DE102011055342B4 - Karosserieseitenstruktur - Google Patents

Karosserieseitenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102011055342B4
DE102011055342B4 DE102011055342.8A DE102011055342A DE102011055342B4 DE 102011055342 B4 DE102011055342 B4 DE 102011055342B4 DE 102011055342 A DE102011055342 A DE 102011055342A DE 102011055342 B4 DE102011055342 B4 DE 102011055342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sill
pillar
inner part
body side
side structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011055342.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055342A1 (de
Inventor
Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011055342.8A priority Critical patent/DE102011055342B4/de
Publication of DE102011055342A1 publication Critical patent/DE102011055342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055342B4 publication Critical patent/DE102011055342B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosserieseitenstruktur (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer B-Säule (2) und einem fußseitig der B-Säule (2) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schweller (3), wobei- der Schweller (3) ein Schwelleraußenteil (4) und ein damit verbundenes Schwellerinnenteil (5) umfasst,- die B-Säule (2) ein B-Säulenaußenteil (7) und ein B-Säuleninnenteil (6) umfasst, wobei am B-Säuleninnenteil (6) fußseitig ein in einen Fahrzeuginnenraum offener und nach außen gebauchter Haltefalz (8) angeordnet ist, der in den Schweller (3) eingreift und sich bei einem Seitenaufprall mit einer Haltezunge (9) am Schwellerinnenteil (5) abstützt, dadurch gekennzeichnet,- dass das Schwelleraußenteil (4) über eine untere und eine obere, vorzugsweise vertikale, Flanschebene (11, 12) mit dem Schwellerinnenteil (5) verbunden ist, wobei der Haltefalz (8) zwischen dem Schwelleraußenteil (4) und dem Schwellerinnenteil (5) über die obere Flanschebene (11) in den Schweller (3) geführt ist,- dass das B-Säuleninnenteil (6) mit seinem Haltefalz (8) sowohl mit dem Schwellerinnenteil (5) als auch mit dem Schwelleraußenteil (4) verbunden ist,- dass der Haltefalz (8) zwischen dem Schwelleraußenteil (4) und dem Schwellerinnenteil (5) in der oberen Flanschebene (11) eingeklemmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karosserieseitenstruktur eines Kraftfahrzeuges mit einer B-Säule und einem fußseitig der B-Säule in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schweller gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Karosserieseitenstruktur ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2006 013 650 A1 ist eine gattungsgemäße Karosserieseitenstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer B-Säule und einem fußseitig der B-Säule in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schweller bekannt, wobei der Schweller ein Schwelleraußenteil und ein damit verbundenes Schwellerinnenteil umfasst.
  • Aus der DE 601 23 731 T2 ist eine Karosserieseitenstruktur eines Kraftfahrzeugs bekannt, die wenigstens eine durch einen Dachbogen, einen Schweller und eine B-Säule begrenzte Öffnung aufweist. Der Dachbogen, der Schweller sowie die B-Säule sind dabei jeweils aus einem einstückigen Teil aus Aluminium oder seinen Legierungen gebildet, wobei die B-Säule direkt am Dachbogen und dem Schweller befestigt ist und der Dachbogen und der Schweller direkt auf benachbarten Karosserieelementen des Kraftfahrzeugs befestigt sind. Hierdurch soll eine einerseits belastungsfähige und andererseits leichte Karosserieseitenstruktur geschaffen werden.
  • Aus der DE 10 2010 001 231 A1 ist eine weitere Karosserieseitenstruktur bekannt, die im Falle eines Seitenaufpralls aufgrund von Deformationselementen Energie aufnehmen kann. Die Karosserieseitenstruktur besitzt dabei eine B-Säule, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochrichtung orientiert ist und einen oberen und einen unteren Endbereich umfasst, wobei der untere Endbereich der B-Säule über das Deformationselement derart mit einem weiteren Karosserieelement des Fahrzeugs, beispielsweise einem Schweller, verbunden ist, dass bei einem Seitenaufprall auf die B-Säule zumindest ein Teil der Aufprallenergie durch eine plastische Verformung des Deformationselements absorbiert wird.
  • Schließlich sind aus der US 5,895,088 A und der JP 2010-105428 A weitere Karosserieseitenstrukturen bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Karosserieseitenstruktur der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erleichterte Montage und ein verbessertes Crashverhalten auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine B-Säule einer Karosserieseitenstruktur mit einem fußseitigen Haltefalz auszustatten, der sich einerseits bei einem Seitenaufprall an einem Schweller abstützt und dadurch die Karosserieseitenstruktur aussteift und der andererseits aufgrund der konstruktiven Ausbildung des Falzes eine zumindest geringe Vertikalverschiebung eines B-Säuleninnenteils zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen erlaubt. Die erfindungsgemäße Karosserieseitenstruktur besitzt dabei eine B-Säule und einen fußseitig dieser B-Säule in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schweller. Der Schweller wiederum ist aus einem Schwelleraußenteil und einem damit verbundenen, insbesondere verschweißten, Schwellerinnenteil hergestellt, ähnlich wie die B-Säule, die aus einem B-Säuleninnenteil und einem B-Säulenaußenteil zusammengesetzt ist. Am fußseitigen B-Säuleninnenteil ist dabei ein in einen Fahrzeuginnenraum offener und nach außen gebauchter Haltefalz angeordnet, der über eine Verbindungsebene (obere Flanschebene) zwischen dem Schwelleraußenteil und dem Schwellerinnenteil in den Schweller eingreift und der sich bei einem Seitenaufprall mit einer Haltezunge am Schwellerinnenteil abstützt. Im Normalzustand stützt sich dabei die Haltezunge üblicherweise nicht am Schwellerinnenteil ab, sondern ist vielmehr mit einem Vertikalabstand zu diesem angeordnet, wodurch bei einer Montage des B-Säuleninnenteils ein zumindest geringer Ausgleich von Fertigungstoleranzen durch eine Vertikalverschiebung des B-Säuleninnenteils möglich ist. Durch ein Eingreifen des Haltefalz in den Schweller kann zudem eine besonders crashoptimierte ineinandergreifende Konstruktion geschaffen werden, die im Falle eines Seitenaufpralls deutlich mehr Energie absorbieren kann, als dies bei lediglich außen am Schweller mittels Schweißpunkten befestigen Haltefalzen der Fall wäre. Der Haltefalz greift somit in den Schweller ein, wobei die Haltezunge in Richtung des Fahrzeuginnenraums gerichtet ist und wenige Millimeter unterhalb eines oberen Flansches des Schwellerinnenteils im Innenraum des Schwellers positioniert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Schwelleraußenteil über eine untere und eine obere, vorzugsweise vertikale, Flanschebene mit dem Schwellerinnenteil verbunden, beispielsweise verschweißt, wobei der Haltefalz zwischen dem Schwelleraußenteil und dem Schwellerinnenteil über die obere Flanschebene in den Schweller geführt ist. Dies bietet den weiteren großen Vorteil, dass das B-Säuleninnenteil mit seinem Haltefalz sowohl mit dem Schwellerinnenteil als auch mit dem Schwelleraußenteil verbunden ist und zwar insbesondere in der besonders steifen Flanschebene, in der das Schwelleraußenteil und das Schwellerinnenteil über einen jeweiligen Flansch miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt, sind.
  • Zweckmäßig ist ein Querträger vorgesehen, der mit einem Längsende von dem nach außen gebauchten Haltefalz aufgenommen ist. Hierdurch ist es möglich, Crashenergie bei einem Seitenaufprall nicht allein vom Schweller bzw. der B-Säule aufnehmen zu müssen, sondern diese Crashenergie zusätzlich über den sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Querträger abzuführen, wobei der Querträger die Karosserieseitenstruktur in Fahrzeugquerrichtung aussteift. Der Querträger kann dabei als Leichtmetallträger ausgebildet sein oder aber auch faserverstärktes Kunststoffteil.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind zwischen dem Schwelleraußenteil und dem Schwellerinnenteil Aussteifungselemente angeordnet. Derartige Aussteifungselemente ermöglichen einen Energieübertrag vom Schwelleraußenteil an das Schwellerinnenteil bei einem Seitenaufprall und helfen dadurch nicht nur die Seitenaufprallenergie weiterzuleiten, beispielsweise an den zuvor genannten Querträger, sondern können sich zudem energieabsorbierend deformieren. Derartige Aussteifungselemente können selbstverständlich in gleicher oder ähnlicher Weise zwischen dem B-Säuleninnenteil und dem zugehörigen B-Säulenaußenteil angeordnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest ein Aussteifungselement im Bereich der Haltezunge des Haltefalzes angeordnet und tritt zumindest bei einem Seitenbauprall mit dieser in Kontakt. Bei einem Seitenaufprall wird somit die auftreffende Energie vom Schwelleraußenteil über die Aussteifungselemente direkt an die Haltezunge geleitet, die sich dann durch eine Verformung am Schwellerinnenteil abstützt und dadurch aussteifend wirkt. Nach einem Abstützen der Haltezunge am Schwellerinnenteil kann die weiter auftreffende Aufprallenergie über den Haltefalz bzw. das Schwellerinnenteil an dem Querträger abgeleitet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Ansicht auf eine teilweise geöffnete, erfindungsgemäße Karosserieseitenstruktur,
    • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Karosserieseitenstruktur 1 eines im Übrigen nicht dargestellten Kraftfahrzeugs eine B-Säule 2 sowie einen fußseitig dieser B-Säule 2 in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schweller 3 auf. Der Schweller 3 ist dabei aus einem Schwelleraußenteil 4 und einem damit verbundenen, insbesondere verschweißten Schwellerinnenteil 5 zusammengesetzt. Die B-Säule 2 wiederum umfasst ein B-Säuleninnenteil 6 sowie ein damit verbundenes, insbesondere verschweißtes B-Säulenaußenteil 7 (vgl. 2). Am B-Säuleninnenteil 6 ist dabei fußseitig ein in einem Fahrzeuginnenraum offener und nach außen gebauchter Haltefalz 8 angeordnet, der in den Schweller 3 eingreift und sich bei einem Seitenaufprall mit einer Haltezunge 9 am Schwellerinnenteil 5 abstützt. Die Haltezunge 9 verläuft dabei im Wesentlichen horizontal zum Fahrzeuginnenraum hin gerichtet und befindet sich zumindest im Einbauzustand wenige mm unterhalb eines oberen Flansches 10 des Schwellerinnenteils 5. Dadurch kann ein zumindest geringer Toleranzausgleich bzw. ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen beim Zusammenbau der Karosserieseitenstruktur 1 erzielt werden, da das B-Säuleninnenteil 6 relativ zum Schweller 3 und dem B-Säulenaußenteil 7 zumindest wenige Millimeter in Vertikalrichtung ausrichtbar ist.
  • Das Schwelleraußenteil 4 ist, wie dies gemäß der 2 deutlich zu erkennen ist, über eine obere, vorzugsweise vertikale, Flanschebene 11 und eine untere, vorzugsweise ebenfalls vertikale Flanschebene 12 mit dem Schwellerinnenteil 5 verbunden. Der Haltefalz 8 ist dabei zwischen dem Schwelleraußenteil 4 und dem Schwellerinnenteil 5 über die obere Flanschebene 11 in den Schweller 3 geführt. Der Haltefalz ist somit zwischen dem Schwelleraußenteil 4 und dem Schwellerinnenteil 5 in der oberen Flanschebene 11 eingeklemmt.
  • Wie der 2 weiter zu entnehmen ist, ist ein Querträger 13 vorgesehen, der mit einem Längsende von dem nach außen gebauchten Haltefalz 8 aufgenommen ist und sich zudem am oberen Flansch 10 des Schwellerinnenteils 5 abstützt. Zwischen dem Schwelleraußenteil 4 und dem Schwellerinnenteil 5 können darüber hinaus Aussteifungselemente 14 zur Aussteifung in Fahrzeugquerrichtung angeordnet sein. In ähnlicher Weise können derartige Aussteifungselemente 14' (vgl. 1) auch zwischen dem B-Säuleninnenteil 6 und dem zugehörigen B-Säulenaußenteil 7 angeordnet werden. Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass das Aussteifungselement 14 im Bereich der Haltezunge 9 angeordnet ist und zumindest bei einem Seitenaufprall mit dieser in Kontakt tritt. Sämtliche Teile der Karosserieseitenstruktur 1, insbesondere das B-Säuleninnenteil 6, das B-Säulenaußenteil 7, das Schwelleraußenteil 4 sowie das Schwelleraußenteil 5 können als kostengünstiges Blechformteil, insbesondere aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße B-Säule 2 mit ihrem fußseitig angeordneten Haltefalz 8 bietet mehrere Vorteile, sowohl hinsichtlich einer Montageerleichterung als auch hinsichtlich eines Crashverhaltens bei einem Seitenaufprall. Durch den vertikalen Spalt zwischen der Haltezunge 9 und dem oberen Flansch 10 des Schwellerinnenteils 5 ist ein zumindest geringes Ausrichten des B-Säuleninnenteils 6 in Vertikalrichtung möglich, wodurch die Montage erleichtert werden kann. Bei einem Seitenaufprall wandert die Haltezunge 9 nach oben und stützt sich am Flansch 10 des Schwellerinnenteils 5 des Schwellers 3 ab, wodurch eine zusätzliche Aussteifung erzielt werden kann. Es ist somit eine Abstützung der B-Säule 2 bei einem Seitenaufprall am Schweller 3 und insbesondere am Schwellerinnenteil 5 möglich. Eine Erstreckung der Haltezunge 9 bzw. des Haltefalz 8 ist dabei in Fahrzeuglängsrichtung in üblicher Weise deutlich kürzer als die in gleicher Richtung gemessene Erstreckung der B-Säule 2 bzw. des B-Säuleninnenteils 6.

Claims (9)

  1. Karosserieseitenstruktur (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer B-Säule (2) und einem fußseitig der B-Säule (2) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schweller (3), wobei - der Schweller (3) ein Schwelleraußenteil (4) und ein damit verbundenes Schwellerinnenteil (5) umfasst, - die B-Säule (2) ein B-Säulenaußenteil (7) und ein B-Säuleninnenteil (6) umfasst, wobei am B-Säuleninnenteil (6) fußseitig ein in einen Fahrzeuginnenraum offener und nach außen gebauchter Haltefalz (8) angeordnet ist, der in den Schweller (3) eingreift und sich bei einem Seitenaufprall mit einer Haltezunge (9) am Schwellerinnenteil (5) abstützt, dadurch gekennzeichnet, - dass das Schwelleraußenteil (4) über eine untere und eine obere, vorzugsweise vertikale, Flanschebene (11, 12) mit dem Schwellerinnenteil (5) verbunden ist, wobei der Haltefalz (8) zwischen dem Schwelleraußenteil (4) und dem Schwellerinnenteil (5) über die obere Flanschebene (11) in den Schweller (3) geführt ist, - dass das B-Säuleninnenteil (6) mit seinem Haltefalz (8) sowohl mit dem Schwellerinnenteil (5) als auch mit dem Schwelleraußenteil (4) verbunden ist, - dass der Haltefalz (8) zwischen dem Schwelleraußenteil (4) und dem Schwellerinnenteil (5) in der oberen Flanschebene (11) eingeklemmt ist.
  2. Karosserieseitenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezunge (9) mit Vertikalabstand zum Schwellerinnenteil (5) angeordnet ist.
  3. Karosserieseitenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querträger (13) vorgesehen ist, der mit einem Längsende von dem nach außen gebauchten Haltefalz (8) aufgenommen ist.
  4. Karosserieseitenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querträger (13) mit seinem Längsende an einem oberen Flansch (10) des Schwellerinnenteils (5) abstützt.
  5. Karosserieseitenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schwelleraußenteil (4) und dem Schwellerinnenteil (5) Aussteifungselemente (14) angeordnet sind.
  6. Karosserieseitenstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aussteifungselement (14) im Bereich der Haltezunge (9) angeordnet ist und zumindest bei einem Seitenaufprall mit dieser in Kontakt tritt.
  7. Karosserieseitenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das B-Säuleninnteil (6) als Blechformteil, insbesondere aus Leichtmetall, ausgebildet ist.
  8. Karosserieseitenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezunge (9) im Wesentlichen horizontal in den Fahrzeuginnenraum gerichtet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Karosserieseitenstruktur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102011055342.8A 2011-11-15 2011-11-15 Karosserieseitenstruktur Active DE102011055342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055342.8A DE102011055342B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Karosserieseitenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055342.8A DE102011055342B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Karosserieseitenstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055342A1 DE102011055342A1 (de) 2013-05-16
DE102011055342B4 true DE102011055342B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=48144795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055342.8A Active DE102011055342B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Karosserieseitenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011055342B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027274B1 (fr) * 2014-10-20 2018-03-23 Psa Automobiles Sa. Longeron de bas de caisse de vehicule avec raidisseur et cloisons.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895088A (en) * 1997-05-22 1999-04-20 Knott; Ronald W. Full width side impact barrier
DE60123731T2 (de) * 2000-11-14 2007-08-16 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Karosserieseitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE102006013650A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
US20100109385A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular side body structure
JP2010105428A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Toyota Motor Corp 車体構造
WO2011077808A1 (ja) * 2009-12-22 2011-06-30 本田技研工業株式会社 車体側部構造
DE102010001231A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Struktureinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895088A (en) * 1997-05-22 1999-04-20 Knott; Ronald W. Full width side impact barrier
DE60123731T2 (de) * 2000-11-14 2007-08-16 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Karosserieseitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE102006013650A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserie für ein Kraftfahrzeug
JP2010105428A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Toyota Motor Corp 車体構造
US20100109385A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular side body structure
WO2011077808A1 (ja) * 2009-12-22 2011-06-30 本田技研工業株式会社 車体側部構造
DE102010001231A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Struktureinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055342A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062805B1 (de) Karosserieaufbau
EP1336551A2 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2540575A2 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014203215A1 (de) A-Säulenstruktur für ein Fahrzeug
DE102006042284A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Überrollbügelanordnung
DE102011112197A1 (de) Struktur eines Trennwandseitenelements in Fahrzeugen
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
DE102010006672A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102006014983A1 (de) Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
DE102008056501B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009057833B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Funktionsteils, insbesondere eines Dachhaltegriffs, in einem Fahrzeug
DE102014202857B4 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE102011055342B4 (de) Karosserieseitenstruktur
DE102014107246A1 (de) Verbindungsstruktur von Säulenbereich und unterem Dachbereich in einem Fahrzeug
DE102012009306A1 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE102004062629B4 (de) Abdeckung an einem Vorderwagen eines Fahrzeuges
DE19706225A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abstützung zwischen Querträger und Spritzschutzwand
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP2566726B1 (de) Rahmenvorrichtung für ein überrollschutzsystem und überrollschutzsystem mit einer rahmenvorrichtung
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102005031729A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102014010582A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Türsäule eines Fahrzeuges in einem Befestigungsbereich für eine Türbremse
DE102015012142B3 (de) Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102017009379A1 (de) B-Säule sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final