DE102011054312A1 - Verstärkungsprofil - Google Patents

Verstärkungsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102011054312A1
DE102011054312A1 DE102011054312A DE102011054312A DE102011054312A1 DE 102011054312 A1 DE102011054312 A1 DE 102011054312A1 DE 102011054312 A DE102011054312 A DE 102011054312A DE 102011054312 A DE102011054312 A DE 102011054312A DE 102011054312 A1 DE102011054312 A1 DE 102011054312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced plastic
sheet metal
plastic material
fiber
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011054312A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Götz
Reimund Schlachter
Zimmer Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011054312A priority Critical patent/DE102011054312A1/de
Publication of DE102011054312A1 publication Critical patent/DE102011054312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0425Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged essentially horizontal in the centre of the lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0444Beams characterised by a special cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0484Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material hybrid, i.e. plastic moulded onto metal parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstärkungsprofil für eine Tragstruktur (4) eines Kraftfahrzeugs (1). Um das Verformungsverhalten eines fächerförmigen Verstärkungsprofils für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs zu verbessern, umfasst das Verstärkungsprofil (10) mindestens einen Längsträger (11,12) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, der in einem Außenabschnitt mit einem Metallblechmaterial (20) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstärkungsprofil für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, an der ein Verstärkungsprofil befestigt ist.
  • Aus dem US-Patent US 4,684,166 ist ein Metallträger mit einem Doppel-T-Profil bekannt, der mit einem Verstärkungsstreifen versehen ist. Aus der deutschen Übersetzung DE 698 36 259 T2 der europäischen Patentschrift EP 0 938 969 B1 ist ein Verbundmetall aus Leichtmetall bekannt, das teilweise mit einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff beschichtet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verformungsverhalten eines Verstärkungsprofils für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verstärkungsprofil für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs dadurch gelöst, dass das Verstärkungsprofil mindestens einen Längsträger aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial umfasst, der in einem Außenabschnitt mit einem Metallblechmaterial versehen ist. Durch das in dem Außenabschnitt aufgebrachte Metallblechmaterial kann, insbesondere auch bei großen Eindringtiefen, eine gewünschte Verformung ermöglicht werden, ohne dass ein totales Versagen der Tragstruktur auftritt. Durch das Metallblechmaterial kann auf einfache Art und Weise ausreichend Verformungsweg zur Verfügung gestellt werden, wenn auf den Längsträger aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial eine Last, zum Beispiel bei einem Seitenaufprall, aufgebracht wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verstärkungsprofils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger ein Doppel-T-Profil aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial umfasst. Dabei ist der Längsträger vorzugsweise wo angeordnet, dass eine Fläche des Doppel-T-Profils nach außen gewandt ist. Die andere Fläche des Doppel-T-Profils ist entsprechend nach innen gewandt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verstärkungsprofils ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Doppel-T-Profils aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit dem Metallblechmaterial versehen ist. Vorzugsweise ist die nach außen gewandte Außenfläche des Doppel-T-Profils vollständig mit dem Metallblechmaterial überzogen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verstärkungsprofils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblechmaterial aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Aluminium hat sich in Kombination mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial, aus dem das Verstärkungsprofil gebildet ist, als besonders vorteilhaft im Hinblick auf das Verformungsverhalten erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verstärkungsprofils ist dadurch gekennzeichnet, dass das faserverstärkte Kunststoffmaterial mit Kohlefasern verstärkt ist. Das teilweise mit Metallblechmaterial versehene Verstärkungsprofil ist vorzugsweise aus einem CFK-Material gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verstärkungsprofils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial stoffschlüssig mit dem Metallblechmaterial verbunden ist. Das Metallblechmaterial ist vorzugsweise auf das faserverstärkte Kunststoffmaterial aufgeklebt. Als Klebschicht wird dabei vorzugsweise ein ähnliches oder das gleiche Kunststoffmaterial verwendet, in welches die Fasern zur Darstellung des faserverstärkten Kunststoffmaterials eingebettet sind. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein duromeres oder duroplastisches Kunststoffmaterial, das eine Matrix bildet, in welche die Fasern zur Darstellung des faserverstärkten Kunststoffmaterials eingebettet sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verstärkungsprofils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil zwei Längsträger aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial umfasst, die V-förmig angeordnet sind. Dabei sind die Längsträger vorzugsweise so angeordnet, dass sie sich nicht berühren. Dabei schließen die beiden Längsträger vorzugsweise einen Winkel von etwa 20 Grad ein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, an der ein vorab beschriebenes Verstärkungsprofil befestigt ist. Bei der Tragstruktur handelt es sich zum Beispiel um die Tragstruktur einer Fahrzeugtür. Durch das erfindungsgemäße Verstärkungsprofil kann das Verformungsverhalten bei einem Seitenaufprall auf die Fahrzeugtür verbessert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Verstärkungsprofil perspektivisch dargestellt.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Tragstruktur 4 perspektivisch dargestellt. Bei der Tragstruktur 4 handelt es sich zum Beispiel um die Tragstruktur einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs 1. Zur Verbesserung der Seitenaufpralleigenschaften des Kraftfahrzeugs 1 ist ein Verstärkungsprofil 10 an der Tragstruktur 4 angebracht.
  • Das Verstärkungsprofil 10 umfasst zwei Längsträger 11, 12, die mit ihren Enden an der Tragstruktur 4 befestigt sind. Die beiden Längsträger 11, 12 sind dabei V-förmig angeordnet, wobei sich die beiden Längsträger 11, 12 nicht berühren. In der V-förmigen Anordnung schließen die beiden Längsträger 11, 12 einen Winkel von etwa 20 Grad ein.
  • Die beiden Längsträger 11, 12 sind jeweils als Doppel-T-Profil 14 ausgeführt, wobei eine Fläche des Doppel-T-Profils 14 nach innen und die andere Fläche des Doppel-T-Profils 14 nach außen gewandt ist.
  • Auf die nach außen gewandte Fläche des Doppel-T-Profils 14, die auch als Außenfläche bezeichnet wird, ist ein Metallblechmaterial 20 aufgebracht. Das Metallblechmaterial 20 ist aus Aluminium gebildet und bedeckt die nach außen gewandte Fläche des Doppel-T-Profils 14 vollständig.
  • Das Verstärkungsprofil 10 mit den beiden Längsträgern 11, 12 ist aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet, das auch als CFK-Material bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in mehreren Lagen als Verstärkung, in mindestens einer Lage oder in mehreren Lagen, in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind. Als Matrix wird vorzugsweise ein Duromer oder Duroplast, wie zum Beispiel Epoxidharz, verwendet.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist das Verstärkungsprofil 10 mit einem Metallblechmaterial 20 überzogen. Bei dem Metallblechmaterial handelt es sich vorzugsweise um Aluminiumblech.
  • Das Metallblechmaterial 20 erstreckt sich außen vorzugsweise vollständig über die beiden Längsträger 11 und 12. Das Metallblechmaterial 20 ermöglicht eine Verformung des Verstärkungsprofils 10, insbesondere bei großen Eindringtiefen, ohne dass ein totales Versagen der Tragstruktur 4 eintritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4684166 [0002]
    • DE 69836259 T2 [0002]
    • EP 0938969 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Verstärkungsprofil für eine Tragstruktur (4) eines Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (10) mindestens einen Längsträger (11, 12) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial umfasst, der in einem Außenabschnitt mit einem Metallblechmaterial (20) versehen ist.
  2. Verstärkungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (11, 12) ein Doppel-T-Profil (14) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial umfasst.
  3. Verstärkungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Doppel-T-Profils (14) aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit dem Metallblechmaterial (20) versehen ist.
  4. Verstärkungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblechmaterial (20) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  5. Verstärkungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das faserverstärkte Kunststoffmaterial mit Kohlefasern verstärkt ist.
  6. Verstärkungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (11, 12) aus dem faserverstärkten Kunststoffmaterial stoffschlüssig mit dem Metallblechmaterial (20) verbunden ist.
  7. Verstärkungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (10) zwei Längsträger (11, 12) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial umfasst, die V-förmig angeordnet sind.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur (4), an der ein Verstärkungsprofil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche befestigt ist.
DE102011054312A 2011-10-07 2011-10-07 Verstärkungsprofil Withdrawn DE102011054312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054312A DE102011054312A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Verstärkungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054312A DE102011054312A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Verstärkungsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054312A1 true DE102011054312A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054312A Withdrawn DE102011054312A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Verstärkungsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054312A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684166A (en) 1986-05-19 1987-08-04 General Motors Corporation Vehicle door impact beam and stabilizing assembly
DE3642429A1 (de) * 1985-06-12 1988-06-23 Huels Troisdorf Fahrzeugtuer
DE10153025A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Aufprallträger einer Fahrzeugkarosserie
DE10223355B4 (de) * 2002-05-25 2005-10-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stoßauffangeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0938969B1 (de) 1997-08-21 2006-10-25 Toray Industries, Inc. Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstoffasern verstärktem kunstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642429A1 (de) * 1985-06-12 1988-06-23 Huels Troisdorf Fahrzeugtuer
US4684166A (en) 1986-05-19 1987-08-04 General Motors Corporation Vehicle door impact beam and stabilizing assembly
EP0938969B1 (de) 1997-08-21 2006-10-25 Toray Industries, Inc. Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstoffasern verstärktem kunstoff
DE69836259T2 (de) 1997-08-21 2007-06-06 Toray Industries, Inc. Verbundmaterial aus leichtmetall und mit kohlenstofffasern verstärktem kunststoff
DE10153025A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Daimler Chrysler Ag Aufprallträger einer Fahrzeugkarosserie
DE10223355B4 (de) * 2002-05-25 2005-10-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stoßauffangeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006006A1 (de) Hilfsrahmen
DE102013018324A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010035524A1 (de) Faserverbundwerkstoffstabilisator
DE102008056146A1 (de) Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102011054313A1 (de) Fächerförmiges Verstärkungsprofil
EP2953843B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe, herstellverfahren und kraftfahrzeugkarosserie
WO2011066950A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
EP2522572B1 (de) Schlagschutzplatte für Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE102013009256A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Fahrzeug
DE102009035015A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102007002209A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
EP3554917B1 (de) Ballistische schutzanordnung für fahrzeuge
DE102013001040A1 (de) Karosseriebauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102012000824A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils
DE102011054312A1 (de) Verstärkungsprofil
DE102013111700A1 (de) Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102013214717A1 (de) Biegeträger aus faserverstärktem Kunststoff einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011004844A1 (de) Türrahmenverbund, Rumpfabschnitt sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102012008067A1 (de) Kraftfahrzeugkotflügelhaltevorrichtung
DE102011107207A1 (de) Kraftfahrzeugzugstrebe aus einem Faserverbundkunststoff
DE102012017474A1 (de) Strukturbauteil für eine Rohbaustruktur eines Kraftwagens
DE102015011707B4 (de) Radaufhängungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012016496A1 (de) Strukturbauteil für eine Rohbaustruktur eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee