DE102011055144A1 - Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm - Google Patents

Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102011055144A1
DE102011055144A1 DE102011055144A DE102011055144A DE102011055144A1 DE 102011055144 A1 DE102011055144 A1 DE 102011055144A1 DE 102011055144 A DE102011055144 A DE 102011055144A DE 102011055144 A DE102011055144 A DE 102011055144A DE 102011055144 A1 DE102011055144 A1 DE 102011055144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
fabric
substance
units
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011055144A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltán Boltizsár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLDIZSAR, ZOLTAN, DE
Original Assignee
Zoltán Boldizsár
Heinrich Zanker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoltán Boldizsár, Heinrich Zanker filed Critical Zoltán Boldizsár
Priority to DE102011055144A priority Critical patent/DE102011055144A1/de
Priority to DE202011110704.7U priority patent/DE202011110704U1/de
Priority to PCT/EP2012/072147 priority patent/WO2013068468A1/de
Publication of DE102011055144A1 publication Critical patent/DE102011055144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/122Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using filter presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/148Combined use of inorganic and organic substances, being added in the same treatment step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Stoffe und zugehörige Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm zum Zwecke der Verwertung. Der Klärschlamm wird mit einer effektive Mikroorganismen beinhaltenden Lösung vorbehandelt, getrocknet, zerkleinert und anschließend mit einem ersten Stoff oder einem zweiten Stoff vermischt, abhängig von dem gewünschten Verwendungszweck. Um den Klärschlamm als Dünger verwerten zu können, umfasst der erste Stoff effektive Mikroorganismen, Wasser, Saponine, Glykole und Zuckerrohrmelasse. Für die Verwendung als Baustoff umfasst der zweite Stoff zusätzlich gegenüber dem erstem auch Natronwasserglas und Bentonit. Anschließend erfolgt eine weitere Trocknung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm, insbesondere Stoffe und Verfahren, die eine Verwendung des Klärschlamms als Dünger oder Baumaterial ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Bei der Abwasserentsorgung fallen große Mengen Klärschlamm an, der zu einem relevanten Teil aus Feststoffen besteht. Zur Mengenreduktion wird der Klärschlamm anaerob in Faultürmen behandelt, wodurch die Feststoffmenge verringert werden kann. Der so entstehende stabilisierte Klärschlamm bietet sich aufgrund des hohen Phosphat- und Nährstoffgehaltes prinzipiell als Dünger an, wobei eine dieser Verwendung entgegenstehende Belastung mit Schwermetallen auch auftreten kann. Nur zu einem kleinen Teil wird der anfallende Klärschlamm für die Düngung verwendet. Der größere Teil muss verbrannt werden. Allerdings hat der stabilisierte Klärschlamm aufgrund des noch hohen Wassergehalts einen schlechten Heizwert, weswegen die Verbrennung energetisch keinen oder kaum Gewinn bringt und deshalb keine Verwertung, sondern eine Kosten verursachende Entsorgung ist.
  • Eine Entsorgung auf einer Deponie ist gesetzlich verboten. Eine Änderung der gesetzlichen Regelungen bezüglich der Verwendung als Dünger kann diesen Verwertungszweck weiter einschränken, was in einigen europäischen Staaten bereits der Fall ist.
  • Klärschlamm kann ebenfalls als Beimischung zu Baumaterial verwendet werden, allerdings kann dabei nur ein Mischungsverhältnis Klärschlamm-Baumaterial von 1 zu 10 oder schlechter realisiert werden, da ansonsten die Stabilität des Baumaterials zu gering wird. Diese Verwendung ist somit ebenfalls nur begrenzt nutzbar.
  • Die Möglichkeiten zur Verwertung des Klärschlamms sind somit eingeschränkt und ein hoher Anteil des Klärschlamms muss kostenaufwendig thermisch entsorgt werden. Deshalb besteht die Notwendigkeit die bisherigen Verwertungsmöglichkeiten zu verbessern beziehungsweise neue zu erschließen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, Stoffe und Verfahren bereitzustellen, um die Verwertung von Klärschlamm als Dünger zu verbessern und als Baumaterial zu ermöglichen.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen ersten Stoff nach Anspruch 1 oder einen zweiten Stoff nach Anspruch 4 sowie einem Verfahren nach Anspruch 9 unter Verwendung des ersten Stoffes oder des zweiten Stoffes. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erste Stoff umfasst effektive Mikroorganismen (EM), Wasser und desinfizierende und/oder Geruchs neutralisierende Chemikalien. Bei letzteren handelt es sich bevorzugt um Saponine und Glykole, insbesondere Triethylenglykol. Des Weiteren kann auch Zuckerrohrmelasse oder ein anderer Nährstoff für Bakterien zugefügt werden, um die Lebensdauer der effektiven Mikroorganismen geeignet zu steuern. Ebenfalls kann durch eine Zeit der Lagerung mit Hilfe von Zuckerrohrmelasse oder anderer Nährstoffe eine Vermehrung der Organismen (EM-Zucht) abgewartet werden und das Saponin oder andere Chemikalien ganz oder teilweise erst danach hinzugegeben werden.
  • Beispiele für mögliche Saponine sind Aglykone, insbesondere Steroidsaponine, Steoridalkaloidsaponine und/oder Triterpensaponine. Die Saponine können auch natürlichen Ursprungs sein, wie beispielsweise aus Waschnuss. Technisch mögliche aber nicht bevorzugte Alternativen zu Triethylenglykol sind Cyclodextrine.
  • Bei effektiven Mikroorganismen handelt es sich üblicherweise um eine Mischung verschiedener natürlich vorkommender Mikroorganismen. Am häufigsten ist ein großer Anteil an Milchsäurebakterien, Hefen, insbesondere Back- oder Bierhefe, und/oder Photosynthesebakterien bzw. Nichtschwefelpurpurbakterien, wobei auch andere Bakterienkombinationen oder die Beimischung kleinerer Mengen solcher verwendet werden können. Nahezu beliebige Mengen effektiver Mikroorganismen können mit Hilfe einer kleinen Ausgangsmenge an Organismen durch Zugabe von Zuckerrohrmelasse oder einem anderen Nährstoff gezüchtet werden. Für die Zucht der effektiven Mikroorganismen kann es vorteilhaft sein, zuerst eine Trägerflüssigkeit mit hohem Zuckerrohrmelasse/Nährstoffanteil zu verwenden und nach ausreichender Zuchtzeit eine Verdünnung mit Wasser durchzuführen. Je nach Zusammensetzung kann ein Verhältnis 1 zu 10 sinnvoll sein. Bei der Anwendung im Rahmen dieser Erfindung dienen die EM unter anderem der Verstärkung von Gärungsprozessen.
  • Bevorzugt ist das Mischverhältnis EM zu Wasser zu Triethylenglykol zu Zuckerrohrmelasse zu Saponin für den ersten Stoff im Bereich 1 zu 6 bis 10 zu 0,005 bis 0,03 zu 0,3 bis 2 zu 0,3 bis 3, wobei das gesamte Saponin erst nach Abschluss der EM-Zucht hinzugegeben wird. Technisch ist eine starke Verringerung des EM-Anteils bei einer relativ gesehen weiteren Vergrößerung Saponin-Anteils möglich, allerdings nicht bevorzugt. Eine weitere Verdünnung mit Wasser im Verhältnis bis zu 1 zu 10 ist ebenfalls möglich.
  • Durch Hinzufügen des ersten Stoffes zu Klärschlamm werden schädliche und/oder stark riechende Bakterien kostengünstig beseitigt, wodurch der so behandelte Klärschlamm als Dünger verwendbar ist. Dabei genügt es, auf 10 Einheiten Klärschlamm 1 bis 4 Einheiten des ersten Stoffes hinzuzugeben, um eine Verwendung als Dünger zu ermöglichen. Durch die Anwendung wird ebenfalls der pH-Wert zu für die Landwirtschaft günstigeren Werten hin verändert.
  • Der zweite Stoff hat eine ähnliche Zusammensetzung wie der erste Stoff, umfasst allerdings noch Wasserglas, insbesondere Natronwasserglas. Ein Beispiel für weitere technisch mögliche aber unwirtschaftliche Wassergläser sind Kaliwassergläser. Dadurch ergibt sich eine feste Bindung, und der behandelte Klärschlamm verfestigt sich (graduell je nach Anteil an Wasserglas mehr oder weniger). Der behandelte Klärschlamm kann somit als Baumaterial verwendet beziehungsweise in großer Beimischung zu einem anderen Baumaterial verwertet werden. Dabei werden Schwermetalle von dem zugegebenen Stoff fest eingeschlossen und können auch durch Feuchtigkeit nicht mehr freigesetzt werden. Der zweite Stoff besteht bevorzugt zu 20 % bis 60% aus dem ersten Stoff und 40% bis 80% aus Wasserglas. Ferner kann ein mineralisches Pulver vulkanischen Ursprungs, insbesondere Bentonit, in einem Anteil von bis zu 20% beigegeben werden. Ebenfalls können zusätzliche Stoffe zur Beschleunigung der Aushärtung zugegeben werden, hierbei sind Zusatzstoffanteile bis 15% bevorzugt, die Stoffe zur Beschleunigung der Aushärtung können Aluminiumsulfate und/oder auf Kunstharz basierende Verdickungsmittel umfassen. Durch diese Mischung wird eine effektive Verkieselung des Klärschlamms ermöglicht.
  • Das Verfahren besteht im Behandeln des bevorzugt halbtrockenen oder stabilisierten Klärschlamms mit dem ersten Stoff im Falle der Verwendung als Dünger und mit dem zweiten Stoff im Fall der Verwendung als Baumaterial, wobei in beiden Fällen eine Vorbehandlung durchgeführt werden kann. Halbtrockener oder stabilisierter Klärschlamm wird teilweise auch als frischer bzw. feuchter Klärschlamm bezeichnet, bevorzugt hat der Klärschlamm einen Feuchtigkeitsanteil von 25% bis 30%. Die Vorbehandlung umfasst die Behandlung des Klärschlamms mit einer effektive Mikroorganismen enthaltenden Lösung, welche eine ähnliche Zusammensetzung wie der erste Stoff aufweisen kann. Die Behandlung selber umfasst ein längeres Stehen der Klärschlamm-Stoff Mischung, bevorzugt 1 bis 2 Wochen. Daran schließt sich eventuell eine Trocknung, eine Pressung und/oder eine Zerkleinerung an.
  • Im Falle der Verwendung als Dünger ist das Mischungsverhältnis erster Stoff zu Klärschlamm bevorzugt 1 bis 4 zu 10. Im Falle der Verwendung als Baumaterial ist das Mischungsverhältnis zweiter Stoff zu Klärschlamm bevorzugt 2 bis 7 zu 10. Das resultierende Material kann in einer Beimischung von 1 zu 6 bis 1 zu 2 als Beimischung in Baumaterialien verwendet werden, bzw. können die Baumaterialien je nach genauem Material bereits vor der Behandlung dem Klärschlamm hinzugefügt werden. Somit ist bei der Verwendung als Baustoff ein erheblich höherer Klärschlammanteil möglich als bei der Beimischung nach Stand der Technik, bei dem nur eine Beimischung von 1 zu 10 realisierbar ist.
  • Als abschließender Schritt kann eine erneute Trocknung und/oder Zerkleinerung/ein Zurechtschneiden erfolgen, je nach Verwendungszweck.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der erste Stoff effektive Mikroorganismen, Zuckerrohrmelasse, Saponine und Triethylenglykol, der zweite Stoff dazu noch Natronwasserglas und eventuell Bentonit.
  • Ein beispielhaftes Herstellungsverfahren für 50 Liter des ersten Stoffes umfasst die Mischung von 5 Litern EM, 38 Litern lauwarmes Wasser, 50 ml Triethylenglykol und 2 bis 3 Liter Zuckerrohrmelasse. Die Flüssigkeit wird anschließend bei Zimmertemperatur 2 bis 3 Wochen gelagert. Nach dieser Zeit findet keine weitere Vermehrung der Mikroorganismen statt. Dann werden 5 Liter Saponin hinzugefügt. Eine weitere Verdünnung mit Wasser im Verhältnis bis zu 1 zu 10 kann erfolgen.
  • Dieser erste Stoff kann mit Klärschlamm, bevorzugt frischer bzw. feuchter Klärschlamm mit einem Feuchtigkeitsanteil (Flüssiganteil) von 25% bis 30%, vermischt werden, bevorzugt in einem Verhältnis 1 bis 4 zu 10. Nach weiteren 1 bis 2 Wochen Steh-, Warte- und/oder Trockenzeit ist die Behandlung abgeschlossen. Der behandelte Klärschlamm ist geruchsneutral und enthält keine schädlichen Bakterien und kann augrund der hohen Nährstoffkonzentration prinzipiell als Dünger eingesetzt werden.
  • Alternativ zum ersten Stoff kann der zweite Stoff durch eine Mischung von 20 bis 60% dieses ersten Stoffes und 40% bis 80% von Natronwasserglas, wobei bevorzugt auch der Natronwasserglasanteil um bis zu einem Viertel verringert wird und die äquivalente Menge Bentonit hinzugegeben wird. Nicht bevorzugt, aber technisch möglich ist die Verwendung von Sanden, Quarzsanden, Tuffgestein, vulkanischen Sande, Perlite oder andere Materialien, die eine hohe Reaktivität mit Natron aufweisen. Ferner kann der resultierenden Mischung ein Härter im Umfang von bis zu 20%, bevorzugt 15%, der Mischung hinzugegeben werden, wobei der Härter bevorzugt Aluminiumsulfat und/oder auf Kunstharz basierende Verdickungsmittel umfasst. Anschließend wird dieser zweite Stoff im Verhältnis von 2 bis 7 zu 10 mit Klärschlamm vermischt. Nach einer geeigneten Trocknungszeit, bei der sich das Gewicht durch Verdunsten des Wassers um etwa 2/3 reduziert, ist der behandelte Klärschlamm geruchsneutral, feuerfest und wasserfest und kann gut als Baumaterial oder als Beimischung zu anderen Baumaterialien verwendet werden. Beispielsweise kann je nach Anwendung die Vermischung mit Sanden, Tuffgestein, Perliten, Bentoniten, Natriumbentoniten oder Calciumbentoniten ein geeignetes Baumaterial ergeben. Ebenfalls kann eine Vermischung mit Asche, Stroh, Holzabfällen, Heu oder Spuckstoffen erfolgen. Die Vermischung kann auch je nach Material mit dem Klärschlamm vor der eigentlichen Behandlung erfolgen. Wichtig ist vor allem, dass durch das Verfahren eventuelle Schwermetalle sicher und wasserfest im Material eingebunden werden.
  • Beispielsweise können zu 1000 Gramm feuchten Klärschlamm 680 ml des zweiten Stoffes gemischt werden, womit sich ein Gesamtgewicht von 1680 Gramm ergibt. Nach Trocknung verbleiben 696 Gramm Material, welche Geruchsneutral, hart, feuerfest und wasserfest sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern vielmehr Abwandlungen oder Änderungen gemäß der beigefügten Ansprüche umfasst, wobei die Änderungen durch unterschiedliche Kombinationen einzelner dargestellter Merkmale als auch durch Weglassen einzelner Merkmale erfolgen können. Insbesondere ist jegliche Kombination der dargestellten Merkmale von der Erfindung umfasst.

Claims (15)

  1. Stoff zur Behandlung von Klärschlamm, der umfasst: – effektive Mikroorganismen; – Wasser; und – wenigstens eine desinfizierende und/oder geruchsneutralisierende Chemikalie.
  2. Stoff nach Anspruch 1, wobei die desinfizierenden und/oder geruchsneutralisierenden Chemikalien Saponine und/oder Glykole umfassen.
  3. Stoff nach Anspruch 2, wobei der Stoff ferner Nährstoffe für Bakterien, insbesondere Zuckerrohrmelasse, umfasst.
  4. Stoff nach Anspruch 3, wobei der Stoff eine Einheit effektive Mikroorganismen, 6 bis 10 Einheiten Wasser, 0,005 bis 0,03 Einheiten Trienthylglykol, 0,3 bis 2 Einheiten Zuckerrohrmelasse und 0,3 bis 3 Einheiten Saponin enthält.
  5. Stoff zur Behandlung von Klärschlamm, der umfasst: – einen ersten Stoff nach einem der vorherigen Ansprüche, und – Wasserglas, insbesondere Natronwasserglas.
  6. Stoff nach Anspruch 5, wobei der erste Stoff 20% bis 60% des zweiten Stoffes ausmacht und der Anteil an Wasserglas 40% bis 80% des zweiten Stoffes ausmacht.
  7. Stoff nach Ansprüchen 5 oder 6, der ferner mineralisches Pulver vulkanischen Ursprungs, insbesondere Bentonit, umfasst.
  8. Stoff nach Anspruch 7, wobei der Anteil an Bentonit bis zu 20% des Stoffes
  9. Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm zum Zweck der Verwertung, dadurch gekennzeichnet, dass zu vorbehandeltem oder nicht vorbehandeltem Klärschlamm ein erster Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein zweiter Stoff nach einem der Ansprüche 5 bis 8 hinzugegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm bei einer Vorbehandlung mit einer effektive Mikroorganismen enthaltenden Lösung behandelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf 10 Einheiten Klärschlamm 1 bis 4 Einheiten des ersten Stoffes kommen.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf 10 Einheiten Klärschlamm 2 bis 7 Einheiten des zweiten Stoffes kommen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm vor der Vorbehandlung oder der Zugabe des ersten oder zweiten Stoffs halbtrocken oder stabilisiert ist, bevorzugt mit einem Feuchtigkeitsanteil zwischen 25% und 30%.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zugabe des ersten oder zweiten Stoffes eine weitere Trocknung und/oder eine Pressung und/oder im Falle des zweiten Stoffes die Zugabe von Härtern mit bis zu 20%, bevorzugt 10%, Stoffanteil in einer geeigneten Reihenfolge erfolgen, wobei die Härter bevorzugt Aluminiumsulfate und/oder auf Kunstharz basierende Verdickungsmittel umfassen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm vor der Vorbehandlung oder der Zugabe des ersten oder zweiten Stoffs bzw. danach mit einem Material und/oder Baumaterial vermischt werden, bevorzugt so, dass in der Mischung am Ende des Verfahrens der Material-/Baumaterialanteil unter 90%, insbesondere unter 60% liegt.
DE102011055144A 2011-11-08 2011-11-08 Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm Withdrawn DE102011055144A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055144A DE102011055144A1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
DE202011110704.7U DE202011110704U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Stoffe zur Behandlung von Klärschlamm
PCT/EP2012/072147 WO2013068468A1 (de) 2011-11-08 2012-11-08 Stoffe und verfahren zur behandlung von schlamm oder asche, insbesondere von klärschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055144A DE102011055144A1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055144A1 true DE102011055144A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=47297126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055144A Withdrawn DE102011055144A1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
DE202011110704.7U Expired - Lifetime DE202011110704U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Stoffe zur Behandlung von Klärschlamm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110704.7U Expired - Lifetime DE202011110704U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Stoffe zur Behandlung von Klärschlamm

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011055144A1 (de)
WO (1) WO2013068468A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3405035B1 (de) 2016-01-19 2023-06-07 Schweighofer, Thomas Josef Reinigungsmittel umfassend saponin und milchsäurebakterien
CN110651683B (zh) * 2019-09-24 2021-08-27 柳州市农业科学研究所 一种甘蔗实生苗轻简基质育苗方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003112166A (ja) * 2001-09-30 2003-04-15 Eiichi Tashiro 土壌の嫌気的浄化方法
JP2006231209A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Aquas Corp 排水の処理方法
JP2007313407A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Natoo Kenkyusho:Kk 多機能性改質剤、非加熱改質処理方法および無公害型植物育成材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013068468A1 (de) 2013-05-16
DE202011110704U1 (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
WO2009021528A1 (de) Verfahren zur herstellung von humus- und nährstoffreichen sowie wasserspeichernden böden oder bodensubstraten für nachhaltige landnutzungs- und siedlungssysteme
EP3681851A1 (de) Verfahren zur produktion von huminstoffen aus biomasse wie holz, rinde, getreidestroh, blättern, krautigen pflanzen sowie baumpilzen, klärschlamm und anderen organischen abfällen
EP3233759B1 (de) Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
DE102011087635A1 (de) Verfahren zur Herstellung bodenverbessernder Substrate sowie bodenverbessernde Substrate
EP3247690A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1577269A1 (de) Zeolith in der Biogasgewinnung
DE102015100644A1 (de) Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE102011055144A1 (de) Stoffe und Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
WO2011060904A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenzusatzstoffen zur verbesserung der kationenaustauschkapazität, der nährstoff- und der wasserhaltefähigkeit von böden
DE102012007900B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen, insbesondere von Gärresten aus Biogasanlagen
DE102013217080B4 (de) Düngepellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009051885A1 (de) Organo-mineralisches Düngemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4037113A1 (de) Biologischer bodenhilfsstoff fuer landwirtschaftliche zwecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3826873A1 (de) Verfahren zur herstellung von duenger aus impraegnierten altpapierschnitzeln
DE102013010007B4 (de) Verfahren zur Auftrennung einer Suspension, danach hergestellte Produkte sowie die Verwendung derselben
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE19880157B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
DE1658083C3 (de)
DE102007012086A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Überschussschlamm in einer Kläranlage
DE738962C (de) Verhefung von Laevoglucosan bzw. solches enthaltenden Stoffen
AT521229B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen
EP1285901A1 (de) Bodenverbesserungs- und Wasservitalisierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110704

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOLDIZSAR, ZOLTAN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOLDIZSAR, ZOLTAN, 88316 ISNY, DE; ZANKER, HEINRICH, 88316 ISNY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee