DE102011014976A1 - Plattform mit Powerboost - Google Patents

Plattform mit Powerboost Download PDF

Info

Publication number
DE102011014976A1
DE102011014976A1 DE102011014976A DE102011014976A DE102011014976A1 DE 102011014976 A1 DE102011014976 A1 DE 102011014976A1 DE 102011014976 A DE102011014976 A DE 102011014976A DE 102011014976 A DE102011014976 A DE 102011014976A DE 102011014976 A1 DE102011014976 A1 DE 102011014976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
platform
battery
charger
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011014976A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander B. Uan-Zo-Li
Andrew W. Keates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102011014976A1 publication Critical patent/DE102011014976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output

Abstract

Hierin sind Ansätze offenbart, die das gleichzeitige Verwenden sowohl eines Adapters als auch einer Batterie involvieren, um eine Computerplattform mit Strom zu versorgen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Batterieladegeräte und Stromversorgungssysteme, und spezieller auf Stromversorgung für Plattformen mit aufladbaren Versorgungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen werden beispielhaft und in keiner Weise einschränkend in den Figuren der begleitenden Zeichnungen dargestellt, wobei gleiche Bezugsnummern sich auf ähnliche Elemente beziehen.
  • 1 ist ein Schaltdiagramm, das ein herkömmliches Adapter-Batterie-Ladegerätsystem für eine Computerplattform zeigt.
  • 2A veranschaulicht einen traditionellen Modus mit einem Adapter, der Strom an sowohl eine Batteriepackung als auch an die Plattformladung bereitstellt.
  • 2B veranschaulicht einen Boostmodus für einen Adapter und eine Batteriepackung, die beide Strom an eine Plattformladung bereitstellen sollen.
  • 3 ist ein Schaltdiagramm, das ein Adapter-Batterie-Ladegerätstromsystem mit einer Boostmodusleistungsfähigkeit für eine Computerplattform zeigt.
  • 4 ist ein vereinfachtes Diagramm des Stromsystems von 3.
  • 5 zeigt das Diagramm von 4, das gezeichnet ist, um die Schaltkonfiguration zu demonstrieren, wenn der Adapter mit dem System verbunden ist.
  • 6 zeigt einen Teil einer beispielhaften Ladegerätcontrollerschaltung mit Boostleistungsfähigkeit in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen.
  • 7 zeigt Simulationsergebnisse für das Adapter-Ladegerät-Batteriesystem von 6, wenn die Plattformenergieverbrauchslevel sich von dem Level unter der Adapterleistungsfähigkeit zu dem Level über der Adapterleistungsfähigkkeit ändern.
  • 8 zeigt Ergebnisse von 7, fokussiert darauf, dass der Adapter Strom an die Batterie und die Plattform bereitstellt.
  • 9 zeigt Ergebnisse von 7, fokussiert darauf, dass die Batterie den Adapter ergänzt, um Strom an die Plattform bereitzustellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Schaltdiagramm, das ein herkömmliches Adapter-Batterie-Ladegerätsystem zum Bereitstellen von Strom an eine Computerplattform zeigt. Es umfasst im Allgemeinen einen AC/DC-Adapter 102, Adapterschutzschalter (adapter protection switches, APS) 103, Batterieladegerät 104, Selektor 108, System-Management-Controller (system management controller, SMC) 110, Stromschalter-(power switch, PS)-Netzwerk 112, und Batteriepackungen 114, 116, die miteinander wie gezeigt verbunden sind. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Computerplattform” auf jedes prozessorbasierte Gerät, das für die hierin vorgestellten Prinzipien zugänglich ist, u. a. ein Laptop, ein Netbook, ein Tablet, oder ein Mobiltelefon, obwohl ein tragbarer PC, wie z. B ein sogenannter Notebook-PC, als ein primäres Beispiel für Zwecke hinsichtlich des Beschreibens der hierin vorgestellten Technologien verwendet werden kann. Es ist selbstverständlich, dass die dargestellten Stromsystemblöcke in die Computerplattform gesamtheitlich oder teilweise aufgenommen werden können, und bei einigen Ausführungsformen sind die Komponenten, außer dem Adapter, tatsächlich Teil der Plattform zum Bereitstellen von Strom an die Plattformladung 120, z. B. die verschiedenen Teile der Computerplattform, wie z. B. der Prozessor, das Display, Kühlsystem, etc., bilden die Plattformladung 120.
  • Der Adapter ist mit der Plattform durch zwei Schutzschalter Qad1 und Qad2 innerhalb der APS 103 verbunden. Der Adapter stellt eine DC-Versorgungsspannung an die Plattform 120 bereit, die diese typischerweise sodann umwandelt, wie intern innerhalb der Plattform benötigt sein kann, unter Verwendung eines oder mehr DC-zu-DC-Wandlern innerhalb der Plattform. Beispielsweise kann, für Plattformen, wie z. B. Tablets, Netbooks oder Notebook-tragbare Computerplattformen, ein Adapter eine DC-Versorgung von ca. 19 bis 20 VDC direkt an die Computerplattformladung 120 bereitstellen. Andererseits können die Batteriepackungen eine niedrigere Versorgungsspannung, z. B. von 9 bis 12 VDC in dem vorliegenden Beispiel, bereitstellen. Die Plattform ist typischerweise in der Lage, eine breite Palette von Eingangsversorgungsspannungen zu empfangen (z. B. höhere Spannungen von Adaptern und niedrigere Spannungen von den Batteriepackungen), und diese zu geeigneten internen Leveln umzuwandeln. In vielen Fällen wandelt die Plattform sowohl die Adapter- als auch die Batterieversorgungen zu Leveln abwärts, z. B. im Bereich zwischen weniger als 1,0 V und 5 VDC.
  • Das Batterieladegerät 104 stellt Strom von dem Adapter 102 an die Batteriepackungen 114, 116 bereit, wenn der Adapter verfügbar ist. Da, wie gerade eben erörtert, die Ausgangsspannung des Adapters typischerweise größer ist, als die Versorgungen von den Batteriepackungen, umfasst das Batterieladegerät typischerweise einen DC-DC-Abwärtswandler, um die höhere Adapterspannung (z. B. 19–20 V) zu der niedrigeren Batteriespannung (z. B. 9–12 V) zu wandeln. In der dargestellten Figur umfasst das Batterieladegerät 104 einen synchronen Abwärtswandler, der von Schaltern QCHRHS/QCHRLS, Induktor LCHR (mit Reihenwiderstand angezeigt als RCHR) und Kondensator C gebildet wird, die zusammen verbunden und betrieben werden, wie herkömmlicherweise im Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Selektor 108, der typischerweise von dem SMC 110 gesteuert wird, steuert verschiedene Stromschalter, einschließlich derjenigen in dem Stromschalternetzwerk 112, um die angemessene Batteriepackung mit dem Ladegerät 104 und/oder der Plattform 106 zu koppeln. Er kann ebenfalls die APS 103 steuern, um den Adapter mit der Plattformladung 120 zu koppeln. Wenn der Adapter 102 entfernt wird, stellt eine Batteriepackung, 114 oder 116, volle Plattformleistung durch Schalter Qd1 oder Qd2 innerhalb des PS 112 bereit. (Es ist anzumerken, dass es ebenfalls einen eingebetteten Leistungscontroller geben kann, nicht gezeigt, um Gesamtplattformleistung sowie möglicherweise andere umgebungstechnische Parameter zu verwalten.)
  • Innerhalb Computerplattformen kann es manchmal wünschenswert sein (z. B. wenn Betriebstemperaturen niedrig genug sind), dass einige Plattformkomponenten (z. B. ein oder mehr Prozessorkerne und/oder Grafikprozessoren) zu Modi mit höherer Leistung gefahren werden. Beispielsweise kann während solcher Modi (hierin nachstehend „Boost” modi genannt) eine oder mehr Komponenten für Zeiträume, die z. B. im Bereich zwischen Hundertstel von Mikrosekunden und Zehntel von Sekunden liegen, härter gefahren werden. Leider kann dies größere Mengen an Strom erfordern, als der Adapter in der Lage ist, zuverlässig bereitzustellen.
  • Dementsprechend sind hierin Ansätze offenbart, die das gleichzeitige Verwenden sowohl des Adapters als auch der Batterie (oder anderer Energiespeichergeräte oder eine Kombination aus Energiespeichergeräten) involvieren, um Strom an die Plattform während solcher Boostmodi bereitzustellen. Der Fachmann versteht, dass solch ein Betriebsmodus ermöglicht werden kann, wenn das System bestätigt, dass die Batterie ausreichend geladen ist, um es zu unterstützen.
  • 2A und 2B zeigen diesen Ansatz in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen. 2A zeigt, dass in einem normalen Modus (z. B. ein Lademodus), wenn der Plattformeingangsstrom unter der Leistungsfähigkeit des Adapters ist, der Betrieb des Adapter- und Batterieladegerätsystems gleich heutiger Schemata sein kann. Der Adapter stellt Strom an die Plattform bereit, sowie möglicherweise an das Batterieladegerät, um die Batterie aufzuladen.
  • Andererseits stellt 2B ein System mit einer Boostmodusleistungsfähigkeit dar, wobei sowohl der Adapter als auch die Batteriepackung Strom an die Plattform bereitstellen. Bei einigen Ausführungsformen, wenn der Adapterstromausgang von der Plattformabnahme überschritten wird, und die Batteriepackung mit der Plattform verbunden ist, und einen ausreichenden Ladezustand aufweist, dann wird das Batterieladegerät in einem reversierten Modus von dem Plattformcontroller als ein synchroner Aufwärtswandler verwendet, um den Adapterstrom an die Plattformladung 120 zu ergänzen, wie in 2B dargestellt.
  • 3 zeigt ein Stromsystem für eine Plattform in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen. Es ist ähnlich dem Stromsystem von 1, mit der Ausnahme, dass es u. a. einen Batterieladegerätcontroller 306 beinhaltet, der konfiguriert ist, um die Ladegerätwandlerkomponeten zu steuern, um sowohl in Abwärtswandel-(Ladung abwärtswandeln) als auch Boost-(Aufwärtswandeln, Powerboost)-Modi betrieben zu werden. Andere Blöcke können modifiziert und/oder erweitert werden, um bestimmte Designüberlegungen zu erleichtern.
  • 4 und 5 sind vereinfachte Diagramme des Stromsystems von 3, um relevante Aspekte der Erfindung leichter zu verstehen. Hinsichtlich des Stromschalter-(power switch, PS)-Blocks 312 kann angenommen werden, dass die QD1-, QD2-Schalter, ohne die QB1-, QB2-, QC1- und QC2-Schalter, beinhaltet sind. Die Figuren stellen das Ladegerät 204, Controller 306 und die Komponenten des synchronen Abwärtswandlers des Ladegeräts hervor. Wie angezeigt, ist der synchrone Abwärtswandler (QCHRHS, QCHRLS, LCHR) grundsätzlich ein zweiquadrant Netzteil, d. h. seine Leistungsstufe kann als eine Stromquelle und eine Stromsenke betrieben werden, ohne dass die essentiellen Leistungselemente des Stromschaltkreises geändert werden müssen.
  • Unter Bezugnahme auf 4, wenn die Plattformladungsleistungsabnahme unterhalb des oberen Ausgangsstromlevels des Adapters liegen soll, dann kann es dem Adapter ermöglicht werden, die Batterie zu laden, und das Ladegerät befindet sich im Lademodus. Das Ladegerät agiert als ein synchroner Abwärtswandler. Seine Eingangsspannung kommt von der Adapterversorgung, und ist deshalb gleich der Ausgangsversorgungsspannung des Adapters. Seine Ausgangsspannung ist die Batteriespannung, und die Aussteuerung für den Schalter QCHRHS kann bei einigen Ausführungsformen das Verhältnis zwischen der Ausgangsspannung und Eingangsspannung sein (Schalter QCHRHS und QCHRLS sind komplementär).
  • Andererseits, unter Bezugnahme auf 5, wenn die Plattformleistung die Leistungsfähigkeiten des Adapters überschreitet, geht das Ladegerät in Boostmodus, und die Batterie agiert als eine ergänzende Energiequelle für die Plattformladung. In diesem Modus agiert das Ladegerät als ein synchroner Aufwärtswandler. Seine Eingangsspannung ist die Batteriespannung, und seine Ausgangsspannung ist die Adapterspannung. Die Aussteuerung für den Schalter QCHRHS kann das Verhältnis zwischen der Eingangsspannung und Ausgangsspannung sein (Schalter QCHRHS und QCHRLS sind komplementär).
  • 6 zeigt eine Schaltung, die für zumindest einen Teil von Controller 306 geeignet sein kann, und die verwendet wird, um die Erfindung zu demonstrieren. Sie ermöglicht einen nahtlosen Übergang des Ladegeräts zwischen dem Laden der Batterie in normalem Lademodus und Boosten der Plattformladungsleistung, indem sie die batteriegespeicherte Energie während eines Boostmodus verwendet. Diese Schaltung umfasst einen Summierer (Fehlerverstärker) 602, einen Kompensator 604, einen Differentialverstärker 606, und ein RS-Flip-Flop 608, gekoppelt, wie gezeigt, mit den Ladegerätkomponenten, Adapter und Batterie. Die Schaltung beinhaltet einen wohlbekannten PWM-Controller zum Steuern eines synchronen Abwärts- oder Aufwärtswandlers. Die Takt- und Rampen-(Sägezahn)-Signale sind typischerweise in Phase und bei gleicher Frequenz, z. B. circa 100 KHz. Der Kompensator 604 kann einen Filter umfassen (z. B. einen Tiefpassfilter mit einem Pol bei oder nahe der Taktfrequenz), um das Fehlersignal von dem Ausgang des Summierers 602 zu glätten, um das System zu stabilisieren, notwendige Verstärkung des Fehlersignals bereitzustellen, und ein gewünschtes Einschwingverhalten zu generieren.
  • Der Summierer und Kompensator steuern die Ladegerätaussteuerung, basierend auf dem Unterschied zwischen dem erkannten Adapterstrom (z. B. über Erfassungswiderstand, wie z. B. der Erfassungswiderstand RS in 3) und dem Adapterreferenzstrom, der in diesem Fall so gewählt ist, dass er der eingestufte durchschnittliche Maximalbetriebsstrom des Adapters ist. Das Flip-Flop und der Takt steuern die Aussteuerung und die Schaltfrequenz der Schalter (QCHRHS, QCHRLS), sodass der durchschnittliche Adapterstrom (IAD) bei maximalem Einstellungswert ist. Selbstverständlich können spezifische Zusatzdetails der Steuerimplementierung variieren, um so bessere Einschwingcharakteristika aufzunehmen, z. B. hysteretische Steuerung, konstant pünktliche und konstant unpünktliche Steuerung, etc. – sowie unterschiedliche Modi hinsichtlich Batterieladen, System-, Batterie- und Adapterschutz, etc.
  • Da der Controller den Adapterstrom so steuert, dass er zu seinem maximalen Level getrieben wird, funktionieren die Schalter, in Kooperation mit dem Induktor (LCHR), derart, dass Ladegerätstrom (ICharger) in der Richtung befindlich ist, wie durch den Pfeil angezeigt, wenn die Plattformladungsabnahme größer ist, als der maximale Level des Adapters, und in der entgegengesetzten Richtung ist (um die Batterie zu laden), wenn die Plattformladungsabnahme geringer ist, als der maximale Level des Adapters. Im Übrigen, da der maximale Stromlevel des Adapters, der gesetzte Referenzeingang in Summierer 602, durch Design definiert wird, sollte die maximale Stromeinstufung des AC-Adapters identifiziert oder angenommen werden.
  • (Es ist anzumerken, dass kompliziertere Ladeschemata für die Batterie aufgenommen werden können, und dass spezifische Ladestromprofile leicht von einem Fachmann aufgenommen werden können.)
  • 7, 8 und 9 demonstrieren eine computersimulierte Leistung des Stromsystems mit einem Steuerschemata, wie demjenigen von 6. 7 zeigt das System bei unterschiedlichen Plattformenergieverbrauchsleveln. Sie zeigt die Systemleistung, wenn der Plattformeingangsstrom von 2 Amps zu 6 Amps übergeht, und das Batterieladegerät beginnt, den Plattformstrom zu boosten, indem es die Batterie entlädt, wenn der Plattformstrom über 4 Amps geht (die gesetzte Begrenzung für den durchschnittlichen Ausgangsstrom des Adapters in diesem Beispiel).
  • 8 und 9 vergrößern verschiedene Teile von 7, um den stationären Betrieb des Systems für einen stationären Plattformstrom für die Dauer von 2 Schaltkreisen zu demonstrieren. Es ist anzumerken, dass der durchschnittliche Adapterausgangsstrom konstant bei 4A verbleibt, bei allen Leveln des Plattformeingangsstroms, sogar wenn es in 7 so aussieht, als ob sich der Adapterausgangsstrom bei verschiedenen Instanzen ändert. 8 zeigt den Betrieb des Systems, wenn der Plattformstrom unterhalb der Adapterstromeinstufung ist (Adapterstrom maximal bei 4A), und der Adapter Strom an die Plattform und um die Batteriepackung zu laden bereitstellt. Der Batteriestrom ist negativ (sie wird geladen), mit einer Sägezahnform, wie für den Abwärtswandler erwartet wird. Der Adapterstrom ist eine Kombination aus sägezahn- und rechteckwellenähnlichen Formen, da sein Strom die Summe des Plattformeingangsstroms und des schwingenden Eingangsstroms des Ladegeräts ist, das als ein Abwärtswandler verwendet wird.
  • 9 zeigt den Betrieb des Systems, wenn der Plattformstrom über der Adapterstromeinstufung ist, und der Adapter und die Batteriepackung Strom an die Plattform bereitstellen. Der Batteriestrom ist positiv (die Batterie liefert ihre Energie an die Plattform). Es ist eine Sägezahnform, wie für den Aufwärtswandler erwartet wird. Der Adapterstrom ist eine Kombination aus sägezahn- und rechteckwellenähnlichen Formen, da sein Strom die Differenz des Plattformeingangsstroms und des schwingenden Ausgangsstroms des Ladegeräts ist, das als ein Aufwärtswandler verwendet wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden zahlreiche spezifische Details erläutert. Es ist jedoch selbstverständlich, dass erfindungsgemäße Ausführungsformen ohne diese aufgelisteten spezifischen Details praktiziert werden können. In anderen Fällen wurden allgemein bekannte Schaltungen. Strukturen und Techniken eventuell nicht im Detail dargestellt, um ein Verständnis der Beschreibung nicht zu erschweren. In diesem Sinne haben Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform”, „bestimmte Ausführungsformen”, „verschiedene Ausführungsformen” usw. die Bedeutung, dass die Ausführungsform(en) bestimmte Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften umfassen können, aber dass nicht unbedingt jede Ausführungsform die besonderen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften umfassen muss. Weiter können einige Ausführungsformen einige, alle oder keine der Merkmale aufweisen, die für andere Ausführungsformen beschrieben sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen sind die folgenden Begriffe wie unten beschrieben auszulegen: Die Begriffe „gekoppelt” und „verbunden” und deren Ableitungen können verwendet werden. Es sollte selbstverständlich sein, dass diese Begriffe nicht als Synonyme füreinander zu verstehen sind. Bei bestimmten Ausführungsformen wird „verbunden” verwendet, um anzuzeigen, dass zwei oder mehrere Elemente durch direkten physischen oder elektrischen Kontakt miteinander verbunden sind. „Gekoppelt” bedeutet dagegen, dass zwei oder mehr Elemente zusammenarbeiten oder interagieren, jedoch nicht unbedingt durch einen direkten physischen oder elektrischen Kontakt miteinander verbunden sind.
  • Der Begriff „PMOS-Transistor” bezieht sich auf einen Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor des Typs P. Genauso bezieht sich „NMOS-Transistor” auf einen Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor des Typs N. Es ist zu verstehen, dass die Verwendung der Begriffe „MOS-Transistor”, „NMOS-Transistor” oder „PMOS-Transistor” exemplarisch ist, außer wenn ausdrücklich anderweitig angegeben oder durch die Art ihrer Verwendung vorgegeben. Sie umfassen die verschiedenen Varianten von MOS-Geräten, u. a. auch Geräte mit verschiedenen VT, Materialarten, Isolatorstärken, Gate-Konfigurationen, um nur einige zu nennen. Wenn nicht spezifisch auf MOS oder einen ähnlichen Begriff Bezug genommen wird, kann der Begriff Transistor auch andere geeignete Transistorarten umfassen, z. B. Sperrschicht-Feldeffekttransistoren, Bipolartransistoren, MES-Feldeffekttransistoren, verschiedene dreidimensionale Transistortypen, MOS oder andere, die heute bekannt oder noch nicht entwickelt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern kann mit Modifizierungen und Änderungen im Rahmen des Umfangs der angehängten Ansprüche realisiert werden. Es ist z. B. zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung für die Verwendung mit allen Arten von Halbleiterchips mit integrierter Schaltung (IC) anwendbar ist. Beispiele dieser IC-Chips beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Prozessoren, Controller, Chipsatz-Komponenten, Programmable Logic Arrays (PLA), Speicherbausteine, Netzwerkbausteine und dergleichen.
  • Es ist auch zu verstehen, dass bei bestimmten Zeichnungen die Signalleiter durch Linien dargestellt werden. Einige davon können dicker sein, um maßgeblichere Signalwege darzustellen, andere können eine Beschriftung enthalten, um eine Anzahl von dazugehörigen Signalwegen anzuzeigen, und/oder sie können Pfeile an einem oder an mehreren Enden enthalten, um die primäre Flussrichtung der Daten anzuzeigen. Dies soll jedoch in keiner Weise als eingrenzend ausgelegt werden. Solche zusätzlichen Details können in Verbindung mit einer oder mit mehreren beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden, um ein besseres Verständnis einer Schaltung zu ermöglichen. Alle dargestellten Signalleitungen, ob mit oder ohne zusätzliche Informationen, können eines oder mehrere in mehrere Richtungen abgehende Signale umfassen und können mit jedem geeigneten Signalschema implementiert werden, z. B. können digitale oder analoge Leitungen mit Differential-Paaren, Lichtwellenleitern und/oder asymmetrischen Leitungen implementiert werden.
  • Es ist zu verstehen, dass Größen/Modelle/Werte/Bereiche als Beispiele angegeben werden und keinerlei Eingrenzung der vorliegenden Erfindung darstellen. Mit der Ausreifung von Fertigungstechniken (z. B. Fotolithografie) im Laufe der Zeit ist zu erwarten, dass immer kleinere Geräte hergestellt werden können. Des Weiteren ist es möglich, dass allgemein bekannte Strom-/Masseanschlüsse mit den IC-Chips und anderen Komponenten in den FIGUREN gezeigt bzw. nicht gezeigt werden, was aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung und Erklärung der Erfindung geschieht. Des Weiteren können Anordnungen im Blockdiagrammformat gezeigt werden, um eine klare Darstellung der Erfindung zu ermöglichen, und auch um aufzuzeigen, dass bestimmte Details in Bezug auf die Implementierung solcher Blockdiagrammanordnungen in hohem Maß von der Plattform abhängen, in die die Erfindung implementiert werden soll, d. h., dass die fachkundige Person mit solchen spezifischen Details vertraut sein sollte. Wo spezifische Details (z. B. Schaltungen) angeführt werden, um beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung zu beschreiben, sollte eine fachkundige Person erkennen, dass die Erfindung mit oder ohne Variationen dieser spezifischen Details realisiert werden kann. Die Beschreibung ist daher als eine nicht einschränkende Veranschaulichung zu verstehen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung, umfassend: eine Plattformladung; und ein Ladegerät, um eine Spannung von einem Adapter abwärtszuwandeln, um eine Batterie während eines Lademodus zu laden, wobei das Ladegerät Batteriespannung aufwärtswandeln soll, um Strom, gemeinsam mit dem Adapter, an die Plattformladung während eines Boostmodus bereitzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ladegerät einen Induktor und erste und zweite Schalter umfasst, um als ein synchroner Abwärtswandler während des Lademodus zu funktionieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Induktor und erste und zweite Schalter als ein synchroner Aufwärtswandler während des Boostmodus funktionieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Plattformladung und das Ladegerät Teil eines gemeinsamen Gehäuses sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Plattformladung einen Prozessor für einen mobilen Computer umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Boostmodus auftritt, wenn ausreichend hoher Strom von der Plattformladung benötigt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lademodus auftritt, wenn die Plattformladung ausreichend niedrigen Strom benötigt, und die Batterie zum Laden bereit ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ladegerät gesteuert wird, sodass der Adapter einen durchschnittlichen Maximalbetriebsstrom ausgibt.
  9. Verfahren, umfassend: Bereitstellen von Strom von einem Adapter an eine Plattformladung und an eine Batterie, während eines Lademodus; und Bereitstellen von Strom von dem Adapter und der Batterie an die Plattformladung, während eines Boostmodus.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend Bereitstellen eines durchschnittlichen Maximalbetriebsstroms von dem Adapter während sowohl der Lade- als auch Boostmodi.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Bereitstellen von Strom von der Batterie an die Plattformladung das Aufwärtswandeln der Spannung von der Batterie zu der des Adapters unter Verwendung eines Aufwärtswandlers, der parallel mit dem Adapterschaltkreis betrieben wird, umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei Bereitstellen von Strom von dem Adapter an die Batterie das Abwärtswandeln der Spannung des Adapters zu der der Batterie unter Verwendung eines Abwärtswandlers umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Abwärts- und Aufwärtswandler von einem gemeinsamen Induktor und gemeinsamen Stromschaltern gebildet werden,
  14. Computerplattform, umfassend Plattformladungen; eine Batteriepackung; und ein Batterieladegerät, das erste und zweite Stromschalter und einen Induktor beinhaltet, wobei das Ladegerät den Adapter veranlassen soll, die Batterie während eines Lademodus zu laden, und die Batterie veranlassen soll, Strom mit dem Adapter an die Plattformladungen während eines Boostmodus bereitzustellen.
  15. Computerplattform nach Anspruch 14, wobei das Ladegerät eine Spannung von einem Adapter an die Batteriepackung während des Lademodus abwärtswandelt.
  16. Computerplattform nach Anspruch 15, wobei das Ladegerät die Batteriespannung zu der Adapterspannung während des Boostmodus aufwärtswandelt.
  17. Computerplattform nach Anspruch 14, wobei die ersten und zweiten Stromschalter und der Induktor als Abwärtswandler während des Lademodus betrieben werden, und als Aufwärtswandler während des Boostmodus betrieben werden.
DE102011014976A 2010-03-26 2011-03-24 Plattform mit Powerboost Ceased DE102011014976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/732,793 US20110234151A1 (en) 2010-03-26 2010-03-26 Platform with power boost
US12/732,793 2010-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014976A1 true DE102011014976A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44067340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014976A Ceased DE102011014976A1 (de) 2010-03-26 2011-03-24 Plattform mit Powerboost

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110234151A1 (de)
JP (1) JP2011211894A (de)
KR (1) KR20110108315A (de)
CN (1) CN102207766A (de)
DE (1) DE102011014976A1 (de)
GB (1) GB2479812B (de)
TW (1) TW201201005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204946A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Shimano Inc. System und steuerung für eine elektrische komponente

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013048539A1 (en) 2011-10-01 2013-04-04 Intel Corporation Voltage management device for a stacked battery
US9246348B2 (en) 2011-10-06 2016-01-26 Intersil Americas Llc. Battery charge modulator with boost capability
CN103036274B (zh) * 2011-10-06 2016-03-16 英特赛尔美国有限公司 具有升压能力的电池充电调制器
KR101957245B1 (ko) 2012-02-06 2019-03-12 삼성전자주식회사 전자 장치 및 구동 제어 방법
DE102012103904B4 (de) * 2012-05-03 2016-08-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsmodul als Zweitor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieversorgungsmoduls
US9337661B2 (en) * 2012-12-27 2016-05-10 Intel Corporation Power management system and method
US9261934B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-16 Intel Corporation Dynamic response improvement of hybrid power boost technology
CN103149983B (zh) * 2013-03-27 2016-11-02 苏州朗昇通信科技有限公司 一种扩展外设配合方法及扩展外设
US9325194B2 (en) 2013-09-13 2016-04-26 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a power supply controller and structure therefor
US9537147B2 (en) 2013-12-28 2017-01-03 Intel Corporation Anode structure having silicon elements
US10797490B2 (en) * 2014-03-26 2020-10-06 Intersil Americas LLC Battery charge system with transition control that protects adapter components when transitioning from battery mode to adapter mode
CN104009529B (zh) * 2014-06-13 2016-08-24 南京矽力杰半导体技术有限公司 控制电路、电池供电装置和控制方法
EP3567712B1 (de) 2014-09-02 2020-11-25 Apple Inc. Mehrphasenbatterieladung mit boost-bypass
US10230259B2 (en) 2015-02-11 2019-03-12 Mediatek Inc. Apparatus for performing hybrid power control in an electronic device with aid of multiple switches corresponding multi-purpose usage
US9731613B2 (en) 2015-02-11 2017-08-15 Mediateck Inc. Apparatus for performing hybrid power control in an electronic device with aid of separated power output nodes for multi-purpose usage of boost
US10454284B2 (en) * 2015-02-23 2019-10-22 Koninklijke Philips N.V. Charger device for battery supported power supplies
US10985661B2 (en) * 2015-05-19 2021-04-20 Infineon Technologies Austria Ag Interim power source system and method
US10097017B2 (en) * 2015-06-24 2018-10-09 Apple Inc. Systems and methods for bidirectional two-port battery charging with boost functionality
EP3985835A1 (de) 2015-09-22 2022-04-20 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Ladesteuerungsverfahren und -vorrichtung sowie elektronische vorrichtung
US20180076647A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Intersil Americas LLC Hybrid power buck-boost charger
US10778026B2 (en) 2016-09-23 2020-09-15 Apple Inc. Multi-phase buck-boost charger
RU2641098C1 (ru) * 2017-01-27 2018-01-16 Общество с ограниченной ответственностью "ЭнСол Технологии" (ООО "ЭнСол Технологии") Твердотельный контактор для аккумуляторных батарей
JP7066394B2 (ja) * 2017-12-15 2022-05-13 Dynabook株式会社 電源システム
JP7331196B2 (ja) * 2017-12-15 2023-08-22 Dynabook株式会社 電源システム
CN113555943B (zh) * 2021-09-17 2022-01-18 上海南麟电子股份有限公司 一种线性充电升压芯片

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8910193D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 Astec Int Ltd Improvements in power supplies
FR2790147B1 (fr) * 1999-02-19 2003-09-26 Sagem Dispositif de transfert de courant de charge entre deux batteries
US6369461B1 (en) * 2000-09-01 2002-04-09 Abb Inc. High efficiency power conditioner employing low voltage DC bus and buck and boost converters
JP2002369407A (ja) * 2001-06-06 2002-12-20 Hitachi Ltd ピークカット機能付きバックアップ電源
US7880330B2 (en) * 2004-06-18 2011-02-01 Bose Corporation Controlling a power converter
US7719236B2 (en) * 2005-02-18 2010-05-18 O2Micro International Limited Parallel powering of portable electrical devices
TWI299228B (en) * 2005-05-18 2008-07-21 Ite Tech Inc Power supply conversion circuit and method thereof, and a circuitry incorporating the same
JP4743861B2 (ja) * 2005-11-21 2011-08-10 株式会社リコー 電源装置および画像形成装置
TWM297047U (en) * 2006-01-30 2006-09-01 Samya Technology Co Ltd Multi-functional portable charger
US20070229024A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Li Peter T Balancing power supply and demand
US20080100143A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 O2Micro Inc. Power management system with charger/boost controller
TWI324428B (en) * 2007-03-28 2010-05-01 Hybrid green uninterruptible power system and bi-directional converter module and power conversion method thereof
CN201038818Y (zh) * 2007-05-23 2008-03-19 天津同轩变频技术有限公司 可逆充电-逆变电源控制装置
CN201152960Y (zh) * 2007-12-14 2008-11-19 惠州市德赛电池有限公司 笔记本电脑外挂电池
CN201146395Y (zh) * 2008-01-30 2008-11-05 北京无线电计量测试研究所 一种在线式不间断开关电源
US8040695B2 (en) * 2009-03-13 2011-10-18 American Power Conversion Corporation Method for portioning output current of a DC-DC converter
US8026766B2 (en) * 2009-03-30 2011-09-27 Mediatek Inc. Power circuits for power amplifiers and communication systems using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204946A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Shimano Inc. System und steuerung für eine elektrische komponente

Also Published As

Publication number Publication date
GB2479812B (en) 2012-08-08
GB201105005D0 (en) 2011-05-11
US20110234151A1 (en) 2011-09-29
KR20110108315A (ko) 2011-10-05
GB2479812A (en) 2011-10-26
JP2011211894A (ja) 2011-10-20
TW201201005A (en) 2012-01-01
CN102207766A (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014976A1 (de) Plattform mit Powerboost
DE102013114097B4 (de) Vorgelagerte Schaltregler-Steuereinheit zum vorübergehenden Speichern von Strom
DE112005002255B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mehrphasentransformatoren
DE60029741T2 (de) Gleichstrom-Gleichstromwandlerschaltung, Stromversorgungsauswahlschaltung und Gerät
DE102019214195A1 (de) Mehrstufiger leistungswandler
DE102015226526B4 (de) Hocheffizienz-DC-zu-DC-Wandler mit adaptiver Ausgangsstufe
DE102020204966A1 (de) Leistungsverwaltungsschaltung
DE102019206421A1 (de) Hybrid-Gleichspannungsleistungsumsetzer mit klkeinem Spannungsumsetzungsverhältnis
DE60132772T2 (de) Mehrphasiger, pulsbreitenmodulierter spannungsregler
DE112016005167T5 (de) Magnetkomponenten-anordnung und energie-umwandlungseinrichtung, die die magnetkomponenten-anordnung verwendet
DE102013114248B4 (de) Stromparkender Schaltregler mit geteiltem Induktor
EP2493062B1 (de) DC-DC Wandlerzelle, hieraus aufgebaute rückspeisefähige DC-DC Wandlerschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015209330A1 (de) Hocheffiziente schaltende Ladevorrichtung mit verringerter Eingangsspannungswelligkeit
DE112013005640T5 (de) Pumpkondensatoranordnung für geschaltete Kondensatorschaltungen
DE102019214155A1 (de) Leistungswandler
DE102014117779A1 (de) Rekonfigurierbare mehrphasenleistungsstufe für getaktete ladegeräte
DE102013105791A1 (de) Schaltnetzteil und ein Zweiphasen-DC-DC-Wandler
DE102016222367A1 (de) Mehrphasen-Gleichstrom-Gleichstrom-Umsetzer mit asymmetrischem GM
DE102012201381A1 (de) Verfahren zum Ladungsausgleich in einer Speicheranordnung und Ladungsausgleichsschaltung
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
DE102017126868A1 (de) Gleichrichtereinrichtung mit Stand-by-Detektionsvermögen
DE112022003262T5 (de) Multi-Niveau-Strukturen und Verfahren für Schaltnetzteile
DE102017212349A1 (de) Tiefsetzsteller-Hochsetzsteller (Buck-Boost)-Umsetzer mit Hysterese
EP2515425B1 (de) Gleichspannungswandler
DE102004031393A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Umsetzung einer Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final