DE102011054887A1 - Vakuumpumpeneinrichtung - Google Patents

Vakuumpumpeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054887A1
DE102011054887A1 DE201110054887 DE102011054887A DE102011054887A1 DE 102011054887 A1 DE102011054887 A1 DE 102011054887A1 DE 201110054887 DE201110054887 DE 201110054887 DE 102011054887 A DE102011054887 A DE 102011054887A DE 102011054887 A1 DE102011054887 A1 DE 102011054887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
hydraulic machine
vacuum
hydraulic
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110054887
Other languages
English (en)
Inventor
Ertan Kuyumcu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
Ixetic Hueckeswagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hueckeswagen GmbH filed Critical Ixetic Hueckeswagen GmbH
Priority to DE201110054887 priority Critical patent/DE102011054887A1/de
Publication of DE102011054887A1 publication Critical patent/DE102011054887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01C13/04Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby for driving pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by using valves for controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpeinrichtung mit einer Vakuumpumpe, die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug dazu dient, ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker, zu erzeugen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vakuumpumpe antriebsmäßig mit einer hydraulischen Maschine verbunden ist, die schaltbar ist, um die Vakuumpumpe bedarfsabhängig anzutreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpeinrichtung mit einer Vakuumpumpe, die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug dazu dient, ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker, zu erzeugen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vakuumpumpeinrichtung.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2006/042493 A1 ist eine Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei ein Rotor mit zumindest einem Flügel unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung permanent vom Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs drehangetrieben wird, wenn der Verbrennungsmotor in Betrieb ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Energieverbrauch einer Vakuumpumpeinrichtung mit einer Vakuumpumpe, die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug betrieben wird, um ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker, zu erzeugen, zu reduzieren.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vakuumpumpeinrichtung mit einer Vakuumpumpe, die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug dazu dient, ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker, zu erzeugen, dadurch gelöst, dass die Vakuumpumpe antriebsmäßig mit einer hydraulischen Maschine verbunden ist, die schaltbar ist, um die Vakuumpumpe bedarfsabhängig anzutreiben. Die Vakuumpumpe wird in der erfindungsgemäßen Vakuumpumpeinrichtung nicht permanent angetrieben. Die Vakuumpumpe wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung nicht durch den Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs, sondern durch die hydraulische Maschine angetrieben. Zu diesem Zweck wird die hydraulische Maschine, die antriebsmäßig permanent mit der Vakuumpumpe verbunden ist, bedarfsabhängig eingeschaltet. Wenn ausreichend Unterdruck vorhanden ist, wird die hydraulische Maschine abgeschaltet, so dass die Vakuumpumpe nicht mehr angetrieben wird und demzufolge auch keine Energie verbraucht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine als Flügelzellenmaschine ausgeführt ist. Die hydraulische Maschine kann aber auch als Schaufelradmaschine, zum Beispiel mit einem Turbinenrad wie bei einem Turbolader, oder Zahnradmaschine ausgeführt sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die hydraulische Maschine in Verdrängerbauweise mit einem hydraulisch angetriebenen Rotor und/oder einer hydraulisch angetriebenen Welle ausgestattet. Zur Kopplung zwischen der hydraulischen Maschine und der Vakuumpumpe kann eine Kupplung, zum Beispiel eine Oldham-Kupplung, vorgesehen sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine an der Vakuumpumpe angebracht ist. Dadurch wird eine kompakte Einheit geschaffen, vorzugsweise mit einem gemeinsamen Gehäuse für die elektrische Maschine und die Vakuumpumpe. Die hydraulische Maschine kann aber auch an anderer Stelle, zum Beispiel an einem Motorgehäuse, angebracht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine durch Hydraulikmedium angetrieben ist, das mit einem Systemdruck beaufschlagt ist. Bei dem Hydraulikmedium handelt es sich vorzugsweise um ein Schmiermedium, wie Motoröl. Das Schmiermedium ist in einem Schmiersystem des Kraftfahrzeugs mit dem Systemdruck beaufschlagt, der auch als Motoröldruck bezeichnet wird. Der Systemdruck wird zum Beispiel mit Hilfe einer Schmiermediumpumpe bereitgestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulischen Maschine ein Schaltventil mit einer ersten Schaltstellung, in welcher ein Eingang der hydraulischen Maschine mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, und einer zweiten Schaltstellung vorgeschaltet ist, in welcher der Eingang der hydraulischen Maschine nicht mit dem Systemdruck beaufschlagt ist. Bei dem Schaltventil handelt es sich vorzugsweise um ein hydraulisches Schaltventil, das besonders vorteilhaft als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil elektromagnetisch über eine Motorsteuerung betätigbar ist, die einen von der Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck erfasst. Über die Motorsteuerung wird das Schaltventil in Abhängigkeit von dem erzeugten Unterdruck umgeschaltet, um die hydraulische Maschine ein- oder auszuschalten beziehungsweise anzutreiben oder nicht anzutreiben.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpeinrichtung mit einer Vakuumpumpe, die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug betrieben wird, um ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker, zu erzeugen, insbesondere einer vorab beschriebenen Vakuumpumpeinrichtung, ist die vorab angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Vakuumpumpe antriebsmäßig mit einer hydraulischen Maschine verbunden ist beziehungsweise wird, die ein- und ausgeschaltet wird, um die Vakuumpumpe bedarfsabhängig anzutreiben. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe wird nicht permanent angetrieben. Die hydraulische Maschine dient nur dazu, die Vakuumpumpe bei Bedarf anzutreiben. Zu diesem Zweck wird die hydraulische Maschine bedarfsabhängig eingeschaltet. Wenn ausreichend Unterdruck vorhanden ist, wird die hydraulische Maschine abgeschaltet, so dass die Vakuumpumpe nicht mehr angetrieben wird und demzufolge auch keine Energie verbraucht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine durch Hydraulikmedium angetrieben wird, das mit einem Systemdruck beaufschlagt wird. Bei dem Hydraulikmedium handelt es sich vorzugsweise um ein Schmiermedium, wie Motoröl. Das Schmiermedium wird in einem Schmiersystem des Kraftfahrzeugs mit dem Systemdruck beaufschlagt, der auch als Motoröldruck bezeichnet wird. Der Systemdruck wird zum Beispiel durch eine Schmierölpumpe bereitgestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine durch ein Schaltventil geschaltet wird, über das die hydraulische Maschine bedarfsabhängig mit dem Systemdruck beaufschlagt wird. Bei dem Schaltventil handelt es sich vorzugsweise um ein hydraulisches Schaltventil, das als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil elektromagnetisch über eine Motorsteuerung betätigt wird, die einen von der Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck erfasst. Es ist auch möglich, das Schaltventil direkt mit dem von der Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck anzusteuern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil aus einer ersten Schaltstellung, in welcher ein Eingang der hydraulischen Maschine mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, in eine zweite Schaltstellung umgeschaltet wird, in welcher der Eingang der hydraulischen Maschine nicht mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, wenn ein maximaler Unterdruck vorliegt. Wenn sich das Schaltventil in seiner ersten Schaltstellung befindet, ist die hydraulische Maschine eingeschaltet beziehungsweise wird durch den Systemdruck angetrieben. Wenn sich das Schaltventil in seiner zweiten Schaltstellung befindet, ist die hydraulische Maschine ausgeschaltet beziehungsweise wird nicht angetrieben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil aus seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung umgeschaltet wird, wenn ein minimaler Unterdruck vorliegt. Die hydraulische Maschine bleibt dann so lange eingeschaltet, bis wieder maximaler Unterdruck vorliegt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Form eines Hydraulikschaltplans;
  • 2 eine erfindungsgemäße Vakuumpumpeinrichtung im Querschnitt durch eine als Flügelzellenmaschine ausgeführte hydraulische Maschine und
  • 3 die Vakuumpumpeinrichtung aus 2 im Längsschnitt.
  • In 1 ist eine Vakuumpumpeinrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt. Die Vakuumpumpeinrichtung 1 umfasst eine Pumpeinrichtung 4 und einen Bremskraftverstärker 5, die beide stark vereinfacht dargestellt sind.
  • Die Pumpeinrichtung 4 umfasst eine vorzugsweise als Flügelzellenpumpe ausgeführte Vakuumpumpe, die durch eine hydraulische Maschine 6 angetrieben ist, die vorzugsweise als Flügelzellenmaschine ausgeführt ist.
  • Die hydraulische Maschine 6 kann alternativ als Schaufelradmaschine, Turbinenradmaschine oder Zahnradmaschine ausgeführt sein. Die hydraulische Maschine 6 dient dazu, die Vakuumpumpe der Pumpeinrichtung 4 bedarfsabhängig anzutreiben, um ausreichend Unterdruck in dem Bremskraftverstärker 5 zu erzeugen.
  • Die hydraulische Maschine 6 der Pumpeinrichtung 4 wird mit Schmiermedium aus einem Schmiermittelversorgungssystem 10 angetrieben. Das zum Antrieb der hydraulischen Maschine 6 verwendete Schmiermedium wird mit Hilfe einer Schmiermittelpumpe 12 aus einem Schmiermittelreservoir 14 angesaugt und mit dem Systemdruck beaufschlagt.
  • Bei dem Schmiermittelreservoir 14 kann es sich zum Beispiel um einen Motorölsumpf eines Kraftfahrzeugs handeln. Durch einen Pfeil 15 ist angedeutet, dass das mit Systemdruck beaufschlagte Schmiermedium in dem Schmiermittelversorgungssystem 10 zur Schmierung an verschiedenen Stellen im Kraftfahrzeug verwendet wird.
  • Ein Schaltventil 18 ist zwischen das Schmiermittelversorgungssystem 10 und die hydraulische Maschine 6 der Pumpeinrichtung 4 geschaltet. Das Schaltventil 18 ist als hydraulisches 2/2-Wegeventil mit einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung ausgeführt. In der dargestellten ersten Schaltstellung des Schaltventils 18 ist das Schmiermittelversorgungssystem 10 mit einem Eingang der hydraulischen Maschine 6 der Pumpeinrichtung 4 verbunden, so dass die hydraulische Maschine 6 durch das mit Systemdruck beaufschlagte Schmiermedium angetrieben wird.
  • Wenn das Schaltventil 18 in seine zweite (in 1 nicht dargestellte) Schaltstellung umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen dem Schmiermittelversorgungssystem 10 und der hydraulischen Maschine 6 der Pumpeinrichtung 4 unterbrochen, so dass die hydraulische Maschine 6 und demzufolge auch die antriebsmäßig mit der hydraulischen Maschine 6 verbundene Vakuumpumpe der Pumpeinrichtung 4 nicht mehr angetrieben wird.
  • Das Schaltventil 18 ist, wie durch ein Symbol angedeutet ist, elektromagnetisch betätigbar und über eine Steuerleitung 20 durch ein Motorsteuergerät 24, das auch als Motorsteuerung bezeichnet wird, angesteuert. Das Motorsteuergerät 24 erfasst über eine gestrichelt angedeutete Leitung 26 den von der Vakuumpumpe der Pumpeinrichtung 4 erzeugten Unterdruck. Zu diesem Zweck wird über die Leitung 26 der Druck zwischen einem Ausgang der Vakuumpumpe der Pumpeinrichtung 4 und dem Bremskraftverstärker 5 erfasst.
  • Das Schaltventil 18 kann zum Beispiel an einem Gehäuse der Pumpeinrichtung 4 oder außerhalb der Pumpeinrichtung 4 angebracht werden. Die hydraulische Maschine 6 der Pumpeinrichtung 4 kann zum Beispiel an einem Motorgehäuse des Kraftfahrzeugs angebracht werden.
  • In den 2 und 3 ist eine Vakuumpumpeinrichtung 41 in einem Querschnitt und einem Längsschnitt dargestellt. Die Vakuumpumpeinrichtung 41 umfasst eine hydraulische Maschine 51, die antriebsmäßig mit einer Vakuumpumpe 52 verbunden ist. Die hydraulische Maschine 51 ist, ebenso wie die Vakuumpumpe 52, in Flügelzellenbauweise ausgeführt. Die Vakuumpumpe 52 kann zum Beispiel als Flügelzellenpumpe ausgeführt sein, wie sie in der internationalen Veröffentlichung WO 2006/042493 A1 offenbart ist.
  • Die Vakuumpumpeinrichtung 41 umfasst ein gemeinsames Gehäuse 53 für die hydraulische Maschine 51 und die Vakuumpumpe 52. In dem Gehäuse 53 ist ein Rotor 54 der Vakuumpumpe 52 drehbar gelagert. In dem Rotor 54 sind (nicht dargestellte) Flügel in radialer Richtung verschiebbar angeordnet, die Flügelzellen der als Flügelzellenpumpe ausgeführten Vakuumpumpe 52 begrenzen.
  • Durch einen Pfeil 55 ist angedeutet, dass die als Flügelzellenmaschine ausgeführte hydraulische Maschine 51 über das mit Systemdruck beaufschlagte Schmiermedium aus dem Schmiermittelversorgungssystem 10 angetrieben wird. Das mit Systemdruck beaufschlagte Schmiermedium wird in der hydraulischen Maschine 51 verwendet, um einen Rotor 60 anzutreiben, in welchem Flügel 61 in radialer Richtung verschiebbar geführt sind. Der Rotor 60 ist über eine (nicht dargestellte) Kopplungseinrichtung 62 drehfest mit dem Rotor 54 der Vakuumpumpe 52 verbunden.
  • Der Rotor 54 der Vakuumpumpe 52 wird über die Kopplungseinrichtung 62 durch den Rotor 60 der hydraulischen Maschine 51 angetrieben. Der Rotor 60 ist mit den Flügeln 61 in dem Gehäuse 53 untergebracht, das durch einen Deckel 63 verschlossen ist.
  • Das Schmiermedium aus dem Schmiermittelversorgungssystem 10 gelangt über einen Eingang 64 in die von dem Rotor 60 und den Flügel 61 begrenzten Flügelzellen. Über einen Ausgang 65 tritt das den Rotor 60 der hydraulischen Maschine 51 antreibende Schmiermedium aus dem Gehäuse 53 aus und wird wieder dem Schmiermittelreservoir 14 zugeführt.
  • Das An- und Abschalten beziehungsweise Ein- und Ausschalten der hydraulischen Maschine 51 wird durch das Schaltventil 18 gesteuert. Bei minimalem Unterdruck wird das Schaltventil 18 durch ein elektrisches Signal der Motorsteuerung 24 in seine dargestellte Schaltstellung geschaltet, um die hydraulische Maschine 51, die auch als Schaltpumpe bezeichnet wird, anzutreiben.
  • Die hydraulische Maschine 51 wird also durch den Systemdruck angetrieben, was dazu führt, dass der antriebsmäßig mit dem Rotor 60 verbundene Rotor 54 der Vakuumpumpe 52 sich dreht und der Bremskraftverstärker 5 leergesaugt wird, bis ein maximaler Unterdruck erreicht ist.
  • Bei maximalem Unterdruck bekommt das Schaltventil 18 wieder ein Signal von der Motorsteuerung 24, was dazu führt, dass der Systemdruck abgeschaltet wird, so dass der Rotor 60 der hydraulischen Maschine 51 nicht mehr angetrieben wird. Dann wird auch die Vakuumpumpe 52 nicht mehr angetrieben und der Rotor 54 der Vakuumpumpe 52 bleibt stehen. Diese Schaltvorgänge wiederholen sich immer wieder, wenn minimaler beziehungsweise maximaler Unterdruck erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumpumpeinrichtung
    4
    Pumpeinrichtung
    5
    Bremskraftverstärker
    6
    hydraulische Maschine
    10
    Schmiermittelversorgungssystem
    12
    Schmiermittelpumpe
    14
    Schmiermittelreservoir
    15
    Pfeil
    18
    Schaltventil
    20
    Steuerleitung
    24
    Motorsteuergerät
    26
    Leitung
    41
    Vakuumpumpeinrichtung
    51
    hydraulische Maschine
    52
    Vakuumpumpe
    53
    Gehäuse
    54
    Rotor
    55
    Pfeil
    60
    Rotor
    61
    Flügel
    62
    Kopplungseinrichtung
    63
    Deckel
    64
    Eingang
    65
    Ausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/042493 A1 [0002, 0029]

Claims (12)

  1. Vakuumpumpeinrichtung mit einer Vakuumpumpe (52), die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug dazu dient, ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker (5), zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (52) antriebsmäßig mit einer hydraulischen Maschine (51) verbunden ist, die schaltbar ist, um die Vakuumpumpe (52) bedarfsabhängig anzutreiben.
  2. Vakuumpumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine (51) als Flügelzellenmaschine ausgeführt ist.
  3. Vakuumpumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine (51) an der Vakuumpumpe (52) angebracht ist.
  4. Vakuumpumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine (51) durch Hydraulikmedium angetrieben ist, das mit einem Systemdruck beaufschlagt ist.
  5. Vakuumpumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulischen Maschine (51) ein Schaltventil (18) mit einer ersten Schaltstellung, in welcher ein Eingang (64) der hydraulischen Maschine (51) mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, und einer zweiten Schaltstellung vorgeschaltet ist, in welcher der Eingang (64) der hydraulischen Maschine (51) nicht mit dem Systemdruck beaufschlagt ist.
  6. Vakuumpumpeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (18) elektromagnetisch über eine Motorsteuerung (24) betätigbar ist, die einen von der Vakuumpumpe (52) erzeugten Unterdruck erfasst.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpeinrichtung (1; 41) mit einer Vakuumpumpe (52), die zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug betrieben wird, um ein Vakuum für ein Nebenaggregat, wie einen Bremskraftverstärker (5), zu erzeugen, insbesondere einer Vakuumpumpeinrichtung (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (52) antriebsmäßig mit einer hydraulischen Maschine (51) verbunden wird, die ein- und ausgeschaltet wird, um die Vakuumpumpe (52) bedarfsabhängig anzutreiben.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine (51) durch Hydraulikmedium angetrieben wird, das mit einem Systemdruck beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine (51) durch ein Schaltventil (18) geschaltet wird, über das die hydraulische Maschine (51) bedarfsabhängig mit dem Systemdruck beaufschlagt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (18) elektromagnetisch über eine Motorsteuerung (24) betätigt wird, die einen von der Vakuumpumpe (52) erzeugten Unterdruck erfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (18) aus einer ersten Schaltstellung, in welcher ein Eingang der hydraulischen Maschine (51) mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, in eine zweite Schaltstellung umgeschaltet wird, in welcher der Eingang der hydraulischen Maschine (51) nicht mit dem Systemdruck beaufschlagt ist, wenn ein maximaler Unterdruck vorliegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (18) aus seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung umgeschaltet wird, wenn ein minimaler Unterdruck vorliegt.
DE201110054887 2010-11-19 2011-10-28 Vakuumpumpeneinrichtung Withdrawn DE102011054887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054887 DE102011054887A1 (de) 2010-11-19 2011-10-28 Vakuumpumpeneinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060682 2010-11-19
DE102010060682.0 2010-11-19
DE201110054887 DE102011054887A1 (de) 2010-11-19 2011-10-28 Vakuumpumpeneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054887A1 true DE102011054887A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110054887 Withdrawn DE102011054887A1 (de) 2010-11-19 2011-10-28 Vakuumpumpeneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743506A3 (de) * 2012-12-11 2015-10-21 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit abdichtender Ölnut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042493A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Luk Automobilitechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042493A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Luk Automobilitechnik Gmbh & Co. Kg Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743506A3 (de) * 2012-12-11 2015-10-21 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
US9546658B2 (en) 2012-12-11 2017-01-17 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gas pump with a sealing oil groove

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102009015319B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Hydrauliksystem für ein Getriebe
EP2368059B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102013114810B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012202162A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102018114789A1 (de) Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete Antriebsanordnung
DE102010055044A1 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
DE102015012345A1 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1224407B1 (de) Retardersystem
DE102016116952A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102012110877A1 (de) Hydraulikdruckerzeugendes System für ein Automatikgetriebe und Steuerungsverfahren davon
DE102018113677A1 (de) KFZ-Pumpenanordnung
DE102008059787A1 (de) Hydrauliksystem
DE102020004975A1 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102013214758A1 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Automatgetriebes
DE2944410A1 (de) Steuereinrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
EP2181919B1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Schiffsgetriebe
DE102017117399A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit elektronischer Regeleinheit sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011054887A1 (de) Vakuumpumpeneinrichtung
DE102010062784A1 (de) Hydraulikhybridantriebsstrang
DE102016221332A1 (de) Hydrauliksystem
DE102018207235A1 (de) Hydraulische Anordnung mit Retarderfunktion und Fahrantrieb damit
DE102019101468A1 (de) Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem
DE102016218150B4 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501