DE102011051075A1 - Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung - Google Patents

Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011051075A1
DE102011051075A1 DE102011051075A DE102011051075A DE102011051075A1 DE 102011051075 A1 DE102011051075 A1 DE 102011051075A1 DE 102011051075 A DE102011051075 A DE 102011051075A DE 102011051075 A DE102011051075 A DE 102011051075A DE 102011051075 A1 DE102011051075 A1 DE 102011051075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axle
wheel
damper
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011051075A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REWACO SPEZIALFAHRZEUGE GmbH
Original Assignee
REWACO SPEZIALFAHRZEUGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REWACO SPEZIALFAHRZEUGE GmbH filed Critical REWACO SPEZIALFAHRZEUGE GmbH
Priority to DE102011051075A priority Critical patent/DE102011051075A1/de
Priority to PCT/IB2012/052813 priority patent/WO2012172455A2/de
Publication of DE102011051075A1 publication Critical patent/DE102011051075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/124Quads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/13Small sized city motor vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Achsanordnung (10) für ein Fahrzeug, insbesondere ein drei- oder vierrädriges Freizeitfahrzeug vorgeschlagen, das einen zentralen Achsträger (11) und daran einzeln gelenkig angeschlossene Radträger (13, 14) für ein links- und rechtsseitiges Fahrzeugrad aufweist, wobei sich die beiden Radträger am Achsträger unter Zwischenschaltung von hydraulischen Dämpfern (30) abstützen, deren Ringräume (34) und Kolbenräume (35) über Kreuz mit Überströmleitungen (36) untereinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass jede der die Ringräume und die Kolbenräume der Dämpfer über Kreuz miteinander verbindenden Überströmleitungen mit einem Ausgleichstank (38) in Verbindung ist und dass die Verbindung von jeweils mindestens einer der Überströmleitungen und dem Ausgleichstank mittels eines von einem Kurvensensor beaufschlagten, schaltbaren Ventils trennbar ist. Mit Hilfe des Sensors kann eine Kurvenfahrt des Fahrzeuges festgestellt und infolge dessen das zwischen der Überströmleitung vom Kolbenraum des kurvenaußenseitigen Dämpfers zum Ringraum des kurveninnenseitigen Dämpfers und den zugehörigen Ausgleichstank angeordnete Ventil geschaltet werden, womit die Radträger auf der linken und rechten Fahrzeugseite miteinander verriegelt werden und die Rollneigung des Fahrzeuges unterbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein dreirädriges Kraftfahrzeug, mit einem zentralen Achsträger und daran einzeln gelenkig angeschlossenen Radträgern für ein links- und ein rechtsseitiges Fahrzeugrad, wobei sich die beiden Radträger am Achsträger unter Zwischenschaltung von hydraulischen Dämpfern abstützen, deren Ring- und Kolbenräume über Kreuz mit Überströmleitungen untereinander verbunden sind. Die Erfindung ist außerdem auf ein Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Fahrzeugachsanordnung der gattungsgemäßen Art gerichtet.
  • Eine Herausforderung für den Konstrukteur von Kraftfahrzeugen mit Einzelradaufhängung ist es, die Roll- und Wankneigung des Fahrzeuges zu beherrschen, zu der es infolge von Querbeschleunigungen von Kurvenfahrten kommt. Während es bei derartigen Kurvenfahrten erwünscht ist, dass das Fahrzeug kurvenaußenseitig möglichst wenig einfedert, soll insbesondere beim Geradeauslauf der Fahrkomfort des Kraftfahrzeuges nicht beeinträchtigt sein, so dass man in dieser Fahrsituation meist ein weicheres Einfederverhalten anstrebt. Die Auslegung des Fahrwerkes ist meist ein Kompromiss in diesem Spannungsfeld.
  • Bei herkömmlichen PKW mit ihrem vergleichsweise niedrigen Schwerpunkt werden mit hydropneumatischen Feder-Dämpfersystemen gute Ergebnisse erzielt, die allerdings regelmäßig eine aufwendige Regelung erforderlich machen, die der Käufer des Fahrzeuges im Allgemeinen teuer bezahlen muss. Darüber hinaus sind die bekannten, komplizierten Feder-Dämpfersysteme für Kraftfahrzeuge auch vergleichsweise schwer.
  • Leichtere Freizeitfahrzeuge wie z.B. sogenannte (dreirädrige) Trikes oder (vierrädrige) Quads, bei denen der Fahrer oft vergleichsweise hoch wie auf einem Motorrad sitzt und die somit einen vergleichsweise hohen Schwerpunkt haben, neigen stärker zum Rollen um die Fahrzeuglängsachse als Fahrzeuge mit niedrigem Schwerpunkt. Aus Gründen der Fahrstabilität werden sie daher häufig mit einer starren Hinterachse und harter Federabstimmung ausgestattet, womit die Rollneigung bei Kurvenfahrten gering gehalten werden kann. Allerdings lassen Fahrsicherheit und Komfort solcher Fahrzeuge mit Starrachse beim Geradeauslauf des Fahrzeugs meist zu wünschen übrig. Darüber hinaus kann es bei schnell gefahrenen, engen Kurven leicht dazu kommen, dass das kurveninnere Rad den Kontakt mit dem befahrenen Untergrund verliert und das Fahrzeug dann am kurveninneren Rad keine Traktion mehr hat.
  • Aus der DE 20 48 323 ist eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung bekannt, bei der rechts- und linksseitige hydraulische Dämpfer vorgesehen sind, die mittels Überströmleitungen über Kreuz untereinander verbunden sind, wobei zur Förderung von Druckmedium vom Dämpfer auf der einen zum Dämpfer auf der anderen Seite ein in Abhängigkeit von der Kurvenfahrt verstelltes, doppelseitig wirkendes Verdränger-Kolbenaggregat vorgesehen ist, mit dem aktiv auf die jeweilige Stellung der Dämpfer eingewirkt wird. Aufgrund der vergleichsweise aufwendigen Regelung, die bei der bekannten Vorrichtung zum Einsatz kommt, ist diese für vergleichsweise leichte, preiswerte Freizeitfahrzeuge wie dreirädrige Trikes oder vierrädrige Quads zu teuer und insbesondere beim Einsatz der Fahrzeuge im Off-Road-Bereich auch zu kompliziert und wartungsintensiv, um sich durchsetzen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der zum Einen der Rollneigung des Fahrzeuges infolge von Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten entgegengewirkt werden kann, andererseits der Fahrkomfort insbesondere bei Geradeausfahrten aber nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Achsanordnung dadurch gelöst, dass jede der die Ringräume und die Kolbenräume des rechtsseitigen und des linksseitigen Dämpfers über Kreuz miteinander verbindenden Überströmleitungen mit einem Ausgleichstank in Verbindung ist und dass die Verbindung von jeweils mindestens einer der Überströmleitungen und dem zugeordneten Ausgleichstank mittels eines von einem Kurvensensor beaufschlagten, schaltbaren Ventils zumindest teilweise trennbar ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung hat man ein Dämpfersystem für eine Fahrwerksachse mit Einzelradaufhängung, das zwischen den beiden Dämpfern im Wesentlichen drucklos ist, solange die Ventile zwischen den beiden Überströmleitungen und dem oder den Ausgleichstank(s) geöffnet sind. Dies ist im Geradeauslauf des Fahrzeuges der Fall. Eine Ausgleichsdämpfung erfolgt dann lediglich aufgrund des Strömungswiderstandes, den die Hydraulikflüssigkeit beim Überströmen zwischen dem links- und rechtsseitigen Dämpfer durch die Überströmleitungen zu überwinden hat. Wenn durch den Kurvensensor eine Kurvenlage des Fahrzeuges festgestellt wird, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das zwischen der Überströmleitung vom Kolbenraum des kurvenaußenseitigen Dämpfers zum Ringraum des kurveninnenseitigen Dämpfers und dem zugehörigen Ausgleichstank angeordnete Ventil geschaltet und hierdurch die Verbindung zu dem jeweiligen Ausgleichstank in einer ersten Ausführungsform komplett gesperrt. Dies hat zur Folge, dass der Kolbenraum des kurvenaußenseitigen Dämpfers und damit zugleich der Ringraum des kurveninnenseitigen Dämpfers, der mit dem Kolbenraum des kurvenaußenseitigen Dämpfers über die dann vom Ausgleichstank abgesperrte Überstromleitung unter Druck gesetzt wird infolge der auf das kurvenaußenseitige Rad wirkenden Radaufstandskraft, die zum Teil Resultat der nach außen wirkenden Zentripetalkräfte bei der Querbeschleunigung ist. Es kommt hierdurch zum Einen zu einer Versteifung des Fahrwerkes an der Kurvenaußenseite und zum Anderen zu einem aktiven Einziehen der kurveninnenseitigen Radaufhängung infolge des dort unter Druck stehenden Ringraums des hydraulischen Dämpfers, was zur Folge hat, dass die keinen Gegendruck erzeugende Hydraulikflüssigkeit im Kolbenraum des kurveninnenseitigen Dämpfers aus diesem in die daran angeschlossene zweite Überströmleitung und von dort in den Ausgleichstank bzw. den Ringraum des kurvenaußenseitigen Dämpfers fließen kann.
  • Diese vergleichsweise einfache Konstruktion unterbindet somit nicht nur eine Rollbewegung des Fahrzeuges um die Fahrzeuglängsachse nach außen, sondern bewirkt jedenfalls tendenziell eine (wenn auch geringe) aktive Schräglage des Fahrzeuges nach innen entgegen der Wirkung der Querbeschleunigung. Jedenfalls verhält sich die Achsanordnung bei einer Kurvenfahrt mit gesperrtem Ventil ähnlich wie eine Starrachse, womit das Fahrverhalten des Fahrzeuges bei der Kurvenfahrt erheblich verbessert wird.
  • Vorzugsweise sind die Radträger gegeneinander und/oder gegenüber dem Achsträger über mindestens ein Federelement abgestützt. Die Anordnung kann beispielsweise so getroffen sein, dass die Radträger über je ein Luftfederelement am Achsträger abgestützt sind, wobei die Luftfederelemente vorzugsweise in Parallelanordnung zu den hydraulischen Dämpfern angeordnet sind. Derartige Luftfederelemente, deren Federvorspannung durch Erhöhung oder Verringerung des Luftdrucks veränderbar sein kann, haben den Vorteil, selbst dämpfend zu sein, so dass im Geradeauslauf des Fahrzeuges, bei dem die Ventile zwischen Überströmleitungen und Ausgleichstank geöffnet sind und die Dämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Anordnung eingeschränkt sein kann, beim Einfedern eines einzeln aufgehängten Rades auf jeden Fall eine ausreichende Dämpfung vorhanden ist. Natürlich kann man zur Federung der Radaufhängungen auch Schraubenfedern oder Drehstabfedern verwenden, wobei es dann erforderlich werden kann, zusätzliche Stoßdämpfer an den Einzelradaufhängungen vorzusehen, deren Dämpfungswirkung in bekannter Weise durch das Überströmverhalten von Hydraulikflüssigkeit zwischen Ring- und Kolbenraum im Inneren eines jeden Dämpfers bestimmt ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dämpfer zylinderseitig am Achsträger und kolbenstangenseitig an zugeordneten Radträger angeschlossen sind. Eine besonders kompakte, platzsparende Bauweise erreicht man, wenn die hydraulischen Dämpfer liegend und in Fahrtrichtung zueinander versetzt angeordnet werden.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können in den den rechtseitigen und linksseitigen Dämpfer überkreuz miteinander verbindenden Überströmleitungen Drosselventile vorgesehen werden, wobei vorzugsweise verstellbare Drosselventile eingesetzt werden. Hierdurch lässt sich ähnlich wie bei einer Zug- und Druckstufeneinstellung das Dämpfungsverhalten der zwischen dem rechts- und linksseitigen Rad wirksamen Ausgleichsdämpfung beeinflussen. Insbesondere kann durch eine vergleichsweise starke Drosselung und damit einem hohen Strömungswiderstand auch ein akzeptabler Stoßdämpfungseffekt beim Geradeauslauf des Fahrzeugs, also bei geöffneten Ventilen zu dem Ausgleichstank erreicht werden.
  • Die schaltbaren Ventile können, wie bereits angedeutet, als 2/2-Wegeventile ausgebildet sein, die den Hydraulikflüssigkeitsdurchlass zum und vom Ausgleichstank entweder freigeben oder sperren. Es ist aber auch möglich, für die Ventile regelbare Drosselventile einzusetzen, womit dann in einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Durchflusswiderstand zwischen der Überströmleitung und dem Ausgleichstank in Abhängigkeit von der vom Sensor festgestellten Querbeschleunigung und/oder des Lenkeinschlages und/oder der Fahrgeschwindigkeit geregelt werden kann.
  • Der Kurvensensor kann ein Beschleunigungssensor sein, der die bei einer Kurvenfahrt auftretende Querbeschleunigung misst, womit dann zum Einen der Lenkeinschlag und zum Anderen die Fahrzeuggeschwindigkeit mit berücksichtigt werden. Es ist aber auch möglich, dass der Kurvensensor lediglich ein Lenkeinschlagsensor ist. Natürlich kann bei Verwendung insbesondere eines Lenkeinschlagsensors auch zusätzlich noch die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Ansteuerung des dem jeweils kurvenaußenseitigen Dämpfer zugeordneten Ventils Berücksichtigung finden.
  • Das Maß, um das die kurveninnenseitige Radaufhängung von dem innenseitigen Dämpfer bei Kurvenfahrt eingezogen wird, ist wesentlich vom Übersetzungsverhältnis zwischen den über Kreuz verschalteten Kolbenräumen und Ringräumen der Dämpfer, also der wirksamen Kolbenfläche bzw. Ringkolbenfläche abhängig. Versuche haben ergeben, dass ein Übersetzungsverhältnis zwischen den über Kreuz verschalteten Kolbenräumen und Ringräumen der Dämpfer vorzugsweise im Bereich zwischen 1,1 und 1,7 liegt, besonders bevorzugt zwischen 1,3 und 1,5.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Achsanordnung für die Hinterachse eines leichten, dreirädrigen Kraftfahrzeuges (Trike) in einer Rückansicht;
  • 2 den Gegenstand der 1 in einer Draufsicht;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Achsanordnung in einer 1 entsprechenden Darstellung;
  • 4 den Gegenstand der 3 in einer Draufsicht; und
  • 5 ein Hydraulikschaltbild zur Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Kurvenfahrt.
  • Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Achsanordnung dient als Hinterachse für ein nicht näher dargestelltes dreirädriges Fahrzeug, wie es unter der Bezeichnung "Trike" im Freizeitbereich bekannt ist. Bei solchen Fahrzeugen kann es sich um Motorradumbauten handeln, bei denen das einzelne Hinterrad durch die erfindungsgemäße Achsanordnung mit zwei angetriebenen Hinterrädern ersetzt wird. Die Achsanordnung kann aber auch für vierrädrige Fahrzeuge, beispielsweise sogenannte "Quads" zum Einsatz kommen, und zwar bei diesen sowohl für die Hinterachse als auch mit entsprechender Modifikation durch eine zusätzlich vorgesehene Lenkung für die Vorderachse.
  • Die erfindungsgemäße Achsanordnung mit Einzelradaufhängung hat einen zentralen Achsträger 11 in Gitterrohrbauweise, in dem das Antriebsdifferenzial 12 untergebracht ist. An dem zentralen Achsträger 11 sind ein linksseitiger Radträger 13 und ein rechtsseitiger Radträger 14 angeschlossen. Jeder der beiden Radträger 13, 14 hat einen unteren Querlenker 15, der an einer unteren Lenkeraufhängung 16 am Achsträger 11 gelenkig aufgehängt ist. Bei der Ausführungsform gemäß 1 und 2 gehört jedem der Radträger 13, 14 ferner ein oberer Einzellenker 17 sowie ein zwischen diesem und dem unteren Querlenker außenseitig vorgesehener Achsschenkel 18 mit einer Radlageraufnahme 19 für die rechts- bzw. linksseitige Radnabe 20, die über eine Antriebswelle 21 mit dem Antriebsdifferenzial 12 verbunden ist. Die Anordnung entspricht somit im Wesentlichen der einer Doppelquerlenker-Radaufhängung, wie man sie häufig insbesondere bei sportlichen Fahrzeugen findet.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Achsanordnung sind an den unteren Querlenkern 15 der beiden Radträger 13, 14 nach oben aufragende Druckhebel 22 angeordnet, die im Wesentlichen aus zwei Vertikalstreben 23 und zwei Diagonalstreben 24 bestehen, die an den unteren Querlenkern 15 angeschweißt sind. Die Vertikalstreben 23 und die Diagonalstreben 24 sind an ihrem oberen Enden mit einem Druckstück 25 fest miteinander verbunden. Zwischen den Druckstücken 25 an den Druckhebeln 22 der beiden Radträger 13, 14 und am Achsträger 11 vorgesehenen Federanschlussplatten 26 sind Luftfederelemente 27 vorgesehen, über die sich die Radträger 13, 14 federnd am Achsträger 11 abstützen.
  • Die Druckhebel 22 weisen jeweils auf Höhe des oberen Druckstücks 25 einen Anschlussbolzen 28 für den kolbenstangenseitigen Anschluss 29 eines hydraulischen Dämpfers 30 auf, der sich wiederum mit seinem zylinderseitigen Anschluss 31 gelenkig an einem starr mit dem Achsträger 11 verschweißten Kniehebel 32 abstützt. Man erkennt insbesondere in 2, dass die beiden hydraulischen Dämpfer 30 für den rechts- und linksseitigen Radträger 13, 14 in Fahrzeuglängsrichtung 33 versetzt zueinander angeordnet sind, der Dämpfer 30 für das linksseitige Rad sich in Fahrzeuglängsrichtung also vorne in der Achsanordnung und der Dämpfer für das rechtsseitige Rad hinten in der Achsanordnung befindet. In ähnlicher Weise sind auch die Einzellenker 17 der beiden Radträger in Fahrzeuglängsrichtung 33 versetzt zueinander, nämlich der Einzellenker 17 für das rechtsseitige Rad in Fahrzeuglängsrichtung vorne in der Achsanordnung und der Einzellenker für das linksseitige Rad hinten in der Achsanordnung, wodurch eine besonders kompakte, platzsparende Bauweise erreicht wird.
  • Die beiden hydraulischen Dämpfer 30 sind wesentliche Bestandteile einer zwischen dem rechtsseitigen Radträger 13 und dem linksseitigen Radträger 14 wirksamen Ausgleichsdämpfung. Hierzu sind die Ringräume 34 und die Kolbenräume 35 des rechtsseitigen und linksseitigen Dämpfers über Kreuz mit Überströmleitungen 36 untereinander verbunden. Jede der beiden Überströmleitungen 36 weist einen Abzweig 37 zu einem Ausgleichstank 38 auf, wobei in jeder der beiden Abzweigleitungen 37 ein schaltbares Ventil 39 vorgesehen ist, das von einem lediglich in 1 schematisch dargestellten Kurvensensor 40 beaufschlagt und in nachstehend noch beschriebener Weise betätigt wird.
  • Auch die in den 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform einer Achsanordnung 10 weist zwei hydraulische Dämpfer 30 auf, deren Ringräume 34 und Kolbenräume 35 mit Überströmleitungen über Kreuz untereinander verbunden sind, wobei die Überströmleitungen mit Ausgleichstanks 38 in Verbindung sind und die Verbindung über schaltbare Ventile unterbrochen werden kann, die in Abzweigleitungen von den Überströmleitungen zu den Ausgleichstanks vorgesehenen sind. Man erkennt, dass die Dämpfer bei dieser Ausführungsform mit ihren kolbenstangenseitigen Anschlüssen 29 am Verbindungsgelenk zwischen den unteren Querlenker 15 und den Achsschenkeln 18 angeschlossen sind. Mit ihren zylinderseitigen Anschlüssen 31 sind die Dämpfer an am Achsträger 11 angeschweißten Gabelköpfen 41 befestigt. Auch bei dieser Fahrwerksausführungsform kommen Luftfederelemente oder hydropneumatische Federelemente 27 zum Einsatz. Anders als bei der ersten Ausführungsform wird der obere Querlenker nicht von einem Einzellenker, sondern von je zwei parallel zueinander angeordneten, Lenkerpaare 17' bildenden Stangen gebildet. Der Aufbau dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Achsanordnung ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeuges.
  • Die erfindungsgemäße Achsanordnung funktioniert wie folgt:
    Im Geradauslauf des Fahrzeuges, wobei hierunter auch noch solche Fahrzustände verstanden werden sollen, bei denen es zu lediglich geringen Lenkeinschlägen durch den Fahrer kommt, sind die beiden in den Abzweigleitungen 37 zwischen den Überströmleitungen 36 und den Ausgleichstanks 38 eingebauten Ventile 39 geöffnet, so dass Hydraulikflüssigkeit zwischen Überströmleitung und Ausgleichstank fließen kann. In diesem Fahrzustand erhält man das Fahrverhalten einer Einzelradaufhängung, indem der rechtsseitige Radträger 13 und der linksseitige Radträger 14 im Wesentlichen unbeeinflusst voneinander ein- und ausfedern können. Überfährt das Fahrzeug beispielsweise mit seinem linken Rad eine Bodenwelle und federt daraufhin der linksseitige Radträger 14 entgegen der Wirkung des Luftfederelementes nach oben ein, drückt der Kolben des linksseitigen hydraulischen Dämpfers 13 Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolbenraum 35L in die daran angeschlossene Überströmleitung durch den vom Ventil 39 offengehaltenen Abzweig 37 in den Ausgleichstank 38, während in den sein Volumen beim Einfedervorgang vergrößernden Ringraum 34L des linksseitigen hydraulischen Dämpfers 30L Hydraulikflüssigkeit aus dem anderem Ausgleichstank nachfließen kann. Der Ein- und Ausfedervorgang auf der einen, im Beispiel linken Fahrwerkseite bleibt somit ohne Einfluss auf das Verhalten des Radträgers an der anderen Fahrwerksseite, im beschriebenen Beispiel der rechten Seite. Das Einfeder- und Dämpfungsverhalten der beiden Einzelradaufhängungen in dem beschriebenen Fahrzustand (Geradeauslauf) wird im Wesentlichen bestimmt durch das Feder- und Dämpfungsverhalten der Luftfederelemente 27, teilweise gegebenenfalls noch von dem Strömungswiderstand der Hydraulikflüssigkeit in den Überströmleitungen und Abzweigleitungen zwischen den Ausgleichstanks und den Kolben- bzw. Ringräumen der Dämpfer.
  • Wenn nun der Kurvensensor 40 feststellt, dass der Fahrer des Fahrzeuges eine Kurvenfahrt einleitet, beispielsweise um abzubiegen oder einer merklichen Kurve im Straßenverlauf zu folgen, wird aufgrund des dann von dem Sensor ausgegebenen, die (merkliche) Kurvenfahrt anzeigenden Signals das schaltbare Ventil im Abzweig zu der Überströmleitung, die den Kolbenraum des dann kurvenaußenseitigen Dämpfers mit dem Ringraum des Dämpfers an der Kurveninnenseite verbindet, gesperrt. Dieser Zustand ist in 5 für eine Kurvenfahrt nach links dargestellt, wie dies durch den Richtungspfeil 42 angedeutet ist. Der in dieser Zeichnung unten gezeigte Dämpfer ist dem rechtsseitigen Radträger 13 zugeordnet, während der in der Zeichnung oben dargestellte Dämpfer zwischen dem Achsträger und dem linken Radträger wirksam ist. Man erkennt, dass die Überströmleitung 36A (außen) vom Kolbenraum 35R zum Ringraum 34L keine Verbindung mit dem zugehörigen Ausgleichstank 38 hat, da das in der von der Überströmleitung 36A abzweigenden Leitung 37 angeordnete Ventil 39 gesperrt ist. Durch die Fliehkräfte, die bei der Kurvenfahrt 42 wirken, sind die Radaufstandskräfte an der Kurvenaußenseite höher als innen. Dies führt zu einem Einfedern der rechtsseitigen Radaufhängung und damit zu einem Anstieg des hydraulischen Drucks im Kolbenraum 35R des hydraulischen Dämpfers 30R an der Kurvenaußenseite, so dass Hydraulikflüssigkeit über die Überströmleitung 36A in den Ringraum 34L des kurveninnenseitigen Dämpfer 30L überströmt. Da das Ventil 39 zwischen Ausgleichstank und innenseitiger Überströmleitung 36I in diesem Fahrzustand geöffnet bleibt, kann sich in diesem Teil des Hydrauliksystems kein oder kein nennenswerter Druck aufbauen, so dass die im Kolbenraum 35L des innenseitigen Dämpfers 30L befindliche Hydraulikflüssigkeit im Wesentlichen ungehindert zum Teil in den Ringraum 34R des außenseitigen Dämpfers, zum Teil über den geöffneten Abzweig in den Ausgleichstank 38 fließen kann. Dies hat zur Folge, dass es zu einem aktiven Einziehen der kurveninnenseitigen Radaufhängung kommt, denn die aus dem Kolbenraum 35R des kurvenaußenseitigen Dämpfers infolge der ansteigenden Radaufstandskraft verdrängte Hydraulikflüssigkeit fließt vollständig in den Ringraum des kurveninnenseitigen Dämpfers und bewegt hierdurch den Dämpferkolben und verkürzt den Abstand zwischen den beiden Dämpferanschlusspunkten 29, 31. Da das von der Ringkolbenfläche definierte, spezifische Volumen im Ringraum der Dämpfer kleiner ist als das von der gesamten Kolbenfläche definierte spezifische Volumen im Kolbenraum, sich nämlich um den Querschnitt der Kolbenstange, multipliziert mit deren in den Ringraum eingefahrener Länge unterscheidet, ist das Maß, um das der Dämpfer und damit der Radträger an der Kurveninnenseite eingezogen wird, sogar größer als der Betrag, um den der kurvenaußenseitige Radträger bei Kurvenfahrt einfedert. Man erhält hierdurch nicht nur eine Sperrung der Einzelradaufhängung derart, dass die Achse bei der Kurvenfahrt wie eine Starrachse reagiert, sondern tatsächliche eine entgegen der Rollneigung des Fahrzeuges wirkende Schrägstellung zum Kurvenmittelpunkt hin, wobei das Maß dieser nach innen gerichteten Neigung durch das Übersetzungsverhältnis zwischen den über Kreuz verschalteten Kolbenräumen und Ringräumen der Dämpfer bestimmt ist, also das Verhältnis zwischen Kolbenfläche und Ringkolbenfläche, das im Allgemeinen zwischen 1,1 und 1,7 liegt und das bei den hier beschriebenen, bevorzugten Anwendungsfällen, nämlichen dem Einsatz der erfindungsgemäßen Achsanordnung bei drei- und vierrädrigen Zweiradfahrzeugen, bevorzugt im Bereich zwischen 1,3 und 1,5, beispielsweise bei 1,4 liegt.
  • Bei dem Sensor, der in den Zeichnungen nur schematisch dargestellt ist, kann es sich im einfachsten Fall um einen einfachen Lenkeinschlagssensor handeln, der somit die Stellung des gelenkten Fahrzeugrades (beziehungsweise der gelenkten Räder) ermittelt und bei Erreichen eines voreingestellten Lenkeinschlagwertes das dann zu schaltende Ventil betätigt. In diesem Fall wird der Abzweig in der Überströmleitung zwischen kurvenaußenseitigem Kolbenraum und kurveninnenseitigen Ringraum der beiden Dämpfer unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit gesperrt, womit es zu der beschriebenen Verriegelung der beiden Dämpfer miteinander kommt. Bevorzugt kann jedoch zusätzlich zum Lenkeinschlag auch noch die aktuelle Fahrgeschwindigkeit für den Schaltvorgang des beziehungsweise der Ventile berücksichtigt werden, denn bei vergleichsweise geringer Fahrgeschwindigkeit ist eine Unterbindung der Rollneigung auch bei verhältnismäßig eng gefahrenen Kurven nicht unbedingt erforderlich oder erwünscht. Somit wird die Sperrung der zwischen den beiden Radträgern vorgesehenen Ausgleichsdämpfung durch Schalten von zumindest einem der beiden Ventile in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit und dem vom Sensor festgestellten Kurvenradius veranlasst, wobei dieser die Schaltung des Ventils auslösende Fahrzustand im Wesentlichen proportional zur Querbeschleunigung ist, der das Fahrzeug und dessen Fahrer ausgesetzt sind. Dementsprechend ist es natürlich auch möglich, als Kurvensensor einen die Querbeschleunigung ermittelnden Beschleunigungssensor einzusetzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen oder Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, als schaltbare Ventile reine 2/2-Wegeventile einzusetzen, die lediglich in die beiden Schaltzustände "offen" und "geschlossen" geschaltet werden können. Vielmehr können als schaltbare Ventile auch Regelventile oder -drosseln verwendet werden, die den Strömungswiderstand für die Hydraulikflüssigkeit in der Abzweigleitung zwischen Ausgleichstank und Überströmleitung bevorzugt stufenlos verändern können, womit es möglich ist, das Maß der Abhängigkeit zwischen den beiderseitigen hydraulischen Dämpfern zwischen vollständig unabhängig und fest miteinander verriegelt zu variieren. Es ist auch möglich, das Dämpfungsverhalten beim Geradeauslauf durch Anordnung geeigneter Drosselelemente in den Überströmleitungen zu verändern, bevorzugt durch von außen verstellbare Drosselelemente, so dass man ein in Zug- und/oder Druckstufe einstellbares Gesamtdämpfersystem für beide Radaufhängungen der Achsanordnung erhält.
  • Wie man anhand vorstehender Beschreibung und den Zeichnungen gut erkennen kann, erhält man mit der Erfindung eine sehr kompakt bauende Achsanordnung, die im Geradeauslauf des Fahrzeuges und bei geringem Lenkeinschlag das komfortable Einfeder- und Dämpfungsverhalten einer Einzelradaufhängung hat, bei der jedoch bei Kurvenfahrt die Radträger miteinander verriegelt sind und es beim Einfedern des kurvenaußenseitigen Radträgers gleichsam auch zu einem Einziehen des kurveninnenseitigen Radträgers kommt, wodurch bei der Kurvenfahrt höhere Kurvengeschwindigkeiten und ein dann besseres Fahrverhalten einer starren Achskonstruktion simuliert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2048323 [0005]

Claims (11)

  1. Achsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein dreirädriges Kraftfahrzeug, mit einem zentralen Achsträger und daran einzeln gelenkig angeschlossenen Radträgern für ein links- und ein rechtsseitiges Fahrzeugrad, wobei sich die beiden Radträger am Achsträger unter Zwischenschaltung von hydraulischen Dämpfern abstützen, deren Ring- und Kolbenräume über Kreuz mit Überströmleitungen untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der die Ringräume (34) und die Kolbenräume (35) des rechtsseitigen und des linksseitigen Dämpfers (30L) über Kreuz miteinander verbindenden Überströmleitungen (36) mit einem Ausgleichstank (38) in Verbindung ist und dass die Verbindung von jeweils mindestens einer der Überströmleitungen (36) und dem Ausgleichstank (38) mittels eines von einem Kurvensensor (40) beaufschlagten, schaltbaren Ventils (39) trennbar ist.
  2. Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (13, 14) gegeneinander und/oder gegenüber dem Achsträger (11) über mindestens ein Federelement (27) abgestützt sind.
  3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (13, 14) über je ein Luftfederelement (27) am Achsträger (11) abgestützt sind, wobei die Luftfederelemente vorzugsweise in Parallelanordnung zu den hydraulischen Dämpfern (30) angeordnet sind.
  4. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer (30) zylinderseitig am Achsträger 11 und kolbenstangenseitig am zugeordneten Radträger (13, 14) angeschlossen sind.
  5. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch vorzugsweise verstellbare Drosselventile (39) in den den rechts- und linksseitigen Dämpfer (30) über Kreuz miteinander verbindenden Überströmleitungen (36).
  6. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbaren Ventile (39) als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  7. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvensensor (40) ein Beschleunigungssensor oder Lenkeinschlagsensor ist.
  8. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen den über Kreuz verschalteten Kolbenräumen (35) und Ringräumen (34) der Dämpfer im Bereich zwischen 1,1 und 1,7 liegt.
  9. Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche bis 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (40) eine Kurvenfahrt des Fahrzeugs festgestellt und infolge dessen das zwischen der Überströmleitung (36) vom Kolbenraum (35) des kurvenaußenseitigen Dämpfers (30) zum Ringraum (34) des kurveninnenseitigen Dämpfers (30) und dem zugehörigen Ausgleichstank (38) angeordnete Ventil (39) geschaltet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (39) die Verbindung zwischen Überströmleitung (36) und Ausgleichstank (38) bei Feststellung einer Kurvenfahrt sperrt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (39) als regelbares Drosselventil ausgebildet ist und den Durchflusswiderstand zwischen der Überströmleitung (36) und dem Ausgleichstank (38) in Abhängigkeit von der vom Sensor festgestellten Querbeschleunigung und/oder des Lenkeinschlags und/oder der Fahrgeschwindigkeit regelt.
DE102011051075A 2011-06-15 2011-06-15 Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung Ceased DE102011051075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051075A DE102011051075A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung
PCT/IB2012/052813 WO2012172455A2 (de) 2011-06-15 2012-06-05 Achsanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern oder regeln einer achsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051075A DE102011051075A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051075A1 true DE102011051075A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051075A Ceased DE102011051075A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051075A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120075A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Rewaco Spezialfahrzeuge Gmbh Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung
US20160185390A1 (en) * 2014-12-25 2016-06-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle
CN110605947A (zh) * 2019-09-23 2019-12-24 安徽工程大学 基于ros调度系统的农场用全地形独立悬架移动机器人

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805080A (en) * 1956-08-30 1957-09-03 Horacio E Perez Sway-counteracting arrangement for motor vehicles
DE2048323A1 (de) 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
GB2160830A (en) * 1984-06-19 1986-01-02 Coal Ind Vehicle suspension
DE4115717A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Nissan Motor Hydraulische daempfungsvorrichtung fuer fahrzeuge
JPH0443113A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
US5362094A (en) * 1993-06-09 1994-11-08 General Motors Corporation Hydraulically controlled stabilizer bar system
DE19853876A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Federung und Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen
DE102008027134A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805080A (en) * 1956-08-30 1957-09-03 Horacio E Perez Sway-counteracting arrangement for motor vehicles
DE2048323A1 (de) 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
GB2160830A (en) * 1984-06-19 1986-01-02 Coal Ind Vehicle suspension
DE4115717A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Nissan Motor Hydraulische daempfungsvorrichtung fuer fahrzeuge
JPH0443113A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
US5362094A (en) * 1993-06-09 1994-11-08 General Motors Corporation Hydraulically controlled stabilizer bar system
DE19853876A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Federung und Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen
DE102008027134A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120075A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Rewaco Spezialfahrzeuge Gmbh Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung
US20160185390A1 (en) * 2014-12-25 2016-06-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle
US9815346B2 (en) * 2014-12-25 2017-11-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Vehicle
CN110605947A (zh) * 2019-09-23 2019-12-24 安徽工程大学 基于ros调度系统的农场用全地形独立悬架移动机器人
CN110605947B (zh) * 2019-09-23 2024-03-12 安徽工程大学 基于ros调度系统的农场用全地形独立悬架移动机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925199B1 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger sturzanpassung
DE102014201630B4 (de) Seitlich neigbares, mehrspuriges Fahrzeug
EP1985474B1 (de) Sattelauflieger
EP3015296A2 (de) Neigungsermöglichende radaufhängung für fahrzeuge
DE6751082U (de) Fahrgestell
DE102006051682A1 (de) Anordnung zur Fahrwerksstabilisierung
DE102014209328A1 (de) Radaufhängung für ein Neigefahrwerk und Neigefahrwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE4136262A1 (de) Fahrwerk eines kraftfahrzeuges
DE102020105378A1 (de) Lenkbare Einzelradaufhängung mit zusätzlichem Träger
DE102011051075A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung
DE102004017885B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4113736A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19923343B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2020164861A1 (de) Fahrzeug mit neigerahmen und federdämpfersystem
DE4004204A1 (de) Hydropneumatisches federungssystem mit kippausgleich
DE102015202109B4 (de) Einzelradaufhängung mit Luftfederelement für eine Fahrzeughinterachse sowie entsprechend ausgestattete Fahrzeughinterachse
DE102011120075A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Achsanordnung
WO2012172455A2 (de) Achsanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern oder regeln einer achsanordnung
DE29615913U1 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
AT224468B (de) Federungsvorrichtung mit veränderlicher Charakteristik, insbesondere für die Radabfederung eines Kraftfahrzeuges
WO2016091491A1 (de) Dämpferanordnung für ein einspurfahrzeug
EP3496963A1 (de) Schaltbare stabilisatoranordnung eines fahrzeuges
EP3369592B1 (de) Fahrzeug mit antirolleinrichtung zur chassisstabilisierung
DE102014209329A1 (de) Radaufhängung für ein Neigefahrwerk und Neigefahrwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102014207156A1 (de) Schwingungsentkopplungsvorrichtung für Rad- und/oder Lenkantriebe von Flurförderzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150327