DE102011015269A1 - Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe - Google Patents

Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011015269A1
DE102011015269A1 DE201110015269 DE102011015269A DE102011015269A1 DE 102011015269 A1 DE102011015269 A1 DE 102011015269A1 DE 201110015269 DE201110015269 DE 201110015269 DE 102011015269 A DE102011015269 A DE 102011015269A DE 102011015269 A1 DE102011015269 A1 DE 102011015269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque sensor
pressure relief
sensor
shaft
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110015269
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Baumgartner Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110015269 priority Critical patent/DE102011015269A1/de
Publication of DE102011015269A1 publication Critical patent/DE102011015269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit zwei von einem Umschlingungsmittel umschlungenen Kegelscheibenpaaren, die jeweils zwei Kegelscheiben umfassen, von denen eine in Abhängigkeit von einem unter einem Druck stehenden Druckmittel in einer zugehörigen Anpresskammer axial verlagerbar ist, und mit einem Drehmomentfühler, der einen Drehmomentfühlerkolben umfasst, der eine Drehmomentfühlerkammer begrenzt, die über eine Steuerkante des Drehmomentfühlers und mindestens einen Druckentlastungskanal mit einem Druckentlastungsraum verbindbar ist, vorgeschlagen. Um ein verbessertes Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe bereitzustellen, ist vorgesehen, dass der Druckentlastungskanal zwischen der Welle und dem Drehmomentfühlerkolben angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, mit zwei von einem Umschlingungsmittel umschlungenen Kegelscheibenpaaren, die jeweils zwei Kegelscheiben umfassen, von denen eine in Abhängigkeit von einem unter einem Druck stehenden Druckmittel in einer zugehörigen Anpresskammer axial verlagerbar ist, und mit einem Drehmomentfühler, der einen Drehmomentfühlerkolben umfasst, der eine Drehmomentfühlerkammer begrenzt, die über eine Steuerkante des Drehmomentfühlers und mindestens einem Druckentlastungskanal mit einem Druckentlastungsraum verbindbar ist.
  • Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe sind bekannt. Sie können als Automatikgetriebe beziehungsweise im weitesten Sinne als sogenannte Kennungswandler in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Der Triebstrang weist üblicherweise auf einer Antriebsseite des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes eine Anfahreinheit in Form einer Kupplung, beispielsweise einer regelbaren Kupplung, beispielsweise einer nassen oder trockenen Reibungskupplung, einer hydrodynamischen Kupplung und/oder einem hydrodynamischen Wandler, auf. Die Anfahreinheit ist dem Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe vorgeschaltet und beaufschlagt dieses mit einem Drehmoment. Ferner kann zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren eine Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit vorgesehen sein. Zum stufenlosen Einstellen einer Übersetzung des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes weist dieses insgesamt vier von dem Umschlingungsmittel, beispielsweise einer Laschenkette, umschlungene Kegelscheiben, die mittels einer zugeordneten Hydraulikvorrichtung so aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg bewegt werden können, dass sich das Umschlingungsmittel auf unterschiedlichen Radien der jeweiligen zwei Kegelscheiben bewegt beziehungsweise abrollt, was ein stufenloses Einstellen der Übersetzung ermöglicht. Zum Spannen des Umschlingungsmittels ist es bekannt, einen sogenannten Drehmomentfühler einzusetzen, der in den Triebstrang geschaltet ist. Mittels des Drehmomentfühlers kann das Umschlingungsmittel abhängig von einem in dem Triebstrang anliegenden Drehmoment gespannt und entsprechend entspannt werden. Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2006/018010 A1 ist ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe mit antriebsseitigen und abtriebsseitigen Kegelscheibenpaaren, die jeweils eine Festscheibe und eine Wegscheibe aufweisen, die jeweils auf einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Welle angeordnet und über ein Umschlingungsmittel zur Drehmomentübertragung verbindbar sind, wobei zumindest eine der Wellen zumindest eine in Längsrichtung der Welle sich erstreckende Bohrung aufweist, von der mindestens eine sich zur Mantelfläche der Welle erstreckende Bohrung, wie Schräg- oder Querbohrung, ausgeht, deren Austritt an der Mantelfläche in einem Bereich angeordnet ist, der von der Wegscheibe unabhängig von derer axialer Stellung überdeckt wird, bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Das erfindungsgemäße Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe soll insbesondere eine verbesserte und/oder alternative Druckentlastung der Drehmomentfühlerkammer des Drehmomentfühlers des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ermöglichen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, mit zwei von einem Umschlingungsmittel umschlungenen Kegelscheibenpaaren, die jeweils zwei Kegelscheiben umfassen, von denen eine in Abhängigkeit von einem unter einem Druck stehenden Druckmittel in einer zugehörigen Anpresskammer axial verlagerbar ist, und mit einem Drehmomentfühler, der einen Drehmomentfühlerkolben umfasst, der eine Drehmomentfühlerkammer begrenzt, die über eine Steuerkante des Drehmomentfühlers und mindestens einem Druckentlastungskanal mit einem Druckentlastungsraum verbindbar ist, dadurch gelöst, dass der Druckentlastungskanal zwischen der Welle und dem Drehmomentfühlerkolben angeordnet ist. Vorteilhaft ist, im Vergleich zum Stand der Technik, zur Realisierung des Druckentlastungskanals keine Bohrung, insbesondere keine Längsbohrung und keine Querbohrung, in der Welle notwendig. Vielmehr kann der Druckentlastungskanal auf einfache Art und Weise, insbesondere leicht herstellbar, zwischen der Welle und dem Drehmomentfühlerkolben hindurchgeführt werden. Vorteilhaft kann dadurch auch die Stabilität der Welle erhöht werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal Axialnuten umfasst, die in der Welle und/oder dem Drehmomentfühlerkolben ausgebildet sind. Vorteilhaft kann der Druckentlastungskanal durch einfaches Einbringen der Axialnuten in eine Oberfläche der Welle und/oder des Drehmomentfühlerkolbens erfolgen. Dabei verlaufen die Axialnuten radial außerhalb der Welle und radial innerhalb des Drehmomentfühlerkolbens, so dass der Druckentlastungskanal zwischen der Welle und dem Drehmomentfühlerkolben realisiert ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckentlastungsraum Wälzkörper des Drehmomentfühlers angeordnet sind. Vorteilhaft kann die Druckentlastung der Drehmomentfühlerkammer durch den Druckentlastungsraum hindurch erfolgen, wobei dieser vorteilhaft gleichzeitig als Gehäuse und/oder Lagerung der Wälzkörper des Drehmomentfühlers dient. Der Druckentlastungsraum kann dazu eine feststehende und eine axial verschieblich gelagerte Spreizscheibe aufweisen, die mittels der Wälzkörper in Abhängigkeit des in dem Triebstrang anliegenden Drehmoments längsverschieblich ist, aufweisen. Vorteilhaft können die Wälzkörper des Drehmomentfühlers mittels des durch den Druckentlastungsraum strömenden Druckmittels, beispielsweise ein Hydraulikmedium, insbesondere ein Hydrauliköl, geschmiert und/oder gekühlt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal radial innerhalb eines Schiebesitzes des Fühlerkolbens des Momentenfühlers verläuft. Mittels des Schiebesitzes ist die längsverschiebliche Spreizscheibe der Drehmomentfühlerkammer des Drehmomentfühlers auf der Welle längsverschieblich gelagert. Vorteilhaft kann das Druckmittel zwischen dem Schiebesitz und der Welle hindurchgeführt werden, wobei eine möglicherweise stattfindende Längsverschiebung einen Querschnitt des eigentlichen Druckentlastungskanals nicht beeinflusst. Eine Menge des ausströmenden Druckmittels wird lediglich durch die Steuerkante beeinflusst. Vorteilhaft ergibt sich ein vergleichsweise kleiner Strömungswiderstand des Druckentlastungskanals, so dass es zu vergleichsweise geringen Rückstaudrücken kommt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal in eine Ringnut der Welle mündet, wobei die Ringnut mit der Steuerkante des Fühlerkolbens zusammenwirkt. Vorteilhaft kann das Druckmittel, gesteuert mittels der Steuerkante zunächst in der Ringnut gesammelt werden beziehungsweise in diese einströmen, um von dort weiter über den Druckentlastungskanal in den Druckentlastungsraum zu strömen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle einer Antriebsquelle des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Vorteilhaft kann es sich bei der Welle um eine Getriebeeingangswelle handeln, die mit einem Drehmoment der Antriebsquelle beaufschlagt ist. Vorteilhaft kann das wechselnde Antriebsmoment der Antriebsquelle mittels des Drehmomentfühlers bestimmt und in eine entsprechende Anpressung der Kegelscheibe gegen das Umschlingungsmittel umgesetzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und/oder der Schiebesitz eine Vielzahl der Längsnuten aufweist/-en. Die Vielzahl der Längsnuten kann eine Erhöhung des Querschnitts des Druckentlastungskanals bewirken, so dass dieser einen noch geringeren Strömungswiderstand aufweist, ohne dass dadurch die Welle, insbesondere eine Torsionssteifigkeit der Welle, übermäßig geschwächt wird. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, eine beliebige Form der Nuten vorzusehen, beispielsweise als halbkreisförmige Kanäle, als dreieckförmige Kanäle und/oder als beliebig geformte Kanäle vorzusehen. Ferner ist es möglich, dass die Nuten in sich zwar parallel verlaufen, jedoch schraubenförmig entlang einer Oberfläche der Welle und/oder des Schiebesitzes verlaufen. Vorteilhaft kann dadurch eine gewisse Förderwirkung erzielt werden, so dass sich eine zusätzliche Verbesserung des Strömungswiderstandes des Druckentlastungskanals ergibt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal und/oder der Druckentlastungsraum einer mittels des Druckmittels gekühlten oder kühlbaren Kupplung vorgeschaltet ist/sind. Vorteilhaft kann das Druckmittel von dem Druckentlastungsraum und/oder dem Druckentlastungskanal der kühlbaren Kupplung, insbesondere einem Lamellenpaket der kühlbaren Kupplung zugeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise Darstellung eines Längsschnitts eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 eine teilweise Darstellung eines Längsschnitts eines erfindungsgemäßen Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes.
  • 1 zeigt einen teilweise dargestellten Längsschnitt eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes 1. Das Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe 1 weist eine Welle 3 auf, die einer lediglich mittels des Bezugszeichens 5 angedeuteten Kupplung nachgeschaltet ist. Bei der Kupplung 5 kann es sich beispielsweise um eine flüssigkeitsgekühlte Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket handeln. Die Kupplung 5 ist Teil eines Triebstrangs eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs und ist einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs nachgeschaltet. Über die Kupplung 5 kann ein Drehmoment der Antriebseinheit auf die Welle 3 übertragen werden. Das Drehmoment wirkt nicht direkt auf die Welle 3, sondern auf eine Eingangsspreizscheibe 7 eines Drehmomentenfühlers 9 des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes 1. Die Eingangsspreizscheibe 7 ist relativ verdrehbar zu der Welle 3 und in einer Längsrichtung der Welle 3 gesehen ortsfest der Welle 3 zugeordnet. Von der Eingangsspreizscheibe 7 wird das Drehmoment über Wälzkörper 11 auf eine Ausgangsspreizscheibe 13 übertragen. Die Ausgangsspreizscheibe 13 ist ebenfalls Teil des Drehmomentenfühlers 9 und ist der Welle 3 drehfest und längsverschieblich zugeordnet. Die Wälzkörper 11 drängen die Spreizscheiben 7 und 13 des Drehmomentenfühlers 9 bei anliegendem Drehmoment auseinander.
  • Die Zuordnung der Ausgangsspreizscheibe 13 zu der Welle 3 erfolgt über einen Drehmomentfühlerkolben 15 des Drehmomentfühlers 9. Der Drehmomentfühlerkolben 15 ist mittels eines Schiebesitzes 17 längsverschieblich relativ zu der Welle 3 gelagert. Ferner begrenzt der Drehmomentfühlerkolben 15 eine Drehmomentfühlerkammer 19, die über einen Eingangskanal 21 mit einem Druckmittel beaufschlagt ist. Das Druckmittel, beispielsweise ein Hydraulikmedium, beispielsweise ein Hydrauliköl, übt auf den Drehmomentfühlerkolben 15 eine Druckkraft aus, die die Spreizscheiben 7 und 13 zusammenpresst beziehungsweise gegen die Wälzkörper 11 des Drehmomentfühlers 9 presst. Zur Druckentlastung weist der Drehmomentfühlerkolben 15 eine Steuerkante 23 auf, die in einen Druckentlastungskanal 25 mündet. Der Druckentlastungskanal 25 ist mittels einer Längsbohrung und einer Querbohrung beziehungsweise einer Vielzahl von Querbohrungen in der Welle 3 realisiert.
  • Bei Anliegen eines Drehmoments an der Welle 3 werden die Spreizscheiben 7 und 13 auseinandergedrückt, so dass sich der Drehmomentenfühlerkolben, in Ausrichtung der 1 gesehen, nach rechts bewegt, so dass sich die Steuerkante 23 schließt, wobei sich der Druck in der Drehmomentfühlerkammer 19 so lange erhöht, bis ein ausreichender Gegendruck einen weiteren Vorschub beziehungsweise ein weiteres Auseinanderspreizen der Spreizscheiben 7, 13 begrenzt. Vorteilhaft entsteht dadurch in der Drehmomentfühlerkammer 19 ein von dem an der Welle 3 anliegenden Drehmoment abhängiger Druck. Bezüglich weiterer Details zum Stand der Technik wird auf die WO 2006/018010 verwiesen, die durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Das in 1 dargestellte Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe 1 weist ein nur teilweise dargestelltes Kegelscheibenpaar 35 auf, das von einem mittels des Bezugszeichens 37 angedeuteten Umschlingungsmittel zum Zwecke einer Drehmomentübertragung umschlungen ist.
  • 2 zeigt einen teilweise dargestellten Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes 1. In 1 bereits erläuterte gleiche oder funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Im Unterschied zur Darstellung gemäß 1 verläuft der Druckentlastungskanal 25 zwischen dem Drehmomentfühlerkolben 15 beziehungsweise dem Schiebesitz 17 des Drehmomentfühlerkolbens 15 und der Welle 3 hindurch. Der Steuerkante 23 ist eine in die Welle 3 eingebrachte Ringnut 27 nachgeschaltet, in der das Druckmittel, das die Steuerkante 23 passiert, zunächst gesammelt wird beziehungsweise in diese einströmt. Der Ringnut 27 ist eine Vielzahl von Axialnuten 29 nachgeschaltet, die in die Ringnut 27 münden und unter dem Schiebesitz 17 des Drehmomentfühlerkolbens 15 hindurch führen. Die Ringnut 27 und die Axialnuten 29 bilden den Druckentlastungskanal 25. Im weiteren Verlauf des Druckentlastungskanals 25 mündet dieser in einen Druckentlastungsraum 31, der von einer Außenfläche des Drehmomentfühlerkolbens 15, einer Innenfläche der Eingangsspreizscheibe 7 und einer Innenfläche der Ausgangsspreizscheibe 13 begrenzt wird. Vorteilhaft weist der Druckentlastungsraum 31 die Wälzkörper 11 auf, die dadurch mittels des Druckmittels geschmiert und/oder gekühlt werden können. Das Druckmittel entweicht also aus der Drehmomentfühlerkammer 19 über die Steuerkante 23, über die Ringnut 27, in Längsrichtung der Welle 3 über die Axialnuten 29 und schließlich radial nach außen über den Druckentlastungsraum 31. Der Druckentlastungsraum 31 weist einen zylinderspaltförmigen Auslass 33 auf, der zwischen der Eingangsspreizscheibe 7 und der Ausgangsspreizscheibe 13 gebildet wird. Das Druckmittel durchströmt den Druckentlastungsraum 31 nahezu drucklos und entweicht aus diesem über den Auslass 33. Dem Auslass 33 ist die Kupplung 5 beziehungsweise ein nicht näher dargestelltes Lamellenpaket der Kupplung 5 nachgeschaltet, wobei vorteilhaft die Kupplung 5 mittels des aus dem Auslass 33 entweichenden Druckmittels gekühlt werden kann.
  • Vorteilhaft können die Querbohrung und die zentrale Längsbohrung des in 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellten Druckentlastungskanals 25 entfallen. Vorteilhaft ergibt sich mittels der Ringnut 27 und der Axialnuten 29 ein einfacher und vergleichsweise einfach herstellbarer Öldurchfluss, der vorteilhaft für die Kühlung der Kupplung 5 verwendet werden kann. Vorteilhaft kann der so frei werdende Bauraum in der Welle 3 für gegebenenfalls vorzusehende Öldurchführungen, zum Beispiel für eine Kupplungsansteuerung der Kupplung 5, verwendet werden. Vorteilhaft ist eine Strömung des Druckmittels unter dem Schiebesitz 17 des Drehmomentfühlerkolbens 15 erwünscht, so dass vorteilhaft der Schiebesitz 17 relativ zu der Welle 3 weiter toleriert werden kann, da an dieser Stelle im Vergleich zum Stand der Technik keine Dichtfunktion zwischen dem Schiebesitz 17 und dem Drehmomentfühlerkolben 15 erforderlich ist. Vorteilhaft ergibt sich ein vergleichsweise geringer hydraulischer Widerstand in dem Druckentlastungskanal 25 und/oder in nachgeschalteten Aggregaten.
  • Vorteilhaft kann das in 2 dargestellte Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe 1 vergleichsweise günstig hergestellt werden, insbesondere für Kraftfahrzeuge, deren Antriebseinheit Drehmomente bis zu 150 Nm erzeugen. Vorteilhaft kann das in 2 dargestellte Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe in Kombination mit der Kupplung 5, insbesondere ausgeführt als nasse Kupplung als Anfahrelement kombiniert werden.
  • Vorteilhaft wird das Druckmittel aus der Drehmomentfühlerkammer nach der Steuerkante 23 über die Axialnuten 29 in der Welle 3 unter dem Schiebesitz 17 des Drehmomentfühlerkolbens 15 durchgeleitet. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, die Axialnuten 29 in dem Schiebesitz 17 vorzusehen. Vorteilhaft sind die in 1 dargestellten Längs- und Querbohrungen nicht erforderlich, wobei eine Anforderung an eine Passung des Schiebesitzes 17 geringer ist und wobei der komplette Volumenstrom des Druckmittels auf einem direkten und zumindest entlang der Welle 3 auf einem geradlinigen, strömungsgünstigen Wege der Kupplung 5 zur Kühlung zugeführt werden kann. Vorteilhaft bauen sich keine übermäßigen Rückstaudrücke nach der Steuerkante 23 auf, was sich günstig auf einen Wirkungsgrad des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes und damit auf einen Kraftstoffverbrauch eines damit versehenen Kraftfahrzeuges auswirkt.
  • Vorteilhaft kann das Druckmittel von dem Auslass 33 auf einem kurzen und/oder einfachen Wege der Kupplung 5 zur Kühlung zugeführt werden. Vorteilhaft spielen nachgelagerte hydraulische Widerstände, zum Beispiel eines Ölkühlers, eine geringere Rolle, so dass auch geringere Rückstaudrücke entstehen. Vorteilhaft stellt das in 2 dargestellte Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe 1 eine kostenoptimale und/oder bauraumneutrale Lösung dar, was durch den Abfluss des Druckmittels beziehungsweise des Ölvolumenstroms des Druckmittels aus der Drehmomentfühlerkammer 19 über die Axialnuten 29 in der Welle 3 unter dem Schiebesitz 17 des Drehmomentfühlerkolbens 15 in Richtung des Lamellenpakets der als Nasskupplung ausgelegten Kupplung 5 möglich ist. Die Axialnuten 29 werden verteilt an einem Umfang der Welle 3 eingebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
    3
    Welle
    5
    Kupplung
    7
    Eingangsspreizscheibe
    9
    Drehmomentenfühler
    11
    Wälzkörper
    13
    Ausgangsspreizscheibe
    15
    Drehmomentfühlerkolben
    17
    Schiebesitz
    19
    Drehmomentfühlerkammer
    21
    Eingangskanal
    23
    Steuerkante
    25
    Druckentlastungskanal
    27
    Ringnut
    29
    Axialnut
    31
    Druckentlastungsraum
    33
    Auslass
    35
    Kegelscheibenpaar
    37
    Umschlingungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/018010 A1 [0002]
    • WO 2006/018010 [0017]

Claims (8)

  1. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe (1) mit zwei von einem Umschlingungsmittel (37) umschlungenen Kegelscheibenpaaren (35), die jeweils zwei Kegelscheiben umfassen, von denen eine in Abhängigkeit von einem unter einem Druck stehenden Druckmittel in einer zugehörigen Anpresskammer axial verlagerbar ist, und mit einem Drehmomentfühler (9), der einen Drehmomentfühlerkolben (15) umfasst, der eine Drehmomentfühlerkammer (19) begrenzt, die über eine Steuerkante (23) des Drehmomentfühlers (9) und mindestens einen Druckentlastungskanal (25) mit einem Druckentlastungsraum (31) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (25) zwischen der Welle (3) und dem Drehmomentfühlerkolben (15) angeordnet ist.
  2. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (25) Axialnuten (29) umfasst, die in der Welle (3) und/oder dem Drehmomentfühlerkolben (15) ausgebildet sind.
  3. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckentlastungsraum (31) Wälzkörper (11) des Drehmomentfühlers (9) angeordnet sind.
  4. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (25) radial innerhalb eines Schiebesitzes (17) des Drehmomentfühlerkolbens (15) des Drehmomentenfühlers (9) verläuft.
  5. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (25) in eine Ringnut (27) der Welle (3) mündet, wobei die Ringnut (27) mit der Steuerkante (23) des Drehmomentfühlerkolbens (15) zusammenwirkt.
  6. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) einer Antriebsquelle eines Kraftfahrzeugs zugeordnet oder zuordenbar ist.
  7. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) und/oder der Schiebesitz (17) eine Vielzahl der Axialnuten (29) aufweist/-en.
  8. Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (25) und/oder der Druckentlastungsraum (31) einer mittels des Druckmittels gekühlten oder kühlbaren Kupplung (5) vorgeschaltet ist/sind.
DE201110015269 2010-04-15 2011-03-28 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe Withdrawn DE102011015269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015269 DE102011015269A1 (de) 2010-04-15 2011-03-28 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014658 2010-04-15
DE102010014658.7 2010-04-15
DE201110015269 DE102011015269A1 (de) 2010-04-15 2011-03-28 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015269A1 true DE102011015269A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015269 Withdrawn DE102011015269A1 (de) 2010-04-15 2011-03-28 Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015269A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018010A2 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018010A2 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470808B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE102015221932A1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE102015214037A1 (de) Parkbremssystem
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102016116864A1 (de) Rotierender Variator für ein stufenloses Getriebe
EP2158413A2 (de) Kupplungshauptnabe bzw. doppelkupplung mit einer derartigen kupplungshauptnabe
DE102011015268A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102008059807A1 (de) Hydrauliksystem
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE102015204227A1 (de) Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
EP1729025B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102010049900A1 (de) Spanneinrichtung mit zylindrischem Rastsystem
DE102011081931A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102004049274A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3345205C2 (de)
DE102011015269A1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE102010054253B4 (de) Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung
DE4444242B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017130363B4 (de) Druckleitungselement für einen Druckbegrenzer
DE102013014768A1 (de) Reibelement für ein Kraftfahrzeug
DE102004027113B4 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung mit regelbarer Schmierung und Kühlung
DE10203944B4 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit integriertem Drehmomentfühler
DE102015216367A1 (de) Schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination