DE102011017489A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011017489A1
DE102011017489A1 DE102011017489A DE102011017489A DE102011017489A1 DE 102011017489 A1 DE102011017489 A1 DE 102011017489A1 DE 102011017489 A DE102011017489 A DE 102011017489A DE 102011017489 A DE102011017489 A DE 102011017489A DE 102011017489 A1 DE102011017489 A1 DE 102011017489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
forming
forming tool
molded part
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011017489A
Other languages
English (en)
Inventor
Ümit Akay
Christian Martin Erdmann
Helmut Traiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011017489A priority Critical patent/DE102011017489A1/de
Publication of DE102011017489A1 publication Critical patent/DE102011017489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere einer Bipolarplatte mit einem Umformwerkzeug. Dabei ist vorgesehen, dass eine Platine im Umformwerkzeug vorgeformt und nach der Vorformung derart erwärmt wird, dass sich ein Rekristallisationsglühen und eine Oberflächendiffusion einstellt und anschließend endgeformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere einer Bipolarplatte mit einem Umformwerkzeug.
  • Aus der WO 2004/047209 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte für eine Brennstoffzelle bekannt. Die Separatorplatte umfasst dabei eine Anzahl von Erhebungen. Diese Erhebungen werden mittels Pressen einer Metallplatte an ein Umformwerkzeug, umfassend eine Anzahl von Vertiefungen, mit Hilfe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit oder durch Pressen des Umformwerkzeuges an die Metallplatte mit Hilfe der unter Druck stehenden Flüssigkeit geformt. Die Vertiefungen im Umformwerkzeug korrespondieren dabei mit den in der Metallplatte zu formenden Erhebungen, mit dem Ziel, dass die Separatorplatte die Anzahl von Erhebungen ausweist. Weiterhin wird eine Separatorplatte offenbart, die nach diesem Verfahren hergestellt wird.
  • In der US 6,938,449 B2 ist ein hydraulischer Umformprozess, ein hydraulisches Umformwerkzeug und eine Separatorplatte, welche mittels des hydraulischen Umformprozesses hergestellt wird, offenbart. Bei dem hydraulischen Umformprozess wird ein hydraulisches Umformwerkzeug verwendet. Dabei wird eine Metallplatte auf einen Stützbereich mit einem Vertiefungsbereich aufgelegt, welche an einem unteren Umformwerkzeug angeordnet sind. Das untere Umformwerkzeug ist weiterhin mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt. Anschließend wird ein Blechhalter abgesenkt, um einen peripheren Randbereich der auf dem Stützbereich aufgelegten Metallplatte zu arretieren. Dann wird ein oberes Umformwerkzeug relativ zu dem unteren Werkzeug abgesetzt, um einen mittleren Bereich der Metallplatte zu deformieren und die hydraulische Flüssigkeit zusammenzudrücken, wodurch sich der Druck der Flüssigkeit erhöht.
  • Dabei wird mittels eines formenden Bereiches eine nach außen gewölbte, rippenhafte Struktur in die Metallplatte geformt. Weiterhin wird der Druck der hydraulischen Flüssigkeit für eine bestimmte Zeit gehalten und dann wieder entlastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Untersprüche.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere einer metallischen Bipolarplatte, wird dieses mit einem Umformwerkzeug durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass eine Platine, d. h. ein weitgehend ebenes Ausgangsmaterial für das Formteil, im Umformwerkzeug vorgeformt und nach der Vorformung derart erwärmt wird, dass sich ein Rekristallisationsglühen und eine Oberflächendiffusion einstellt und anschließend, vorzugsweise im erwärmten Zustand, endgeformt wird.
  • Die Erwärmung des vorgeformten Formteils nach dem erfindungemäßen Verfahren bewirkt im vorgeformten Formteil vorteilhaft, dass unerwünschte Kaltverfestigungen im Material, welche beim Vorformen entstehen, zumindest teilweise beseitigt werden. Die Erwärmung des vorgeformten Formteils über die Rekristallisationstemperatur des Materials fuhrt im Gefüge zum Abbau von Kaltverfestigungen. Damit wird im Gefüge wieder weitestgehend der ursprüngliche Gefügezustand eingestellt, womit die Umformbarkeit des Materials und somit des vorgeformten Formteils signifikant erhöht wird. Gleichzeitig bewirkt die Erwärmung, dass sich mit Hinblick auf die Beschichtung der Platine, vorzugsweise auch ein Lackieren der Platine, eine vorteilhafte Oberflächendiffusion in das Material des vorgeformten Formteils einstellt, womit gezielt Eigenschaftsänderungen herbeigeführt werden können.
  • Mittels der Parameter Zeit und/oder Temperaturhöhe beim Erwärmen und gegebenenfalls auch über die Zeit eines anschließenden Abkühlens ist eine gezielte Prozesssteuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Einstellung gewünschter Eigenschaften im Material möglich.
  • Die Parameter beim Erwärmen und beim dadurch nicht ausgeschlossenen Abkühlen des Formteils können derart geregelt werden, dass beispielsweise noch vor einem Abkühlen des erwärmten und vorgeformten Formteils auf beispielsweise Raumtemperatur das Endformen des erwärmten Formteils erfolgt. Allerdings ist es auch möglich, dass mehrmals ein Erwärmen und/oder Abkühlen des Formteils bis zum Endformen durchgeführt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird das erwärmte Formteil ohne wesentliche Abkühlung direkt dem Umformwerkzeug zum Endformen zugeführt. Damit kann eine Warmauslagerung vermieden werden und eine weitestgehend durchgehende Bearbeitung des Formteils erfolgen.
  • Daher kann mittels des Verfahrens zur Herstellung eines Formteils auf vergleichsweise große Produktionsflächen, die beispielsweise durch eine Lagerung beim Warmauslagern bestehen müssen, verzichtet werden, so dass damit auch eine kostengünstige Herstellung möglich werden kann.
  • Das Verfahren weist dazu zweckmäßigerweise die folgenden Schritte auf:
    • a) Bereitstellen und Beschichten, d. h. insbesondere Lackieren, der Platine als Ausgangsmaterial für das Formteil,
    • b) Einbringen der beschichteten Platine in das Umformwerkzeug und anschließendes Kaltumformen als Vorformen der beschichteten Platine durch das Umformwerkzeug,
    • c) Optionales Beschneiden des kaltumgeformten, vorgeformten Formteils zumindest auf ein Teilmaß,
    • d) mindestens einmal und zumindest bereichsweise Erwärmen des kaltumgeformten, vorgeformten Formteils,
    • e) weiteres Umformen des erwärmten, vorgeformten Formteils und
    • f) Beschneiden des erwärmten und umgeformten Formteils auf ein gewünschtes Endmaß.
  • Mittels der Beschichtung des Formteils gemäß Schritt a) mit einer verschleißbeständigen und reibungsreduzierenden Schicht kann die Langlebigkeit des Formteils erhöht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 Ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Umformen eines Formteils.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Verfahrens zum Umformen eines Formteils mit einem nicht dargestellten Umformwerkzeug, umfassend eine Anzahl von Schritten a) bis f).
  • Das Formteil ist beispielsweise als eine Metallplatte ausgebildet.
  • Im ersten Schritt a) wird das Formteil bereitgestellt und mit einer verschleißbeständigen Schicht versehen.
  • Beispielsweise wird die Schicht des Formteils mittels kathodischer Elektrotauchlackierung gebildet. Die kathodische Elektrotauchlackierung ist ein elektrochemisches Lackierverfahren, in welchem das Formteil in einen elektrisch leitfähigen und wässrigen Tauchlack eingetaucht wird.
  • Alternativ dazu ist auch eine sogenannte Bandlackierung möglich. Das Bandlackieren ist ein kontinuierliches, automatisiertes Verfahren zur Lackierung von Material aus aufgewickeltem Bandmetall. Dabei wird üblicherweise das abgerollte Bandmetall einer Bandlackiermaschine zugeführt.
  • Die Beschichtung hat den Vorteil, dass das Formteil reibungsreduzierende und verschleißbeständige Eigenschaften aufweist.
  • Im zweiten Schritt b) wird das Formteil in das Umformwerkzeug eingebracht. Das Umformwerkzeug ist dazu als ein mindestens zweiteiliger, eine Kavität bildender Verbundkörper mit einem ersten Körper und einem zweiten Körper ausgebildet.
  • Der erste Körper ist dabei dem zweiten Körper gegenüberliegend angeordnet.
  • Der erste Körper weist an seiner dem zweiten Körper zugewandten Seite ein Umformprofil als Positivkontur des herzustellenden Profils des Formteils auf, welches als ein Umformbereich des Umformwerkzeuges definiert ist.
  • Der zweite Körper weist an seiner dem ersten Körper zugewandten Seite eine Aussparung und einen Kanal, welcher durch den zweiten Körper verläuft, auf. Die Aussparung ist dabei mit dem Kanal verbunden. Durch den Kanal kann ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium unter Druck in die Aussparung fließen.
  • Das Umformprofil des ersten Körpers und die Aussparung des zweiten Körpers bilden dabei die Kavität des Umformwerkzeuges.
  • Das Formteil wird zum Zwecke eines ersten Umformens somit zwischen dem ersten und zweiten Körper angeordnet.
  • Die Temperatur des Formteils liegt zu diesem Zeitpunkt unter der Rekristallisationstemperatur des Formteils, welche als eine Temperatur definiert ist, bei welcher das Formteil vollständig rekristallisiert und welche unterhalb der Schmelztemperatur des Formteils liegt.
  • Daher entspricht das erste Umformen einem Kaltumformen.
  • Dabei fließt das druckbeaufschlagte Medium durch den Kanal in die Aussparung des zweiten Körpers und erzeugt eine Kraft auf das Formteil, welches dadurch an das Umformprofil des ersten Körpers gepresst wird.
  • Hier tritt unter anderem das Problem auf, dass sich während des Kaltumformens des Formteils eine Anzahl auftretender Gitterfehler trifft und diese sich gegenseitig in ihrer Bewegung behindern.
  • Um das Formteil weiter umzuformen, ist eine größere Spannung notwendig, was zu einer Erhöhung des mechanischen Widerstandes sowie der gespeicherten Energie im Kristallgitter des Formteils und folglich zu einer Verringerung des Umformvermögens des Formteils führt.
  • Daher wird der Druck des Mediums so geregelt, dass das Formteil nicht vollständig in das Umformprofil des ersten Körpers gepresst wird und somit das kaltumgeformte Formteil nicht vollständig mit dem Umformprofil des ersten Körpers korrespondiert, womit die Anzahl auftretender Gitterfehler weitestgehend klein gehalten wird.
  • Im dritten Schritt c) wird nach dem Kaltumformen das kaltumgeformte Formteil in ein Werkzeug eingebracht, um dieses zumindest auf ein Teilmaß zu beschneiden.
  • Um die kleine Anzahl auftretender Gitterfehler abzubauen und damit den mechanischen Widerstand des Formteils zu verringern, wird im vierten Schritt d) das Formteil mindestens einmal und vollständig oder zumindest teilweise erwärmt, so dass die Temperatur des Formteils der Rekristallisationstemperatur des Formteils entspricht.
  • Dazu wird das kaltumgeformte Formteil dem Umformwerkzeug entnommen und in einer entsprechenden Vorrichtung, beispielsweise einem Ofen, erwärmt. Alternativ dazu kann die Erwärmung mittels Infrarot, Laser, Induktion, Ultraschall und/oder anderen konduktiven Verfahren erfolgen.
  • Das Erwärmen ermöglicht weiterhin eine Oberflächendiffusion der beschichteten Oberfläche des Formteils, was zu einem erhöhten Korrosionsschutz und damit zu einer erhöhten Langlebigkeit des Formteils führt.
  • Die Parameter beim Erwärmen und beim dadurch nicht ausgeschlossenen Abkühlen des Formteils können durchaus derart geregelt werden, dass beispielsweise noch vor einem Abkühlen des erwärmten Formteils auf die Temperatur, die es während des Kaltumformens aufweist, einem weiteren Umformen im fünften Schritt e) unterworfen wird.
  • Alternativ dazu ist auch ein mehrmaliges Erwärmen und/oder Abkühlen des Formteils bis zum weiteren Umformen möglich.
  • Das im fünften Schritt e) durchgeführte, weitere Umformen erfolgt in vorteilhafter Weise mit dem bereits zum Kaltumformen verwendeten Umformwerkzeug, was Kosten spart. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das weitere Umformen mit einem weiteren, Umformwerkzeug erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Umformwerkzeug zum weiteren Umformen erwärmt, womit ein eventuelles Abkühlen des Formteils vermindert werden kann. Das weitere Umformen entspricht somit einem Warmumformen.
  • Mittels des weiteren Umformens wird dann eine Endform in das Formteil gepresst. Die Endform korrespondiert dabei mit dem Umformprofil des ersten Körpers.
  • Beispielsweise ist das Formteil ein Teil einer Bipolarplatte, welche aus zwei geformten Metallplatten besteht, die mittels Laserschweißen zusammengefügt werden.
  • Anschließend wird im sechsten Schritt f) das Formteil auf ein gewünschtes Endmaß beschnitten, wozu dieses wieder in das Werkzeug eingebracht wird.
  • Weiterhin kann die Endform des Formteils auch abgekantet und/oder gelocht werden.
  • Damit sind ein Verfahren und ein Umformwerkzeug zum Umformen eines Formteils geschaffen, mittels welchem ein flexibel anpassbarer Produktionsausstoß an Formteilen mit einem hohen Umformungsvermögen möglich ist.
  • Weiterhin ermöglicht das Warmumformen eine kurze Durchlaufzeit des Umformprozesses, da die Formteile nicht weiter gekühlt und daher nicht weiter ausgelagert werden müssen. Der Umformprozess wird somit nicht weiter unterbrochen und es kann schneller auf Kundenanforderungen in der Stückzahl reagiert werden, was unter anderem eine aufwendige Lagerhalterung vermeidet und damit Kosten spart.
  • Ferner ermöglicht das hohe Umformvermögen die Realisierung komplexer Profilstrukturen im Formteil, so dass beispielsweise Bipolarplatten mit engen und tiefen Kanälen gefertigt werden können, was zu einer Effizienzsteigerung einer Brennstoffzelle und folglich in einem Brennstoffzellenstapel führt.
  • Bezugszeichenliste
    • a)
      erster Schritt
      b)
      zweiter Schritt
      c)
      dritter Schritt
      d)
      vierter Schritt
      e)
      fünfter Schritt
      f)
      sechster Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/047209 A2 [0002]
    • US 6938449 B2 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere einer Bipolarplatte mit einem Umformwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platine im Umformwerkzeug vorgeformt und nach der Vorformung derart erwärmt wird, dass sich ein Rekristallisationsglühen und eine Oberflächendiffusion einstellt und anschließend endgeformt wird..
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte, a) Beschichten der Platine vor dem Vorformen, b) Einbringen der beschichteten Platine in das Umformwerkzeug und anschließendes Vorformen, insbesondere Kaltumformen der beschichteten Platine durch das Umformwerkzeug, c) optionales Beschneiden des vorgeformten Formteils zumindest auf ein Teilmaß, d) mindestens einmal und zumindest bereichsweise Erwärmen des vorgeformten Formteils, e) weiteres Umformen, insbesondere Endformen des erwärmten Formteils und f) Beschneiden des erwärmten und umgeformten Formteils auf ein gewünschtes Endmaß.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine durch das Kaltumformen gemäß Schrift b) in eine Teilform und durch das Endformen gemäß Schritt e) in eine Endform umgeformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erwärmung des Formteils gemäß Schritt d) die Temperatur des Formteils auf eine Rekristallisationstemperatur des Formteils gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vor-, insbesondere kaltumgeformte Formteil beim Endformen in ein erwärmtes Umformwerkzeug eingebracht wird.
DE102011017489A 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug Withdrawn DE102011017489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017489A DE102011017489A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017489A DE102011017489A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017489A1 true DE102011017489A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017489A Withdrawn DE102011017489A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736241A (zh) * 2016-12-02 2017-05-31 上海维宏电子科技股份有限公司 实现巡边定位切割的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047209A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Corus Technology Bv Method for forming a separator plate for a fuel cell, and separator plate
US6938449B2 (en) 2002-10-23 2005-09-06 Araco Kabushiki Kaisha Hydraulic forming process, hydraulic forming device and metal separator for a fuel cell formed by hydraulic forming process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938449B2 (en) 2002-10-23 2005-09-06 Araco Kabushiki Kaisha Hydraulic forming process, hydraulic forming device and metal separator for a fuel cell formed by hydraulic forming process
WO2004047209A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Corus Technology Bv Method for forming a separator plate for a fuel cell, and separator plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106736241A (zh) * 2016-12-02 2017-05-31 上海维宏电子科技股份有限公司 实现巡边定位切割的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419547B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102009017326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Bauteilen
DE112006001748T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Elements und mit Zinken versehenes ringförmiges Element
DE102009050623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlblechbauteiles
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE102010036999A1 (de) Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellungsverfahren
EP2239350B1 (de) Wärmebehandelte blechformteile aus einem stahlblechmaterial mit einer korrosionsschutzbeschichtung
DE102011017489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem Umformwerkzeug
DE102020205454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckringen für Wellschläuche
EP3411165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und/oder herstellen eines bauteils und solches bauteil
WO2019175202A1 (de) Verfahren zum herstellen einer porösen verteilerstruktur
WO2019048025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
WO2008000583A1 (de) Metallblech sowie verfahren zum herstellen eines metallblechs
DE102015225363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierelements für ein Fahrzeug
DE102008048576A1 (de) Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102019121576A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechbauteils und Beheizungsvorrichtung
DE102013204011A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeugs
DE102013204449A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Blechteils
DE102013008494A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Blechbauteils und Pressenlinie
DE102021006257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteiles und Hybridbauteil
DE102018212899A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102014019320A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102011017488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeuges und Umformwerkzeug
DE102022103486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Blechbauteils und Rohbauteil aus Blechmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination