DE102011054878A1 - System und Verfahren zum Zünden eines Brenners - Google Patents

System und Verfahren zum Zünden eines Brenners Download PDF

Info

Publication number
DE102011054878A1
DE102011054878A1 DE102011054878A DE102011054878A DE102011054878A1 DE 102011054878 A1 DE102011054878 A1 DE 102011054878A1 DE 102011054878 A DE102011054878 A DE 102011054878A DE 102011054878 A DE102011054878 A DE 102011054878A DE 102011054878 A1 DE102011054878 A1 DE 102011054878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
path
closure
laser
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011054878A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Wayne Krull
Gilbert O. Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011054878A1 publication Critical patent/DE102011054878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q13/00Igniters not otherwise provided for
    • F23Q13/005Igniters not otherwise provided for using light, e.g. sunlight or laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Zündsystem (10) für einen Brenner (12) enthält eine Zugangsöffnung (24) durch eine Wand (32) des Brenners (12) und einen Laser (26) außerhalb des Brenners (12) und zu der Zugangsöffnung (24) ausgerichtet, um ein Strahlbündel (28) entlang eines Pfades zu erzeugen. Eine Linse (38) in dem Pfad des Strahlbündels (28) fokussiert das Strahlbündel (28) an einem Brennpunkt (30) innerhalb des Brenners (12), und ein Verschluss (40) hat eine erste Position in dem Pfad und eine zweite Position außerhalb des Pfades. Ein Verfahren zum Zünden eines Brenners (12) beinhaltet das Erzeugen eines Strahlbündels (28) entlang eines Pfades, das Fokussieren des Strahlbündels (28) auf einen Brennpunkt (30) in dem Brenner (12) und das Bewegen eines Verschlusses (40) aus einer ersten Position in dem Pfad in eine zweite Position außerhalb des Pfades.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Zünden eines Brenners. In besonderen Ausführungsformen können das System und das Verfahren einen Laser verwenden, um ein fokussiertes Strahlbündel zum Zünden eines Brennstoffs in dem Brenner zu erzeugen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brenner sind im Fachgebiet zum Zünden von Brennstoff mit Luft bekannt, um Verbrennungsgase mit hoher Temperatur und hohem Druck zu erzeugen. Beispielsweise enthalten Gasturbinensysteme, Flugzeugtriebwerke und zahlreiche andere auf Verbrennung basierende Systeme einen oder mehrere Brenner, die ein Arbeitsfluid, wie z. B. Luft, mit Brennstoff vermischen und das Gemisch zünden, um Verbrennungsgase mit hoher Temperatur und hohem Druck zu erzeugen. Jeder Brenner enthält im Wesentlichen eine Zündeinrichtung zum Starten der Verbrennung, welche dann selbsterhaltend wird. Zusätzlich kann die Zündvorrichtung dazu genutzt werden, die Verbrennung bei Bedarf erneut zu starten. Beispielsweise können Gasturbinensysteme mit mehreren Brennern gelegentlich eine Verbrennungsunterbrechung in einem Brenner haben, was, wenn nicht sofort erneut gezündet wird, zum einem nicht vorhergesehenen und ungeplanten Abschalten des Gasturbinensystems führt. Ebenso arbeiten Flugzeugtriebwerke gelegentlich unter Bedingungen, die bekanntermaßen als Instabilitäten in der normalerweise selbsterhaltenden Verbrennung erzeugen, und müssen daher eine Zündvorrichtung verwenden, die bei Bedarf schnell und zuverlässig die Verbrennung erneut starten kann.
  • Es sind verschiedene Systeme im Fachgebiet zur Zündung von Brennern bekannt. Beispielsweise enthalten herkömmliche Zündvorrichtungen oft eine Zündkerze, die einen Funken im Inneren des Brenners erzeugt, um das Brennstoff/Luft-Gemisch zu zünden. Um effektiv zu arbeiten, muss der durch die Zündkerze erzeugte Funken nahe genug an dem Brennstoff sein, um den Brennstoff zu zünden. Dieses erfordert im Allgemeinen entweder ein Einführen der Zündkerze in die Brennkammer, um den Brennstoffstrahl zu erreichen, oder die Vergrößerung der Breite des Brennstoffstrahls, um die Zündkerze zu erreichen. Eine Einführung der Zündkerze in den Brenner kann den Strom von Brennstoff, Luft und Verbrennungsgasen in den Brenner beeinträchtigen und die Verbreiterung des Brennstoffstrahls zum Erreichen der Zündkerze kann den Wirkungsgrad des Brenners verringern, sobald die Verbrennung gestartet und selbsterhaltend ist. Ein Vorschieben der Zündkerze in den Brenner, um die Verbrennung zu starten und das Zurückziehen der Zündkerze, sobald die Verbrennung gestartet wurde, ist ein nützlicher Lösungsweg. Jedoch kann die Zündkerze in dem Falle, in dem der Mechanismus für das Ausfahren und Zurückziehen der Zündkerze versagt, betriebsunfähig werden.
  • Neuere Versuche wurden unternommen, um einen Laser als eine Zündquelle mit einzubeziehen. Der Laser kann außerhalb des Brenners angeordnet sein und trotzdem ein Laserstrahlbündel mit einem Brennpunkt in dem Weg eines schmäleren Brennstoffstrahls innerhalb des Brenners erzeugen. Ein Fenster oder eine Linse zwischen dem Laser und dem Brennpunkt stellt einen Verschluss zwischen den Verbrennungsgasen und dem Laser zum Schutz der Fokussierungslinse bereit. Jedoch haben Fremdobjektschmutz, Öl, Brennstoff, Verbrennungsgase und andere Verschmutzungen die Tendenz, das Fenster oder die Linse mit der Zeit zu verschmutzen. Wenn das Fenster oder die Linse verschmutzen, können das Fenster oder die Linse das Laserstrahlbündel brechen oder verzerren. Die Brechung oder Verzerrung des Laserstrahlbündels kann den Brennpunkt des Laserstrahlbündels so verschieben, dass der Brennpunkt des Lasers nicht mehr mit dem schmalen Brennstoffstrahl übereinstimmt, was die Zündvorrichtung betriebsunfähig macht. Ferner kann der neue Brennpunkt des Laserstrahlbündels zu einer Beschädigung an dem Brenner und/oder dem Laser führen. Die Materialverschmutzung der Linsenoberfläche kann eine rasche Aufheizung der Linsenoberfläche als Folge der Absorption der Laserenergie durch das Verschmutzungsmaterial bewirken. Ein schneller Temperaturwechsel an der Linsenoberfläche kann zu einer permanenten Verschlechterung oder einem Ausfall der Linse führen. Demzufolge wären ein verbessertes System und Verfahren zum Zünden eines Brenners nützlich.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Aspekte und Vorteile der Erfindung werden nachstehend in der anschließenden Beschreibung erläutert, oder können aus der Beschreibung ersichtlich sein oder durch eine praktische Ausführung der Erfindung erkannt werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Zündsystem für einen Brenner. Das System beinhaltet eine Zugangsöffnung durch eine Wand des Brenners und einen Laser außerhalb des Brenners und zu der Zugangsöffnung ausgerichtet, um ein Strahlbündel entlang eines Pfades zu erzeugen. Eine Linse in dem Pfad des Strahlbündels fokussiert das Strahlbündel an einem Brennpunkt innerhalb des Brenners und ein Verschluss hat eine erste Position in dem Pfad und eine zweite Position außerhalb des Pfades.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Zündsystem für einen Brenner. Das System enthält eine Zugangsöffnung durch eine Wand des Brenners und einen Laser außerhalb des Brenners und ausgerichtet zu der Zugangsöffnung, um ein Strahlbündel entlang eines Pfades zu erzeugen. Ein faseroptisches Strahlbündel in dem Pfad fokussiert das Strahlbündel an einen Brennpunkt innerhalb des Brenners.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch ein Verfahren zum Zünden eines Brenners beinhalten. Das Verfahren beinhaltet die Erzeugung eines Strahlbündels entlang eines Pfades, die Fokussierung des Strahlbündels auf einen Brennpunkt innerhalb des Brenners und die Bewegung eines Verschlusses aus einer ersten Position in dem Pfad in eine zweite Position außerhalb des Pfades.
  • Der Fachmann wird die Merkmale und Aspekte derartiger Ausführungsformen und weiterer nach Betrachtung der Patentschrift besser erkennen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine vollständige und grundlegende Offenlegung der vorliegenden Erfindung einschließlich ihrer besten Ausführungsart, die an den Fachmann gerichtet ist, wird nachstehend in dem Rest der Patentschrift unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Systems zum Zünden eines Brenners gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vereinfachte Darstellung eines Abschnittes eines Systems zum Zünden eines Brenners gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine vereinfachte Darstellung des in 2 dargestellten Systems mit offenem Verschluss ist;
  • 4 eine vereinfachte Darstellung eines Abschnittes eines Systems zum Zünden eines Brenners gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 eine vereinfachte Darstellung des in 4 dargestellten Systems mit offenem Verschluss ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun detailliert auf vorliegende Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, wovon ein oder mehrere Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Die detaillierte Beschreibung verwendet Ziffern- und Buchstabenbezeichnungen zur Bezugnahme auf Merkmale in den Zeichnungen. Gleiche oder ähnliche Bezeichnungen in den Zeichnungen und der Beschreibung wurden verwendet, um sich auf gleiche oder ähnliche Teile der Erfindung zu beziehen.
  • Jedes Beispiel wird im Rahmen einer Erläuterung der Erfindung und nicht einer Einschränkung der Erfindung bereitgestellt. Tatsächlich dürfte es für den Fachmann ersichtlich sein, dass Modifikationen und Varianten an der vorliegenden Erfindung ohne Abweichung von dem Schutzumfang oder ihrem Erfindungsgedanken durchgeführt werden können. Beispielsweise können als Teil einer Ausführungsform dargestellte oder beschriebene Merkmale bei einer weiteren Ausführungsform verwendet werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu ergeben. Somit soll die vorliegende Erfindung derartige Modifikationen und Varianten mit abdecken, soweit sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.
  • Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung stellen ein System und ein Verfahren zum Zünden eines Brenners unter Verwendung eines Lasers als Zündquelle bereit. Das System und das Verfahren beinhalten mehrere Merkmale, die die Fähigkeit des Lasers verbessern, effektiv und zuverlässig eine Zündquelle für den Brenner bereitzustellen. Das System und das Verfahren können mit jedem Brenner verwendet werden, einschließlich Brennern, die in Gasturbinen, Flugzeugtriebwerken und Kolbenmaschinen eingebaut sind.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Systems 10 zum Zünden eines Brenners 12 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Brenner 12 enthält im Wesentlichen eine Brennkammer 14 mit einer oder mehreren Düsen 16 zum Zuführen von Brennstoff 18 in die Brennkammer 14. Der Brennstoff 18 vermischt sich mit Luft oder einem anderen Arbeitsfluid 20 in der Brennkammer 14 und das Gemisch zündet, um Verbrennungsgase 22 mit hoher Temperatur und hohem Druck zu erzeugen.
  • Das System 10 enthält im Wesentlichen eine Zugangsöffnung 24 und einen Laser 26. Der Laser befindet sich außerhalb des Brenners 12 und ist zu der Zugangsöffnung 24 ausgerichtet, um ein Strahlbündel 28 entlang des Pfades zu erzeugen. Das Strahlbündel 28 hat einen Brennpunkt 30 innerhalb des Brenners 12, der im Wesentlichen mit dem Strahlbündel des Brennstoffs 18 aus den Düsen 16 zusammenfällt. Die Zugangsöffnung 24 kann jede geeignete Öffnung sein, die den Durchtritt von Licht durch eine Wand 32 des Brenners 12 ermöglicht. Beispielsweise kann gemäß Darstellung in 1 die Zugangsöffnung 24 auf einer Seitenwand 26 des Brenners 12 so angeordnet sein, dass der Pfad des durch den Laser 26 erzeugten Strahlbündels 28 quer zur Richtung und/oder im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Fluidstrom durch den Brenner 12 liegt. An dieser Stelle kann die Zugangsöffnung 24 eine vorhandene Öffnung in der Seitenwand 26 des Brenners 12 belegen, die nicht mehr benötigt wird. Beispielsweise kann das System 10 so eingebaut werden, dass die Zugangsöffnung 24 die Öffnung belegt, die zuvor von Querzündungsrohren verwendet wurden, die nicht mehr für die Zündung der Gasturbinenbrenner erforderlich sind. Alternativ kann sich die Zugangsöffnung 24 auf derselben Wand 26 wie die Düse 16 befinden, sodass der Pfad des durch den Laser 26 erzeugten Strahlbündels 28 in derselben Richtung und/oder im Wesentlichen parallel zu der Fluidströmung durch den Brenner 12 ist.
  • Man geht davon aus, dass in dieser Lage eine größere Schwankung in der präzisen Position des Brennpunktes 30 zulässig ist und trotzdem dazu führt, dass der Brennpunkt 30 im Wesentlichen mit dem Strahlbündel des Brennstoffs 18 aus der Düse 16 zusammenfällt.
  • Der Laser 26 kann aus jedem geeigneten Laser bestehen, der im Fachgebiet zur Erzeugung eines fokussierten Strahlbündels hoher Energie, das zur Zündung des Brennstoffs 18 in dem Brenner 20 fähig ist, bekannt ist. Der Laser 26 weist im Wesentlichen eine Energieversorgung 34, ein optisches Rohr 36, eine Linse 38 und einen Verschluss 40 auf. Einer oder mehrere von diesen Komponenten können durch einen Behälter 42 in unmittelbarer Nähe zu der Zugangsöffnung 24 geschützt oder eingeschlossen sein. Der Verschluss 40 kann so eingerichtet sein, dass er den Behälter 42 von dem Brenner 12 so trennt, dass der Behälter 42 nicht den angenommenen Temperaturen und Drücken innerhalb der Brennkammer 14 widerstehen muss. Alternativ kann der Verschluss 40 beweglich sein, und der Behälter 42 kann so eingerichtet sein, dass er ständig oder intermittierend den angenommenen Temperaturen und Drücken in der Brennkammer 14 widersteht.
  • Die Energieversorgung 34 liefert ausreichend Energie für den Laser 26 zum Erzeugen des Strahlbündels 28. Beispielsweise kann die Energieversorgung 34 ausreichend Energie liefern, um dem Laser 26 zu ermöglichen, ein fokussiertes Strahlbündel 28 in der Größenordnung von angenähert 1 GW/cm2 zu erzeugen, obwohl die Größe und die Kapazität der Energieversorgung 34 keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung ist, sofern sie nicht spezifisch in den Ansprüchen angegeben ist. Das optische Rohr 36 verbindet den Laser 26 mit der Zugangsöffnung 24 und stellt einen optischen Pfad für das Strahlbündel 28 außerhalb der Brennkammer 12 bereit. Demzufolge können der Laser 28 und/oder die Energieversorgung 34 unmittelbar an dem oder entfernt von dem Brenner 12 angeordnet sein, um beispielsweise die Wartung und die Ersetzung des Lasers 28 und der Energieversorgung 34 zu erleichtern.
  • Die 2, 3, 4 und 5 stellen vereinfachte Diagramme eines Abschnittes des Systems gemäß alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Gemäß Darstellung ist die Linse 38 im Wesentlichen in dem Pfad des Strahlbündels 28 angeordnet, um das Strahlbündel 28 auf den Brennpunkt 30 im Inneren des Brenners 12 zu fokussieren. Die Linse 38 kann eine oder mehrere sphärische Scheiben zum Fokussieren des Strahlbündels 28 an den Brennpunkt 30 innerhalb des Brenners 12 gemäß Darstellung in den 2 und 3 aufweisen. Alternativ kann die Linse 38 ein faseroptisches Strahlbündel 44 aus einzelnen Fasern aufweisen. Jede Faser ist im Wesentlichen so geformt, dass das zusammengefasste faseroptische Strahlbündel 44 das Strahlbündel 28 an den Brennpunkt 30 innerhalb des Brenners 12 gemäß Darstellung in den 4 und 5 fokussiert. Die Anzahl der in dem faseroptischen Strahlbündel 44 enthaltenen Fasern kann so gewählt sein, dass sie die Zuverlässigkeit des Lasers 26 erhöht. Insbesondere kann die Anzahl einzelner Fasern so gewählt sein, dass der Laser 26 in dem Falle, dass einzelne Fasern in dem faseroptischen Strahlbündel 44 beschädigt oder durch Verschmutzungen verschlossen sind, weiter angemessen arbeitet.
  • Der Verschluss 40 schützt die Linse 38 und/oder weitere Komponenten in dem Behälter 42 vor Verschmutzungen innerhalb der Brennkammer 14. Um die Linse 38 und/oder weitere Komponenten innerhalb des Behälters 42 zu schützen, kann der Verschluss 40 im Wesentlichen irgendwo zwischen der Linse 38 und dem Brennpunkt 30 angeordnet sein, wie z. B. in, entlang oder neben dem Pfad des Strahlbündels 28 und/oder unmittelbar an oder in der Zugangsöffnung 24, obwohl die spezifische Lage des Verschlusses 40 keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung darstellt, sofern dieses nicht speziell in den Ansprüchen angegeben ist. Wenn er unmittelbar an der oder in der Zugangsöffnung 24 angeordnet ist, kann eine Versiegelung 46, Wischer 48, eine Dichtung oder ein ähnliches isolierendes Material mit dem Verschluss 40 verbunden sein oder damit in Kontakt stehen, um eine Temperatur- und/oder Druckbarriere zwischen der Brennkammer 14 und dem Inneren des Behälters 42 bereitzustellen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Verschluss 40 im Wesentlichen für das Strahlbündel 28 transparent oder undurchlässig sein und kann Beschichtungen auf einer oder beiden Seiten des Verschlusses 40 enthalten, um die Anhaftung von Verschmutzungen aus der Brennkammer 14 an dem Verschluss 40 zu reduzieren oder zu verhindern. So wie hierin verwendet, bedeutet ”im Wesentlichen für das Strahlbündel 28 transparent”, dass wenigstens ein Teil des Strahlbündels 28 den Verschluss 40 ohne signifikante Brechung und/oder Blockierung passiert. Ein im Wesentlichen transparenter Verschluss 40 kann beispielsweise Quarz, Saphir, transparentes Glas, Hartglas, Acryl und andere geeignete transparente Materialien aufweisen, die dem Fachmann bekannt sind. Wenn er im Wesentlichen für das Strahlbündel 28 transparent ist, kann der Verschluss 40 während des Betriebs des Lasers 26 in dem Pfad des Strahlbündels 28 verbleiben und ermöglichen, dass wenigstens ein Teil des Strahlbündels 28 den Verschluss 40 im Wesentlichen unverändert passiert. Man geht davon aus, dass das Strahlbündel 28 ausreichend fokussiert sein kann, während es den Verschluss 40 passiert, um kleine Mengen von Verschmutzungen abzutragen, die an dem Verschluss 40 anhaften. Es wird ferner angenommen, dass größere Mengen von Verschmutzungen, die an dem Verschluss 40 anhaften, ausreichend Energie aus dem Strahlbündel 28 absorbieren, um ein Loch durch den Verschluss 40 zu brennen, und somit dem Laser 26 ermöglichen, weiterzuarbeiten, bis der Verschluss 40 repariert oder ersetzt werden kann. So wie hierin verwendet, bedeutet ”im Wesentlichen für das Strahlbündel 28 undurchlässig”, dass die Barriere 40 das gesamte Strahlbündel 28 blockiert oder beugt, und wenigstens zu verhindern, dass ein Großteil des Strahlbündels 28 den Verschluss 40 passiert. Ein im Wesentlichen undurchlässiger Verschluss 40 kann beispielsweise undurchlässiges Glas, undurchlässiges Hartglas, undurchlässige Acryle, Magnesiumoxid-Presspulver oder andere geeignete undurchlässige Materialien aufweisen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Unabhängig davon, ob der Verschluss 40 für das Laserstrahlbündel 28 im Wesentlichen transparent oder im Wesentlichen undurchlässig ist, kann der Verschluss 40 eine erste oder geschlossene Position in dem Pfad des Strahlbündels 28 und eine zweite oder offene Position außerhalb des Pfades des Strahlbündels 28 haben. In der ersten Position ist der Verschluss 40 im Wesentlichen zwischen der Brennkammer 14 und der Linse 38 angeordnet, um den Schutz für die Linse 38 und/oder andere Komponenten in dem Behälter 42 gemäß Darstellung in den 2 und 4 zu verbessern. Der Laser 26 kann beispielsweise mit dem Verschluss 40 in der ersten Position betrieben werden, wenn der Verschluss 40 im Wesentlichen für das Strahlbündel 28 transparent ist. In der zweiten Position befindet sich der Verschluss 40 außerhalb des Pfades des Strahlbündels 28, um ein freies Passieren des Strahlbündels 28 durch die Zugangsöffnung 24 in die Brennkammer 14 gemäß Darstellung in den 3 und 5 zu ermöglichen. Der Laser 26 kann beispielsweise mit dem Verschluss 40 in der zweiten Position betrieben werden, wenn der Verschluss 40 im Wesentlichen für das Strahlbündel 28 transparent und teilweise oder vollständig durch Verschmutzungen aus der Brennkammer 14 verschlossen ist, oder wenn der Verschluss 40 im Wesentlichen für das Strahlbündel 28 undurchlässig ist. Die Bewegung des Verschlusses 40 zwischen den ersten und zweiten Positionen kann dem Wischer 48, falls vorhanden, ermöglichen, über eine oder beide Oberflächen des Verschlusses 40 zu wischen, um Verschmutzungen auf dem Verschluss 40 zu verringern oder zu entfernen.
  • Gemäß Darstellung in den 15 kann das System 10 ferner Einrichtungen zum Bewegen des Verschlusses 40 zwischen der ersten Position und der zweiten Position enthalten. Beispielsweise kann gemäß Darstellung in 1 die Einrichtung ein mit dem Verschluss 40 verbundenes Ausfahrelement 50 aufweisen. Ein Fluid 52 kann alternativ dem Ausfahrelement 50 zugeführt oder daraus abgelassen werden, um ein Ausfahren bzw. Zurückziehen des Ausfahrelementes 50 zu ermöglichen, um somit den Verschluss 40 zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu bewegen. Alternativ kann die Einrichtung gemäß Darstellung in den 2 und 3 einen Hebel 54 aufweisen, der durch einen Drehpunkt 56 verläuft und mit dem Verschluss 40 verbunden ist. Eine (nicht dargestellte) hydraulische, pneumatische oder mechanische Betätigungseinrichtung kann mit dem Hebel 54 zusammen dafür eingerichtet sein, den Hebel 54 zu positionieren, um somit den Verschluss 40 zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu bewegen. 4 und 5 stellen noch ein weiteres Beispiel eines geeigneten Aufbaus für die Einrichtung zum Bewegen des Verschlusses 40 zwischen der ersten Position und der zweiten Position dar. Gemäß Darstellung in den 4 und 5 kann die Einrichtung einen Servomotor 60 aufweisen, der dafür eingerichtet ist, einen mit dem Verschluss 40 verbundenen Stift 62 zu drehen. Die Drehung des Stiftes 62 bewirkt somit eine Drehung des Verschlusses 40 um den Stift 62 zwischen den ersten und zweiten Positionen. In alternativen Ausführungsformen kann die Einrichtung zum Bewegen des Verschlusses zwischen der ersten Position und der zweiten Position eine Gewindeeingriffs-, Zahngesperre-Anordnung und/oder praktisch alle pneumatischen, hydraulischen und/oder mechanischen Strukturen beinhalten, die dem Fachmann für die Bewegung einer Komponente in Bezug auf eine andere bekannt sind.
  • Wie es ferner in den 25 dargestellt ist, kann ein Vorspannungselement 58, wie z. B. eine Feder, ein Gewicht, ein Kolben oder eine ähnliche Vorrichtung mit dem Verschluss 40 verbunden sein, um den Verschluss 40 in eine von der ersten oder der zweiten Position vorzuspannen. Beispielsweise kann das Vorspannungselement 58 an dem Verschluss 40 befestigt sein, um den Verschluss 40 in die zweite Position so vorzuspannen, dass in dem Falle, dass die Einrichtung für die Bewegung des Verschlusses 40 zwischen der ersten und der zweiten Position ausfällt, das Vorspannungselement 58 automatisch den Verschluss 40 in die zweite Position bewegen kann, und somit dem Laser 26 ermöglicht, weiter betriebsfähig zu bleiben, bis die Einrichtung für die Bewegung des Verschlusses 40 repariert oder ersetzt werden kann.
  • Gemäß Darstellung in den 25 kann das System 10 ferner eine Einrichtung zum Messen eines Zustandes des Verschlusses 40 enthalten. Der Zustand des Verschlusses 40 kann beispielsweise die Position des Verschlusses 40 und/oder die Menge und/oder die Lage von Verschmutzungen auf dem Verschluss 40 beinhalten. Die Einrichtung kann beispielsweise einen Lichtsensor oder einen Temperatursensor, wie z. B. eine Fotozelle, einen Fotowiderstand, einen Temperaturdetektor oder eine äquivalente Struktur zum Detektieren von Licht oder Wärme, die den Verschluss 40 passieren oder davon reflektiert wird, aufweisen. Beispielsweise kann gemäß Darstellung in den Figuren ein Sensor 64 in dem Behälter 42 angeordnet sein, um den Verschluss 40 passierendes oder davon reflektiertes Licht oder Wärme zu detektieren. Die Menge des den Verschluss 40 passierenden oder davon reflektierten Lichtes oder der Wärme kann zur Ermittlung der Position des Verschlusses 40 verwendet werden, um einen unbeabsichtigten Betrieb des Lasers 26 bei geschlossenem Verschluss 40 zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann die Menge des den Verschluss 40 passierenden oder davon reflektierten Lichtes oder der Wärme das Vorhandensein, die Lage und/oder die Menge von Verschmutzungen auf dem Verschluss 40 anzeigen, um die Planung von Wartung oder Reparaturen an dem Laser 26 zu erleichtern.
  • Die in den Figuren beschriebenen und dargestellten Systeme 10 können ferner ein Verfahren zum Zünden des Brenners 12 bereitstellen, das die Erzeugung eines Strahlbündels 28 entlang eines Pfades und die Fokussierung des Strahlbündels 28 auf den Brennpunkt 30 innerhalb des Brenners 12 beinhaltet. Das Verfahren kann ferner die Bewegung des Verschlusses 40 aus der ersten Position in dem Pfad in die zweite Position außerhalb des Pfades beinhalten. In weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren ferner die Fokussierung des Strahlbündels 28 in dem faseroptischen Strahlbündel 44, die Bewegung des Verschlusses 40 von der zweiten Position in die erste Position und/oder die Messung des Zustandes des Verschlusses 40 beinhalten.
  • Diese Beschreibung nutzt Beispiele, um die Erfindung einschließlich der besten Ausführungsart offenzulegen, und um auch jedem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung einschließlich der Herstellung und Nutzung aller Elemente und Systeme und der Durchführung aller einbezogenen Verfahren in die Praxis umzusetzen. Der patentfähige Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die für den Fachmann ersichtlich sind. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Schutzumfang der Erfindung enthalten sein, sofern sie strukturelle Elemente besitzen, die sich nicht von dem Wortlaut der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Änderungen gegenüber dem Wortlaut der Ansprüche enthalten.
  • Ein Zündsystem 10 für einen Brenner 12 enthält eine Zugangsöffnung 24 durch eine Wand 32 des Brenners 12 und einen Laser 26 außerhalb des Brenners 12 und zu der Zugangsöffnung 24 ausgerichtet, um ein Strahlbündel 28 entlang eines Pfades zu erzeugen. Eine Linse 38 in dem Pfad des Strahlbündels 28 fokussiert das Strahlbündel 28 an einem Brennpunkt 30 innerhalb des Brenners 12, und ein Verschluss 40 hat eine erste Position in dem Pfad und eine zweite Position außerhalb des Pfades. Ein Verfahren zum Zünden eines Brenners 12 beinhaltet das Erzeugen eines Strahlbündels 28 entlang eines Pfades, das Fokussieren des Strahlbündels 28 auf einen Brennpunkt 30 in dem Brenner 12 und das Bewegen eines Verschlusses 40 aus einer ersten Position in dem Pfad in eine zweite Position außerhalb des Pfades.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Brenner
    14
    Brennkammer
    16
    Düse
    18
    Brennstoff
    20
    Arbeitsfluid
    22
    Verbrennungsgase
    24
    Zugangsöffnung
    26
    Laser
    28
    Laserstrahlbündel
    30
    Brennpunkt
    32
    Brennerwand
    34
    Energieversorgung
    36
    optisches Rohr
    38
    Linse
    40
    Verschluss
    42
    Behälter
    44
    Faseroptisches Strahlbündel
    46
    Dichtung
    48
    Wischer
    50
    Ausfahrelement
    52
    Fluid
    54
    Hebel
    56
    Drehpunkt
    58
    Vorspannelement
    60
    Servomotor
    62
    Stift
    64
    Sensor

Claims (12)

  1. Zündsystem (10) für einen Brenner (12), aufweisend: eine Zugangsöffnung (24) durch eine Wand (32) des Brenners (12); einen Laser (26), der außerhalb des Brenners (12) angeordnet und zu der Zugangsöffnung (24) ausgerichtet ist, wobei der Laser (26) ein Strahlbündel (28) entlang eines Pfades erzeugt; eine Linse (38) in dem Pfad des Strahlbündels (28), wobei die Linse (38) das Strahlbündel (28) an einem Brennpunkt (30) innerhalb des Brenners (12) fokussiert; und einen Verschluss (40) mit einer ersten Position in dem Pfad und einer zweiten Position außerhalb des Pfades.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Linse (38) ein faseroptisches Strahlbündel (44) aufweist.
  3. System (10) wie in jedem vorstehenden Anspruch, welches ferner eine Einrichtung zum Bewegen des Verschlusses (40) zwischen der ersten Position und der zweiten Position aufweist.
  4. System (10) wie in jedem vorstehenden Anspruch, wobei der Pfad des Strahlbündels (28) in dem Brenner (12) im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Fluidstrom durch den Brenner (12) ist.
  5. System (10) wie in jedem vorstehenden Anspruch, wobei der Verschluss (40) im Wesentlichen für das Strahlbündel (28) transparent ist.
  6. System (10) wie in jedem vorstehenden Anspruch, das ferner einen Wischer (48) in Kontakt mit dem Verschluss (40) aufweist.
  7. System (10) wie in jedem vorstehenden Anspruch, das ferner ein Vorspannelement (58) aufweist, das funktionell mit dem Verschluss (40) verbunden ist, um den Verschluss (40) in die zweite Position vorzuspannen.
  8. System (10) wie in jedem vorstehenden Anspruch, das ferner eine Einrichtung zum Messen eines Zustandes des Verschlusses (40) aufweist.
  9. Verfahren zum Zünden eines Brenners (12), mit den Schritten: Erzeugen eines Strahlbündels (28) entlang eines Pfades; Fokussieren des Strahlbündels (28) auf einen Brennpunkt (30) in dem Brenner (12); und Bewegen eines Verschlusses (40) aus einer ersten Position in dem Pfad in eine zweite Position außerhalb des Pfades.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt der Fokussierung des Strahlbündels (28) mit einem faseroptischen Strahlbündel (44).
  11. Verfahren wie in jedem der Ansprüche 9–10, ferner mit dem Schritt der Bewegung des Verschlusses (40) aus der zweiten Position in die erste Position.
  12. Verfahren wie in jedem der Ansprüche 9–11, ferner mit dem Schritt der Messung eines Zustandes des Verschlusses (40).
DE102011054878A 2010-11-02 2011-10-27 System und Verfahren zum Zünden eines Brenners Withdrawn DE102011054878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/917,568 2010-11-02
US12/917,568 US20120107750A1 (en) 2010-11-02 2010-11-02 System and method for igniting a combustor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054878A1 true DE102011054878A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054878A Withdrawn DE102011054878A1 (de) 2010-11-02 2011-10-27 System und Verfahren zum Zünden eines Brenners

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120107750A1 (de)
JP (1) JP2012097747A (de)
CN (1) CN102455000A (de)
DE (1) DE102011054878A1 (de)
FR (1) FR2966885A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070269476A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Voytik-Harbin Sherry L Engineered extracellular matrices control stem cell behavior
US9441546B2 (en) * 2013-02-26 2016-09-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Laser-ignition combustor for gas turbine engine
US9862498B2 (en) * 2013-07-24 2018-01-09 Byron Wells Laser-charged high-speed propulsion system and method for production of high-powered laser
CN104728858A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 伊克利普有限公司 用于燃烧器的喷嘴混合引燃以及方法
CN103953487A (zh) * 2014-05-19 2014-07-30 哈尔滨固泰电子有限责任公司 发动机激光点火装置
US10041464B2 (en) * 2014-07-02 2018-08-07 Mazda Motor Corporation Controller of laser ignition engine
JP2017089908A (ja) * 2015-11-02 2017-05-25 一般財団法人電力中央研究所 石炭燃焼用バーナ及び石炭燃焼装置
CN107461762A (zh) * 2017-08-02 2017-12-12 苏州艾思兰光电有限公司 一种用于燃气灶的激光点火装置
CN110567158B (zh) * 2018-06-05 2022-03-29 青岛海尔智能技术研发有限公司 燃气热水器
CN110566998B (zh) * 2018-06-05 2022-01-25 青岛海尔智能技术研发有限公司 激光点火装置、燃气热水器及点火调试方法
JP7332252B2 (ja) * 2020-02-10 2023-08-23 東芝エネルギーシステムズ株式会社 ガスタービン燃焼器
CN113757721B (zh) * 2021-08-16 2023-01-31 广州广钢气体能源股份有限公司 一种激光点火器、垃圾焚烧装置及其控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434753A (en) * 1981-05-18 1984-03-06 Nippon Soken, Inc. Ignition apparatus for internal combustion engine
US4947640A (en) * 1989-02-28 1990-08-14 University Of Tennessee Research Corporation Gas turbine engine photon ignition system
US5760898A (en) * 1997-01-08 1998-06-02 Ids Intelligent Detection Systems Inc. Laser detection of explosive residues
US6676402B1 (en) * 1997-04-21 2004-01-13 The Regents Of The University Of California Laser ignition
US7412129B2 (en) * 2004-08-04 2008-08-12 Colorado State University Research Foundation Fiber coupled optical spark delivery system
AT501109B8 (de) * 2004-09-27 2007-02-15 Avl List Gmbh Fensterelement für eine optische einrichtung
JP4781251B2 (ja) * 2006-12-19 2011-09-28 セイコープレシジョン株式会社 カメラ用羽根駆動装置
EP2067529B1 (de) * 2007-12-06 2012-11-14 Mettler-Toledo AG Umfüllvorrichtung für Laborbehälter
AT505766B1 (de) * 2007-12-19 2009-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zum einkoppeln von laserlicht in einen brennraum einer brennkraftmaschine
US7949250B1 (en) * 2009-11-25 2011-05-24 Apple Inc. Electro-mechanical shutter control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2966885A1 (fr) 2012-05-04
US20120107750A1 (en) 2012-05-03
CN102455000A (zh) 2012-05-16
JP2012097747A (ja) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054878A1 (de) System und Verfahren zum Zünden eines Brenners
DE19926396B4 (de) Durchbruchdetektor für Laser-Bohrverfahren
AT505766B1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln von laserlicht in einen brennraum einer brennkraftmaschine
AT506200B1 (de) Vorrichtung zur zündung eines brennstoff/luftgemischs im brennraum einer brennkraftmaschine
DE2905506C2 (de)
EP0939220B1 (de) Verfahren zum sicheren Entfernen von Flüssigbrennstoff aus dem Brennstoffsystem einer Gasturbine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2132543B1 (de) Verfahren zur kameragestützen erfassung der strahlungsintensität eines gasförmigen chemischen reaktionsproduktes sowie anwendungen des verfahrens und korrespondierende vorrichtung
EP2313687B1 (de) Verfahren zum zünden und zum betrieb von brennern bei der vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
DE102008062572A1 (de) Zündkerze
EP2304321A1 (de) Laserzündkerze mit vorrichtung zur beeinflussung der strömung des luft-kraftstoff-gemisches und zur verbesserung der entflammung
DE102010017381A1 (de) Laserzündsystem und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102009000958A1 (de) Laserzündkerze
EP2191128A2 (de) Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung
DE112011105132T5 (de) Laserzündvorrichtung
DE102014201832A1 (de) Laseroszilliervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007045180A1 (de) Brennkraftmaschine mit laserinduzierter Fremdzündung
DE102017107592B4 (de) Flammen-Überwachungsanordnung für ein mit Brennstoff arbeitendes Heizgerät
DE4025909A1 (de) Vorrichtung zur optischen ueberwachung von hochtemperaturreaktoren
DE3736417C2 (de)
DE4025808A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von reaktoren zur partialoxidation
DD261289A3 (de) Einrichtung zur kombinierten zuendung und ueberwachung von brennern
DE3331478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberwachung von flammen
DE2641594A1 (de) Betrachtungsvorrichtung fuer eine kesseltrommel
DE102008047236B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Oxidator-Gemisches
Frank et al. Quantitative Imaging of Turbulent Mixing Dynamics in High-Pressure Fuel Injection to Enable Predictive Simulations of Engine Combustion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee