DE102011015622A1 - Batterie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011015622A1
DE102011015622A1 DE201110015622 DE102011015622A DE102011015622A1 DE 102011015622 A1 DE102011015622 A1 DE 102011015622A1 DE 201110015622 DE201110015622 DE 201110015622 DE 102011015622 A DE102011015622 A DE 102011015622A DE 102011015622 A1 DE102011015622 A1 DE 102011015622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
battery cells
guide element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110015622
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015622B4 (de
Inventor
Heiner Fees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011015622.4A priority Critical patent/DE102011015622B4/de
Priority to PCT/EP2012/001302 priority patent/WO2012130424A1/de
Priority to EP12717593.3A priority patent/EP2692001B1/de
Publication of DE102011015622A1 publication Critical patent/DE102011015622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015622B4 publication Critical patent/DE102011015622B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird eine kostengünstig herzustellende Kraftfahrzeug-Batterie bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Batterie umfasst eine Mehrzahl von achsparallel nebeneinander angeordneten Batteriezellen (12) mit jeweils zumindest einem Anschlusspol (22, 24) an einer sich quer zu ihrer Längsachse (18) erstreckenden Stirnseite (26). Bevorzugt werden Rundzellen (12) verwendet. Bei der erfindungsgemäßen Batterie sind die Batteriezellen (12) in zumindest zwei Reihen (14, 16) angeordnet. Die Batterie weist des Weiteren ein elektrisches Leitelement auf, das zumindest bereichsweise zwischen den beiden Reihen (14, 16) angeordnet ist. Über das Leitelement ist jeweils ein Anschlusspol (24) der Batteriezellen (12) zumindest einer der beiden Reihen (14, 16) mit einem Anschlusselement zum Anschließen der Batterie an das Kraftfahrzeug elektrisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, die in zumindest zwei Reihen achsparallel nebeneinander angeordnet sind und von denen zumindest einige über ein Leitelement elektrisch mit einem Anschlusselement verbunden sind, über welches die Batterie an das Kraftfahrzeug angeschlossen werden kann.
  • Ein Kraftfahrzeug, wie z. B. ein Personkraftwagen, kann verschiedene Typen von Batterien aufweisen, beispielsweise eine Starter-Batterie oder eine Hochvolt-Traktionsbatterie. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist mit dem Begriff Batterie ein Batterie beliebigen Typs gemeint. Unter einer Batterie wird auch eine wiederaufladbare Batterie, d. h. ein Akkumulator, verstanden.
  • Die Erzeugung von elektrischer Energie erfolgt in einer Batterie durch eine oder mehrere galvanischen Zellen. Eine solche galvanische Zelle kann innerhalb der Batterie in einem in sich geschlossenen Behältnis bereitgestellt sein, das vorliegend als Batteriezelle bezeichnet wird. Bei der Herstellung einer Kraftfahrzeug-Batterie werden eine oder mehrere solcher Batteriezellen in einem Gehäuse der Batterie angeordnet und über elektrische Leiter miteinander verschaltet, so dass den Batteriezellen elektrische Energie entnommen und über die Anschlusselemente der Batterie z. B. einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs zugeführt werden kann bzw. von dort in die Batteriezellen eingespeist werden kann.
  • Die Herstellungskosten einer Batterie werden unter anderem durch den Aufwand bestimmt, der zum Verdrahten der Batteriezellen nötig ist. Aus der US 7,671,565 B2 ist dazu bekannt, Rundzellen in einer Batterie achsparallel nebeneinander zwischen zwei gelochten, elektrisch leitenden Platten anzuordnen. Durch die Löcher der Platten hindurch kann die Platte dann mit jeweiligen Anschlusspolen (Plus-Pol und Minus-Pol) an den Stirnseiten der Rundzellen elektrisch verbunden werden.
  • Eine Batterie muss in einem Massenfertigungsprozess kostengünstig und dennoch mit hoher Zuverlässigkeit fehlerfrei herstellbar sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstig herstellbare Batterie für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Batterie gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Batterie umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen. Bevorzugt sind Rundzellen verwendet. Allgemein handelt es sich aber bei den Batteriezellen der erfindungsgemäßen Batterie um Batteriezellen, von denen jede eine durch eine Grundform der Batteriezelle vorgegebene Längsachse aufweist. Im Falle einer Rundzelle ist die Längsachse entsprechend durch die Symmetrieachse ihrer zylindrischen Grundform gebildet. Zumindest ein Anschlusspol (Plus- oder Minus-Pol) jeder Batteriezelle befindet sich an einer jeweiligen Stirnseite, die sich quer zur Längsachse der Batteriezelle erstreckt. Bei der erfindungsgemäßen Batterie sind die Batteriezellen achsparallel nebeneinander in zumindest zwei Reihen angeordnet, so dass die Stirnseiten der Batteriezellen von einer gemeinsamen Seite her zugänglich sind. Die erfindungsgemäße Batterie weist zudem ein elektrisches Leitelement (z. B. eine Platte) auf, die zumindest bereichsweise zwischen den beiden Reihen angeordnet ist. Über das Leitelement ist jeweils ein Anschlusspol der Batteriezellen von zumindest einer der beiden Reihen mit einem Anschlusselement der Batterie elektrisch verbunden. Mit dem Anschlusselement ist ein Element gemeint, über das die Batterie an das Kraftfahrzeug angeschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist zwei besondere Vorteile auf. Bei der Herstellung der Batterie werden durch Anordnen des Leitelements zwischen den Batteriezellen nicht die Bewegungen eines Werkzeugs zum Verdrahten der Batteriezellen behindert. Im Betrieb der Batterie wird über das Leitelement Wärme aus den Batteriezellen an eine Umgebung der Batterie abgeführt.
  • Eine besonders einfache und damit kostengünstige Bauweise der Batterie ergibt sich, wenn das Leitelement eine elektrisch leitende Platte umfasst. Eine Flächennormale der Platte steht dabei senkrecht zu den Längsachsen der Batteriezellen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn das Leitelement, also z. B. die elektrisch leitende Platte, zumindest einen Anschlussbereich aufweist, in welchem ein elektrisches Koppelelement zum elektrischen Verbinden des Leitelements mit zumindest einem der Anschlusspole befestigt ist. Das Koppelelement kann z. B. ein Bonddraht sein, der mittels eines entsprechenden Bonding-Verfahrens am Leitelement angebracht ist. Durch Ausbilden von entsprechenden Anschlussbereichen am Leitelement wird eine automatisierte Herstellung der Batterie ermöglicht.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie ist zusätzlich auch jeweils ein Anschlusspol der Batteriezellen der anderen Batteriezellen-Reihe über das Leitelement mit dem Anschlusselement der Batterie elektrisch verbunden. So kann über das Leitelement Strom aus den Batteriezellen beiderseits des Leitelements entnommen bzw. diesen zugeführt werden. Mit einem einzigen Leitelement sind somit in vorteilhafter Weise zwei Reihen von Batteriezellen verschaltet. Zudem lässt sich eine besonders geringe Fertigungszeit der Batterie ermöglichen, wenn jeweils eine Batteriezelle einer Reihe zusammen mit einer ihr auf der anderen Seite des Leitelements gegenüber befindlichen Batteriezelle der anderen Reihe an einem gemeinsamen Anschlussbereich des zwischen ihnen befindlichen Leitelements angeschlossen wird. Dann können mittels eines einzigen Drahtes z. B. durch ein Bonding-Verfahren beide Batteriezellen mit dem Leitelement elektrisch verbunden werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie ist es möglich, weitere Doppelreihen von Batteriezellen vorzusehen, zwischen denen sich jeweils ein weiteres Leitelement der genannten Art befindet. In diesem Zusammenhang kann dann vorgesehen sein, eine Sammelschiene vorzusehen, über welche die Leitelemente gemeinsam mit dem Anschlusselement der Batterie elektrisch gekoppelt sind.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, das Leitelement als einen Bestandteil eines Halteelements auszubilden, in welches die Batteriezellen eingesetzt und durch welches die Batteriezellen in einem Gehäuse der Batterie gehalten sind. Ein solches Halteelement oder Magazin, in welches mehrere Batteriezellen bei der Montage einer erfindungsgemäßen Batterie eingesetzt werden können, um dann gemeinsam in das Gehäuse eingesetzt zu werden, ermöglicht eine Verringerung der Anzahl der Montageschritte zur Herstellung der Batterie und damit auch deren Herstellungskosten. Zudem ist durch die feste Verbindung des Leitelements mit dem Haltelement zum Halten der Batteriezellen sichergestellt, dass das Leitelement und die Batteriezellen gegeneinander fixiert sind. Dadurch ist in vorteilhafter Weise vermieden, dass die elektrischen Verbindungen zwischen dem Leitelement und den Batteriezellen brechen, wenn die Batterie bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs erschüttert wird.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie ist bei den Batteriezellen jeweils ein weiterer Anschlusspol an der Stirnseite bereitgestellt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei der Herstellung der Batterie sowohl der Plus- als auch der Minus-Pol der Batteriezellen von derselben Seite her verschaltet werden können. Dies vereinfacht eine automatisierte Herstellung mit einem robotergeführten Werkzeug.
  • Sind die Stirnseiten in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, erlaubt dies besonders schnelle Bewegungen des Werkzeugs, was eine besonders kurze Herstellungsdauer ermöglicht.
  • Als ein zweites Leitelement zum Ermöglichen eines geschlossenen Stromkreises kann eine elektrisch leitende Platte bereitgestellt sein, welche parallel zu den Stirnseiten der Batteriezellen angeordnet ist. Mit anderen Worten werden die Reihen von Batteriezellen von ihren Stirnseiten her von der Platte abgedeckt. Die Flächennormale der Platte ist dann parallel zu den Längsachsen der Batteriezellen ausgerichtet. Die Platte ist dabei mit jeweils einem Anschlusspol der Batteriezellen elektrisch verbunden. Ein Stromfluss in einem Stromkreis ist dann über das Leitelement zwischen den Batteriezellen einerseits und die Platte auf den Stirnseiten der Batteriezellen andererseits ermöglicht.
  • Die Batteriezellen sind dabei bevorzugt zu einer Parallelschaltung verschaltet. Mittels der erfindungsgemäßen Batterie können die dabei entstehenden Ströme hoher Stromstärke problemlos über das zwischen den Reihen der Batteriezellen befindlichen Leitelement geführt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Magazins mit darin eingesetzten Rundzellen für eine Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Kontaktplatte, die Bestandteil des in 1 gezeigten Magazins ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Magazins aus 1 ohne die Rundzellen;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Batterie, in welche das Magazin aus 1 eingesetzt ist;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Batterie aus 4 mit einer auf die Rundzellen aufgesetzten Kontaktplatte zum Anschließen von Plus-Polen der Rundzellen und mit einer Sammelschiene; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Batterie, wie sie in 5 dargestellt ist.
  • Das Beispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • In 1 ist ein Magazin 10 mit elf darin einsetzten Rundzellen gezeigt, von denen der Übersichtlichkeit halber nur eine Rundzelle 12 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Rundzellen sind in dem Magazin nebeneinander in zwei Reihen 14 und 16 aufgereiht. Die Rundzelle 12 weist (wie auch die übrigen Rundzellen) eine längliche, zylindrische Grundform auf. Eine Symmetrieachse bzw. Längsachse 18 der Rundzelle 12 ist parallel zu entsprechenden Längsachsen der übrigen Rundzellen ausgerichtet.
  • Die Rundzelle 12 enthält eine galvanische Zelle zum Speichern von elektrochemischer Energie. Ein Zellenbecher 20 der Rundzelle 12 bildet einen Minus-Pol, ein Deckel 22 einen Plus-Pol. Der Deckel 22 und ein oberer Rand 24 des Zellenbechers 20 bilden eine Stirnseite 26 der Rundzelle 12. Sowohl der Minus-Pol (Zellenbecher 20) als auch der Plus-Pol (Deckel 22) können über die Stirnseite 26 elektrisch kontaktiert werden.
  • Zum Verschalten der Minus-Pole der Rundzellen für eine Parallelschaltung der Rundzellen befindet sich zwischen den beiden Reihen 14 und 16 von Rundzellen in dem Magazin 10 eine in 2 genauer gezeigte Kontaktplatte 28, die in dem Beispiel aus einem Blechbiegeteil gefertigt ist. Die Kontaktplatte 28 ist ein elektrisches Leitelement, über welches ein elektrischer Strom von den Rundzellen abgeführt oder zu diesen hingeführt werden kann. Zum Kontaktieren der Kontaktplatte 28 mit den einzelnen Rundzellen sind an der Kontaktplatte 28 Kontaktierungslaschen 30 ausgebildet.
  • Das Magazin 10 ist in dem gezeigten Beispiel durch Umspritzen der Kontaktplatte 28 mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens hergestellt. In 3 ist das vollständige Magazin 10 noch einmal allein, ohne die Rundzellen dargestellt. Von der Kontaktplatte 28 sind neben den Kontaktierungslaschen 30 noch zwei Kontaktflächen 32 und 34 freigelassen, über welche die Kontaktplatte 28 von außerhalb des Magazins 10 elektrisch kontaktiert werden kann. In 3 ist nur die Kontaktfläche 32 sichtbar.
  • Für einen besseren Halt der Kontaktplatte 28 in dem sie umgebenden Kunststoff weist die Kontaktplatte 28 Durchgangsöffnungen auf, von denen der Übersichtlichkeit halber in 2 nur eine Durchgangsöffnung 36 mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Mittels des Spritzgussverfahrens sind an dem Magazin 10 Stifte 38 angeformt, deren Funktion weiter unten im Zusammenhang mit 5 beschrieben ist.
  • Die Rundzelle 12 ist (wie auch die übrigen Rundzellen) in dem Magazin 10 durch eine Schnappverbindung gehalten. Dazu sind zum Halten der Rundzelle 12 an dem Magazin 10 elastische Wände 40, 42 ausgebildet. Zum Einsetzen der Rundzelle 12 in das Magazin 10 wurde die Rundzelle 12 gegen konisch zulaufende Flächen 44, 46 gedrückt, wodurch sich die Wände 40, 42 durch elastische Verformung auseinanderbewegt haben und die Rundzelle 12 zwischen den Wänden 40, 42 in dem Magazin 10 eingeschnappt ist. Ein Steg 48 greift in eine Ringnut 50 der Rundzelle 12, wodurch die Rundzelle 12 gegen ein Verrutschen in dem Magazin 12 entlang ihrer Längsachse 18 gesichert ist.
  • Die Rundzellen des Magazins 10 sollen in ein Gehäuse für eine Traktionsbatterie 51 eines Personenkraftwagens eingebaut und zu einer Parallelschaltung verschaltet werden. Im Folgenden wird dazu der Einbau des Magazins 10 im Zusammenhang mit der Montage der Traktionsbatterie 51 anhand von 4 näher erläutert.
  • Das Magazin 10 mit den Rundzellen ist in einen Gehäuseboden 52 der Traktionsbatterie 51 eingesetzt worden. Zusammen mit dem Magazin 10 in dem Beispiel noch drei weitere Magazine 54, 56, 58 derselben Bauart wie das Magazin 10 in dem Gehäuseboden 52 angeordnet. Insgesamt sind somit vier Doppelreihen von Rundzellen mit jeweils zwischen den Reihen einer jeden Doppelreihe befindlichen Kontaktplatten vorhanden.
  • Die Stirnseite 26 der Rundzelle 12 ist mit Stirnseiten der übrigen Rundzellen in einer Ebene angeordnet. Der Rand 24 des Zellenbechers 20 ist über einen Draht 60 mit einer der Kontaktierungslaschen 30 elektrisch verbunden. Der Draht 60 ist in dem Beispiel mittels eines Bonding-Verfahrens an dem Rand 24 und der Kontaktierungslasche 30 befestigt worden. Der Draht 60 verbindet auch den Rand eines Zellenbechers einer gegenüberliegenden Rundzelle 62 mit derselben Kontaktierungslasche 30. So wurden durch Bonden des einzelnen Drahtes 60 die beiden Rundzellen 12 und 62 in einem Fertigungsschritt mit der Kontaktierungslasche 30 verbunden.
  • Der Draht 60 ist als elektrische Sicherung ausgelegt. Für den Fall, dass ein elektrischer Strom der Rundzelle 12, der über den Draht 60 fließt, einen vorbestimmten sicherheitskritischen Stromstärkewert überschreitet, schmilzt der Draht 60, wodurch der Stromfluss unterbrochen wird. Dadurch wird eine Beschädigung der Rundzelle 12 oder eines anderen Bauteils in dem Personenkraftwagen vermieden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind auch die übrigen Rundzellen durch Drähte mit jeweiligen Kontaktierungslaschen verbunden. Die Drähte können zum Schutz gegen mechanische Einflüsse und gegen Korrosion mit einer Vergussmasse übergossen sein.
  • Über die Kontaktfläche 32 der Kontaktplatte 28 und entsprechende Kontaktflächen 64 der Kontaktplatten der übrigen Magazine 54, 56, 58 soll ein jeweiliger Sammelstrom von den Kontaktplatten abgegriffen werden.
  • In 5 ist dazu die weitere Verschaltung der Rundzellen gezeigt. Eine Sammelschiene 66 verbindet die Kontaktflächen 32, 64 elektrisch miteinander. Die Sammelschiene 66 besteht aus einer Metallplatte, die hier beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer gefertigt ist. Die Sammelschiene 66 ist an den Kontaktflächen 32, 64 mit den Kontaktplatten der Magazine 10, 54, 56, 58 verschweißt.
  • An der Sammelschiene 66 ist ein Flansch 68 ausgebildet, über den die Sammelschiene 66 an ein (nicht dargestelltes) Kabel des Personenkraftwagens oder an eine weitere Traktionsbatterie angeschlossen werden kann.
  • Die Plus-Pole der Rundzellen, d. h. der Deckel 22 der Rundzelle 12 und die Deckel der übrigen Rundzellen, sind über eine weitere elektrisch leitende Kontaktplatte 70 miteinander elektrisch verbunden.
  • Die Kontaktplatte 70 weist einen Flansch 72 auf, der wie der Flansch 68 zum Anschließen der Kontaktplatte 70 an ein Kabel oder eine weitere Traktionsbatterie dient.
  • An einer in 5 unteren Seite der Kontaktplatte 70 ist eine Isolierplatte 74 befestigt, die auf die Stirnseiten der Rundzellen aufgelegt ist. Ein Kragen 76 der Isolierplatte 74 verhindert einen elektrischen Überschlag von der Kontaktplatte 70 zur Sammelschiene 66.
  • Die Kontaktplatte 70 ist mittels eines Bonding-Verfahrens mit den einzelnen Deckeln der Rundzellen verdrahtet. Dazu weist die Kontaktplatte 70 und die mit ihr verbundene Isolierplatte 74 Bohrungen auf. Durch eine solche Bohrung 78 ist ein Draht 80 von der Kontaktplatte 70 zum Deckel 22 geführt.
  • Die Kontaktplatte 70 ist in der Traktionsbatterie 51 durch die Magazine 10, 54, 56, 58 gehalten. Dazu ist die Kontaktplatte 70 auf die Stifte 38 des Magazins 10 und auf entsprechende Stifte der übrigen Magazine 54, 56, 58 aufgesteckt worden. Anschließend sind die Stifte 38 und die übrigen Stifte hier durch Verstemmen und unter Verwendung von heißem Gas verformt worden, so dass die Kontaktplatte fest auf den Magazinen 10, 54, 56, 58 sitzt.
  • Durch Aufsetzten eines (nicht dargestellten) Gehäusedeckels auf den Gehäuseboden 52 wird die Traktionsbatterie 51 verschlossen.
  • In 6 ist die fertige Traktionsbatterie 51 in einer Schnittansicht gezeigt. Die Kontaktplatte 28 des Magazins 10 und die Kontaktplatten der übrigen Magazine 54, 56, 58 befinden sich jeweils zwischen zwei Reihen von Rundzellen. Über die Kontaktplatten und die Sammelschiene 66 sind die einzelnen Rundzellen mit der Flansch 68 zum Anschließen der Traktionsbatterie 51 an das Kraftfahrzeug elektrisch verbunden.
  • Durch das Beispiel ist gezeigt, wie eine kostengünstige Batterie für einen Kraftwagen bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7671565 B2 [0004]

Claims (11)

  1. Batterie (51) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12, 62), von denen jede eine durch eine Grundform der jeweiligen Batteriezelle (12, 62) vorgegebene Längsachse (18) und eine sich quer zur Längsachse (18) erstreckende Stirnseite (26) mit zumindest einem Anschlusspol (22, 24) aufweist, wobei die Batteriezellen (12, 62) achsparallel nebeneinander in zumindest zwei Reihen (14, 16) angeordneten sind und ein elektrisches Leitelement (28), über welches jeweils ein Anschlusspol (24) der Batteriezellen (12, 62) zumindest einer der beiden Reihen (14, 16) mit einem Anschlusselement (68) zum Anschließen der Batterie (51) an das Kraftfahrzeug elektrisch verbunden ist, zumindest bereichsweise zwischen den beiden Reihen (14, 16) angeordnet ist.
  2. Batterie (51) nach Anspruch 1, wobei das Leitelement (28) eine elektrisch leitende Platte umfasst.
  3. Batterie (51) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leitelement (28) zumindest einen Anschlussbereich (30) aufweist, in welchem ein elektrisches Koppelelement (60) zum elektrischen Verbinden des Leitelements (28) mit zumindest einem der Anschlusspole (24) befestigt ist.
  4. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich auch jeweils ein Anschlusspol der Batteriezellen (62) der anderen Reihe (14) über das Leitelement (28) mit dem Anschlusselement (68) der Batterie (51) elektrisch verbunden ist.
  5. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitelement (28) über eine Sammelschiene (66) mit dem Anschlusselement (68) elektrisch gekoppelt ist.
  6. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitelement (28) ein Bestandteil eines Halteelements (10) ist, in welches die Batteriezellen (12, 62) eingesetzt und durch welches sie in einem Gehäuse (52) der Batterie (51) gehalten sind.
  7. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (12, 62) Rundzellen sind.
  8. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei den Batteriezellen (12, 62) jeweils ein weiterer Anschlusspol (22) an der Stirnseite (26) bereitgestellt ist.
  9. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stirnseiten (26) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  10. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektrisch leitende Platte (70) als zweites Leitelement bereitgestellt ist, welche parallel zu den Stirnseiten (26) der Batteriezellen angeordnet ist, wobei jeweils ein Anschlusspol (22) der Batteriezellen (12, 62) mit der Platte (70) elektrisch verbunden ist.
  11. Batterie (51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (12, 62) zu einer Parallelschaltung verschaltet sind.
DE102011015622.4A 2011-03-31 2011-03-31 Batterie für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102011015622B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015622.4A DE102011015622B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Batterie für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2012/001302 WO2012130424A1 (de) 2011-03-31 2012-03-24 Batterie für ein kraftfahrzeug
EP12717593.3A EP2692001B1 (de) 2011-03-31 2012-03-24 Batterie für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015622.4A DE102011015622B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Batterie für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015622A1 true DE102011015622A1 (de) 2012-10-04
DE102011015622B4 DE102011015622B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=46022147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015622.4A Expired - Fee Related DE102011015622B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Batterie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2692001B1 (de)
DE (1) DE102011015622B4 (de)
WO (1) WO2012130424A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203280A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Hochvolt-Energiespeichermoduls
EP2787559A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 Makita Corporation Batteriepack für elektrisches Werkzeug
DE102017004939A1 (de) 2017-05-23 2018-07-26 Daimler Ag Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Pole wenigstens zweier Batteriezellen einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Batteriezellen
EP3422437A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 SOLO Vertriebs- und Entwicklungs- GmbH Halteelement für eine batteriezellenanordnung
DE102018112475A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterieanordnung und herstellverfahren
JP2023501488A (ja) * 2020-05-19 2023-01-18 エルジー エナジー ソリューション リミテッド バッテリーモジュール、それを含むバッテリーパック、及び自動車

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017168B4 (de) * 2013-10-16 2017-07-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mehrerer Rundzellen sowie dazugehöriges Batteriemodul und Verfahren
KR102236981B1 (ko) * 2016-03-16 2021-04-05 엘에스엠트론 주식회사 에너지 저장 모듈용 연결 구조체
EP3641609B1 (de) 2017-06-19 2022-11-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE102019130854A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Strom- und Signalleiter einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN218677373U (zh) * 2021-08-26 2023-03-21 江苏东成工具科技有限公司 电池包
DE102021125014A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, elektrischer Energiespeicher sowie Verfahren
CN116053691B (zh) * 2023-01-10 2024-02-23 铁塔能源有限公司 一种电芯固定支架、电池模组及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100015512A1 (en) * 2007-02-16 2010-01-21 Panasonic Corporation Electric storage unit
US7671565B2 (en) 2006-02-13 2010-03-02 Tesla Motors, Inc. Battery pack and method for protecting batteries

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7923144B2 (en) * 2007-03-31 2011-04-12 Tesla Motors, Inc. Tunable frangible battery pack system
DE102007044461A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
JP5451211B2 (ja) * 2009-06-26 2014-03-26 パナソニック株式会社 蓄電ユニット
EP2613379A4 (de) * 2010-08-31 2014-10-15 Panasonic Corp Montierte batterie
DE102010045707B4 (de) * 2010-09-16 2018-07-05 Fey Elektronik Gmbh Batteriepack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7671565B2 (en) 2006-02-13 2010-03-02 Tesla Motors, Inc. Battery pack and method for protecting batteries
US20100015512A1 (en) * 2007-02-16 2010-01-21 Panasonic Corporation Electric storage unit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203280A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Hochvolt-Energiespeichermoduls
US9923184B2 (en) 2013-02-27 2018-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft High-voltage energy storage module and method for producing the high-voltage energy storage module
EP2787559A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 Makita Corporation Batteriepack für elektrisches Werkzeug
CN104103783A (zh) * 2013-04-04 2014-10-15 株式会社牧田 电动工具用电池组
US9614203B2 (en) 2013-04-04 2017-04-04 Makita Corporation Battery pack for electric power tool
DE102017004939A1 (de) 2017-05-23 2018-07-26 Daimler Ag Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Pole wenigstens zweier Batteriezellen einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Batteriezellen
EP3422437A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 SOLO Vertriebs- und Entwicklungs- GmbH Halteelement für eine batteriezellenanordnung
DE102018112475A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102018112475B4 (de) 2018-05-24 2024-01-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterieanordnung und herstellverfahren
JP2023501488A (ja) * 2020-05-19 2023-01-18 エルジー エナジー ソリューション リミテッド バッテリーモジュール、それを含むバッテリーパック、及び自動車
JP7417726B2 (ja) 2020-05-19 2024-01-18 エルジー エナジー ソリューション リミテッド バッテリーモジュール、それを含むバッテリーパック、及び自動車

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130424A1 (de) 2012-10-04
EP2692001A1 (de) 2014-02-05
DE102011015622B4 (de) 2017-01-05
EP2692001B1 (de) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
DE102018205912A1 (de) Laminierte Sammelschiene und Batteriemodul
EP2639857B1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE102016118977B4 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
DE19611776A1 (de) Batterie
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102011087040A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2011060969A1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102014010067A1 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
EP2692000B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102017216589A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
WO2020078649A1 (de) Schutzeinheit für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie, batteriemodul sowie hochvoltbatterie
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee