DE102011014861A1 - Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor - Google Patents

Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011014861A1
DE102011014861A1 DE102011014861A DE102011014861A DE102011014861A1 DE 102011014861 A1 DE102011014861 A1 DE 102011014861A1 DE 102011014861 A DE102011014861 A DE 102011014861A DE 102011014861 A DE102011014861 A DE 102011014861A DE 102011014861 A1 DE102011014861 A1 DE 102011014861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston engine
cooling circuit
cooling
working space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011014861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014861B4 (de
Inventor
Paul Woelfle
Poul Henrik Woelfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woelfle Poul Henrik De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011014861.2A priority Critical patent/DE102011014861B4/de
Publication of DE102011014861A1 publication Critical patent/DE102011014861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014861B4 publication Critical patent/DE102011014861B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotationskolbenmotor (1) und ein Verfahren fur einen Rotationskolbenmotor (1), dessen Läufer (6) durch einen geschlossenen Kühlkreislauf (10) gekühlt wird und der dahingehend optimiert ist, dass sowohl die Druck-Beaufschlagung des geschlossenen Kühlkreislaufs (10), als auch die Rückführung von Uberdruck aus dem Kühlkreislauf (10) durch zumindest eine Verbindung (20, 30, 40, 50) zwischen Kühlkreislauf (10) und Arbeitsraum (9), Einlass (7) oder Auslass des Rotationskolbenmotors (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotationskolbenmotor. Aus der Praxis sind Rotationskolbenmotoren vorrangig in Trochoidenbauart bekannt. Bei solchen Motoren formen ein mittleres Gehause mit einer ublicherweise zweibogig trochoidenförmigen Innenkontur und dieses Gehäuse seitlich abschließende, seitliche Gehäuseteile – auch Seitenteile genannt – einen Arbeitsraum, in dem ein als Rotationskolben ausgebildeter und im Querschnitt die Form eines Dreiecks mit insbesondere konvexen Seiten aufweisender Läufer rotiert. Der Läufer ist dabei entlang seiner Kanten mit Dichtelementen, üblicherweise Radialdichtleisten, Seitendichtleisten und Eckbolzen versehen, die zur Abdichtung zwischen Läufer und Arbeitsraum dienen und in permanenten Kontakt mit dem Arbeitsraum sind.
  • Solche Rotationskolbenmotoren sind entweder mit einer Mischungsschmierung oder mit einer Getrenntschmierung bekannt. Bei der Mischungsschmierung werden die Frischgase, d. h. ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, teilweise durch den Läufer geleitet, um den Laufer zu kühlen. Öl zur Schmierung wird dabei dem Kraftstoff beigemischt oder separat zugeführt, gelangt aber in jedem Fall in den Arbeitsraum des Motors und wird verbrannt.
  • Rotationskolbenmotoren mit einer Getrenntschmierung weisen immer eine separate Ölversorgung auf. Ein bekanntes verfahren ist, das Ol in einem geschlossenen Ölkreislauf mittels einer Olpumpe aus einem Olsumpf in die zu schmierenden Bereiche zu fördern und anschließend das zurück geführte Öl durch einen Ölkühler zu kühlen. Dabei wird das Öl nicht nur zur Schmierung, sondern auch zur Kühlung des Motors, insbesondere des Läufers genutzt.
  • Ein weiteres Verfahren bei einer Getrenntschmierung ist, Frischluft zur Kühlung des Rotors zu verwenden. Dabei wird Luft aus der Umgebung in die zu kühlenden Bereiche gefördert und gelangt von dort in den Auspuff oder wird direkt wieder in die Umgebung abgegeben. Bei diesem Verfahren erfolgt die Schmierung dadurch, dass der Frischluft Öl beigemischt wird, oder dass Öl direkt an die zu schmierenden Bereiche gefördert wird. In jedem Fall wird das Öl mit dem Kühlluft-Strom aus dem Motor gesogen, sodass es entweder direkt in die Umgebung oder den Auspuff gelangt oder davor aus der Luft herausgefiltert werden muss.
  • Im Patent GB 2457456 A bzw. US 20100313844(A1) wird eine Rotorkühlung und -Schmierung offengelegt, bei der Kühlluft, der gegebenenfalls Öl beigemischt ist, in einem geschlossenen, mit einem Umluftgeblase versehenen Kreislauf durch den Rotor geleitet wird. Die Kühlluft wird in einem entsprechenden Kühler gekuhlt, und das zur Schmierung verwendete Ol kann auf diese Weise mehrfach verwendet werden. Dadurch sinkt der Ölverbrauch des Rotationskolbenmotors im Vergleich zu einem System mit Getrenntschmierung, das Frischluft zur Kühlung nutzt, oder einem System mit Mischungsschmierung erheblich, ohne dass es so komplex ware wie eine Getrenntschmierung mit Ölkühlung.
  • Um die Kuhlwirkung zu verbessern, wird der Kühlkreislauf mit Druck beaufschlagt, der aus der – gegebenenfalls sogar zusätzlich verstärkten – Leckage der Dichtelemente des Läufers während der Arbeitszyklen des Motors gewonnen wird. Steigt der Druck über ein gewünschtes Maß an, entweicht das Öl-Luft-Gemisch durch ein Ablassventil ins Freie.
  • Nachteilig bei diesem Konzept ist es, dass bei Luftdrucken des Kühlkreislaufs, die höher sind als der Einstellwert des Ablassventils, die Luft aus dem System ins Freie entweicht. Soll dabei das in der Kühlluft enthaltene Öl nicht entweichen, muss es beispielsweise mit einem Filter aufgefangen werden, um von der Luft getrennt zu werden. Außerdem muss der entweichende Luftdruck erneut aufgebaut werden, was die Motorleistung, den Verbrauch und somit auch den Wirkungsgrad, negativ beeinflusst.
  • Ferner ist besonders nachteilig, dass das Prinzip der Druckbeaufschlagung auf der – gegebenenfalls sogar zusätzlich verstärkten – Leckage der Dichtelemente beruht, was die Motorleistung, den Verbrauch und somit auch den Wirkungsgrad, negativ beeinflusst. Gerade der Rotationskolbenmotor ist, was die Abdichtung der Dichtleisten betrifft, besonders empfindlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Kühlverfahren fur einen Rotationskolbenmotor, sowie einen Rotationskolbenmotor mit Luftkühlung in einem geschlossenen Kreislauf anzugeben, dessen Wirkungsgrad und Arbeitsweise optimiert ist.
  • Die Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, dass die Rückführung des Uberdrucks aus dem ansonsten geschlossenen Kühlkreislauf nicht ins Freie, sondern in den Arbeitsraum des Rotationskolbenmotors erfolgt. Dadurch kann das Ol gegebenenfalls noch zur Arbeitsraum-seitigen Schmierung von Dichtelementen genutzt werden und verbrennt, anstatt unverbrannt in die Umgebung abgegeben zu werden oder davor gefiltert werden zu müssen. Wichtiger ist jedoch, dass der Druck, der im Arbeitsraum verloren wird, um den Kühlkreislauf mit Druck zu beaufschlagen, wieder dem Arbeitsraum zurückgeführt.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine Verbindung zwischen dem Kühlkreislauf und dem Arbeitsraum des Rotationskolbenmotors geschaffen wird, damit die Druckbeaufschlagung des Kühlkreislaufs nicht durch Leckage der Dichtelemente des Laufers, sondern durch diese Verbindung erfolgt.
  • Sowohl für die Druck-Beaufschlagung des geschlossenen Kuhlkreislaufs, als auch für die Rückfuhrung von Uberdruck aus dem Kühlkreislauf kann diese zumindest eine Verbindung mit einem Ventil versehen sein, um den Druckaustausch gezielt zu steuern oder zu regeln. Dabei erlaubt es die erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass nach Abgleich zumindest eines gemessenen Istwertes eines beliebigen Motorparameters mit einem entsprechenden, gegebenenfalls variablen Sollwert – sofern erforderlich – ein Korrektursignal an zumindest ein verstellbares Ventil zumindest einer Verbindung ausgesandt wird und so in zumindest einer Verbindung das Strömungsvolumen und/oder der Druck zwischen Arbeitsraum und Kühlkreislauf gesteuert oder geregelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es außerdem, auch unterschiedlich positionierte Verbindungen anzuordnen, die je nach den benötigten Druckverhältnissen abwechselnd oder gemeinsam zur Druckübertragung in den Kühlkreislauf oder aus dem Kühlkreislauf genutzt werden konnen und untereinander oder unabhängig voneinander gesteuert oder geregelt werden konnen. Damit ist eine optimale Druckcharakteristik für das Kuhlsystem hergestellt.
  • Die Position zumindest einer Verbindung kann so gewählt sein, dass sie an einer Position des Arbeitsraums angebracht ist, an der im Arbeitsbetrieb der zur Übertragung gewunschte Druck herrscht, sodass es zwar vorteilhaft sein kann, aber nicht notwendig ist, diese Verbindung mit einem Ventil zur Steuerung oder Regelung der Druckubertragung zwischen Arbeitsraum und Kühlkreislauf zu versehen.
  • In einer Vereinfachung der zuvor genannten Ausführung reicht es für die Druck-Beaufschlagung und Rückführung von Überdruck aus, den Kühlkreislauf und den Arbeitsraum des Rotationskolbenmotors mit zumindest einer Verbindungsbohrung oder Nut in zumindest einem Seitenteil des Motors zu verbinden. Dabei wird die Verbindung von den Seitendichtleisten des Läufers, die als Steuerorgan genutzt werden, uberfahren und nur kurzzeitig geoffnet. So wird auf einfache Weise der an der gewählten Position des Arbeitsraums herrschende Druck auf den ansonsten geschlossenen Kühlkreislauf übertragen. Steigt der Druck im Kühlkreislauf über den Druck an der gewählten Position des Arbeitsraums, erfolgt umgekehrt ein automatischer Ausgleich.
  • Insbesondere wenn die dem Motor zur Verbrennung zugeführte Luft aufgeladen wird, beispielsweise mittels eines Kompressors oder Turboladers, kann sowohl für die Druck-Beaufschlagung des geschlossenen Kühlkreislaufs, als auch für die Rückführung von Überdruck aus dem Kuhlkreislauf zumindest eine Verbindung vom Kühlkreislauf zum Ansaugtrakt des Motors führen. Außerdem kann zumindest eine Verbindung zum Auslass des Motors führen.
  • Beim angegebenen Verfahren und Rotationskolbenmotor kann die Abdichtung der Dichtelemente, die zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Motors dienen, somit erhalten oder sogar verbessert werden, ohne dass der Druckaufbau des Kuhlkreislaufs dadurch beeinträchtigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung sieht für die Verbindung zwischen dem Kühlkreislauf und dem Arbeitsraum des Motors vor, dass
    zumindest eine Verbindung mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein kann.
    zumindest eine Verbindung schaltbar ausgebildet sein kann.
    zumindest eine Verbindung mittels eines Sensors gesteuert sein kann.
    zumindest eine Verbindung durch eine Mess-Einrichtung, z. B. Drehzahlmessung, geregelt sein kann.
    zumindest ein Verbindung durch einen elektrischen Stellantrieb geregelt werden kann.
    zumindest ein Verbindung als Nut im Seitenteil ausgeführt sein kann.
    zumindest eine Verbindung als herkommliche Gasverbindung, z. B. als Kanal oder Druckleitung mit Anschlussen ausgeführt sein kann.
    zumindest eine Verbindung nicht direkt in den Arbeitsraum, sondern zum Ansaugtrakt oder zum Auslass führt.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen erfindungsgemaßen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart in parallel zur Exzenterwelle geschnittener Darstellung.
  • 2 schematisch einen erfindungsgemaßen Rotationskolbenmotor in Trochoidenbauart in orthogonal zur Exzenterwelle geschnittener Darstellung.
  • 3 schematisch einen erfindungsgemäßen Rotationskolbenmotor wie in 2, jedoch mit einer anderen Position des Laufers.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt schematisch einen Rotationskolbenmotor (1) in Trochoidenbauart in parallel zur Exzenterwelle (5) geschnittener Darstellung. Der Rotationskolbenmotor (1) umfasst ein mittleres Gehause (2) mit zweibogig trochoidenförmiger Innenkontur, dieses mittlere Gehäuse (2) seitlich abschließende Seitenteile (3, 4), eine Exzenterwelle (5), einen auf der Exzenterwelle (5) gelagerten Läufer (6), sowie einen exemplarischen Einlass (7), hier mit einer Drosseleinrichtung (8). Zwischen dem mittleren Gehause (2) und den Seitenteilen (3, 4) ergibt sich der Arbeitsraum (9), in dem der Laufer (6) kontrolliert um sich selbst und die Exzenterwelle (5) rotiert und dabei mit seinen radialen Kanten permanenten Kontakt zum mittleren Gehause (2) hat.
  • Ferner ist der geschlossene Kühlkreislauf (10) dargestellt. Die Fließrichtung der Kühlluft im Kühlkreislauf (10) ist mit Pfeilen dargestellt. Die Kühlluft im Kuhlkreislauf (10) wird durch ein Umluftgebläse (11) in die Luftzuleitung (12) und von dort in einen Kanal (13) des Seitenteils (3) gefördert. Von dort fließt die Kühlluft zur Schmierung und Kühlung durch Öffnungen im Läufer (6) und Bohrungen in der Exzenterwelle (5) und danach weiter durch einen Kanal (14) im gegenuberliegenden Seitenteil (4) in die Luftableitung (15). Aus der Luftableitung (15) gelangt die Luft in einen Kuhler (16) und wird von dort wieder vom Umluftgebläse (11) angesaugt.
  • 1 zeigt weiterhin beispielhaft eine Verbindung (20) zwischen dem Arbeitsraum (9) und dem Kuhlkreislauf (10). Die Verbindung (20) ist in radialer Richtung zur Exzenterwelle (5) im mittleren Gehäuse (2) angebracht. Die Verbindung (20) zum Arbeitsraum (9) wird bei Rotation des Laufers (6) kaum unterbrochen, da nur die radialen Kanten des Laufers (6) die Verbindung passieren. Um den Druckausgleich zwischen Kühlkreislauf (10) und Arbeitsraum (9) nach Bedarf zu beeinflussen, ist in der Verbindung (20) ein Ventil (21) vorgesehen.
  • Ebenso zeigt 1 beispielhaft eine Verbindung (30) zwischen dem Kühlkreislauf (10) und dem Einlass (7) des Rotationskolbenmotors (1). Um den Druckausgleich zwischen Kühlkreislauf (10) und Einlass (7) nach Bedarf zu beeinflussen, ist in der Verbindung (30) ein Ventil (31) vorgesehen.
  • 1 zeigt außerdem beispielhaft eine Verbindung (40) zwischen dem Arbeitsraum (9) und dem Kühlkreislauf (10). Die Verbindung (40) ist in axialer Richtung zur Exzenterwelle (5) in einem Seitenteil (4) angebracht. Die Verbindung (40) kann so wahrend der Rotation des Laufers (6) teilweise vom Läufer (6) überdeckt werden, sodass dann keine Druckübertragung mehr zum Arbeitsraum (9) erfolgen kann. Bei entsprechender Positionierung der Verbindung (40) ist es dann leichter moglich die Verbindung so zu gestalten, dass ein Ventil (41) zwar vorteilhaft sein kann, eine dauerhaft offene Verbindung ohne Ventil (41) aber auch möglich ist. Als Vereinfachung einer dauerhaft offenen Verbindung ohne Ventil ist die Verbindung (50) im Seitenteil (4) als Nut ausgeführt, die während der Rotation des Läufers (6) teilweise vom Laufer (6) überdeckt wird und so gegebenenfalls nur kurzzeitig, wenn im Arbeitsraum (9) der gewünschte Druck herrscht, einen Druckausgleich zwischen Arbeitsraum (9) und Kühlkreislauf (10) erlaubt.
  • 2 und 3 veranschaulichen noch einmal die Positionen der beschriebenen Verbindungen zwischen einem Rotationskolbenmotor (1) und einem in 2 und 3 nicht dargestellten Kühlkreislauf (10). Sie zeigen schematisch einen Rotationskolbenmotor (1) in Trochoidenbauart in orthogonal zur Exzenterwelle (5) entlang dem mittleren Gehäuse (2) geschnittener Darstellung. Zu sehen ist das mittlere Gehause (2) mit einer zweibogig trochoidenformigen Innenkontur, ein Seitenteil (4) – das gegenüberliegende Seitenteil (3) ist aufgrund der Schnittdarstellung nicht zu sehen –, eine Exzenterwelle (5) und ein auf der Exzenterwelle (5) gelagerter Läufer (6). Außerdem ist ein Einlass (7) in den Arbeitsraum (9), ein Auslass (61) aus dem Arbeitsraum (9), sowie zur Orientierung die Position einer Zündkerze (62) gezeigt. Weiterhin dargestellt ist eine radial zur Exzenterwelle (5) im mittleren Gehäuse (2) angebrachte Verbindung (20) zwischen dem Arbeitsraum (9) und einem nicht dargestellten Kühlkreislauf (10), eine am Einlass (7) angebrachte Verbindung (30) zwischen dem Einlass (7) und dem nicht dargestellten Kühlkreislauf (10), eine am Auslass (61) angebrachte Verbindung (60) zwischen dem Auslass (61) und dem nicht dargestellten Kühlkreislauf (10), eine axial zur Exzenterwelle (5) im Seitenteil (3) angebrachte Verbindung (40) zwischen dem Arbeitsraum (9) und dem nicht dargestellten Kühlkreislauf (10), sowie eine als Nut im Seitenteil (3) ausgeführte Verbindung (50) zwischen dem Arbeitsraum (9) und dem nicht dargestellten Kühlkreislauf (10).
  • Die in 2 und 3 dargestellten unterschiedlichen Positionen des Laufers (6) veranschaulichen, wie die außerhalb des Arbeitsraums (9) angebrachten Verbindungen (30, 60) von der Position des Läufers unbeeinflusst bleiben und auch die radial angebrachte Verbindungen (20) zum Arbeitsraum (9) bei Rotation des Laufers (6) kaum unterbrochen wird, da nur die radialen Kanten des Laufers (6) die Verbindung passieren. Deshalb kann es besonders sinnvoll sein, für diese Verbindung (20), ein hier nicht dargestelltes Ventil (21) zu verwenden, um die Druckübertragung zwischen dem Arbeitsraum (9) und dem Kühlkreislauf (10) nach Bedarf zu beeinflussen. Gleiches kann auch für die weiteren vom Rotor unabhängigen Verbindungen (30, 60) gelten.
  • Die in 2 und 3 dargestellten unterschiedlichen Positionen des Läufers (6) veranschaulichen außerdem, wie die axial angebrachte Verbindung (40) vom Laufer (6) uberdeckt werden kann, sodass dann zwischen Arbeitsraum (9) und Kuhlkreislauf (10) jeweils keine Druckübertragung mehr erfolgen kann, da der Kühlkreislauf (10) durch den Läufer (6) führt. Bei entsprechender Positionierung der Verbindung (40) ist es deshalb leichter moglich, sie so zu gestalten, dass ein hier nicht dargestelltes Ventil (41) zwar vorteilhaft sein kann, eine Verbindung (40) aber auch ohne ein Ventil (41) ausgeführt werden kann. Die in 2 und 3 dargestellten unterschiedlichen Positionen des Läufers (6) veranschaulichen weiterhin, wie die als Nut ausgeführte Verbindung (50) zumeist vollstandig vom Läufer (6) überdeckt wird, sodass nur kurzzeitig, vorzugsweise wenn im Arbeitsraum (9) der gewünschte Druck herrscht, ein Druckausgleich zwischen Arbeitsraum (9) und Kühlkreislauf (10) erfolgen kann.
  • Weitere Komponenten des Rotationskolbenmotors (1) wie Dichtelemente des Läufers (6) sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es ist außerdem verstandlich, dass die dargestellten Bauteile und Konturen lediglich beispielhaft sind und eine beliebige Kombination und Ausfuhrung von Verbindungen (20, 30, 40, 50, 60) und Ventilen (21, 31, 41) moglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2457456 A [0005]
    • US 20100313844 (A1) [0005]

Claims (9)

  1. Rotationskolbenmotor (1) mit zumindest einem Arbeitsraum (9), in dem ein als Rotationkolben ausgebildeter Läufer (6) angeordnet ist, der durch in einem geschlossenen Kreislauf (10) mit Luft, der gegebenenfalls Öl beigemischt ist, gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Kühlwirkung erforderliche Luftdruck des Kühlkreislaufs (10) aus zumindest einer Verbindung (20, 30, 40, 50, 60) zum Arbeitsraum (9), Einlass (7) oder Auslass (61) des Rotationskolbenmotors (1) gewonnen wird, ohne dass eine Leckage der Dichtelemente des Läufers (6) erforderlich ist.
  2. Rotationskolbenmotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckfuhrung von Überdruck aus dem Kuhlkreislauf (10) durch zumindest eine Verbindung (20, 30, 40, 50, 60) in den Arbeitsraum (9), den Einlass (7) oder den Auslass (61) erfolgt.
  3. Rotationskolbenmotor nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (20, 30, 40, 50, 60) so im Arbeitsraum (9), Einlass (7) oder Auslass (61) angeordnet ist, dass der an der Position der Verbindung (20, 30, 40, 50, 60) auftretende Druck zur Druckübertragung in den Kühlkreislauf (10), aus dem Kühlkreislauf (10) oder sowohl in, als auch aus dem Kühlkreislauf (10) geeignet ist.
  4. Rotationskolbenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (20, 30, 40, 60) mit einem Ventil (21, 31, 41) versehen ist.
  5. Rotationskolbenmotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventil (21, 31, 41) als Rückschlagventil, schaltbares Ventil, durch einen Sensor gesteuertes Ventil oder abhangig von Betriebsparametern, beispielsweise Drehzahlen, Lasten, Temperaturen, Drücken, Luftmengen oder Abgaswerten geregeltes Ventil ausgeführt ist.
  6. Rotationskolbenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich positionierte Verbindungen (20, 30, 40, 50, 60) genutzt werden, die je nach den benötigten Druckverhältnissen abwechselnd oder gemeinsam zur Druckübertragung zwischen Arbeitsraum (9) und Kühlkreislauf (10) dienen und untereinander oder unabhängig voneinander mit Ventilen (21, 31, 41) gesteuert oder geregelt werden.
  7. Rotationskolbenmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindung (50) als Nut in zumindest einem Seitenteil (3, 4) ausgeführt ist.
  8. Verfahren zur Druckregulierung eines geschlossenen Kühlkreislaufs (10) für einen Rotationskolbenmotor (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck aus dem Kuhlkreislauf (10) – gegebenenfalls kontrolliert mit einem dazwischen geschalteten, gesteuerten oder geregelten Ventil – in den Arbeitsraum (9), den Einlass (7) oder den Auslass (61) des Rotationskolbenmotors (1) abgeführt wird.
  9. Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines geschlossenen Kühlkreislaufs (10) für einen Rotationskolbenmotor (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zur Beaufschlagung – gegebenenfalls kontrolliert mit einem dazwischen geschalteten, gesteuerten oder geregelten Ventil – aus dem Arbeitsraum (9) dem Einlass (7) oder dem Auslass (61) des Rotationskolbenmotors (1) entnommen wird, ohne dass dafür eine Leckage der Dichtelemente des Läufers (6) des Rotationskolbenmotors (1) erforderlich ist.
DE102011014861.2A 2011-03-24 2011-03-24 Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor Expired - Fee Related DE102011014861B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014861.2A DE102011014861B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014861.2A DE102011014861B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014861A1 true DE102011014861A1 (de) 2012-09-27
DE102011014861B4 DE102011014861B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=46831626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014861.2A Expired - Fee Related DE102011014861B4 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014861B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508141A (en) * 2012-11-21 2014-05-28 Gilo Ind Res Ltd Closed-loop cooling system of a rotary engine
GB2619412A (en) * 2022-05-09 2023-12-06 Hydrogen Wankel Engines Ltd A hydrogen-fuelled rotary engine and improvements relating thereto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969591A (en) * 1961-06-06 1964-09-09 Curtiss Wright Corp Air cooling system for rotary piston mechanism
DE2234665A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-01 Birmingham Small Arms Co Ltd Drehkolbenbrennkraftmaschine
GB1385487A (en) * 1971-06-18 1975-02-26 Birmingham Small Arms Co Ltd Rotary piston internal combustion engines
EP0068104A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Norton Motors (1978) Limited Luft- oder ladungsgekühlter Rotor für eine Drehkolbenmaschine
GB2457456A (en) 2008-02-13 2009-08-19 David Walker Garside A Rotary Piston Internal Combustion Engine Cooling Arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969591A (en) * 1961-06-06 1964-09-09 Curtiss Wright Corp Air cooling system for rotary piston mechanism
GB1385487A (en) * 1971-06-18 1975-02-26 Birmingham Small Arms Co Ltd Rotary piston internal combustion engines
DE2234665A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-01 Birmingham Small Arms Co Ltd Drehkolbenbrennkraftmaschine
EP0068104A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Norton Motors (1978) Limited Luft- oder ladungsgekühlter Rotor für eine Drehkolbenmaschine
GB2457456A (en) 2008-02-13 2009-08-19 David Walker Garside A Rotary Piston Internal Combustion Engine Cooling Arrangement
US20100313844A1 (en) * 2008-02-13 2010-12-16 Garside David W Rotary Piston Internal Combustion Engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508141A (en) * 2012-11-21 2014-05-28 Gilo Ind Res Ltd Closed-loop cooling system of a rotary engine
GB2619412A (en) * 2022-05-09 2023-12-06 Hydrogen Wankel Engines Ltd A hydrogen-fuelled rotary engine and improvements relating thereto

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014861B4 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276929B1 (de) Ventilplatte für einen kompressor und verfahren zur kühlung komprimierter luft in einer ventilplatte eines kompressors
DE102010061093A1 (de) System zum Steuern des hydraulischen Drucks und des Volumenstroms von Öl in einem Motor und Steuerungsverfahren davon
DE102014116762B4 (de) Verbrennungsmotor mit Kühlmittel-Steuerventil
DE102014219252A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013224005A1 (de) Kühlsystem
DE102015120779B4 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Kühleffizienz eines Motorraums in einem Fahrzeug
DE102016201589B3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013021090B4 (de) Kühlwassersteuerung
DE102018118804A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Motor
DE102014201959A1 (de) Luftkühler und Verfahren zur Bedienung eines Luftkühlers
DE102014204447A1 (de) Motorbetriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102007022189A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102015009501A1 (de) Brennkraftmaschinenkühlung
DE102011014861B4 (de) Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor
DE102012022942A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102016202100A1 (de) Thermostatventil und Kühlsystem
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE102014209900A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0725899B1 (de) Kolbenverdichter für gasförmige medien
DE102020100895B3 (de) Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102017206172A1 (de) Scroll-Expansionsmaschine und Abgasrestwärmenutzungseinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer solchen Expansionsmaschine
DE102016219344A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE762969C (de) Schnellaufende Gleichstromdampfmaschine
DE2831879A1 (de) Waermepumpenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOELFLE, POUL HENRIK, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WOELFLE, PAUL ANDREAS, 47804 KREFELD, DE; WOELFLE, POUL HENRIK, DIPL.-ING. (BA) , 60487 FRANKFURT, DE

Owner name: WOELFLE, PAUL ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WOELFLE, PAUL ANDREAS, 47804 KREFELD, DE; WOELFLE, POUL HENRIK, DIPL.-ING. (BA) , 60487 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOELFLE, POUL HENRIK, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WOELFLE, PAUL ANDREAS, 47804 KREFELD, DE; WOELFLE, POUL HENRIK, 89073 ULM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee