DE102011054983A1 - Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung - Google Patents

Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054983A1
DE102011054983A1 DE102011054983A DE102011054983A DE102011054983A1 DE 102011054983 A1 DE102011054983 A1 DE 102011054983A1 DE 102011054983 A DE102011054983 A DE 102011054983A DE 102011054983 A DE102011054983 A DE 102011054983A DE 102011054983 A1 DE102011054983 A1 DE 102011054983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
steering
sensor assembly
pinion
rolling bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054983B4 (de
Inventor
Harald Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102011054983.8A priority Critical patent/DE102011054983B4/de
Publication of DE102011054983A1 publication Critical patent/DE102011054983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054983B4 publication Critical patent/DE102011054983B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Sensorbaugruppe für eine elektrische Hilfskraftlenkung mit einer Lenkspindel (1), einem Lenkritzel (2), einem Drehmomentsensor (10), einer mechanischen Mitnahme (8), einem Drehstab (3), welcher zwischen der Lenkspindel (1) und dem Lenkritzel (2) angeordnet ist, wobei der Drehstab (3) mit der Lenkspindel (1) und dem Lenkritzel (2) jeweils verpresst ist, wobei der Drehstab (3) durch mindestens zwei Wälzlager (4) gelagert wird. Der gesamte Drehstab (3) ist hochvergütet. Der Drehstab (3) weist einen Torsionsbereich (5) und einen Lagerbereich (6) auf, welche hintereinander angeordnet sind. Die Wälzlager (4) sind nebeneinander in dem Lagerbereich (6) des Drehstabs (3) angeordnet und wälzen direkt auf der Mantelfläche des Drehstabs (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft die Sensorbaugruppe einer elektrischen Hilfskraftlenkung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Montage der Sensorbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Allgemein
  • Bei einer elektrischen Hilfskraftlenkung misst ein Drehmomentsensor das vom Fahrer am Lenkrad aufgebrachte Drehmoment. Daraus wird im Steuergerät die Lenkunterstützung des Motors berechnet. Der Sensor sitzt auf dem Lenkritzel. Ein Magnetring ist an der Lenkspindel befestigt, welche durch den Drehstab mit dem Lenkritzel verbunden ist. Der Messbereich des Sensors deckt den Bereich von +/–8 bis +/–10 Nm ab. Bei höheren Lenkmomenten verhindert eine mechanische Winkelbegrenzung, dass der Drehstab überlastet wird. Bringt der Fahrer am Lenkrad ein Drehmoment auf, verdrehen sich der Drehstab und somit auch der Magnet zum Sensor.
  • Bei der Montage der Sensorbaugruppe ist das Verbinden des Drehstabs mit der Lenkspindel und dem Lenkritzel von besonderer Bedeutung, da zwischen diesen beiden Verbindungsvorgängen die elektrische Mitte eingestellt werden muss.
  • Stiftverbindungen
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Verbindung des Drehstabs mit dem Lenkritzel und mit der Lenkspindel jeweils durch eine Verstiftung herzustellen. Aus anderen Lösungen ist es bekannt, den Drehstab in eine Bohrung im Lenkritzel einzupressen. Nach der Mitteneinstellung der mechanischen Winkelbegrenzung wird dann die Verbindung des Drehstabs mit der Lenkspindel wiederum durch eine Verstiftung hergestellt.
  • Nachteile von Stiftverbindungen
  • Für die zur Erzeugung der Verstiftung notwendigen Bohrung muss der Werkstoff des Drehstabs in diesem Bereich weichgeglüht sein. Nach dem Herstellen der Bohrung wird der Stift zur Fixierung montiert. Darüber hinaus muss ein Einstich hergestellt werden, um anschließend einen O-Ring zur Abdichtung der Baugruppe zu montieren. Durch diese separaten Bauteile gestaltet sich die Montage entsprechend aufwändig. Die Bohrung als zusätzlicher Arbeitsschritt kann durch den Einsatz von Bohrwasser und die Entstehung von Spänen weitere Probleme erzeugen.
  • Da der Bohrbereich des Drehstabs weichgeglüht werden muss, ist bei der Gestaltung des Bauteils eine Härteübergangszone vorzusehen, welche zusammen mit dem Platz für den O-Ring die gesamte Baugruppe verlängert.
  • Um die genannten Nachteile von Stiftverbindungen zu vermeiden, wird in der DE 102 24 344 A1 eine Lösung vorgeschlagen, bei der der Drehstab mit der Ausgangs- und mit der Eingangswelle verpresst werden. Da keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind, gestaltet sich die Montage einfach und kostengünstig.
  • Lagerung des Drehstabs
  • Der Drehstab muss durch Wälzlager gelagert werden, wobei sein Torsionsbereich nicht beeinträchtigt werden darf. Um Bauraum zu sparen, wird nach dem Stand der Technik z.B. in der DE 102 24 344 A1 , ein Lagerrohr parallel zum Torsionsbereich des Drehstabs angeordnet. Auf diesem gehärteten Lagerohr befindet sich dann die Lauffläche für zwei Wälzlager. Der Torsionsbereich und der Lagerbereich sind gemäß solchen Lösungen parallel. Der Nachteil ist, dass sich durch das zusätzliche Lagerrohr die Montage aufwändig und teuer gestaltet. Darüber hinaus wird radial mehr Bauraum benötigt.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Bauteile und Montageschritte zu reduzieren und zu vereinfachen.
  • Lösung durch die Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe greift die Erfindung zunächst den Gedanken auf, den Drehstab mit der Lenkspindel und mit dem Lenkritzel jeweils durch eine Verpressung zu verbinden. Wie bereits erwähnt, müssen durch den Wegfall von Bohrungen keine unterschiedlichen Härtezonen mehr vorgesehen werden. Durch eine geschlossene Lenkspindel sind auch keine zusätzlichen Abdichtungen erforderlich. Gemäß dieser Erfindung wird der gesamte Drehstab hochvergütet. Mit einer hohen Vergütungsfestigkeit, welche ca. 1550 N/mm2 beträgt, kann auf die sonst übliche Randschichthärtung der Lagerlaufflächen verzichtet werden. Durch diesen harten Werkstoff ist es möglich, die beiden Wälzlager auf dem Drehstab anzuordnen, wobei die Wälzkörper direkt auf der Oberfläche des Drehstabs abrollen. Das zusätzliche Lagerrohr fällt damit weg.
  • Die hohe Vergütungsfestigkeit des Drehstabes ist auch für eine korrekte Verpressung des Drehstabs mit der Lenkspindel erforderlich. Die harte Verzahnungskontur des Drehstabes prägt sich in das weichere Material der Lenkspindel ein. Ohne einen Festigkeitsunterschied der Bauteile zueinander (hier ca. 600 N/mm2) kommt es zu keiner sauberen Umformung. Ein Fressen der Bauteile wäre die Folge. Die daraus resultierende hohe Aufpresskraft der Lenkspindel würde die zulässige Knickkraft des Drehstabes übersteigen.
  • Um den Drehstab weiter zu vereinfachen, weist der Lagerbereich des Drehstabs, auf dem die beiden Wälzlager angeordnet sind, eine durchgehende zylindrische Form mit gleichem Durchmesser auf. Dieser Bereich wird gleichzeitig für die Fixierung durch eine Verpressung im Lenkritzel verwendet.
  • Der Drehstab besteht somit aus einem Torsionsbereich und einem Lagerbereich, welche hintereinander angeordnet sind, wobei der Lagerbereich gleichzeitig für die Fixierung durch eine Verpressung im Lenkritzel verwendet wird. Der Lagerbereich muss für die Aufnahme der zwei Wälzlager eine entsprechend hohe Oberflächenqualität, vorzugsweise IT5, aufweisen. Als Wälzlager werden in einer bevorzugten Ausführung zwei Nadellager verwendet. Auch eine Gleitlagerung auf dem Drehstab ist denkbar.
  • Da der Lagerbereich des Drehstabs beide Wälzlager aufnimmt und darüber hinaus zur Fixierung mit dem Lenkritzel genutzt wird, vereinfacht sich die Herstellung des Drehstabs erheblich.
  • Verlängerte mechanische Mitnahme
  • Wie bereits beschrieben, muss die mechanische Mitnahme im Eingriff stehen noch bevor es zu einer festen Verbindung zwischen Lenkspindel und Drehstab kommt bzw. bevor die Lenkspindel komplett auf den Drehstab geschoben ist. Die mechanische Mitnahme muss daher im Vergleich zu bisherigen Lösungen axial verlängert werden. Die Länge der mechanischen Mitnahme ergibt sich durch Summierung der Längenüberdeckung bei der Mitteneinstellung und der Länge des Bereichs der Verpressung von Drehstab und Lenkspindel.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen genauer erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch die Sensorbaugruppe
  • 2 die Lenkspindel und das Lenkritzel mit der mechanischen Mitnahme
  • 3 die Schritte bei der Montage der Sensorbaugruppe
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Sensorbaugruppe einer elektrischen Hilfskraftlenkung mit einer Lenkspindel 1 und einem Lenkritzel 2. Ein Drehmomentsensor 10 ist an dem Lenkritzel 2 befestigt und misst die Positionsänderung eines Sensormagnets 9, welcher an der Lenkspindel 1 angeordnet ist. Ein Drehstab 3 befindet sich zwischen der Lenkspindel 1 und dem Lenkritzel 2. Der Drehstab 3 weist auf einer Seite eine Kerbverzahnung 11 auf und ist damit im geschlossenen zylindrischen Innenprofil der Lenkspindel 1 verpresst. Auf der anderen Seite ragt der Drehstab 3 in eine Bohrung 7 des Lenkritzels hinein und ist mit dem Lenkritzel 2 durch einen Pressverband 12 verbunden.
  • Der Drehstab 3 besteht aus einem Torsionsbereich 5 und einem Lagerbereich 6, welche hintereinander angeordnet sind. Der Lagerbereich 6 weist eine durchgehende zylindrische Form mit gleichem Durchmesser auf und ist mit dem Lenkritzel 2 durch den Pressverband 12 verbunden. In der Lenkspindel 1 sind zwei Nadellager 4 angeordnet, welche direkt auf der Oberfläche des Lagerbereiches 6 des Drehstabs 3 wälzen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die doppelte Lagerung in der Nähe des Sensorsmagnets 9 angeordnet, was vorteilhaft den Kippwinkel des Magnets zum Drehmomentsensor 10 reduziert.
  • In der 2 ist die mechanische Mitnahme 8 zu sehen, welche zwischen der Lenkspindel 1 und dem Lenkritzel 2 angeordnet ist. Die mechanische Mitnahme 8 ist in diesem Beispiel als Zapfen an der Lenkspindel 1 und Schlitz am Lenkritzel ausgestaltet. Diese mechanische Mitnahme 8 ist axial länger entwickelt als bekannte Lösungen, damit die Zapfen bereits während der Mitteneinstellung in den Schlitz greifen.
  • Montage der Baugruppe
  • Die 3 zeigt drei Schritte bei der Montage der Sensorbaugruppe. Bei der Montage der Baugruppe wird zunächst der Drehstab in bekannter Weise in eine Bohrung des Lenkritzels eingepresst (3A). Anschließend wird die Lenkspindel, in der die beiden Wälzlager eingepresst sind, über den Drehstab geschoben bis die mechanische Mitnahme im Eingriff steht (3B). An dieser Stelle muss mit der mechanischen Mitnahme die Mittenposition eingestellt werden. Die Lenkspindel ist dabei natürlich noch nicht komplett über den Drehstab geschoben. Erst im letzten Schritt, nachdem die Mittenposition eingestellt wurde, wird die Lenkspindel komplett über den Drehstab geschoben. Dabei wird die Lenkspindel mit dem Drehstab verpresst (3C).
  • Bei dieser zweiten Verpressung muss die Montagekraft kleiner sein als die zulässige Knickkraft des Torsionsstabes. Um die Umformkräfte erheblich zu reduzieren, kann die Lenkspindel im Verbindungsbereich vor dem Aufpressen induktiv auf max. 650°C erwärmt werden. Dadurch weitet sich die Bohrung der Lenkspindel auf und die Festigkeit reduziert sich temporär um ca. 50%. Nach der Abkühlung stellt sich die ursprüngliche Vergütungsfestigkeit wieder ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkspindel
    2
    Lenkritzel
    3
    Drehstab
    4
    Wälzlager
    5
    Torsionsbereich
    6
    Lagerbereich
    7
    Bohrung im Lenkritzel
    8
    Mechanische Mitnahme
    9
    Sensormagnet
    10
    Drehmomentsensor
    11
    Kerbverzahnung (Lenkspindel)
    12
    Pressverband (Lenkritzel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10224344 A1 [0007, 0008]

Claims (6)

  1. Sensorbaugruppe für eine elektrische Hilfskraftlenkung mit einer Lenkspindel (1), einem Lenkritzel (2), einem Drehmomentsensor (10), einer mechanischen Mitnahme (8), einem Drehstab (3), welcher zwischen der Lenkspindel (1) und dem Lenkritzel (2) angeordnet ist, wobei der Drehstab (3) mit der Lenkspindel (1) und dem Lenkritzel (2) jeweils verpresst ist, wobei der Drehstab (3) durch mindestens zwei Wälzlager (4) gelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Drehstab (3) hochvergütet ist, dass der Drehstab (3) einen Torsionsbereich (5) und einen Lagerbereich (6) aufweist, welche hintereinander angeordnet sind, und dass die Wälzlager (4) nebeneinander in dem Lagerbereich (6) des Drehstabs (3) angeordnet sind und direkt auf der Mantelfläche des Drehstabs (3) wälzen.
  2. Sensorbaugruppe für eine elektrische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (6) eine durchgehende zylindrische Form mit gleichem Durchmesser aufweist und in eine Bohrung (7) im Lenkritzel (2) hineinragt und dort mit dem Lenkritzel (2) verpresst ist.
  3. Sensorbaugruppe für eine elektrische Hilfskraftlenkung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge der mechanischen Mitnahme durch Summierung der notwendigen Längenüberdeckung bei der Mitteneinstellung und der Länge des Bereichs der Verpressung von Drehstab und Lenkspindel ergibt.
  4. Sensorbaugruppe für eine elektrische Hilfskraftlenkung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (4) als Nadellager ausgeführt sind.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass in einem ersten Verfahrensschritt der Drehstab (3) in eine Bohrung (7) des Lenkritzels (2) eingepresst wird, – dass im nächsten Schritt die Lenkspindel (1) über den Drehstab (3) geschoben wird bis die mechanische Mitnahme (8) im Eingriff steht – dass im nächsten Schritt an der mechanischen Mitnahme (8) die mechanische Mitte eingestellt wird und – dass im letzten Schritt die Lenkspindel (1) komplett über den Drehstab (3) geschoben wird, wobei die Lenkspindel (1) dabei mit dem Drehstab (3) verpresst wird.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkspindel (1) vor dem Aufpressen induktiv auf max. 650°C erwärmt wird.
DE102011054983.8A 2011-11-02 2011-11-02 Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung Active DE102011054983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054983.8A DE102011054983B4 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054983.8A DE102011054983B4 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054983A1 true DE102011054983A1 (de) 2013-05-02
DE102011054983B4 DE102011054983B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=48084081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054983.8A Active DE102011054983B4 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054983B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028122A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102013111082A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
CN105793139A (zh) * 2014-03-05 2016-07-20 日本精工株式会社 电动式助力转向装置及其组装方法
CN105829190A (zh) * 2014-03-05 2016-08-03 日本精工株式会社 电动式助力转向装置及其组装方法
DE102015212548A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle
WO2020016051A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104091A1 (de) * 1981-02-06 1982-10-28 Karl H. Ing.(grad.) 7300 Esslingen Kessler Drehmomentaufnehmer
US5369583A (en) * 1992-02-12 1994-11-29 Lucas Industries Public Limited Company Optical torque sensors and steering systems for vehicles incorporating them
DE19752468A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Drehschieberventil für Servolenkungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19747638C1 (de) * 1997-10-29 1999-07-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19828513A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10224344A1 (de) 2001-06-01 2003-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
WO2006048392A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten
EP1840545B1 (de) * 2006-03-28 2011-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Drehmomentsensor und Herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104091A1 (de) * 1981-02-06 1982-10-28 Karl H. Ing.(grad.) 7300 Esslingen Kessler Drehmomentaufnehmer
US5369583A (en) * 1992-02-12 1994-11-29 Lucas Industries Public Limited Company Optical torque sensors and steering systems for vehicles incorporating them
DE19747638C1 (de) * 1997-10-29 1999-07-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19752468A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Drehschieberventil für Servolenkungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19828513A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10224344A1 (de) 2001-06-01 2003-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
WO2006048392A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten
EP1840545B1 (de) * 2006-03-28 2011-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Drehmomentsensor und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028122A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102013109284A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
CN105492298A (zh) * 2013-08-27 2016-04-13 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于机动车辆转向系统的转向轴
DE102013109284B4 (de) * 2013-08-27 2017-04-06 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102013111082A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
JPWO2015133168A1 (ja) * 2014-03-05 2017-04-06 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置及びその組立方法
EP3081459A4 (de) * 2014-03-05 2017-01-25 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung und verfahren zur montage
EP3081458A4 (de) * 2014-03-05 2017-01-25 NSK Ltd. Elektrische servolenkvorrichtung und verfahren zur montage
CN105829190A (zh) * 2014-03-05 2016-08-03 日本精工株式会社 电动式助力转向装置及其组装方法
CN105793139A (zh) * 2014-03-05 2016-07-20 日本精工株式会社 电动式助力转向装置及其组装方法
US10000227B2 (en) 2014-03-05 2018-06-19 Nsk Ltd. Electric power steering device and method for assembling the same
US10099718B2 (en) 2014-03-05 2018-10-16 Nsk Ltd. Electric power steering device and method for assembling the same
DE102015212548A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle
WO2020016051A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs
CN112384434A (zh) * 2018-07-19 2021-02-19 罗伯特·博世有限公司 用于机动车转向系统的转向传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054983B4 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995417B1 (de) Nockenwelle
DE102011054983A1 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
EP2093127A1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
WO2007045203A1 (de) Lagereinheit, vorzugsweise radlagereinheit für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung einer lagereinheit
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018211443A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102015002686A1 (de) Einteilige Eingangswelle
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102018100318B4 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE102016114677A1 (de) Haltering für die axiale Fixierung eines Drehlagers einer Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018204302A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE102012100503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe
DE102009059288A1 (de) Durchbiegesteuerbare Walze und Verfahren zum Antrieb derselben
DE102014005415A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Getriebe, und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung
DE10224344A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
DE102014217041A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102017219848A1 (de) Gewindespindel
DE102012203788A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements
DE202008010007U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Abtriebswelle eines Automatgetriebes
DE102004001886B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rotors eines Elektromotors mit einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle eines hermetischen Kältemittelverdichters
DE102010021904A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102014203206A1 (de) Genietete Radlagereinheit mit verbesserter Klemmkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130706

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01L0003100000

Ipc: G01L0003040000