DE102011016742A1 - Kolonne - Google Patents

Kolonne Download PDF

Info

Publication number
DE102011016742A1
DE102011016742A1 DE102011016742A DE102011016742A DE102011016742A1 DE 102011016742 A1 DE102011016742 A1 DE 102011016742A1 DE 102011016742 A DE102011016742 A DE 102011016742A DE 102011016742 A DE102011016742 A DE 102011016742A DE 102011016742 A1 DE102011016742 A1 DE 102011016742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
hollow shaft
liquid medium
column bottom
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016742A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Porz
Dr. Windmeier Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102011016742A priority Critical patent/DE102011016742A1/de
Publication of DE102011016742A1 publication Critical patent/DE102011016742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/42Regulation; Control
    • B01D3/4211Regulation; Control of columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/10Inorganic absorbents
    • B01D2252/103Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolonne (1), mit einem einen Mantelraum (100) begrenzenden Mantel (10), der zur Aufnahme eines flüssigen Mediums (F) und eines insbesondere im Gegenstrom dazu geführten gasförmigen Mediums (G) eingerichtet und vorgesehen ist, und mit einer Mehrzahl an Kolonnenböden (30) zur Aufnahme des flüssigen Mediums (F). Erfindungsgemäß ist zum Verteilen des gasförmigen Mediums (G) auf das flüssige Medium (F) ein im Mantelraum (100) angeordneter Hohlrührer (20) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolonne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kolonne weist einen drucktragenden Mantel auf, der einen Mantelraum, d. h., einen Innenraum der Kolonne, begrenzt, welcher zur Aufnahme eines flüssigen Mediums und eines insbesondere im Gegenstrom dazu geführten gasförmigen Mediums eingerichtet und vorgesehen ist, sowie eine Mehrzahl an Kolonnenböden, auf denen das flüssigen Mediums verweilen kann. Das gasförmige und das flüssige Medium können sich natürlich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung beim Durchlaufen der Kolonne verändern.
  • Eine solche Kolonne ist z. B. aus der US 2,399,723 und der US 3,231,630 bekannt.
  • Kolonnen der eingangs genannten Art können insbesondere zur Trennung eines (binären) Gasgemisches mit Hilfe von Clathrat-Hydraten dienen. Hierbei handelt es sich um Einschlussverbindungen von gasförmigen Stoffen in Wasser, bei denen das Stoffmengenverhältnis Gas/Wasser in der Regel 8/48, bei großen einzulagernden Gasteilchen auch 6/48 beträgt.
  • Als problematisch bei einer solchen Gasgemischtrennung erweist sich insbesondere die Passivierung des Stoffübergangs an der Gasblasenoberfläche durch Hydrathautbildung. Zudem ist bei Einzelapparatkaskaden ein hoher maschineller und apparativer Aufwand notwendig.
  • Des Weiteren kann die vorgenannte Kolonne auch für Reaktivdestillationen verwendet werden. Hierbei muss insbesondere eine ausreichende Gasdispergierung sowie eine entsprechende Verteilung (Suspendierung) (heterogener) Katalysator(en) sichergestellt werden.
  • Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kolonne der eingangs genannten Art im Hinblick auf die vorgenannten Problematiken zu verbessern.
  • Dieses Problem wird durch eine Kolonne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass zum Verteilen des gasförmigen Mediums (z. B. binäres, zu trennendes Gasgemisch) auf das flüssige Medium (z. B. Wasser bzw. Gashydratschlacke) ein im Mantelraum angeordneter Hohlrührer vorgesehen ist. Derartige Hohlrührer (Rohrrührer) sind rotierende Strahlsauger, die Gas aus einem Gasraum ansaugen und in einer Flüssigkeit feinst verteilen (dispergieren) können.
  • Vorzugsweise weist der Hohlrührer eine entlang einer Erstreckungsrichtung längs erstreckte Hohlwelle zum Ansaugen des zu verteilenden gasförmigen Mediums auf, die zum Rotieren des Hohlrührers rotierbar um die Erstreckungsrichtung (Drehachse) am Mantel gelagert ist. Die Hohlwelle muss dabei nicht entlang ihrer gesamten Länge hohl ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass die Hohlwelle Gas durch die Kolonnenböden nach oben führen kann. Die besagte Erstreckungsrichtung fällt bevorzugt mit einer Längsachse (Zylinderachse) des Mantels zusammen, die sich – bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Kolonne – vorzugsweise entlang der Vertikalen erstreckt, so dass die entlang der Erstreckungsrichtung verlaufende Drehachse der Hohlwelle bzw. die Hohlwelle insbesondere koaxial bezüglich des Mantels angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Hohlwelle hohl(kreis)zylindrisch ausgebildet.
  • Durch das aktive Rühren werden ggf. gebildete Hydrathäute zerstört und somit ein ungehinderter Stoffübergang von der Gas- in die Flüssigphase unterstützt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt ein Mittel zum Regeln bzw. Beeinflussen der Rotationsgeschwindigkeit der Hohlwelle vorgesehen, da durch die Rührerdrehzahl direkt Einfluss auf die Durchmischungsintensität und die Bläschengröße genommen werden kann und damit über Turbulenz und spezifische Oberfläche der Blasen auf den betreffenden Stoffübergang.
  • Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Kolonne eine (mehrphasige) Reaktivdestillation mit einem (oder mehreren) suspendierten heterogenen Katalysator mit ggf. konkreten Stufen in einer Gegenstromkolonne bei gleichzeitiger Gasdispergierung und eventueller Katalysator/Feststoff-Suspendierung aufgrund des aktiven Rührens.
  • Vorzugsweise ist die Hohlwelle des Hohlrührers durch in den Kolonnenböden jeweils ausgebildete, miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen geführt, die auch als Dreh- bzw. Gleitlager für die Hohlwelle ausgebildet sein können. Dabei erstrecken sich die einzelnen Kolonnenböden vorzugsweise jeweils flächig in einer quer zur Längsachse des Mantels bzw. quer zur Vertikalen orientierten Erstreckungsebene.
  • Bevorzugt weist die insbesondere abschnittsweise Hohlwelle des Hohlrührers jeweils unterhalb eines Kolonnenbodens der Kolonne eine Ansaugöffnung auf, über die der Hohlrührer bzw. die Hohlwelle beim Rotieren der Hohlwelle das unterhalb des jeweils zugeordneten Kolonnenbodens im Mantelraum geführte gasförmige Medium ansaugt, entlang der Vertikalen nach oben führt und auf das auf dem jeweils zugeordneten Kolonnenboden stehende flüssige Medium verteilt. Der zum Ansaugen notwendige Unterdruck in der Hohlwelle wird dabei durch die Rotation der Hohlwelle selbst erzeugt, die bewirkt, dass das gasförmige Medium in Umfangsrichtung der Hohlwelle an der jeweiligen Ansaugöffnung vorbeiströmt.
  • Zum Verteilen des gasförmigen Mediums auf das auf dem jeweiligen Kolonnenboden stehende flüssige Medium weist der Hohlrührer zumindest jeweils einen von der Hohlwelle abragenden Arm auf, der ebenfalls vorzugsweise hohl(kreis)zylinderförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind jeweils vier Arme vorgesehen, wobei zwei Arme mit einander fluchten und rechtwinklig zu den beiden anderen ebenfalls miteinander fluchtenden Armen verlaufen. Die vier Arme münden insbesondere jeweils auf gleicher Höhe in die Hohlwelle ein. Damit das gasförmige Medium fein in dem flüssigen Medium verteilbar (dispergierbar) ist, ist der mindestens eine Arm jeweils bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Kolonne von dem auf dem jeweiligen Kolonnenboden stehenden flüssigen Medium umgeben. Hierzu wird das flüssige Medium auf den einzelnen Kolonnenböden entsprechend aufgestaut.
  • Dabei ist zum Aufstauen bzw. zum Verlängern der Verweilzeit des flüssigen Mediums auf dem jeweiligen Kolonnenböden jeweils ein Wehr vorgesehen (mit Ausnahme des untersten Kolonnenbodens), das entlang der Vertikalen vom jeweils zugeordneten Kolonnenboden absteht, so dass das darauf aufgegebene flüssige Medium auf dem jeweiligen Kolonnenboden stehen kann. Somit ist also die Beeinflussung der Verweilzeit in der erfindungsgemäßen Kolonne über das Flüssigvolumen in jeder einzelnen Stufe bzw. auf dem jeweiligen Kolonnenboden möglich.
  • Vorzugsweise sind je zwei benachbarte, übereinander angeordnete Kolonnenböden zueinander versetzt angeordnet, so dass den Wehr des oberen Kolonnenbodens überströmendes flüssiges Medium auf den darunter liegenden unteren Kolonnenboden fällt. Dabei erstreckt sich bevorzugt das jeweils dem oberen Kolonnenboden zugeordnete Wehr mit einem Endabschnitt nach unten hin bis zu dem darunter angeordneten unteren Kolonnenboden und ist mit diesem verbunden. Damit sich das nach unten strömende flüssige Medium jeweils über den gesamten unteren Kolonnenboden verteilen kann, ist bevorzugt in dem jeweiligen Endabschnitt eine Durchströmöffnung ausgebildet. Diese befindet sich bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Kolonne jeweils unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des auf dem jeweiligen Kolonnenboden stehenden flüssigen Mediums, so dass das gasförmige Medium bevorzugt über die Hohlwelle nach oben geführt wird.
  • Damit die Hohlwelle insbesondere aus Standardelementen von vorzugsweise vergleichbar geringer Bauteildimension aufgebaut werden kann, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Hohlwelle aus einer Mehrzahl an miteinander verbundenen Hohlwellenelementen ausgebildet ist, wobei die Hohlwellenelemente insbesondere zur Ausbildung der Hohlwelle miteinander verschraubbar sind. Vorzugsweise sind die einzelnen Hohlwellenelemente jeweils einem Kolonnenboden zugeordnet und weisen entsprechend jeweils eine Ansaugöffnung zum Ansaugen des gasförmigen Mediums sowie zumindest einen Arm zum Verteilen des gasförmigen Mediums auf das auf dem jeweils zugeordneten Kolonnenboden stehende flüssige Medium auf.
  • Zum Beschicken eines obersten Kolonnenbodens der Kolonne (bezogen auf die Vertikale) mit dem flüssigen Medium ist an einem oberen Ende des Mantels (Kopf) der Kolonne ein erster Einlass vorgesehen. Vom obersten Kolonnenboden verteilt sich dann das eingelassene flüssige Medium sukzessive über die einzelnen Wehre auf die darunter angeordneten Kolonnenböden.
  • Bevorzugt ist weiterhin entlang der Vertikalen mittig am Mantel ein zweiter Einlass (Zulauf oder Feed) vorgesehen, über den das gasförmige Medium in den Mantelraum einleitbar ist, so dass es in Kontakt mit dem auf einem Kolonnenboden stehenden flüssigen Medium gelangen kann und über die jeweils zugeordneten Ansaugöffnungen der Hohlwelle zu den darüber angeordneten Kolonnenböden strömen kann.
  • Weiterhin ist an dem oberen Ende des Mantels (Kopf) der Kolonne bevorzugt ein erster Auslass vorgesehen, über den das gasförmige Medium aus dem Mantelraum abziehbar ist. Bei der Gasgemischtrennung eines Gasgemisches zweier Gase ist beispielsweise eines der beiden Gase in dem abgezogenen Strom angereichert, während das andere Gas sich in dem flüssigen Medium suspendierten Feststoff anreichert (Gashydratslurry/-brei).
  • An einem unteren Ende des Mantels (Sumpf) der Kolonne ist des Weiteren bevorzugt ein zweiter Auslass vorgesehen, durch den das flüssige Medium (z. B. Gashydratslurry) über einen untersten Kolonnenboden der Kolonne aus dem Mantelraum abgezogen werden kann. Jener unterste Kolonnenboden begrenzt den Mantelraum der Kolonne entlang der Vertikalen nach unten hin, wobei unterhalb des untersten Kolonnenbodens ein zweiter Boden angeordnet ist, der zusammen mit dem untersten Kolonnenboden und einer umlaufenden Wandung des Mantels der Kolonne einen Bodenraum der Kolonne einschließt, der über einen am Mantel vorgesehenen dritten Einlass mit dem gasförmigen Medium beschickbar ist. Bevorzugt ist ein erstes freies Ende der Hohlwelle durch eine Durchgangsöffnung des untersten Kolonnenbodens geführt, wobei jenes erste freie Ende der Hohlwelle unterhalb des untersten Kolonnenbodens eine Ansaugöffnung aufweist, so dass das über den dritten Einlass in den Bodenraum eingeleitete gasförmige Medium beim Rotieren des Hohlrührers durch jene Ansaugöffnung von der Hohlwelle angesaugt wird. Weiterhin ist die Hohlwelle vorzugsweise über das besagte erste freie Ende rotierbar am Mantel gelagert.
  • Nach oben hin wird der Mantel der Kolonne bevorzugt durch ein Dach begrenzt, wobei die Hohlwelle mit einem zweiten freien Ende durch eine Durchgangsöffnung des Daches geführt ist Über das zweite freie Ende ist die Hohlwelle ebenfalls bevorzugt rotierbar am Mantel gelagert. Zum Antreiben der Hohlwelle bzw. des Hohlrührers, so dass dieser eine Rotation ausführt, ist ein Antrieb vorgesehen, der bevorzugt auf dem besagten Dach angeordnet ist und an jenem zweiten freien Ende der Hohlwelle angreift. Der Antrieb kann auch berührungslos mit dem ersten freien Ende gekoppelt sein, z. B. über eine magnetische Kupplung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgende Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Kolonne.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kolonne 1 mit einem Mantel 10, der vorzugsweise hohlzylindrisch ausgeformt ist, wobei sich die Längsachse (Zylinderachse) L des Mantels 10 – bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Kolonne – entlang der Vertikalen Z erstreckt.
  • Der Mantel 10 umgibt einen Mantelraum (Innenraum) 100 der Kolonne 1, der in K – 1 Stufen unterteilt ist, wobei K für eine natürliche Zahl (> 2) steht. Jede Stufe weist einen Kolonnenboden 30 bzw. 42 auf,
  • Ausgehend von einem obersten Kolonnenboden 30 (Stufe K – 1), der unterhalb einer Decke 50 des Mantels 10 angeordnet ist, die den Mantelraum 10 nach oben hin begrenzt, sind jeweils zwei übereinander angeordnete Kolonnenböden 30 versetzt zueinander angeordnet. Jeder Kolonnenboden 30 (mit Ausnahme des untersten Kolonnenbodens 42) weist dabei einen Wehr 32 auf, so dass das jeweilige 32 Wehr zusammen mit dem zugeordneten Kolonnenboden 30 und dem Mantel 10 jeweils eine Aufnahme für ein flüssiges Medium F bildet. Dabei ist das jeweilige Wehr 32 eines Kolonnenbodens 30 jeweils mit einem Endabschnitt bis zu dem darunter liegenden Kolonnenboden 30 durchgezogen und weist dabei jeweils eine Durchströmöffnung 320 auf, durch die hindurch sich das flüssige Medium F über den gesamten zugeordneten Kolonnenboden 32 ausbreiten kann. Die Durchströmöffnungen 320 liegen bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Kolonne 1 jeweils unter dem Flüssigkeitsspiegel des auf dem zugeordneten Kolonnenboden 30 stehenden flüssigen Mediums F, so dass ein in den Mantelraum 100 eingeleitetes gasförmiges Medium G nicht ungehindert entlang der Wehre 32 im Mantelraum 100 aufsteigen kann.
  • Zum Einleiten des flüssigen Mediums F in den Mantelraum 100, bei dem es sich vorliegend exemplarisch um Wasser oder um mit dem entsprechenden Gashydrat angeimpftes Wasser handelt und das im Gegenstrom zu einem zu trennenden binären Gasgemisch zweier Gase im Mantelraum 100 gefahren werden soll, ist an einem oberen Ende 12 (Kopf) des Mantels 10 ein erster Einlass E des Mantels 10 vorgesehen, über den ein oberster Kolonnenboden 30 der Kolonne 1 mit dem besagten flüssigen Medium F beschickbar ist. Der oberste Kolonnenboden 30 weist dabei eine Unterteilung mittels einer Wandung 31 auf, die den obersten Kolonnenboden 30 mit der Decke 50 verbindet, so dass eine Vorkammer gebildet wird, die über eine Durchströmöffnung 310 mit dem weiteren Teil des obersten Kolonnenbodens 30 verbunden ist. In diese Vorkammer mündet der besagte erste Einlass E ein. Das über den ersten Einlass E eingeleitete Wasser F fließt über die einzelnen Wehre 32 im Mantelraum 100 abwärts.
  • Das zu trennenden Gasgemisch G hingegen wird über einen entlang der Vertikalen Z mittig am Mantel 10 ausgebildeten stutzenförmigen zweiten Einlass E' (Feed) in den Mantelraum 100 eingeleitet, der vorliegend in die Stufe k – 1 der Kolonne 1 einmündet, wobei k eine natürliche Zahl ist (1 < k < K).
  • Zum Verteilen des Gasgemisches G auf die einzelnen Kolonnenböden 30 ist ein Hohlrührer 20 vorgesehen, der um eine Drehachse D rotierbar am Mantel 10 gelagert ist, wobei die Drehachse D mit der Längsachse (Zylinderachse) L des Mantels 10 zusammenfällt. Der Hohlrührer 20 weist eine entlang der Drehachse D erstreckte hohlzylinderförmige Hohlwelle 21 auf, die jeweils unterhalb eines Kolonnenbodens 30 eine Ansaugöffnung 200 aufweist und oberhalb des jeweiligen Kolonnenbodens 30 vier mit der Hohlwelle 21 kommunizierende Arme 22, die ebenfalls hohlzylinderförmig ausgebildet sind.
  • Wird die Hohlwelle 21 nun in Rotation versetzt, saugt sie durch das jeweilige Ansauglauch 200 das in der zugeordneten Stufe im Mantelraum 100 befindliche Gasgemisch G an und dispergiert es fein in dem Wasser F bzw. Gashydratslurry F, das auf dem jeweiligen oberhalb der Ansaugöffnung 200 verlaufenden Kolonnenboden 30 steht. Hierzu sind die Arme 22 entlang der Vertikalen Z jeweils unterhalb einer Oberkante des zugeordneten Wehrs 32 angeordnet, so dass die Anne 22 unterhalb des jeweiligen Flüssigkeitsspiegels liegen, also allseitig vom Wasser bzw. dem Gashydrat-Wasser-Gemisch F auf den Kolonnenböden 30 umgeben sind.
  • Auf diese Weise bildet sich auf den Kolonnenböden 30 eine Gashydratschlacke F, die auf dem untersten Kolonnenboden 42 (unteres Ende 11 bzw. Sumpf) die größte Anreicherung eines der beiden Gase aufweist, wobei im Mantelraum 100 am oberen Ende 12 (Kopf) die größte Anreicherung des anderen Gases im im Gegenstrom gefahrenen Gasgemisch G herrscht, das am oberen Ende 12 über einen ersten Auslass aus dem Mantelraum 100 abgezogen wird.
  • Das aktive Rühren vermittels des Hohlrührers 20 erlaubt einerseits ein feines Dispergieren bzw. Verteilen des Gasgemisches G auf das flüssige Medium (Gashydrat-Wasser-Gemisch) F auf den Kolonnenböden 30 und verhindert andererseits aufgrund der ständigen Durchmischung die Segregation und Agglomeration des Feststoffs sowie die Bildung einer Gashydrathaut und wirkt somit einer Passivierung des Stoffübergangs entgegen.
  • Der Antrieb (nicht dargestellt) des Hohlrührers 20 ist vorzugsweise am Dach 50 angeordnet. Zum Antreiben der Hohlwelle 21 ist dabei ein zweites freies Ende 25 der Hohlwelle, über das die Hohlwelle 21 rotierbar am Mantel 10 gelagert ist, durch eine Durchgangsöffnung 500 des Daches 50 aus dem Mantelraum 100 herausgeführt, so dass der Antrieb zum Antreiben der Hohlwelle 21 an jenem zweiten freien Ende 25 der Hohlwelle 21 angreifen kann. Um das Problem der Abdichtung der Wellendurchführungen zu umgehen, kann ebenfalls auch eine berührungslose Kraftübertragung vom Antrieb an die Hohlwelle über z. B. eine magnetische Kupplung in Betracht gezogen werden.
  • Durch eine entsprechende Regelung der Drehzahl bzw. Rotationsgeschwindigkeit der Hohlwelle 21 kann die Feinheit des Dispergierens, d. h., die Blasengröße der in das flüssige Medium F eingetragenen Gasblasen, gesteuert werden.
  • Die Hydratschlacke F wird am unteren Ende 11 (Sumpf) über einen zweiten Ablauf A' aus dem Mantelraum 100 bzw. den untersten Kolonnenboden 42 abgezogen (Stufe 1). Dabei kann die abgezogene Gashydratschlacke (Gashydratbrei) F in einem weiteren externen Apparat erwärmt werden, wobei das hierbei gewonnene Gas über einen dritten Einlass E'' in die Kolonne 1 zurückgeführt wird (Rücklauf) und zwar in einen Bodenraum 100a, der zwischen dem untersten Kolonnenboden 42 und einem darunter angeordneten zweiten Boden 41 des Mantels 10 verläuft. Der unterste Kolonnenboden 42 weist nun eine Durchgangsöffnung 420 auf, durch die hindurch ein erstes freies Ende 24 der Hohlwelle 21 in den Bodenraum 100a geführt ist und dort am zweiten Boden 41 rotierbar gelagert ist. Dabei weist jenes erste freie Ende 24 der Hohlwelle 21 ebenfalls eine Ansaugöffnung 200 auf, so dass das in den Bodenraum 100a eingeleitete Gas G im Mantelraum 100 über die Hohlwelle 21 nach oben auf das Gashydratslurry F verteilt werden kann.
  • Das ebenfalls durch Zersetzen der Gashydrate F gewonnene Wasser kann zum ersten Einlass E am Kopf 12 der Kolonne zurückgeführt und dort eingespeist werden.
  • Anwendungsbeispiele für die Gasgemischtrennung (erstes Gas + zweites Gas) in einer erfindungsgemäßen Kolonne 1 sind z. B.:
    • – Propan (C3H8) + Propylen (C3H6) (Trennschritt von Steamcrackerprodukten),
    • – Kohlenstoffdioxid (CO2) + Stickstoff (N2) (+ TBAB) als Modellsystem zur CO2-Abscheidung aus Kraftwerksabgasen für CCS (Carbon Capture and Storage, d. h., Kohlendioxidabscheidung und Lagerung) in der Nachverbrennungsabscheidung (Post-Combustion-Capture-Technologie, kurz Post-CC), und
    • – CO2 + Wasserstoff (H2) (+ TBAB) als Modellsystem für die Vorverbrennungsabscheidung (Pre-Combustion Capture, kurz Pre-CC)
  • Hierbei kann ein Promoter, insbesondere TBAB (Tetra-n-butylammoniumbromid) dem Gasgemisch ggf. zur Erleichterung der Hydratbildung zugegeben werden.
  • Es können folgende betriebstechnische Daten bei einer erfindungsgemäßen Kolonne vorliegen:
    Gasgemisch C3H8 + C3H6 CO2 + N2 CO2 + H2
    Anwendung Z. B. Olefinanlagen Z. B. Nachverbrennungsabscheidung (Post-Combustion-Capture) Z. B. Vorverbrennungsabscheidung (Pre-Combustion-Capture)
    Zusätze - 5 wt% TBAB 10 wt% TBAB
    Zus.-setzung Feed in mol% 40 60 14,6 85,4 40 60
    Zus.-setzung Kopf in mol% 0,5 99,5 1 99 1 99
    Zus.-setzung Sumpf in mol% 95 5 99 1 95 5
    Rückhaltung CO2 in % - 94 98,5
    Druck in bar 5 20 30
    Massenstrom Feed in t/h 35 2218 480
    Stoffströme
    Gasstrom Feed in Nm3/h 18550 2741900 580000
    Gasstrom Kopf in Nm3/h 10795 2361400 339400
    Gasstrom Sumpf in Nm3/h 7753 380510 240650
    Gasstoffstrom Rücklauf in Nm3/h 21590 826500 305400
    Temperatur Kopf 0°C 4°C 7°C
    Temperatur Sumpf 5°C 12°C 16°C
    Temperatur Feed 3°C 6°C 12°C
    Min. Rücklaufverhältnis (a) Vmin 1,625 0,245 0,817
    Theor. min Stufenzahl (b) nth,min 9 6 4
    Gewähltes Rücklaufverhältnis v 2 0,35 0,9
    Theor. Stufenzahl nth 16 12 6
  • Die Trennung eines (binären) Gasgemisches mittels Clathrat-Hydraten ist nur ein Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Kolonne 1. Darüberhinaus kann die erfindungsgemäße Kolonne 1 bei allen Vorgängen, bei denen ein Gas mit einer flüssigen Phase im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden soll und eine gute Dispergierung und/oder Suspendierung notwendig ist, Verwendung finden. Hierbei können auch katalysierte Reaktionen parallel ablaufen.
  • So ermöglicht die Kolonne 1 des Weiteren insbesondere eine mehrphasige Reaktivdestillation mit zumindest einem suspendierten (heterogenen) Katalysator mit konkreten Stufen in Gegenstromfahrweise bei gleichzeitiger Gasdispergierung und eventueller Katalysator/Feststoff-Suspendierung mittels des Hohlrührers 20.
  • Derartige Reaktivdestillationen können homogen sowie heterogen katalysierte Reaktionen betreffen. Mögliche technische Anwendungsfelder sind vorliegend unter anderem die Ver- und Umesterung, Acetalbildung- und Spaltung, Verseifung, Veretherungen (MTBE, ETBE, TAME), Alkylierung von Olefinen, Di- und Oligomerisierungen von Olefinen, Hydrierung von Aromaten und viele weitere.
  • Im Ergebnis ermöglicht die erfindungsgemäße Kolonne eine annähernd isobare Betriebsweise, wodurch eine innere Wärmeverschaltung von Bildungs- und Zersetzungswärme möglich ist. Beide Komponenten eines zu trennenden Gasgemisches können mit Vorteil aufkonzentriert werden. Dabei muss mit schwer flüchtigen Promotern, wie z. B. TBAB, keine Prozesseinheit zur Rückgewinnung vom Promoter bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren erlaubt die erfindungsgemäße Kolonne eine stufenweise Gegenstromführung von Reaktanden bei gleichzeitigem Gaseintrag und aktiver Dispergierung bzw. Suspendierung. Dabei ist die Beeinflussung der Verweilzeit in der Kolonne 1 über das Flüssigvolumen in jeder einzelnen Stufe möglich. Durch die Rührerdrehzahl kann direkt Einfluss auf die Bläschengröße genommen werden und damit auch auf die spezifische Oberfläche der Blasen und somit auch auf den Stoffübergang. Somit ist eine gezielte Steuerung von Einflussgrößen von chemischen Reaktionen und auch gegebenenfalls kombiniert mit destillativer oder rektifikativer Stofftrennung bzw. Komponentenanreicherung möglich. Schließlich ergeben sich aufgrund der Zusammenfassung von Einzelapparaten in einem einzigen Apparat auch wirtschaftliche Vorteile. Bezugszeichenliste
    1 Kolonne
    10 Mantel
    11 Unteres Ende (Sumpf)
    12 Oberes Ende (Kopf)
    20 Hohlrührer
    21 Hohlwelle
    22 Arm
    23 Hohlwellenelement
    24 Erstes freies Ende
    25 Zweites freies Ende
    30 Kolonnenboden
    31 Wehr
    32 Wehr
    41 Unterster Kolonnenboden
    42 Zweiter Boden
    50 Decke
    100 Mantelraum
    100a Bodenraum
    200 Ansaugöffnung
    300 Durchgangsöffnung
    310 Durchströmöffnung
    320 Durchströmöffnung
    420 Durchgangsöffnung
    500 Durchgangsöffnung
    A Erster Auslass
    A' Zweiter Auslass
    D Drehachse
    E Erster Einlass
    E' Zweiter Einlass
    E'' Dritter Einlass
    F Flüssiges Medium
    G Gasförmiges Medium
    L Längsachse
    Z Vertikale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2399723 [0003]
    • US 3231630 [0003]

Claims (15)

  1. Kolonne, mit: – einem einen Mantelraum (100) begrenzenden Mantel (10), der zur Aufnahme eines flüssigen Mediums (F) und eines insbesondere im Gegenstrom dazu geführten gasförmigen Mediums (G) eingerichtet und vorgesehen ist, und – einer Mehrzahl an Kolonnenböden (30) zur Aufnahme des flüssigen Mediums (F), dadurch gekennzeichnet, das zum Verteilen des gasförmigen Mediums (G) auf das flüssige Medium (F) ein im Mantelraum (100) angeordneter Hohlrührer (20) vorgesehen ist.
  2. Kolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlrührer (20) eine entlang einer Erstreckungsrichtung längs erstreckte Hohlwelle (21) aufweist, die insbesondere zumindest abschnittsweise hohl ausgebildet ist, und die zum Rotieren des Hohlrührers (20) rotierbar um die Erstreckungsrichtung am Mantel (10) gelagert ist, wobei insbesondere ein Mittel zum Steuern der Rotationsgeschwindigkeit der Hohlwelle (21) vorgesehen ist.
  3. Kolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (21) durch in den Kolonnenböden (30, 42) ausgebildete Durchgangsöffnungen (300, 420) geführt ist.
  4. Kolonne nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (21) jeweils unterhalb eines Kolonnenbodens (30, 42) der Kolonne (1) eine Ansaugöffnung (200) aufweist, wobei der Hohlrührer (20) dazu ausgebildet ist, beim Rotieren der Hohlwelle (21) über die jeweilige Ansaugöffnung (200) das unterhalb des jeweils zugeordneten Kolonnenbodens (30, 42) im Mantelraum (100) geführte gasförmige Medium (G) anzusaugen und auf das auf dem jeweils zugeordneten Kolonnenboden (30, 42) stehende flüssige Medium (F) zu verteilen.
  5. Kolonne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlrührer (20) zum Verteilen des gasförmigen Mediums (G) auf das auf dem jeweiligen Kolonnenboden (30, 42) stehende flüssige Medium (F) zumindest jeweils einen von der Hohlwelle (21) abragenden Arm (22) aufweist.
  6. Kolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den Kolonnenböden (30) jeweils ein zugeordnetes Wehr (32) abgeht, so dass das auf den jeweiligen Kolonnenboden (30) aufgegebene flüssige Medium (F) auf dem jeweiligen Kolonnenboden (30, 42) stehen kann.
  7. Kolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarte, übereinander angeordnete Kolonnenböden (30) zueinander versetzt angeordnet sind, so dass über den Wehr (32) des oberen Kolonnenbodens (30) strömendes flüssiges Medium (F) auf den darunter liegenden unteren Kolonnenboden (30) fällt.
  8. Kolonne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem oberen Kolonnenboden (30) zugeordnete Wehr (32) sich jeweils mit einem Endabschnitt nach unten hin bis zu dem darunter angeordneten unteren Kolonnenboden (30) erstreckt, wobei insbesondere in jenem Endabschnitt jeweils eine Durchströmöffnung (320) ausgebildet ist, durch die hindurch das flüssige Medium (F) strömen kann, um sich insbesondere über den gesamten unteren Kolonnenboden (30) verteilen zu können.
  9. Kolonne nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 8 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (21) aus einer Mehrzahl an miteinander verbundenen Hohlwellenelementen (23) ausgebildet ist, wobei die Hohlwellenelemente (23) insbesondere zur Ausbildung der Hohlwelle (21) miteinander verschraubt sind, und wobei insbesondere die Hohlwellenelemente (23) jeweils eine Ansaugöffnung (200) zum Ansaugen des gasförmigen Mediums (G) sowie zumindest einen Arm (22) zum Verteilen des gasförmigen Mediums (G) auf das auf dem zugeordneten Kolonnenboden (30) stehende flüssige Medium (F) aufweisen.
  10. Kolonne nach Anspruch 6 oder nach einem der Ansprüche 7 bis 9 soweit rückbezogen auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende (12) des Mantels (10) ein erster Einlass (E) vorgesehen ist, über den ein oberster Kolonnenboden (30) der Kolonne (1) mit dem flüssigen Medium (F) beschickbar ist, so dass das flüssige Medium (F) über die jeweils zugeordneten Wehre (32) auf die darunter liegenden Kolonnenböden (30) gelangen kann.
  11. Kolonne nach Anspruch 4 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 10 soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere mittig am Mantel (10) ein zweiter Einlass (E') vorgesehen ist, über den das gasförmige Medium (G) in den Mantelraum (100) einleitbar ist, so dass es in Kontakt mit dem auf einem Kolonnenboden (30) stehenden flüssigen Medium (F) tritt, und über die jeweils zugeordnete Ansaugöffnung (200) der Hohlwelle (21) zu den darüber angeordneten Kolonnenböden (30) führbar ist.
  12. Kolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Ende (12) des Mantels (10) ein erster Auslass (A) vorgesehen ist, über den das gasförmige Medium (G) aus dem Mantelraum (100) abziehbar ist.
  13. Kolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende (11) des Mantels (10) ein zweiter Auslass (A') vorgesehen ist, durch den das flüssige Medium (F), insbesondere über einen untersten Kolonnenboden (42), aus dem Mantelraum (30) abgezogen werden kann.
  14. Kolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelraum (100) nach unten hin durch einen untersten Kolonnenboden (42) begrenzt wird, wobei unterhalb des untersten Kolonnenbodens (42) ein zweiter Boden (41) angeordnet ist, der zusammen mit dem untersten Kolonnenboden (42) und einer umlaufenden Wandung des Mantels (10) einen Bodenraum (100a) der Kolonne (1) begrenzt, der über einen am Mantel (10) vorgesehenen dritten Einlass (E'') mit dem gasförmigen Medium (G) beschickbar ist, und wobei insbesondere ein erstes freies Ende (24) der Hohlwelle (21) durch eine Durchgangsöffnung (420) des untersten Kolonnenbodens (42) geführt ist, wobei jenes erste freie Ende (24) der Hohlwelle (21) unterhalb des untersten Kolonnenbodens (42) eine Ansaugöffnung (200) aufweist, so dass das über den dritten Einlass (E'') in den Bodenraum (100a) eingeleitete gasförmige Medium (G) beim Rotieren des Hohlrührers (20) durch jene Ansaugöffnung (200) von der Hohlwelle (21) angesaugt wird.
  15. Kolonne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (10) nach oben hin durch ein Dach (50) begrenzt wird, wobei die Hohlwelle (21) mit einem zweiten freien Ende (25) durch eine Durchgangsöffnung (500) des Daches (50) geführt ist, und wobei insbesondere ein Antrieb vorgesehen ist, der dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Hohlrührer (20) in Rotation zu versetzen, wobei der Antrieb an jenem zweiten freien Ende (25) der Hohlwelle (21) angreift, und wobei der Antrieb insbesondere berührungslos, insbesondere über eine magnetische Kupplung, an dem zweiten freien Ende (25) angreift.
DE102011016742A 2011-04-12 2011-04-12 Kolonne Withdrawn DE102011016742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016742A DE102011016742A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Kolonne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016742A DE102011016742A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Kolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016742A1 true DE102011016742A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016742A Withdrawn DE102011016742A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Kolonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210224A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Reaktor und Verfahren zur Umsetzung von gleichgewichtslimitierten Reaktionen
WO2018118612A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Exxonmobile Research And Engineering Company Separation of co2 from gas mixtures by formation of hydrates
US10668425B2 (en) 2016-12-22 2020-06-02 Exxonmobil Research & Engineering Company Separation of methane from gas mixtures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399723A (en) 1941-06-28 1946-05-07 Kellogg M W Co Gas hydration
US3231630A (en) 1962-05-07 1966-01-25 Dow Chemical Co Liquid fractionation process using gas hydrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399723A (en) 1941-06-28 1946-05-07 Kellogg M W Co Gas hydration
US3231630A (en) 1962-05-07 1966-01-25 Dow Chemical Co Liquid fractionation process using gas hydrates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210224A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Reaktor und Verfahren zur Umsetzung von gleichgewichtslimitierten Reaktionen
WO2018118612A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Exxonmobile Research And Engineering Company Separation of co2 from gas mixtures by formation of hydrates
US10668425B2 (en) 2016-12-22 2020-06-02 Exxonmobil Research & Engineering Company Separation of methane from gas mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE2052664A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Homogemsieren oder Teilen viskoser Flüssigkeiten
DE2917815A1 (de) Polymerisationsreaktor zur verarbeitung von polymer in fluessiger phase
DE102011016742A1 (de) Kolonne
DE3001829C2 (de)
EP1408008A1 (de) Reaktor mit Dreiphasen-Trennvorrichtung und Verfahren zur Trennung eines Dreiphasengemisches
DE102010053289A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gas-Flüssigkeit-Reaktion
DE102012105431B3 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung eines Stoffstroms
DE2924181C2 (de) Fermentor zum Züchten von Mikroorganismen
EP1175255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
EP2627426B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen
DE2603798C2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und/oder Flüssig-Feststoffgemischen
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
EP0080125A1 (de) Adsorber sowie Verfahren zum Betreiben des Adsorbers
DE19847822A1 (de) Verfahren für Heterophasen-Reaktionen in einem flüssigen oder superkritischen Dispergiermittel
EP0346649A1 (de) Sorptionseinrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE971135C (de) Kontaktverfahren und Vorrichtung, um eine Fluessigkeit mit einem Gas in Beruehrung zu bringen
DE2131642C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines wasserlöslichen primären Lösungsmittels aus einem durch eine primäre Extraktion der Aromaten aus einem Kohlenwasserstoffbeschickungsstrom erzeugten nichtaromatischen Raffinatstrom
DE2444895C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Paraffinsulfonsäuren
DE1260437B (de) Boden fuer eine Stoffaustauschkolonne
DE3702771A1 (de) Vorrichtung zur restaurierung bzw. sanierung von stehenden gewaessern
DE2944329A1 (de) Mehrstufige saeulenkaskade mit ruehrerlosen umlaufkammern fuer homogene fluessige oder gasfoermige systeme
CH634231A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten.
DE2243003C3 (de) Apparat zum Zuchten von Mikroorganismen
DE102005056723B4 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Reagieren eines Gases und/oder einer Flüssigkeit mit einem flüssigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101