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Mirka Ltd Cleaning product

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072458A2 (de) 2013-05-23
WO2013072458A3 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132495A1 (de) Perforiertes,verstaerktes Schichtstoffteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006018051A1 (de) Reinigungstuch
EP0991500B1 (de) Flexibler schleifkörper
DE102007026292A1 (de) Verfahren zur einseitigen Politur nicht strukturierter Halbleiterscheiben
DE102010025219A1 (de) Filtermaterial für Fluide und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
DE102007056122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit polierter Kante
DE102011055442A1 (de) Flächiges, stauboffenes Schleifelement
DE102010034878A1 (de) Lenkradheizung-Trägermaterial mit unterschiedlichen Stauchhärten
DE102010003616A1 (de) Haltekörper für flexibles Schleifmittel und Schleifsystem
EP0716903A1 (de) Schleifmittel auf Unterlage
DE102014209672A1 (de) Mehrschichtiger Reibbelag
DE202010005241U1 (de) Lufttisch
DE102008001854A1 (de) Pressfilz
DE202013008136U1 (de) Reinigungskörper
AT519806B1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitäreinrichtung und einer Vertikalfläche sowie ein Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs und ein Feucht- oder Nassbereich mit einem solchen Übergang
EP2754774B1 (de) Zwischenschicht für eine belagskonstruktion
DE10349298B4 (de) Filtermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3323969B1 (de) Vorratsrolle mit einem dichtungsband
DE202010013621U1 (de) Platte, insbesondere Bodenfliese
DE7715415U1 (de) Rolladen
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE202015002688U1 (de) Reinigungsgerät oder Reinigungsscheibe
DE102010019242A1 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE102015118743A1 (de) Schleifband-Verbindung
DE202010016731U1 (de) Zum Entfernen von Schleifstaub geeignetes Schmirgeltuch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee