DE102011051649A1 - Elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011051649A1
DE102011051649A1 DE201110051649 DE102011051649A DE102011051649A1 DE 102011051649 A1 DE102011051649 A1 DE 102011051649A1 DE 201110051649 DE201110051649 DE 201110051649 DE 102011051649 A DE102011051649 A DE 102011051649A DE 102011051649 A1 DE102011051649 A1 DE 102011051649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
flat
electrical energy
cell
flat cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110051649
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Sonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201110051649 priority Critical patent/DE102011051649A1/de
Publication of DE102011051649A1 publication Critical patent/DE102011051649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Flachzellen, die jeweils zwei parallele Seiten aufweist, wobei die Flachzellen unter im Wesentlichen paralleler Anordnung stapelartig neben- oder übereinander angeordnet sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass jede Flachzelle an zumindest einer schmalen Seite ein Zellenterminal mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol aufweist, wobei die einzelnen Flachzellen derart gestapelt sind, dass zwei benachbarte Flachzellen ihre Zellenterminals an unterschiedlichen Seiten des Energiespeichers haben. Hierdurch lassen sich eine günstige Anordnung der einzelnen Flachzellen erreichen und dadurch die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer des Energiespeichers steigern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Flachzellen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einem derartigen elektrischen Energiespeicher ausgebildetes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2007 001 590 A1 ist ein gattungsgemäßer elektrischer Energiespeicher mit mehreren Flachzellen bekannt, die jeweils zwei parallele Seiten aufweisen und unter im Wesentlichen paralleler Anordnung stapelartig übereinander angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Flachzellen ist dabei zumindest eine Kühlplatte angeordnet, die eine Mehrzahl von mit Luft durchströmbaren Kanälen zur Abführung von Wärme umfasst.
  • Aus der EP 1 287 567 B1 ist ein weiterer elektrischer Energiespeicher, diesmal in Form einer ventilregulierten Bleisäurebatteriezelle mit spiraligen Platten bekannt.
  • Schließlich ist auch aus der GB 2 068 663 A ein elektrischer Energiespeicher bekannt.
  • Moderne Hochleistungsbatterien, insbesondere Traktionsbatterien in Hybridfahrzeugen, müssen aufgrund ihrer hohen Leistung zunehmend gekühlt werden, um insbesondere die Leistungsfähigkeit erhalten und die Lebensdauer verlängern zu können. Dabei sind die bekannten elektrischen Energiespeicher oftmals aus einzelnen Flachzellen zusammengesetzt, die stapelartig neben- oder übereinander angeordnet sind. Die einzelnen Flachzellen sind dabei in gleicher Weise nebeneinander angeordnet und dadurch auch bzgl. eines Temperaturverhaltens identisch ausgerichtet. Die gleiche Anordnung der einzelnen Flachzellen nebeneinander bewirkt jedoch eine Konzentration von sog. „hotspots“ sowie ein ungünstiges gegenseitiges Beeinflussen und dadurch Erhitzen dieser hotspots zwischen den einzelnen Flachzellen. Unter „hotspot“ wird üblicherweise ein Punkt mit erhöhter, kritischer Temperatur verstanden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen elektrischen Energiespeicher der gattungsgemäßen Art eine Verbesserung oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein verbessertes Temperaturverhalten und damit durch eine verbesserte Leistungsfähigkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einzelne Flachzellen eines aus diesen Flachzellen zusammengesetzten elektrischen Energiespeichers mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung in einem Stapel zueinander anzuordnen und dadurch die jeweiligen hotspots der einzelnen Flachzellen nicht direkt nebeneinander zu positionieren. Die einzelnen Flachzellen des elektrischen Energiespeichers besitzen dabei jeweils zwei parallele Seiten und sind unter im Wesentlichen paralleler Anordnung stapelartig neben- oder übereinander angeordnet. Jede der Flachzellen weist an zumindest einer schmalen Seite einen Zellenterminal mit jeweils einem Pluspol und einem Minuspol auf. Erfindungsgemäß sind nun die einzelnen Flachzellen derart nebeneinander bzw. aufeinander gestapelt, dass zwei benachbarte Flachzellen ihre Zellenterminals jeweils an unterschiedlichen Stellen des Energiespeichers haben. Die an sich baugleichen Flachzellen werden somit bzgl. ihrer Zellenterminals und damit bzgl. ihrer Plus- und Minuspole jeweils unterschiedlich orientiert im Flachzellenstapel ausgerichtet, wodurch die jeweiligen hotspots, d.h. die jeweiligen temperaturkritischen Punkte unterschiedlich über den Flachzellenstapel verteilt und dadurch nicht durch eine gleiche Ausrichtung der einzelnen Flachzellen konzentriert nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch kann eine gleichmäßige Verteilung der einzelnen hotspots, die üblicherweise eng benachbart zum jeweiligen Zellenterminal auftreten, erreicht und dadurch die Temperaturbelastung für den elektrischen Energiespeicher insgesamt gesenkt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung haben zwei benachbarte Flachzellen ihre Zellenterminals an jeweils gegenüberliegenden Seiten des Energiespeichers. Durch diese entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Anordnung der einzelnen Flachzellen beeinflussen sich die hotspots der einzelnen Flachzellen nicht in ungünstiger Weise, wodurch ebenfalls eine vergleichsweise gleichförmige Temperaturverteilung innerhalb des Flachzellenstapels und insgesamt eine reduzierte Temperaturbelastung für den elektrischen Energiespeicher erreicht werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind zwischen den einzelnen Flachzellen Kühlkanäle zur Kühlung der Flachzellen angeordnet. Durch die unterschiedliche Ausrichtung der einzelnen Flachzellen kann zwar das Temperaturniveau im elektrischen Energiespeicher insgesamt schon erheblich abgesenkt werden, durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Kühlkanäle kann jedoch zusätzlich eine aktive Kühlung des Flachzellenstapels erreicht und dadurch die Temperaturbelastung für den elektrischen Energiespeicher nochmals erheblich gesenkt werden. Eine derartige aktive Kühlung der einzelnen Flachzellen und darüber auch des gesamten elektrischen Energiespeichers kann insbesondere bei Energiespeichern mit hoher Leistungsfähigkeit, wie bspw. bei Traktionsbatterien in einem Hybridfahrzeug sinnvoll erscheinen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers,
  • 2 eine Frontalansicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungs-gemäßen Flachzelle,
  • 3 eine Ansicht auf einen aus mehreren Segmenten zusammengesetzten Energiespeicher mit einzelnen Kühlkanälen.
  • Entsprechend der 1 weist ein erfindungsgemäßer elektrischer Energiespeicher 1, der bspw. als Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Hybridfahrzeug, ausgebildet sein kann, mehrere einzelne Flachzellen 2 auf, die jeweils zwei parallele Seiten aufweisen und die unter im Wesentlichen paralleler Anordnung stapelartig nebeneinander angeordnet sind. Jede Flachzelle 2 besitzt dabei an zumindest einer schmalen Seite 3 ein Zellenterminal 4 mit jeweils einem Pluspol 5 und einem Minuspol 6 (vgl. 2). Die einzelnen Flachzellen 2 sind dabei innerhalb des Stapelverbundes des elektrischen Energiespeichers 1 derart gestapelt, dass zwei direkt benachbarte Flachzellen 2 ihre Zellenterminals 4 jeweils an unterschiedlichen Seiten des Energiespeichers 1 haben. Gemäß der Darstellung in 1 sind dabei die jeweils direkt benachbart zueinander angeordneten Flachzellen 2 alternierend zueinander ausgerichtet, so dass ihre Zellenterminals 4 an jeweils gegenüberliegenden Seiten des Energiespeichers 1 liegen. Dies bietet den großen Vorteil, dass die einzelnen Flachzellen 1 ihre jeweils heißeste Stelle 7 nicht mehr direkt nebeneinander haben, sondern diese Stellen 7 vergleichsweise gleichmäßig auf den Energiespeicher 1 aufgeteilt sind, so dass sich letzterer nicht mehr so stark aufheizt und dadurch Leistungsfähiger wird und eine längere Lebensdauer besitzt. Die jeweils heißesten Stellen 7 werden üblicherweise auch als sog. „thermal hotspots“ bezeichnet.
  • Betrachtet man die 2 und 3, so kann man erkennen, dass jede Flachzelle 2 aus insgesamt zwei Teilzellen 8a und 8b zusammengesetzt ist, wobei jede der Teilzellen 8a, b an einer schmalen Seite einen dort angeordneten Zellenterminal 4 aufweist. Dieser Zellenterminal 4 besitzt dabei in bekannter Weise jeweils einen Pluspol 5 und einen Minuspol 6. Auf jeder Schmalseite 3 der Flachzelle 2 ist dabei lediglich ein einziger Zellenterminal 4 angeordnet. Die Zellenterminals 4 der einzelnen Teilzellen 8a, b sind dabei in einer Flachzellenebene auf entgegen gesetzten Seiten angeordnet. In 2 z. B. liegen die beiden Teilzellen 8a und 8b horizontal, wobei in der nächsten Flachzellenebene die Teilzellen 8c, 8d orthogonal, das heißt in diesem Fall vertikal stehen. Dies ist auch der linken Darstellung in 3 leicht zu entnehmen. Zwischen den beiden Teilzellen 8a und 8b bzw. 8c und 8d liegt jeweils ein Kühlkanal 9, der von Flachzellenebene zu Flachzellenebene seine Orientierung um 90° ändert. Orthogonal zu den einzelnen Kühlkanälen 9 ist ein Versorgungskanal 10 angeordnet, über welchen die Versorgung mit Kühlfluid erfolgt. Der Versorgungskanal 10 ist somit der Verbindungskanal zwischen den einzelnen Kühlkanälen 9, die ansonsten nicht direkt miteinander in Verbindung stehen. In jeder Ebene verläuft nur ein Kühlkanal 9 horizontal oder vertikal. Mit der je Flachzellenebene stets um 90° verdrehten Anordnung der einzelnen Teilzellen 8a, b und 8c, d kann eine direktes Kontaktieren der einzelnen Stellen 7 der einzelnen Teilzellen 8a–d vermieden und so eine übermäßige Erwärmung verhindert werden.
  • Gemäß der 3 sind zwischen den einzelnen Teilzellen 8a und 8b bzw. 8c, d oben genannte Kühlkanäle 9 zur Kühlung der Flachzellen 2 und damit auch zur Kühlung des gesamten Energiespeichers 1 angeordnet. In den Kühlkanälen 9 kann dabei ein geeignetes Kühlmedium, bspw. Kühlmittel oder Kühlluft, transportiert und dadurch ein Wärmetausch zwischen dem Kühlmedium und den einzelnen Teilzellen 8a bis 8d bzw. Flachzellen 2 erreicht werden. Derartige Kühlkanäle 9 können selbstverständlich in gleicher Weise auch in der 1 zwischen den einzelnen Flachzellen des elektrischen Energiespeichers 1 vorgesehen werden und dadurch diesen kühlen. Hierdurch ist eine aktive Kühlung und damit eine weitere Reduzierung der Betriebstemperatur des elektrischen Energiespeichers 1 möglich, wodurch dessen Leistungsfähigkeit, insbesondere in bestimmten Energiefluss intensiven Betriebszuständen gesteigert und die Lebensdauer verlängert werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher 1 kann es sich insbesondere um eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges, bspw. eines Hybridfahrzeuges, handeln.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Ausrichtung der einzelnen Teilzellen 8a bis 8d bzw. der einzelnen Flachzellen 2 innerhalb eines Stapelverbundes des elektrischen Energiespeichers 1 ist es möglich, die jeweils heißesten Stellen 7 (hotspots) der einzelnen Flachzellen 2 bzw. Teilzellen 8a bis 8d räumlich voneinander zu trennen und dadurch deren ungünstige Wechselwirkung untereinander zu minimieren. Durch die erfindungsgemäße Anordnung bzw. Ausrichtung kann insbesondere vermieden werden, dass die einzelnen temperaturkritischen Stellen 7 jeweils benachbarter Flachzellen 2 jeweils direkt nebeneinander angeordnet sind und sich dadurch ungünstig beeinflussen und den elektrischen Energiespeicher 1 in ungünstiger Weise stark aufheizen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausrichtung bzw. Anordnung der einzelnen Flachzellen 2 bzw. der einzelnen Teilzellen 8a bis 8d kann somit eine vergleichsweise gleichmäßige und insbesondere niedrigere Temperaturbelastung bzw. Erwärmung des elektrischen Energiespeichers 1 erreicht und dadurch dessen Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gesteigert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007001590 A1 [0002]
    • EP 1287567 B1 [0003]
    • GB 2068663 A [0004]

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren Flachzellen (2), die jeweils zwei parallele Seiten aufweist, wobei die Flachzellen (2) unter im Wesentlichen paralleler Anordnung stapelartig neben- oder übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flachzelle (2) an zumindest einer schmalen Seite (3) ein Zellenterminal (4) mit jeweils einem Pluspol (5) und einem Minuspol (6) aufweist, wobei die einzelnen Flachzellen (2) derart gestapelt sind, dass zwei benachbarte Flachzellen (2) ihre Zellenterminals (4) an unterschiedlichen Seiten des Energiespeichers (1) haben.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Flachzellen (2) ihre Zellenterminals (4) an gegenüberliegenden Seiten des Energiespeichers (1) haben.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachzellen (2) bezüglich ihrer Zellenterminals (4) jeweils alternierend im Energiespeicher (1) angeordnet sind.
  4. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flachzelle (2) aus vier Teilzellen (8a, 8b, 8c, 8d) mit jeweils einem an einer schmalen Seite (3) angeordneten Zellenterminal (4), der einen Pluspol (5) und einen Minuspol (6) aufweist, wobei die vier Teilzellen (8a, 8b, 8c, 8d) derart angeordnet sind, dass auf jeder Schmalseite (3) der Flachzelle jeweils ein Zellenterminal (4) vorgesehen ist.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Flachzellen (2) Kühlkanäle (9) zur Kühlung der Flachzellen (2) angeordnet sind.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Teilzellen (8a, 8b, 8c, 8d) einer Flachzelle (2) Kühlkanäle (9) zur Kühlung der Flachzellen (2) bzw. der Teilzellen (8a, 8b, 8c, 8d) angeordnet sind.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass je Flachzellenebene zwei Teilzellen (8a, 8b oder 8c, 8d) parallel und mit entgegen gesetztem Zellenterminal (4) angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Teilzellen ein Kühlkanal (9) verläuft.
  8. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kühlkanäle (9) in zwei Flachzellenebenen durch einen orthogonal dazu verlaufenden Versorgungskanal (10) miteinander verbunden sind.
  9. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (1) als Traktionsbatterie in einem Hybridfahrzeug ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, mit einem elektrischen Energiespeicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201110051649 2011-07-07 2011-07-07 Elektrischer Energiespeicher Pending DE102011051649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051649 DE102011051649A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051649 DE102011051649A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051649A1 true DE102011051649A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051649 Pending DE102011051649A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051649A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068663A (en) 1980-01-21 1981-08-12 Mitsubishi Electric Corp Emergency apparatus for elevator
EP1287567B1 (de) 2000-04-06 2005-08-10 Hawker Energy Products Blei-säurebatterie mit ventilregulierung
US20060159988A1 (en) * 2004-11-15 2006-07-20 Juhyun Kang Secondary battery pack having configuration of alternative orientation
DE102007001590A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Energiespeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2068663A (en) 1980-01-21 1981-08-12 Mitsubishi Electric Corp Emergency apparatus for elevator
EP1287567B1 (de) 2000-04-06 2005-08-10 Hawker Energy Products Blei-säurebatterie mit ventilregulierung
US20060159988A1 (en) * 2004-11-15 2006-07-20 Juhyun Kang Secondary battery pack having configuration of alternative orientation
DE102007001590A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054952A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102010019478A1 (de) Batteriesystem
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102014220896A1 (de) Batterieanordnung
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102012108767B4 (de) Batteriemodul
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014206682A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102018112475A1 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102017215990A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102017222771A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102020117034A1 (de) Batterieanordnung mit integrierter Temperiereinrichtung
DE102010023021A1 (de) Brennstoffzelle mit einem Stack aus mehreren Bipolarplatten
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102009038422B4 (de) Kraftwagen
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018218216A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102011052284A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20140102

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication