DE102011018894A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011018894A1
DE102011018894A1 DE102011018894A DE102011018894A DE102011018894A1 DE 102011018894 A1 DE102011018894 A1 DE 102011018894A1 DE 102011018894 A DE102011018894 A DE 102011018894A DE 102011018894 A DE102011018894 A DE 102011018894A DE 102011018894 A1 DE102011018894 A1 DE 102011018894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
gear
seat
seat part
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011018894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018894B4 (de
Inventor
Bernd Deptolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE201110018894 priority Critical patent/DE102011018894B4/de
Publication of DE102011018894A1 publication Critical patent/DE102011018894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018894B4 publication Critical patent/DE102011018894B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (8) und einer Rückenlehne (3), der von einer Sitzposition mit im Wesentlichen aufrechter Rückenlehne (3) und nach unten weisender Unterseite (8b) des Sitzteils (8) in eine Funktionsstellung mit vorgeklappter Rückenlehne (3) und nach oben weisender Unterseite (8b) des Sitzteils (8) verstellbar ist,
wobei das Sitzteil (8) in einer Verstellbewegung durch eine schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (12) von der Sitzposition in die Funktionsstellung verstellbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass
die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (8) und die Rückenlehne (3) gelenkig an einem Sitzrahmen (2) angebunden sind, und
die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (12) mit der Rückenlehne (3) über eine Verbindungseinrichtung (18) gekoppelt und durch Verstellen der Rückenlehne (3) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der DE 102 37 612 B3 bekannt. Solche Fahrzeugsitze werden insbesondere in hinteren Sitzreihen eines Fahrzeuges verwendet und ermöglichen eine Verstellung von einer Sitzposition mit im Wesentlichen aufrechter Rückenlehne und nach oben weisender Oberseite des Sitzteils in eine Funktionsstellung, bei der die Rückenlehne und das Sitzteil derartig flach bzw. horizontal positioniert werden, dass vorzugsweise die Rückseite der Rückenlehne und z. B. die Unterseite des Sitzteils eine Ladefläche, insbesondere durchgehende Ladefläche bilden.
  • Die DE 102 37 612 B3 schlägt hierfür eine schwenkbare Zahnradführungseinrichtung vor, die zum Schwenken und gleichzeitig 180° Umdrehen des Sitzteils dient. Hierbei wird eine großer Schwenkweg der Zahnradführungseinrichtung angestrebt, um das Sitzteil weit nach hinten zu schwenken, so dass die in einer Gelenkachse im hinteren Bereich des Sitzteils angelenkte Rückenlehne nach vorne vor das Sitzteil gelangt. Der Benutzer kann somit z. B. mit einer Hand das Sitzteil und mit der anderen die Rückenlehne verstellen und führen. Bei dieser Ausbildung ist ein Zahnrad fest am Boden des Fahrzeugs angebracht und über drei sich kämmende Zwischenzahnräder mit einem drehstarr am Sitzteil angebrachten Zahnrad gekoppelt. Somit wird ein Zahnradmechanismus gebildet, der sich in dem längeren schwenkbaren Getriebekasten vom Boden bis zum Sitzteil erstreckt und die Schwenkbewegung des Getriebekastens mit der 180°-Drehverstellung des Sitzteils koppelt.
  • Nachteilhaft an einer derartigen Anordnung ist jedoch die für den Benutzer relativ aufwendige Verstellung, bei der er sowohl das Sitzteil als auch die Rückenlehne führen muss. Hierbei hat der Benutzer insbesondere auch zu beachten, dass in der Endbewegung der Verstellung die Rückenlehne gegebenenfalls vorne nicht mit ihrer empfindlichen Vorderseite am Boden verschmutzt oder entlang schrammt. Weiterhin ist der erforderliche Schwenkraum für einen derartigen Fahrzeugsitz, insbesondere für dessen Rückenlehne, nicht unerheblich.
  • Die EP 1 604 862 B1 zeigt einen Fahrzeugsitz, der Verstellungen in vielfältige Positionen ermöglicht. Hierbei kann eine Cargo-Stellung mit im Wesentlichen horizontaler Ladefläche ausgebildet werden, indem zunächst das Sitzteil um 180° nach vorne um seinen vorderen Gelenkpunkt geklappt wird und nachfolgend die Rückenlehne in den so entstehenden Freiraum eingeklappt wird. Das Sitzteil ist hierbei über als Parallelführungsgestänge dienende Schwingen am Fahrzeugboden angelenkt, so dass die gesamte Anordnung nachfolgend abgesenkt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte Verstellbarkeit von der Sitzposition in die Funktionsstellung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß ist somit die Rückenlehne direkt oder indirekt, z. B. über ein Verstellgetriebe, am Sitzrahmen angelenkt und wird gegenüber dem Sitzrahmen verstellt. Die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung ist mit der Rückenlehne gekoppelt, so dass sie bei Verschwenken der Rückenlehne geschwenkt wird.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei eine Einhand-Verstellung des gesamten Sitzes durch den Benutzer möglich, insbesondere durch Verstellen der Rückenlehne, z. B. indem er sie in ihrem oberen Bereich nach vorne drückt. Die so einklappende Rückenlehne verstellt über eine Verbindungseinrichtung, z. B. eine Verbindungsstange oder ein Kabel, die Zahnradführungseinrichtung, die hierdurch das Sitzteil in dessen Funktionsstellung verstellt.
  • Erfindungsgemäß wird somit insbesondere der Vorteil erreicht, dass eine sichere und einfache Verstellung ermöglicht wird. Der Benutzer kann z. B. neben dem Sitz stehend die Rückenlehne nach vorne drücken, oder auch von dem Laderaum hinter dem Sitz aus direkt die Verstellung einleiten, ohne das es notwendig ist, dass Sitzteil zu ergreifen. Es entfällt auch die Gefahr des Einklemmens der Hand zwischen den schwenkenden Teilen, die bei einer beidhändigen Verstellung unterschiedlicher Teile erfolgen kann.
  • Indem die Rückenlehne nicht wie in der DE 102 37 612 B3 am Sitzteil, sondern am Sitzrahmen gelenkig angebunden ist, benötigt sie einen kleineren Schwenkraum, so dass z. B. nicht eine Kollision der Rückenlehne oder einer auf ihr befestigten Kopfstütze mit dem Dachhimmeln oder einem vorderen Sitz droht. Erfindungsgemäß kann insbesondere die vorgeklappte Rückenlehne in der Funktionsstellung hinter dem umgedrehten Sitzteil liegen, so dass sowohl Sitzteil als auch Rückenlehne einen geringen Schwenkraum erfordern. Gegenüber z. B. der DE 102 37 612 B3 kann die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung kürzer ausgebildet werden, so dass ihr Schwenkraum und der Schwenkraum des Sitzteils erheblich geringer ausfallen.
  • Die nach vorne klappende Rückenlehne kann hierbei insbesondere auch mit ihrem unteren Ende nach hinten schwenken, z. B. als kombinierte Rotation mit translatorischer Verstellung nach hinten.
  • Die Rückenlehne kann insbesondere über einen Mehrgelenkmechanismus, z. B. ein Vier-Gelenkgetriebe, am Sitzrahmen angebunden sein. Ein derartiges Vier-Gelenkgetriebe mit zwei Schwingen ermöglicht hinreichende Freiheitsgrade zur Festlegung der Sitzposition und Funktionsstellung der Rückenlehne. Insbesondere ist der Schwenkraum der Rückenlehne hierdurch gering, und die Vierpunkt-Anbindung hinreichend steif. Bei einem derartigen Getriebe kann die Anlenkung der Verbindungseinrichtung einer der Schwingen des Viergelenk-Getriebes erfolgen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist am Sitzrahmen ein Zahnsegment ausgebildet, vorzugsweise mit Außenverzahnung. Eine derartige Ausbildung kann deutlich kostengünstiger erfolgen als ein zusätzliches Zahnrad. Das Zahnsegment kann direkt in einem lateralen Seitenteil des Sitzrahmens ausgebildet werden. Es kann insbesondere gegenüber einem Zahnrad mit deutlich größerem Radius und somit auch größerem Bogen seines Verzahnungsbereichs ausgebildet werden. Das Zahnsegment kann sich hierbei z. B. über weniger als ein Viertel oder etwa ein Viertel eines Kreisumfangs erstrecken. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, zwischen einem drehstarr am Sitzteil angebrachten Sitzteil-Zahnrad und dem Zahnsegment lediglich ein einziges Zwischenzahnrad anzuordnen. Somit kann die Anzahl der Zahnräder gegenüber z. B. der DE 102 37 612 B3 deutlich geringer gehalten werden. Auch ist die Reibung bei lediglich zwei Zahnradeingriffen gering und die Steifigkeit hoch. Eine derartige Ausbildung kann auch kostengünstiger als die Herstellung und gelenkige Aufnahme mehrerer Zahnräder in einem Getriebekasten erfolgen.
  • Vorteilhafterweise sind zwei derartige Getriebekästen an den beiden Seiten des Fahrzeugsitzes vorgesehen, d. h. im linken und rechten Seitenbereich, und die Zahnsegmente in seitlichen, sich in Längsrichtung erstreckenden Strukturteilen des Sitzrahmens ausgebildet.
  • Indem als Verbindungseinrichtung eine auf Zug und Druck belastbare Verbindungsstange eingesetzt wird, ist auch eine Rückverstellung mit einer Hand ermöglicht.
  • Es ergibt sich somit vorzugsweise eine Schwenkkinematik, bei der die Rückenlehne über ihr Viergelenk-Getriebe nach vorne klappt und in ihrem unteren Bereich nach hinten schwenkt, und weiterhin das Sitzteil um 180° nach vorne geklappt wird, wobei bei einer Positionierung des sitzteilfesten Sitzteil-Zahnrades in einem vorderen Bereich des Sitzteils bei der Schwenkbewegung des Sitzteil-Zahnrades und gleichzeitiger 180°-Klappung das umgeklappte Sitzteil in etwa die gleiche Längsstellung wie in seiner Sitzposition einnimmt. Die Rückenlehne schließt sich vorteilhafterweise direkt nach hinten an, um eine durchgehende Ladefläche auszubilden, die aus der Unterseite des Sitzteils und der Rückseite der Rückenlehne gebildet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einer Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in Sitzposition;
  • 2 den Fahrzeugsitz in der vorgeklappten Funktionsstellung;
  • 3 bis 6 den Verstellvorgang von der Sitzposition der 1 in die Funktionsstellung der 2 in aufeinander folgenden Schritten.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 ist in 1 und 2 mit seinen hier relevanten Strukturteilen gezeigt. Ein Sitzrahmen 2 ist an einem unteren, nicht gezeigten Fahrzeugchassis befestigt. Hierbei kann der Sitzrahmen 2 direkt am Fahrzeugchassis befestigt werden oder z. B. auf einer Längenverstelleinrichtung zur Längsverstellung im Fahrzeug montiert sein.
  • Eine Rückenlehne 3 ist über ein Vier-Gelenkgetriebe 4 verstellbar am Sitzrahmen 2 angelenkt. Weiterhin weist der Fahrzeugsitz 1 ein Sitzteil 8 auf, das hier entsprechend mit seinem Strukturteil gezeigt ist. Auf seiner nach oben weisenden Oberseite 8a kann z. B. ein Polster platziert werden. Seine Unterseite 8b weist in der Sitzposition der 1 nach unten. Am Sitzrahmen 2 ist ein Zahnsegment 10 mit einer Außenverzahnung fest angebracht, wobei das Zahnsegment sich z. B. über einen Winkel von 90° oder wie gezeigt etwas weniger, z. B. zwischen 60° und 90° erstreckt. Das Zahnsegment 10 bildet somit in der gezeigten Ausführungsform einen Teilbereich eines Außenzahnrades.
  • Weiterhin ist am Sitzrahmen 2 ein schwenkbarer Getriebekasten 12 angelenkt, der als Zahnradführungseinrichtung dient. Sein Anlenkpunkt 14 am Sitzrahmen 2 fällt in den Kreismittelpunkt des Zahnsegmentes 10. In oder an dem Getriebekasten 12 sind ein Zwischenzahnrad 15 und ein fest mit dem Sitzteil 8 verbundenes Sitzteilzahnrad 16 mit ihren Achsen 15a und 16a drehbar angebunden. Das Zwischenzahnrad 15 kämmt bzw. ist in Eingriff mit dem Zahnsegment 10; das Sitzteilzahnrad 16 ist rotationsfest am Sitzteil 8 angebracht und mit dem Zwischenzahnrad 15 in Eingriff. Eine Drehung des Sitzteilzahnrad 16 bedeutet somit eine Drehung des gesamten Sitzteils 8. Das Sitzteilzahnrad 16 kann somit auch als feste Verzahnung am Sitzteil 8 ausgebildet sein; fertigungstechnisch einfacher ist jedoch die Montage eines fertigen Zahnrades als Sitzteil-Zahnrad 16. Am Getriebekasten 12 sind entsprechende Achsaufnahmen für die Achsen 15a und 16a zur drehbaren Lagerung vorgesehen.
  • Die Rückenlehne 3 (bzw. ihr Lehnenrahmen) ist über ein Viergelenk-Getriebe 4 am Sitzrahmen 2 verstellbar befestigt. Das Viergelenk-Getriebe 4 weist eine vordere Schwinge (Koppel) 4-1 und eine hintere Schwinge (Koppel, Strebe) 4-2 auf. Die vordere Schwinge 4-1 ist in einer unteren Anlenkung 5a am Sitzrahmen 2 und einer oberen Anlenkung 5b an der Rückenlehne 3 angelenkt. Die hintere Schwinge 4-2 ist in einer unteren Anlenkung 6a am Sitzrahmen 2 und einer oberen Anlenkung 6b an der Rückenlehne 3 angelenkt. Die vordere Schwinge 4-1 ist länger und in der Sitzstellung der 1 nach hinten geneigt. Die hintere Schwinge 4-2 ist kürzer verläuft nicht so flach; sie weist in der Sitzposition der 1 von ihrem unteren Gelenk 6a zu ihrem oberen Gelenk 6b wie gezeigt etwas nach hinten oder auch etwas nach vorne; hierbei sind grundsätzlich auch andere Anordnungen oder Ausbildungen als solche bekannt und hier einsetzbar.
  • Zwischen dem Getriebekasten 12 und der hinteren Schwinge 4-2 ist eine Verbindungsstange (Zug-Druck-Strebe) 18 gelenkig angebunden. Ihr vorderer Anlenkpunkt 18a ist z. B. zwischen dem Anlenkpunkt 14 des Getriebekastens 12 am Sitzrahmen 2 und dem Zwischenzahnrad 15 vorgesehen. Ihr hinterer Anlenkpunkt 18b an der hinteren Schwinge 4-2 ist z. B. in deren mittleren Bereich vorgesehen. Die genaue Positionierung kann der gewünschten Schwenkkinematik angepasst werden. Grundsätzlich ist auch eine Anlenkung der Verbindungsstange 18 an der vorderen Schwinge 4-1 statt der hinteren Schwinge 4-2 möglich.
  • Zur Verstellung des Fahrzeugsitzes 1 von der Sitzposition der 1 mit aufrechter Rückenlehne 3 und nach oben weisender Oberseite 8a des Sitzteils 8 ausgehend kann der Benutzer durch eine Einhand-Bedienung, nämlich insbesondere durch Drücken des oberen Bereichs der Rückenlehne 3 nach vorne in Richtung des Pfeils den Übergang in die Funktionsstellung der 2 einleiten. Die 3 bis 6 zeigen schematisiert die Abfolge der Schwenkkinematik.
  • Bei dieser Klappbewegung wird die Kinematik der Rückenlehne 3 durch das Viergelenk-Getriebe 4 aus den Schwingen 4-1 und 4-2 bestimmt. Hierbei schwingt die hintere Schwinge 4-2 – wie zumindest nach einer Anfangsbewegung auch die vordere Schwinge 4-1 – nach hinten, so dass mit den oberen Anlenkpunkten 5b und 6b auch der untere Teil der Rückenlehne 3 nach hinten schwenkt. Durch die ungleiche Länge der Schwingen 4-1 und 4-2 wird die Rückenlehne 3 mit ihrem oberen Ende nach unten geklappt.
  • Die Verbindungsstange 18 überträgt somit entsprechend dem eingezeichneten Pfeil eine Zugkraft auf den Getriebekasten 12, so dass dieser nach hinten – in 1 somit gemäß Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn bzw. nach rechts – schwenkt. Hierbei läuft das Zwischenzahnrad 15 auf der Verzahnung 10a des Zahnsegments 10 und dreht sich somit in 1 gemäß Pfeilrichtung ebenfalls im Uhrzeigersinn. Das mit dem Zwischenzahnrad 15 kämmende Sitzteil-Zahnrad 16 dreht somit im Gegenuhrzeigersinn, so dass auch das gesamte Sitzteil 8 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 16a schwenkt. Somit bewegt sich das Sitzteil 8 in seiner Achse 16a mit der Schwenkbewegung des Getriebekastens 12 nach hinten und führt überlagert eine 180°-Drehung um seine Achse 16a durch, so dass sein hinteres Ende 8d gemäß 4, 5 nach oben und vorne schwenkt, bis es nach vorne in die gezeigte horizontale Stellung der 2 und 6 gelangt.
  • Somit zeigt in der Funktionsstellung (Ladestellung) der 2 und 6 die Unterseite 8b des Sitzteils 8 nach oben und seine Oberseite 8a nach unten. Das hintere Ende 8d liegt vorne und entsprechend sein vorderes Ende 8c hinten. Die Unterseite 8b kann insbesondere eine durchgehende Ladefläche mit der Rückseite der (in 36 nicht gezeigten) Rückenlehne 3 ausbilden.
  • Die Rückverstellung erfolgt entsprechend umgekehrt; hierzu kann z. B. das obere Ende der Rückenlehne 3 nach oben gezogen werden, wobei dann die Verbindungsstange 18 auf Druck (Schub) statt auf Zug belastet ist. Ein Einsatz eines Kabels statt der Verbindungsstange 18 ist somit zwar für die gezeigte Verstellung möglich, nicht jedoch für eine einhändig durchführbare Rückverstellung durch Hochdrücken der Rückenlehne 3.
  • Erfindungsgemäß können zwei derartige Getriebekästen 12 parallel an den beiden Seiten des Sitzteils 8 vorgesehen sein.
  • Das Zahnsegment 10 kann z. B. als Blechstanzteil ausgebildet und ein Teil des Sitzrahmens 2 sein.
  • Die Position der 2 wird z. B. durch eine Anlage der Rückenlehne 3 oder einer Schwinge, z. B. der hinteren Schwinge 4-2 am Sitzrahmen 2 definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10237612 B3 [0002, 0003, 0011, 0011, 0014]
    • EP 1604862 B1 [0005]

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzteil (8) und einer Rückenlehne (3), der von einer Sitzposition mit im Wesentlichen aufrechter Rückenlehne (3) und nach unten weisender Unterseite (8b) des Sitzteils (8) in eine Funktionsstellung mit vorgeklappter Rückenlehne (3) und nach oben weisender Unterseite (8b) des Sitzteils (8) verstellbar ist, wobei das Sitzteil (8) in einer Verstellbewegung durch eine schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (12) von der Sitzposition in die Funktionsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (8) und die Rückenlehne (3) gelenkig an einem Sitzrahmen (2) angebunden sind, und die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (12) mit der Rückenlehne (3) über eine Verbindungseinrichtung (18) gekoppelt und durch Verstellen der Rückenlehne (3) schwenkbar ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) am Sitzrahmen (2) über einen Mehrgelenkmechanismus, insbesondere ein Viergelenk-Getriebe (4), gelenkig angebunden ist, wobei der Mehrgelenkmechanismus (4) mindestens eine Schwinge (4-1, 4-2) aufweist, die bei der Verstellung von der Sitzposition in die Funktionsstellung nach hinten schwenkt, und wobei die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (12) über eine Zug übertragende Einrichtung (18), z. B. eine Verbindungsstange (18), mit der nach hinten schwenkbaren Schwinge (4-2) verbunden ist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrgelenkmechanismus (4) ein Vier-Gelenkgetriebe mit einer vorderen Schwinge (4-1) und einer hinteren Schwinge (4-2) ist, wobei die Schwingen (4-1, 4-2) bei der Verstellung von der Sitzposition in die Funktionsstellung um ihre unteren Anlenkpunkte am Sitzrahmen (2) nach hinten schwenken, wobei die Rückenlehne (3) bei der Verstellung mit ihrem unteren Bereich mit den oberen Anlenkpunkten (5, 6) der Schwingen (4-1, 4-2) nach hinten schwenkt und mit ihrem oberen Bereich nach vorne und unten schwenkt in eine im Wesentlichen horizontale Position.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sitzrahmen (2) ein Zahnsegment (10) ausgebildet oder angebracht ist und am Sitzteil (8) ein Sitzteil-Zahnrad (16) drehstarr befestigt oder ausgebildet ist, und die schwenkbare Zahnradführungseinrichtung (12) mindestens ein Zwischenzahnrad (15) aufweist und mit einerseits dem Zahnsegment (10) und andererseits dem Sitzteil-Zahnrad (16) in Eingriff ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradführungseinrichtung (12) genau ein Zwischenzahnrad (15) aufweist, das auf dem Zahnsegment (10) abläuft und mit dem Sitzteil-Zahnrad (16) in Eingriff ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradführungseinrichtung ein Getriebekasten (12) ist, der das Zwischenzahnrad (15) lagert und aufnimmt, wobei ein Gelenk (14) des Getriebekastens (12) im Mittelpunkt des Zahnsegments (10) angeordnet ist und das Zwischenzahnrad (15) und das Sitzteil-Zahnrad (16) im Getriebekasten (12) gelagert sind.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (10) sich über weniger als einen halben Kreisumfang, vorzugsweise etwa ein Viertel eines Kreisumfangs oder weniger als ein Viertel eines Kreisumfangs, erstreckt.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (10) als Bereich eines Rahmenteils ausgebildet ist, z. B. als Blechstanzteil.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das sitzteilfeste Sitzteil-Zahnrad (16) in einem vorderen Bereich des Sitzteils (8) angeordnet ist und das Sitzteil (8) in den beiden Stellungen im wesentlichen die gleiche Längsposition einnimmt.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei schwenkbare Zahnradführungseinrichtungen (12) aufweist, die an lateralen Seitenbereichen des Fahrzeugrahmens (2) angelenkt sind.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsstellung eine Ladestellung oder Cargo-Position mit im Wesentlichen durchgehender horizontaler Ladefläche ist, die aus der Unterseite (8b) des Sitzteils (8) und einer Rückseite der Rückenlehne (3) gebildet ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er lediglich durch Verschwenken der Rückenlehne, insbesondere einhändig, zwischen der Sitzposition und der Funktionsstellung, vorzugsweise auch umgekehrt, verstellbar ist.
DE201110018894 2011-04-28 2011-04-28 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102011018894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018894 DE102011018894B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018894 DE102011018894B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018894A1 true DE102011018894A1 (de) 2012-10-31
DE102011018894B4 DE102011018894B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=47007669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110018894 Expired - Fee Related DE102011018894B4 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018894B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333885B2 (en) 2013-08-26 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Folding vehicle seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237612B3 (de) 2002-08-16 2004-01-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102008030781B3 (de) * 2008-06-26 2009-11-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP1604862B1 (de) 2004-06-09 2010-12-01 Heuliez CONCORD Umwandelbarer Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237612B3 (de) 2002-08-16 2004-01-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
EP1604862B1 (de) 2004-06-09 2010-12-01 Heuliez CONCORD Umwandelbarer Fahrzeugsitz
DE102008030781B3 (de) * 2008-06-26 2009-11-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333885B2 (en) 2013-08-26 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Folding vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018894B4 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003174T2 (de) Ein Kraftfahrzeugsitz.
DE10149858C2 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Rückenlehne
DE102008053475B4 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102005032382B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
EP2750927B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19754962C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014226642A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
DE102011101879A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2008031564A1 (de) Fahrzeugsitz mit drehbarer und im wesentlichen verlagerbaren rückenlehne
DE102011010055A1 (de) Rückenlehne eines Sitzes oder einer Sitzbank mit integrietem Windschott
DE102013225123B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstell- und Schwenkvorrichtung
DE102008030781B3 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011018894B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006033554A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202019101906U1 (de) Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102005057347B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005038802B4 (de) Fondsitz
DE102006001353A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202020100544U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202008016764U1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102014214563A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102006054694B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee