DE102011053858B3 - Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011053858B3
DE102011053858B3 DE201110053858 DE102011053858A DE102011053858B3 DE 102011053858 B3 DE102011053858 B3 DE 102011053858B3 DE 201110053858 DE201110053858 DE 201110053858 DE 102011053858 A DE102011053858 A DE 102011053858A DE 102011053858 B3 DE102011053858 B3 DE 102011053858B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mold
coating agent
applying
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110053858
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preiss Metallwaren & Co KG GmbH
Original Assignee
Preiss Metallwaren & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preiss Metallwaren & Co KG GmbH filed Critical Preiss Metallwaren & Co KG GmbH
Priority to DE201110053858 priority Critical patent/DE102011053858B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053858B3 publication Critical patent/DE102011053858B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0081Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein eingießbares Bauteil (1) zur Anordnung in einer verlorenen Gießform für ein Formelement. Erfindungsgemäß ist auf eine Oberfläche (2) des Bauteils (1) zumindest abschnittsweise ein Beschichtungsmittel (B) aufgebracht, wobei das Beschichtungsmittel (B) eine trennaktive Oberfläche ausbildet, welche ein Anhaften von Material am Bauteil (1) verhindert. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils (1) in einer verlorenen Gießform für ein Formelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils in einer verlorenen Gießform für ein Formelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche eingießbare Bauteile, beispielsweise Kernspangen, Kernstützen, Kühlhülsen, Kühlkörper und/oder Rohrelemente oder -abschnitte, bekannt, welche in einer Gießform angeordnet und vom Gießmaterial umschlossen werden und derart eine stoffschlüssige Verbindung ausbilden. Herkömmlicherweise ist eine Oberfläche solcher eingießbaren Bauteile verzinnt ausgebildet.
  • Aus der DE 20 2006 019 518 U1 ist eine Kernspange mit zumindest teilweise mäanderförmigem Verlauf bekannt. Die Kernspange weist einen Stützschenkel auf. Dieser Stützschenkel ist durch mindestens einen im stirnseitigen Randbereich angeordneten Steg mit der Kernspange verbunden.
  • In der DE 10 2006 041 901 A1 wird ein Eingussverfahren zur Herstellung von metallischen Verbundbauteilen aus Stahl und/oder Gusseisen beschrieben. Das Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • – Herstellung zumindest eines Eingussteils aus Stahl oder Gusseisen,
    • – Beschichtung des zumindest einen Eingussteils mit einem Flussmittel,
    • – Trocknung des Flussmittels,
    • – Einlegen des zumindest einen Eingussteils in die Gießform und/oder einen keramischen Gießkern,
    • – Umgießen des zumindest einen Eingussteils mit Stahl oder Gusseisen, wobei das Flussmittel ausgewählt ist aus Alkali- oder Erdalkali, Borsten, Fluoriden und/oder Phosphaten sowie Zuschlagstoffen.
  • Aus der DE 698 34 100 T2 ist eine Verwendung einer sprühbaren Zusammensetzung, bestehend aus bis zu 30 Gew.-% eines Polyolefinwachses aus der Gruppe, umfassend Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymer, Polybuten und Gemischen aus mindestens zwei dieser Wachse, und mindestens 70 Gew.-% Öl, worin das Öl ein Silikonöl, ein synthetisches Öl, ein Pflanzenöl, ein Mineralöl oder ein Gemisch aus solchen Ölen ist, weniger als 1 Gew.-% Wasser und optional Konservierungsmittel als ein Additiv in einer Menge bis zu 2 Gew.-%, wobei die Menge von Substanzen mit Schmierwirkung in der Zusammensetzung mindestens 98 Gew.-% ist, zur Behandlung der Wände einer Matrize für Ursprungsformen oder Neuformen von Metall, durch Aufbringen der Zusammensetzung mittels eines Sprühelements mit Zentrifugalzerstäubung und einer Luftzufuhr bekannt.
  • In der CH 584 763 A5 wird ein Verfahren zur Herstellung von dichten, porenfreien Überzügen aus Kunststoffen für den Korrosionsschutz beschrieben. Die zu schützende Metalloberfläche wird mit einem Überzug aus dem entsprechenden Kunststoff versehen, dieser Überzug wird in trockenem Zustand mit einer praktisch gas- und/oder flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht aus einem Material versehen, dessen Schmelzpunkt über demjenigen des genannten Kunststoffes liegt, und der Kunststoffüberzug wird sodann bei mindestens der Schmelz- oder Sintertemperatur des Kunststoffes unter Druck verdichtet und anschließend abgekühlt.
  • Aus der DE 695 10 575 T2 ist eine Verwendung von Silikontrennschichtmittel bekannt. Eine wässrige Lösung wird gebildet durch Vereinigung von einem Dimer eines Alkyltrialkoxysilans mit C1 bis C6-Alkylgruppen an Silizium und einem alkoxyfunktionellen Silan der Formel X3Si(CH2)nY, in welcher n einen Wert von null bis drei hat, X eine hydrolysierbare Gruppe an Silizium ist und Y eine reaktive organofunktionelle Gruppe ist, einer wässrigen Siliconemulsion eines Polydiorganosiloxans und Wasser, wobei die wässrige Lösung 1 bis 5 Gew.-% des Dimers, 1 bis 5 Gew.-% des Polydiorganosiloxans und einen Gesamtwassergehalt von mindestens 60 Gew.-% einschließlich des Wassers der Emulsion enthält. Die harte undurchlässige Oberfläche wird mit einem Film der wässrigen Lösung beschichtet und der Film wird trocknen gelassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Anwendung eines eingießbares Bauteils in einer verlorenen Gießform für ein Formelement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils in einer verlorenen Gießform für ein Formelement wird auf eine Oberfläche des Bauteils zumindest abschnittsweise ein Beschichtungsmittel aufgebracht. Erfindungsgemäß bildet das Beschichtungsmittel eine trennaktive Oberfläche aus, welche ein Anhaften von Material am Bauteil vor dem Umgießen mit Gussmaterial verhindert. Eine solche Beschichtung mit dem Beschichtungsmittel wird bevorzugt während der Herstellung des eingießbaren Bauteils auf selbiges aufgebracht und wirkt vorteilhafterweise antikorrosiv. Dadurch kann ein gefertigtes eingießbares Bauteil über einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne zu korrodieren.
  • Weiterhin verhindert eine solche Beschichtung das Anhaften von Material am Bauteil, so dass das Bauteil direkt nach der Herstellung der Gießform in diese einsetzbar ist. Dadurch ist eine Herstellung der Gießform signifikant vereinfacht. Üblicherweise konnte ein eingießbares Bauteil erst nach einem Ausblasen der Gießform zur Entfernung überflüssigen Formsands und nach einem Auftrag der Schlichte in die Gießform eingesetzt werden, da eine Bauteiloberfläche nicht mit Sand und/oder Schlichte verunreinigt werden durfte. Nunmehr verhindert die Beschichtung sowohl ein Anhaften von Formsand als auch ein Anhaften von Schlichte.
  • Erfindungsgemäß ist das Bauteil vor einem Ausblasen der verlorenen Gießform in selbige einsetzbar. Dadurch ist eine Herstellung der Gießform signifikant vereinfacht, da im Gegensatz zu herkömmlichen eingießbaren Bauteilen beim Ausblasen aufgewirbelter Formsand an einem erfindungsgemäß beschichteten Bauteil nicht anhaftet.
  • Als Beschichtungsmittel wird bevorzugt eine Lösung eines Silikons in einem Lösungsmittelgemisch verwendet.
  • Besonders bevorzugt wird als Beschichtungsmittel eine Lösung einer Mehrzahl von Silikonen in einem Lösungsmittelgemisch verwendet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Bauteil mittels eines Spritzverfahrens mit dem Beschichtungsmittel beschichtbar. Ein solches herkömmliches und prozesssicheres Spritzverfahren ist auf einfache Weise in einen Herstellungsvorgang eines eingießbaren Bauteils integrierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil mittels eines Tauchverfahrens mit dem Beschichtungsmittel beschichtbar. Ein solches herkömmliches und prozesssicheres Tauchverfahren ermöglicht eine besonders gleichmäßige, allumfassende und schnelle Beschichtung des Bauteils und ist auf einfache Weise in einem Herstellungsvorgang eines eingießbaren Bauteils integrierbar.
  • Das Bauteil ist bevorzugt als Kernspange, Kernstütze, Kühlhülse, Kühlkörper und/oder Rohrelement oder -abschnitt ausgebildet. Somit können alle in einer Gießform anordenbaren Bauteile mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen werden.
  • Das Bauteil ist besonders vorteilhafterweise vor einem Aufbringen einer Schlichte auf eine Oberfläche der verlorenen Gießform in selbige einsetzbar. Dadurch ist eine Herstellung der Gießform signifikant vereinfacht, da im Gegensatz zu herkömmlichen eingießbaren Bauteilen die Schlichte an einem erfindungsgemäß beschichteten Bauteil nicht anhaftet.
  • Das Bauteil wird während des Gießvorgangs zumindest oberflächlich angeschmolzen und bildet derart eine stoffschlüssige Verbindung mit dem zu gießenden Formelement aus. Dabei ist das eingießbare Bauteil bevorzugt aus unlegiertem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von ca. 0,1% gebildet. Diese Stähle sind für Grau- und Stahlguss gleichermaßen geeignet. Der Schmelzpunkt des verwendeten Stahls liegt höher als der Schmelzpunkt des Gussmaterials. Richtig bemessene eingießbare Bauteile sollen eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Gusseisen ausbilden, insbesondere verschweißen. Beim Füllen der Gießform wird die Oberfläche des eingießbaren Bauteils schnell bis in die Nähe der Temperatur der Schmelze erhitzt und durch Diffusion mit dem Kohlenstoff des Gusseisens angereichert. Dadurch wird die Schmelztemperatur einer Oberfläche des eingießbaren Bauteils herabgesetzt, wodurch diese anschmilzt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Bauteil während des Gießvorgangs vollständig aufgeschmolzen werden, wobei eine zumindest teil- oder abschnittsweise Durchmischung mit einem Gießwerkstoff des Formelements erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigt:
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäß beschichtetes eingießbares Bauteil zur Anordnung in einer verlorenen Gießform für ein Formelement.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäß beschichtetes eingießbares Bauteil 1 zur Anordnung in einer verlorenen Gießform für ein Formelement.
  • In der Gießereitechnik werden eingießbare Bauteile 1 benötigt, um Gussstücke mit Hohlräumen herzustellen. Dazu werden bevorzugt so genannte verlorene Gießformen verwendet, welche aus Formsand gebildet sind und nach einem einmaligen Gießvorgang bei der Entformung des gegossenen Formelements zerstört werden. Die Hohlräume innerhalb einer solchen Gießform werden dadurch geschaffen, dass in die Gießform Kerne eingebracht werden, die beispielsweise aus Formsand gepresst sind. Diese Kerne werden in der Gießform durch eingießbare Bauteile 1, beispielweise Kernmarken, Kernstützen und/oder Kernspangen in der definierten Lage gehalten. Insbesondere Kernspangen dienen dazu, Verformungen von Kernen, die vorzugsweise hohl ausgebildet sind, entgegenzuwirken und eine gleichmäßige Wandstärke des Gussstückes in jeder Richtung zu ermöglichen.
  • Üblicherweise werden eingießbare Bauteile 1 als Schweißkonstruktionen ausgeführt, in alternativen Ausführungsformen können eingießbare Bauteile 1 einstückig, beispielsweise durch Tiefziehen, gefertigt werden.
  • Herkömmlicherweise werden die eingießbaren Bauteile 1 mit einer Beschichtung aus einem Nichteisenmetall versehen, beispielsweise verzinnt oder verkupfert, um eine korrosionsbeständige Oberfläche 2 zu erhalten.
  • Nach der Aus- oder Umformung des eingießbaren Bauteils 1 wird auf eine Oberfläche 2 des Bauteils 1 erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise ein Beschichtungsmittel B aufgebracht, wobei das Beschichtungsmittel B eine trennaktive Oberfläche ausbildet, welche ein Anhaften von Material am Bauteil 1 verhindert.
  • Ein solches Beschichtungsmittel B zur Ausbildung der trennaktiven Oberfläche auf dem eingießbaren Bauteil 1 ist bevorzugt als eine Lösung eines Silikons in einem Lösungsmittelgemisch ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt wird als Beschichtungsmittel B eine Lösung einer Mehrzahl von Silikonen in einem Lösungsmittelgemisch verwendet, wobei das Lösungsmittelgemisch aus Kohlenwasserstoffen, Alkanen, Isoalkanen, Cycloalkanen und/oder Aromaten gebildet ist.
  • Eine solche Beschichtung mit dem Beschichtungsmittel B wird bevorzugt während der Herstellung des eingießbaren Bauteil 1 auf selbiges aufgebracht und wirkt vorteilhafterweise antikorrosiv. Dadurch kann ein gefertigtes eingießbares Bauteil über einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne zu korrodieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Bauteil 1 mittels eines Spritzverfahrens mit dem Beschichtungsmittel B beschichtbar. Ein solches herkömmliches und prozesssicheres Spritzverfahren ist auf einfache Weise in einen Herstellungsvorgang eines eingießbaren Bauteils 1 integrierbar und kann beispielweise unmittelbar nach einem Aus- oder Umformungsvorgang des eingießbaren Bauteils 1 durchgeführt werden. Dadurch ist das eingießbare Bauteil 1 unmittelbar nach seiner Herstellung bereits vor Korrosion geschützt und kann eine länger andauernde Lagerung unbeschadet überstehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bauteil 1 mittels eines Tauchverfahrens mit dem Beschichtungsmittel B beschichtbar. Ein solches herkömmliches und prozesssicheres Tauchverfahren ermöglicht eine besonders gleichmäßige, allumfassende und schnelle Beschichtung des Bauteils 1 und ist auf einfache Weise in einem Herstellungsvorgang eines eingießbaren Bauteils 1 integrierbar. Durch das vollständige Eintauchen des eingießbaren Bauteils 1 in das Beschichtungsmittel B ist vorteilhafterweise eine lückenlose Benetzung der Oberfläche 2 des eingießbaren Bauteils 1 mit dem Beschichtungsmittel B ermöglicht.
  • Das eingießbare Bauteil 1 ist bevorzugt als herkömmliche Kernspange, Kernstütze, Kühlhülse, Kühlkörper und/oder Rohrelement oder -abschnitt ausgebildet. Somit können alle in einer Gießform zur bestimmungsgemäßen Ausformung des zu gießenden Formelements anordenbaren Bauteile mit der erfindungsgemäßen Beschichtung B versehen werden.
  • Besonders vorteilhafterweise verhindert eine solche Beschichtung B das Anhaften von Material am Bauteil 1, so dass das Bauteil 1 direkt nach der Herstellung der Gießform, d. h. vor einem Ausblasen der Gießform und vor einem Auftrag der Schlichte in die Gießform, in diese einsetzbar ist. Dadurch ist eine Herstellung der Gießform signifikant vereinfacht.
  • Üblicherweise konnte ein eingießbares Bauteil, dessen Oberfläche 2 verzinnt wurde, erst nach einem Ausblasen der Gießform zur Entfernung überflüssigen Formsands und nach einem Auftrag der Schlichte in die Gießform eingesetzt werden, da eine Oberfläche 2 des Bauteils 1 nicht mit Sand und/oder Schlichte verunreinigt werden durfte, um eine hohe Gießqualität zu ermöglichen. Nunmehr verhindert die Beschichtung sowohl ein Anhaften von Formsand als auch ein Anhaften von Schlichte.
  • Beim Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils 1 in einer verlorenen Gießform für ein Formelement wird in einem ersten Verfahrensschritte eine Gießform bevorzugt aus Kernsand gefertigt, insbesondere geschossen. Mittels einer solchen Gießform sind variabel ausformbare Formelemente herstellbar. Etwaige Hohlräume innerhalb einer solchen Gießform oder innerhalb eines zu gießenden Formelements werden dadurch geschaffen, dass in die Gießform Kerne eingebracht werden, die beispielsweise aus Kernsand gefertigt, insbesondere geschossen, sind. Diese Kerne werden in der Gießform durch eingießbare Bauteile 1, beispielweise Kernmarken, Kernstützen und/oder Kernspangen in der definierten Lage gehalten. Weiterhin können mittels der eingießbaren Bauteile 1 vorgebbare Ausformungen, beispielsweise Kühlmittelkanäle, erzeugt werden.
  • Nach der Herstellung der Gießform kann ein eingießbares Bauteil 1 mit der erfindungsgemäßen Beschichtung B in die Gießform eingesetzt werden. Anschließend wird die Gießform vorzugsweise mit einem Druckluftstrom ausgeblasen, um losen Formsand, welcher eine Qualität des zu gießenden Formelements herabsetzen würde, aus der Gießform zu entfernen.
  • Nach dem Ausblasen wird auf eine Oberfläche der Gießform so genannte herkömmliche Schlichte aufgetragen, wobei ein solcher Auftrag mittels eines Spritz- oder Tauchverfahrens erfolgt. Danach kann der eigentliche Gießvorgang erfolgen.
  • Herkömmlicherweise kann ein eingießbares Bauteil 1 erst nach dem Ausblasen und nach einem Auftrag der Schlichte in der Gießform angeordnet werden, da anhaftender Formsand und/oder am Bauteil 1 anhaftende Schlichte das Ausbilden einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Bauteil 1 zu gießenden Formelement ver- oder zumindest behindern.
  • Das eingießbare Bauteil 1 mit der Beschichtung B ist vorteilhafterweise vor einem Ausblasen der verlorenen Gießform in selbige einsetzbar. Dadurch ist eine Herstellung der Gießform signifikant vereinfacht, da im Gegensatz zu herkömmlichen eingießbaren Bauteilen beim Ausblasen aufgewirbelter Formsand an einem erfindungsgemäß beschichteten Bauteil 1 nicht anhaftet.
  • Weiterhin ist das Bauteil 1 vor einem Ausbringen der Schlichte auf die Oberfläche der verlorenen Gießform in selbige einsetzbar. Dadurch ist das Bauteil 1 unmittelbar nach Herstellung der Gießform in selbige einsetzbar, da im Gegensatz zu herkömmlichen eingießbaren Bauteilen die Schlichte an einem erfindungsgemäß beschichteten Bauteil 1 nicht anhaftet und eine Gießqualität mindert.
  • Das eingießbare Bauteil 1 wird während des Gießvorgangs zumindest oberflächlich angeschmolzen und bildet derart eine stoffschlüssige Verbindung mit dem zu gießenden Formelement aus. Dabei ist das eingießbare Bauteil 1 bevorzugt aus unlegiertem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von ca. 0,1% gebildet. Diese Stähle sind für Grau- und Stahlguss gleichermaßen geeignet. Der Schmelzpunkt des verwendeten Stahls liegt höher als der Schmelzpunkt des Gussmaterials.
  • Richtig bemessene eingießbare Bauteile 1 sollen eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Gießwerkstoff ausbilden, insbesondere verschweißen. Beim Füllen der Gießform wird die Oberfläche 2 des eingießbaren Bauteils 1 schnell bis in die Nähe der Temperatur der Schmelze erhitzt, wobei die Beschichtung B verdampft und/oder in der Schmelze absorbiert wird, und durch Diffusion mit dem Kohlenstoff des Gusseisens angereichert. Dadurch wird die Schmelztemperatur einer Oberfläche 2 des eingießbaren Bauteils 1 herabgesetzt, wodurch diese anschmilzt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Bauteil 1 während des Gießvorgangs nach dem Verdampfen und/oder der Absorption der Beschichtung B vollständig aufgeschmolzen werden, wobei eine zumindest teil- oder abschnittsweise Durchmischung des aufgeschmolzenen Bauteils 1 mit dem Gießwerkstoff des Formelements erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Oberfläche
    B
    Beschichtungsmittel

Claims (9)

  1. Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils (1) in einer verlorenen Gießform für ein Formelement, wobei auf eine Oberfläche (2) des Bauteils (1) zumindest abschnittsweise ein Beschichtungsmittel (B) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel (B) eine trennaktive Oberfläche ausbildet, welche ein Anhaften von Material am Bauteil (1) vor dem Umgießen mit Gussmaterial verhindert, und dass das Bauteil (1) vor einem Ausblasen der verlorenen Gießform in selbige eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) vor einem Aufbringen einer Schlichte auf eine Oberfläche der verlorenen Gießform in selbige eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) während des Gießvorgangs zumindest oberflächlich angeschmolzen wird und derart eine stoffschlüssige Verbindung mit dem zu gießenden Formelement ausbildet.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) während des Gießvorgangs vollständig aufgeschmolzen wird, wobei eine zumindest teil- oder abschnittsweise Durchmischung mit einem Gießwerkstoff des Formelements erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel (B), welches zumindest abschnittsweise auf die Oberfläche (2) des Bauteils (1) aufgebracht wird, eine Lösung eines Silikons in einem Lösungsmittelgemisch ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel (B), welches zumindest abschnittsweise auf die Oberfläche (2) des Bauteils (1) aufgebracht wird, eine Lösung einer Mehrzahl von Silikonen in einem Lösungsmittelgemisch ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) mittels eines Spritzverfahrens mit dem Beschichtungsmittel (B) beschichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) mittels eines Tauchverfahrens mit dem Beschichtungsmittel (B) beschichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1), welches in der verlorenen Gießform für ein Formelement angewendet wird, als Kernspange, Kernstütze, Kühlhülse, Kühlkörper und/oder Rohrelement oder -abschnitt ausgebildet ist.
DE201110053858 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils Expired - Fee Related DE102011053858B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053858 DE102011053858B3 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053858 DE102011053858B3 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053858B3 true DE102011053858B3 (de) 2013-03-14

Family

ID=47740410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110053858 Expired - Fee Related DE102011053858B3 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053858B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823916A1 (de) 2013-07-10 2015-01-14 Georg Fischer GmbH Verbundgussteil
DE102015006805A1 (de) 2015-05-23 2015-12-03 Daimler Ag Kernspange, Verfahren zur Herstellung einer Kernspange und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteiles
US10105755B2 (en) 2014-07-14 2018-10-23 Gf Casting Solutions Mettmann Gmbh Composite casting part

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584763A5 (en) * 1973-12-11 1977-02-15 Huber+Suhner Ag Dense pore-free plastic coatings for corrosion resistance - allowing application to complicated shapes, projecting edges etc.
DE69510575T2 (de) * 1994-02-24 2000-03-30 Dow Corning Verwendung von silikontrennschichtmittel
DE69834100T2 (de) * 1998-03-09 2006-08-31 Acheson Industries Inc., Port Huron Verwendung von wasserfreien Trenn- und Schmiermitteln zur Behandlung der Wände einer Pressform zum Formen und Wierderformen
DE202006019518U1 (de) * 2006-12-22 2007-03-08 Karl Schmidt Fabrik für Gießereibedarf GmbH & Co. Kernspange mit zumindest teilweise mäanderförmigem Verlauf
DE102006041901A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Daimler Ag Eingussverfahren zur Herstellung von metallischen Verbundbauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584763A5 (en) * 1973-12-11 1977-02-15 Huber+Suhner Ag Dense pore-free plastic coatings for corrosion resistance - allowing application to complicated shapes, projecting edges etc.
DE69510575T2 (de) * 1994-02-24 2000-03-30 Dow Corning Verwendung von silikontrennschichtmittel
DE69834100T2 (de) * 1998-03-09 2006-08-31 Acheson Industries Inc., Port Huron Verwendung von wasserfreien Trenn- und Schmiermitteln zur Behandlung der Wände einer Pressform zum Formen und Wierderformen
DE102006041901A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Daimler Ag Eingussverfahren zur Herstellung von metallischen Verbundbauteilen
DE202006019518U1 (de) * 2006-12-22 2007-03-08 Karl Schmidt Fabrik für Gießereibedarf GmbH & Co. Kernspange mit zumindest teilweise mäanderförmigem Verlauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823916A1 (de) 2013-07-10 2015-01-14 Georg Fischer GmbH Verbundgussteil
US10105755B2 (en) 2014-07-14 2018-10-23 Gf Casting Solutions Mettmann Gmbh Composite casting part
DE102015006805A1 (de) 2015-05-23 2015-12-03 Daimler Ag Kernspange, Verfahren zur Herstellung einer Kernspange und Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019025C2 (de)
DE19650613B4 (de) Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
WO2008138302A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gussteils, gussform und damit hergestelltes gussteil
DE102011053858B3 (de) Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils
DE2730945A1 (de) Gussverfahren
AT390658B (de) Rohrleitung fuer ein triebwerk
DE2344899B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussstueckes
DE102009037893A1 (de) Herstellung von Hohlkörpern oder Schichten mit Hohlräumen
DE102005019699B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus Metallsalz-Partikeln, sowie damit hergestellter Gegenstand
WO2018206367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines motorblocks
DE19533529A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Motorblockes aus Aluminium
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
DE202011051410U1 (de) Eingießbares Bauteil zur Anordnung in einer verlorenen Gießform für ein Formelement
DE2657271C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers aus verschleißfestem Metall
DE102012104820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundgussteilen sowie hiermit erzeugte Verbundgussteile
DE102014102621A1 (de) Grossrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2005056218A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gussteils aus einer metallschmelze
DE3725679A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffteilen unter verwendung von metallkernen, schmelzkessel zum schmelzen der metallkerne und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2837286C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform
DE10338570B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DE102020132582A1 (de) Mold having near-surface channels formed therein and method of making the same
DE4029985A1 (de) Verfahren zum pulverbeschichten von metalloberflaechen
DE10026338B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DE102019205961B3 (de) Bauteil für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102023003860B3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Trennmittels auf einer Oberfläche einer Gussform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee