DE102011014500A1 - Projektion digitaler Bilddaten mit hoher Lichtausbeute - Google Patents

Projektion digitaler Bilddaten mit hoher Lichtausbeute Download PDF

Info

Publication number
DE102011014500A1
DE102011014500A1 DE102011014500A DE102011014500A DE102011014500A1 DE 102011014500 A1 DE102011014500 A1 DE 102011014500A1 DE 102011014500 A DE102011014500 A DE 102011014500A DE 102011014500 A DE102011014500 A DE 102011014500A DE 102011014500 A1 DE102011014500 A1 DE 102011014500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
lens
partial
light
imaging units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011014500A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schulz-Grosser
Udo Schauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE102011014500A priority Critical patent/DE102011014500A1/de
Priority to PCT/EP2012/054583 priority patent/WO2012126805A1/de
Publication of DE102011014500A1 publication Critical patent/DE102011014500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2073Polarisers in the lamp house

Abstract

Ein Projektionsobjektiv projiziert digitale Bilddaten von zwei bildgebenden Einheiten (102, 104) auf eine Projektionswand (113). Das Licht der beiden bildgebenden Einheiten (102, 104) ist zueinander senkrecht polarisiert. Das Projektionsobjektiv (106) weist zwei, den bildgebenden Einheiten (102, 104) zugewandte, identische erste Teilobjektive (108, 110), ein der Leinwand (113) zugewandtes zweites Teilobjektiv (112) und einen polarisierenden Strahlenvereiniger (200) auf. Der polarisierende Strahlenvereiniger (200) ist zwischen den ersten Teilobjektiven (108, 110) und dem zweiten Teilobjektiv (112) angeordnet. Jedes der beiden ersten Teilobjektive (108, 110) bildet zusammen mit dem polarisierenden Strahlenvereiniger (200) und dem zweiten Teilobjektiv (112) ein digitales Projektionsobjektiv (106). Dabei vereinigt der polarisierende Strahlenvereiniger (200) das Licht (216, 218) der beiden bildgebenden Einheiten (102, 104) zu einem gemeinsamen Strahlengang (219), wodurch eine extrem hohe Lichtausbeute erzielt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv für die Projektion digitaler Bilddaten. Derartige Objektive werden vor allem in der digitalen Videotechnik für die Projektion digital aufgezeichneter Bilder in Kinos, in der Werbung oder bei Präsentationen eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Bei der Projektion digitaler Bilddaten werden digitale elektrische Bildsignale in optische Informationen umgewandelt und auf eine Projektionswand projiziert.
  • Wichtige Technologien bei der digitalen Projektion sind die Flüssigkristall-Technologie (Liquid Crystal Display, LCD) und die sogenannte DLP-Technologie (Digital Light Processing).
  • In der DLP-Technologie werden Matrizen von mikroelektromechanischen Spiegelsystemen (Digital Mirror Device, DMD) eingesetzt, welche einfallendes Licht je nach Stellung der einzelnen Spiegelelemente der Matrizen durch ein Projektionsobjektiv auf eine Projektionswand projizieren oder blockieren.
  • Herkömmliche LCD-Projektoren arbeiten transmissiv, das heißt ein LCD befindet sich vor der Projektorlampe und steuert die Lichtintensität.
  • Projektoren mit Liquid Crystal an Silicon(LCoS)-Technik arbeiten ähnlich wie DLP-Geräte. Statt eines Chips mit kleinen Spiegeln kommt allerdings ein LCD zum Einsatz. Dieses reflektiert ebenfalls das Licht der Projektorlampe auf eine Leinwand. Kontrast und Schwarzwert entsprechen denen der DLP-Projektoren. Im Gegensatz zu DMD-Chips benötigen LCoS-Chips aber keine Stege zwischen den einzelnen Pixeln, was eine höhere Lichtausbeute mit sich bringt.
  • Da bei der digitalen Projektion raumaufwändige optische Elemente, wie z. B. ein Strahlenvereiniger, zwischen die Bildinformationsquelle (LCD, LCoS-, DLP-Chip) und das Projektionsobjektiv integriert werden, müssen Projektionsobjektive für die digitale Projektion eine hohe Schnittweite aufweisen. Die Schnittweite ist dabei als der Abstand der letzten objektseitigen Linsenoberfläche von der objektseitigen Brennebene definiert.
  • Der Einsatz von digitalen Projektionsgeräten, vor allem in öffentlichen Einrichtungen sowie für Werbung und im Kino nimmt ständig zu und erfordert zur Verbesserung der Bildqualität für diese Einsatzzwecke ein zunehmend größeres Auflösungsvermögen der hierbei verwendeten Projektionsobjektive.
  • Um bei diesem Projektionsverfahren ein ausreichend kontrastreiches Bild zu erhalten, ist es erforderlich, dass die für diese Zwecke eingesetzten Projektionsobjektive eine hohe Modulationsübertragungsfunktion (Modulation Transfer Function, MTF) aufweisen.
  • Außerdem muss der Farbquerfehler (laterale chromatische Aberration) möglichst gering sein, d. h. Punkte unterschiedlicher Farben müssen durch das Projektionsobjektiv möglichst in gleicher Weise projiziert werden.
  • Darüber hinaus müssen Projektionsobjektive für die digitale Projektion unter Einsatz von DMDs einen weitgehend objektseitig telezentrischen Strahlengang aufweisen. Dies ist dadurch begründet, dass der Strahlenvereiniger dem Objektiv nur Licht unterhalb eines bestimmten Grenzwinkels zuführen kann. Auch bei der Projektion unter Einsatz eines Strahlenvereinigers darf ein bestimmter Winkel nicht überschritten werden, da die dichroitischen Schichten im Strahlenvereiniger ansonsten eine Farbverschiebung (Colorshading) bewirken.
  • Objektseitige Telezentrie bedeutet, dass die Eintrittspupille nahezu im Unendlichen liegt. In anderen Worten, die von den Punkten des Objekts ausgehenden Hauptstrahlen (also Strahlen durch den Mittelpunkt der Eintrittspupille) verlaufen parallel zur optischen Achse bzw. überschreiten einen bestimmtem Toleranzwinkel nicht.
  • Neben den o. g. Anforderungen an die optischen Parameter der Projektionsobjektive ist bei der digitalen Projektion auf große Leinwände ein gravierendes Problem die Lichtausbeute.
  • Insbesondere die bei der digitalen Projektion verwendeten LCD- bzw. LCoS-Projektionsmedien sind stark temperaturempfindlich und können daher nicht mit beliebig hoher Lichtleistung belastet werden, was zu einer Begrenzung der Helligkeit auf der Leinwand führt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lichtausbeute bei der digitalen Projektion deutlich zu erhöhen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindung umfasst auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird ein Projektionsobjektiv zur Projektion digitaler Bilddaten von zwei bildgebenden Einheiten auf eine Projektionswand vorgeschlagen. Das Licht der beiden bildgebenden Einheiten ist dabei senkrecht zueinander polarisiert.
  • Das vorgeschlagene Projektionsobjektiv weist folgende Elemente auf:
    • a) zwei, den bildgebenden Einheiten zugewandte, identische erste Teilobjektive;
    • b) ein der Projektionswand zugewandtes zweites Teilobjektiv, und
    • c) einen polarisierenden Strahlenvereiniger.
  • Der polarisierende Strahlenvereiniger ist zwischen dem ersten Teilobjektiv und dem zweiten Teilobjektiv angeordnet. Jedes der beiden ersten Teileobjektive bildet zusammen mit dem polarisierenden Strahlenvereiniger und dem zweiten Teilobjektiv ein digitales Projektionsobjektiv, wobei der polarisierende Strahlenvereiniger das Licht der beiden bildgebenden Einheiten zu einem gemeinsamen Strahlengang vereinigt.
  • LCD- und LCoS-Projektoren strahlen prinzipbedingt polarisiertes Licht aus. Sie können daher als bildgebende Einheiten für das vorgeschlagene Projektionsobjektiv dienen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Projektionsobjektiv bekommen die beiden Teilobjektive Licht von je einem Projektor/bildgebenden Einheit. Das Licht des einen Projektors muss daher in seiner Polarisationsrichtung um 90° gedreht sein gegenüber dem Licht des anderen Projektors/der anderen bildgebenden Einheit, damit es mit dem polarisierenden Strahlenvereiniger mit dem Licht des zweiten Projektors verlustfrei zusammengeführt werden kann. Dies führt nahezu zu einer Verdoppelung der Lichtausbeute.
  • Die bildgebenden Einheiten liefern die zu projizierenden (ggf. digitalen) Bildinhalte, d. h. sie liefern Licht, welches die Bildinhalte transportiert. Das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv ist in der Lage, die Bildinhalte von zwei bildgebenden Einheiten zu projizieren. Jede der bildgebenden Einheiten enthält mindestens ein Projektionsmedium.
  • Die üblicherweise heutzutage als Projektionsmedien zum Einsatz kommenden LCD- oder LCoS-Chips liefern dabei grundsätzlich polarisiertes Licht. Dabei kann es sich um eine 1-Chip-, 2-Chip- oder 3-Chip-Projektion handeln.
  • Jede bildgebende Einheit kann entweder ein Projektionsmedium oder mehrere, insbesondere drei Projektionsmedien aufweisen. Typischerweise würden drei Projektionsmedien für die drei Farben Rot, Grün und Blau verwendet.
  • Der Aufbau des vorgeschlagenen Projektionsobjektivs ist sowohl für eine 1-Chip- als auch für eine 3-Chip-Projektion in den bildgebenden Einheiten geeignet.
  • Bei einer 1-Chip-Projektion werden üblicherweise die für die farbige Projektion benötigten Farben durch ein sogenanntes Farbrad oder Filter-Wheel sukzessive projiziert. Bei einer 3-Chip-Projektion werden für die drei Farben Rot, Grün und Blau je ein Chip eingesetzt. Die drei Farben werden anschließend in einem Strahlenvereinigerwürfel zusammengeführt. Für den vorgeschlagenen Aufbau würde dies für jeden der beiden Licht-Eintrittskanäle erfolgen.
  • Nicht geeignet ist das System für die Verwendung von farbigen LED-Chips bzw. eines DMD, da diese i. d. R. keine polarisiertes Licht abstrahlen.
  • Die Lichterzeugung bei der vorgeschlagenen Lösung kann, wie üblich, z. B. von Lampen realisiert werden.
  • Die Bezeichnung „Projektionsobjektiv” umfasst die Kombination aus Linsen und Strahlenvereinigerwürfel. Die Teilobjektive sind typischerweise in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Dabei sind alle Teilobjektive und der Strahlenvereinigerwürfel in eine gemeinsame bauliche Einheit integriert, die Anschlussflächen für die bildgebenden Einheiten aufweist.
  • Die Projektionsmedien und die gegebenenfalls zu den Projektionsmedien gehörenden Strahlenvereinigerwürfel werden als Teil des Projektors/der bildgebenden Einheit betrachtet.
  • Der polarisierende Strahlenvereiniger besteht zweckmäßigerweise aus zwei 90°-Prismen, die jeweils durch eine Brechzahl nP charakterisiert sind. Zwischen den Hypotenusenflächen der Prismen ist ein Interferenzschichtsystem angeordnet, wobei in dem Interferenzschichtsystem eine Schicht aus einem Material H mit einer Brechzahl nH > nP und eine Schicht aus einem Material L mit einer Brechzahl nL < nP alternierend aufeinander folgen.
  • Zur Verbindung der beiden Prismen und des Interferenzschichtsystems miteinander ist mindestens eine Schicht aus einem optischen Kitt mit einer Brechzahl nL < nKitt < nP < nH vorgesehen.
  • Dabei ist das Interferenzschichtsystem mit der Schichtfolge ausgelegt, wie in der nachstehenden Tabelle 4 ausgeführt. Die jeweilige Schichtdicke ist in Mikrometer angegeben.
    Schicht Kennbuchstabe des Materials Dicke [μm]
    1 H 0,126190
    2 L 0,078320
    3 H 0,139240
    4 L 0,100280
    5 H 0,120280
    6 L 0,117210
    7 H 0,121100
    8 L 0,134560
    9 H 0,039780
    10 L 0,183640
    11 H 0,042200
    12 L 0,234140
    13 H 0,027570
    14 L 0,174280
    15 H 0,038340
    16 L 0,114910
    17 H 0,062870
    18 L 0,049640
    19 H 0,078490
    20 L 0,017000
    21 H 0,056480
    Tabelle 4
  • Für das Interferenzschichtsystem ist vorzugsweise als Material L ein niedrigbrechendes Material mit einer Brechzahl 1.46 < nL < 1.475, insbesondere Quarz SiO2, und als Material H Niobpentoxid Nb2O5 oder Titandioxid TiO2 mit der Brechzahl nH > 2.25 vorgesehen.
  • Die Prismen bestehen aus einem Glas mit einem Brechungsindex von 1,7000 bis 1,8000, insbesondere von 1,74950, und einer Abbe-Zahl νd von 25,0 bis 55,0, insbesondere von 35,33, insbesondere aus dem Glas mit dem internationalen Glascode 750353 (Handelsname N-LAF7 von Schott bzw. S-NBH51 von Ohara).
  • Im Stand der der Technik gibt es polarisierende Strahlteilerwürfel, die auch im umgekehrten Strahlenverlauf als Strahlenvereiniger genutzt werden könnten, z. B. vom Typ MacNeille (s. z. B. US 2,403,731 ), die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie das parallel schwingende Licht sehr gut durchlassen (Tp > 97%) und das senkrecht schwingende Licht fast vollständig reflektieren (Rs > 99%). Allerdings ist der Akzeptanzwinkel sehr klein, d. h. der Winkel unter dem Lichtstrahlen eintreten dürfen, damit die Funktion gegeben ist.
  • Jüngere Entwicklungen zeigen, dass es für einen schmalbandigen Wellenlängenbereich, d. h. nur für einen Teil des sichtbaren Lichts, auch polarisierende Strahlteilerwürfel gibt, die einen höheren Akzeptanzwinkel zulassen (s. z. B. DE 10 315 688 A1 ).
  • Gegenüber dem Strahlenteiler vom Typ MacNeille (s. oben) weist der vorgeschlagene polarisierenden Strahlenvereiniger einen deutlich größeren Akzeptanzwinkel auf. Zusätzlich ist er breitbandig; er erfasst den ganzen sichtbaren Spektralbereich.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Projektionssystem zur Projektion digitaler Bilddaten mit folgenden Komponenten:
    • a) zwei bildgebenden Einheiten, wobei das Licht der beiden bildgebenden Einheiten senkrecht zueinander polarisiert ist; und
    • b) einem Projektionsobjektiv entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle – nicht genannten – Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des prinzipiellen optischen Aufbaus des Projektionssystems;
  • 2 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus des polarisierenden Strahlenvereinigers;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der prinzipiellen Linsenanordnung des Projektionsobjektivs mit den zwei ersten und dem zweiten Teilobjektiv sowie einem eingefügten polarisierenden Strahlenvereiniger;
  • 4 eine graphische Darstellung des Verlaufs der Reflexion des p-Lichtes, aufgetragen über der Wellenlänge und dem Feldwinkel des 43 mm Objektivs; und
  • 5 eine graphische Darstellung des Verlaufs der Transmission des s-Lichts, aufgetragen über der Wellenlänge und dem Feldwinkel des 43 mm Objektivs.
  • Die technischen Daten von drei Ausführungsbeispielen des Projektionsobjektivs gemäß der schematischen Darstellung in 3 sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgelistet. Im Einzelnen zeigt:
    Tab. 1 eine Liste der Radien, der Dicken bzw. Luftabstände, der Brechzahlen und der Abbe-Zahlen eines ersten Ausführungsbeispiels des in 3 dargestellten Projektionsobjektivs;
    Tab. 1A eine Liste der Asphärenkoeffizienten des ersten Ausführungsbeispiels des in 3 dargestellten Projektionsobjektivs;
    Tab. 2 eine Liste der Radien, der Dicken bzw. Luftabstände, der Brechzahlen und der Abbe-Zahlen eines zweiten Ausführungsbeispiels des in 3 dargestellten Projektionsobjektivs;
    Tab. 2A eine Liste der Asphärenkoeffizienten des zweiten Ausführungsbeispiels des in 3 dargestellten Projektionsobjektivs;
    Tab. 3 eine Liste der Radien, der Dicken bzw. Luftabstände, der Brechzahlen und der Abbe-Zahlen eines dritten Ausführungsbeispiels des Projektionsobjektivs (in den Figuren nicht dargestellt);
    Tab. 3A eine Liste der Asphärenkoeffizienten des dritten Ausführungsbeispiels des Projektionsobjektivs.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Projektionssystems 100 in seinem prinzipiellen Aufbau, bestehend aus dem Projektionsobjektiv 106 und zwei bildgebenden Einheiten 102, 104. Das Projektionsobjektiv 106 weist zwei erste Teilobjektive 108, 110 und ein zweites Teilobjektiv 112 auf. Die zwei ersten Teilobjektive 108, 110 sind den bildgebenden Einheiten 102, 104 zugewandt, während das zweite Teilobjektiv 112 einer Projektionswand 113 zugewandt ist. Die bildgebenden Einheiten weisen auch einen Strahlenvereiniger 105, 107 auf. Der Strahlenvereiniger 105 weist eine Lichtaustrittsfläche 105a, eine Lichteintrittsfläche 105b sowie eine transparente Platte 105c mit einer Lichteintrittsfläche 105d auf. Der Strahlenvereiniger 107 im seitlichen Strahlengang ist identisch ausgestaltet.
  • In das Projektionsobjektiv 106 ist außer den Teilobjektiven 108, 110 und 112 noch ein polarisierender Strahlenvereiniger 200 integriert. Der polarisierende Strahlenvereiniger 200 ist im Luftraum zwischen den beiden ersten Teilobjektiven 108, 110 und dem zweiten Teilobjektiv 112 angeordnet.
  • Die beiden ersten Teilobjektive 108, 110 sind jeweils vor einer Eintrittsfläche des polarisierenden Strahlenvereinigers 200 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Der optische Aufbau der beiden ersten Teilobjektive 108, 110, sowie deren Anordnung zwischen den bildgebenden Einheiten 102, 104 und den jeweiligen Eintrittsflächen des polarisierenden Strahlenvereinigers 200 stimmen überein.
  • Der grundsätzliche Aufbau des beschriebenen Projektionssystems 100 kann auf der Basis von diversen Kino-Projektionsobjektiven für die digitale Projektion realisiert werden. Projektionsobjektive für die digitale Projektion haben in aller Regel einen telezentrischen Aufbau, weshalb sie auch in der Mitte des Objektivs bzw. etwa in der Mitte des Objektivs einen großen Luftraum aufweisen. Dieser Luftraum ist geeignet, den hier vorgeschlagenen polarisierenden Strahlenvereinigerwürfel 200 einzubauen. Dadurch kann, ausgehend von einem bekannten Projektionsobjektiv für die digitale Kinoprojektion, einerseits der hier beschriebene Strahlenvereinigerwürfel 200 in den großen Luftraum in der Mitte des Objektivs 106 eingebaut werden, andererseits besteht die Möglichkeit, die Linsengruppe 110, die sich zwischen dem dann eingebauten Strahlenvereinigerwürfel 200 und der bildgebenden Einheit 104 befindet, bezüglich der Linsengruppe 108 identisch um 90° versetzt angebaut werden, um das erfindungsgemäße digitale Projektionsobjektiv zu schaffen.
  • Der in der 2 gezeigte polarisierende Strahlenvereiniger 200 besteht aus zwei identischen 90°-Prismen 202, 204 mit einer Brechzahl nP. Die Prismen bestehen aus einem Glas mit einem Brechungsindex von 1,7 bis 1,8, insbesondere von 1,74950, und einer Abbe-Zahl von 25,0 bis 55,0, insbesondere von 35,33, und insbesondere aus dem Glas mit dem internationalen Glascode 750353.
  • Zwischen den Hypotenusenflächen 206, 208 der beiden Prismen 202, 204 ist ein Interferenzschichtsystem 210 angeordnet. Das Interferenzschichtsystem 210 ist auf der Hypotenusenfläche 206 des Prismas 202 aufgedampft. Bei dem Interferenzschichtsystem 210 sind insgesamt 21 Schichten, und zwar Schichten aus einem Material H mit einer Brechzahl nH > nP und Schichten aus einem Material L mit einer Brechzahl nL < nP, alternierend aufeinander folgend in der Schichtfolge 212 (von 1 bis 21 gemäß Tabelle 4) angeordnet.
  • Die Verbindung der beiden Prismen 202, 204 und des Interferenzschichtsystems 210 miteinander wird durch die Schicht 214 aus einem optischen Kitt realisiert, die zwischen dem Interferenzschichtsystem 210 und der Hypotenusenfläche 208 des Prismas 204 angeordnet ist.
  • Das seitlich in das Objektiv 106 einfallende Licht 216 definiert zusammen mit dem zur Projektionswand 113 hin laufenden Licht eine Ebene. Licht, dessen Polarisationsrichtung in dieser Ebene liegt, wird als parallel polarisiert bezeichnet (p-Licht), hier Licht des Strahlengangs 218. Senkrecht zu dieser Ebene polarisiertes Licht wird als s-Licht bezeichnet, hier Licht des Strahlengangs 216.
  • Der Strahlenvereinigerwürfel 200 reflektiert an seiner diagonalen Mittelebene 210 das s-Licht 216 und transmittiert das p-Licht 218. In dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist daher das gerade durchgehende Licht 218 p-Licht, bzw. das in einem 90°-Winkel hierzu in das Objektiv 106 eingekoppelte Licht 216 s-Licht. Beide Strahlengänge 216, 218 werden somit im Strahlenvereinigerwürfel 200 miteinander zum Strahlengang 219 vereinigt und verlaufen so durch das zweite Teilobjektiv 112 in Richtung der Projektionswand 113.
  • Für die Definition der Polarisationsrichtungen der eingekoppelten Teilstrahlen 216, 218 gibt es mehrere übliche Möglichkeit. Dazu zählen zum Beispiel der Einsatz einer Lambda-Viertel-Platte. Es ist aber ebenso gut möglich, bereits beim Aufbau der LCD- oder LCoS-Projektionsmedien die Polarisationsrichtung geeignet einzustellen bzw. festzulegen.
  • Die in 3 als Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Projektionsobjektivs 106 dargestellte optische Anordnung weist im p-Strahlengang 218, 219, in der Reihenfolge von der Projektionswand 113 aus betrachtet, also von links nach rechts, insgesamt folgende Elemente auf:
    • – eine erste negative Meniskuslinse 304, wobei die konvexe Oberfläche 302 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine zweite negative Meniskuslinse 310, wobei die konvexe Oberfläche 308 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine dritte Bikonkav-Linse 316, wobei die geringer konkave Oberfläche 314 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine vierte positive Meniskuslinse 322, wobei die konkave Oberfläche 320 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine fünfte positive Meniskuslinse 328, wobei die konvexe Oberfläche 326 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine sechste positive Meniskuslinse 334, wobei die konvexe Oberfläche 332 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine siebente negative Meniskuslinse 340, wobei die konvexe Oberfläche 338 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – einen Strahlenvereinigerwürfel 200;
    • – eine achte Bikonvexlinse 350, wobei die geringer gewölbte Oberfläche 348 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine neunte negative Meniskuslinse 356, wobei die konkave Oberfläche 352 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine zehnte Bikonkav-Linse 362, wobei die geringer konkave Oberfläche 360 der Projektionswand 113 zugewandt ist;
    • – eine elfte Bikonvexlinse 368, wobei deren stärker gewölbte Oberfläche 366 der Projektionswand 113 zugewandt ist; und
    • – eine zwölfte Bikonvexlinse 374, wobei deren stärker gewölbte Oberfläche 372 der Projektionswand 113 zugewandt ist.
  • Die achte und neunte Linse 350, 356 sind miteinander verkittet und bilden eine Dublette.
  • Die erste bis siebente Linse sind dabei optische Elemente des zweiten Teilobjektivs 112, während die achte bis zwölfte Linse optische Elemente des ersten Teilobjektivs 110 im p-Strahlengang 218 sind.
  • Das weitere erste Teilobjektiv 108, welches im s-Strahlengang 216 in einem Winkel von 90° zum p-Strahlengang 218 angeordnet ist, besteht, in der Reihenfolge vom polarisierenden Strahlenvereiniger 200 aus betrachtet, aus folgenden Linsen:
    • – einer Bikonvex-Linse 378,
    • – einer negativen Meniskuslinse 380,
    • – einer Bikonkav-Linse 382,
    • – einer Bikonvex-Linse 384, und
    • – einer weiteren Bikonvex-Linse 386.
  • Die Linsenanordnung, die Linsenformen und optischen Daten der Linsen des Teilobjektivs 108 im s-Strahlengang sind identisch mit denen der Linsen des Teilobjektivs 110 im p-Strahlengang.
  • Die genauen Angaben zu den technischen Daten, wie Radien, Dicken bzw. Luftabstände, Brechzahlen und Abbe-Zahlen, der in 3 schematisch dargestellten Linsenanordnung, die zusammen mit dem in 2 beschriebenen polarisierenden Strahlenvereiniger ein geeignetes Projektionsobjektiv bilden, finden sich für drei konkrete Ausführungsbeispiele in den Tab. 1 bis 3.
  • Dabei zeigt Tabelle 1 die optischen Daten eines Projektionsobjektivs 106 mit einer Blendenzahl von 2,5 und einer Brennweite von 43 mm.
  • Tabelle 2 zeigt die Daten eines Projektionsobjektivs 106 mit einer Blendenzahl von 2,5 und einer Brennweite von 38 mm.
  • Tabelle 3 listet die Daten (Radien, Dicken bzw. Luftabstände, Brechzahlen und Abbe-Zahlen) eines dritten Ausführungsbeispiels des Projektionsobjektivs mit einer Blendenzahl von 2,5 und einer Brennweite von 60 mm auf. Das Projektionsobjektiv dieses dritten Beispiels ist in den Figuren nicht dargestellt. Es unterscheidet sich vom schematischen Aufbau der 3 dadurch, dass das zweite Teilobjektiv 112, anstelle von sieben Linsen, nur über 6 Linsen verfügt. Der prinzipielle Aufbau der Tab. 3 ist analog den Tabellen 1 und 2, enthält jedoch keine Bezugsziffern.
  • In den Tabellen 1A und 2A sind die jeweiligen Asphärendaten der Projektionsobjektive 106 gemäß 3 bzw. den Tabellen 1 und 2 aufgelistet, nämlich
    • – Tabelle 1A für das Objektiv mit 43 mm Brennweite gem. Tab. 1, und
    • – Tabelle 2A für das Objektiv mit 38 mm Brennweite gem. Tab. 2, zusammen mit den jeweils zugehörigen Bezugsziffern.
  • Tabelle 3A listet die Asphärendaten für das Projektionsobjektiv mit 60 mm Brennweite entsprechend Tabelle 3 auf.
  • Die verwendeten Abkürzungen bzw. Koeffizienten werden im Folgenden kurz erläutert. Die Oberfläche einer asphärischen Linse kann allgemein mit der folgenden Formel beschrieben werden:
    Figure 00150001
    wobei
    • – z die Pfeilhöhe (in mm) in Bezug auf die achsensenkrechte Ebene angibt, also die Richtung der Abweichung von der Ebene senkrecht zur optischen Achse, d. h. in Richtung der optischen Achse.
    • – C die sogenannte Scheitelkrümmung angibt. Sie dient zur Beschreibung der Krümmung einer konvexen oder konkaven Linsenoberfläche und errechnet sich aus dem Kehrwert des Radius.
    • – y den Abstand von der optischen Achse (in mm) angibt. y ist eine Radialkoordinate.
    • – K die sogenannte Konuskonstante angibt.
    • – A2, A4, A6, A8, A10 die sogenannten Asphärenkoeffizienten darstellen, die die Koeffizienten einer Polynomentwicklung der Funktion zur Beschreibung der Oberfläche der Asphäre sind.
  • In den 4 und 5 sind Kennwerte des Projektionsobjektivs mit 43 mm Brennweite graphisch dargestellt.
  • 4 zeigt dabei für das 43 mm-Projektionsobjektiv eine räumliche Darstellung des graphischen Verlaufs der Transmission 400 des Lichtes im p-Strahlengang bei verschiedenen Feldwinkeln, während in 5 hierzu der graphische Verlauf der Reflexion 500 des Lichtes im s-Strahlengang gezeigt wird.
  • Die beiden Verlaufsgraphiken 400 und 500 verdeutlichen, dass mit dem erfindungsgemäßen Projektionsobjektiv 106 eine extrem hohe Lichtausbeute hinsichtlich des durch das zweite Teilobjektiv 112 in Richtung des Projektionswand 113 in dem gemeinsamen Strahlengang 219 verlaufenden Lichtes realisiert wird, wobei dieses Ergebnis auf den hervorragenden Reflexions- bzw. Transmissionseigenschaften des polarisierenden Strahlenvereinigerwürfels 200 begründet ist. Man erkennt sowohl die große spektrale Breite bzw. Homogenität, als auch den großen Akzeptanzwinkel.
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar. So sind z. B. alle Maßangaben über Dicken bzw. Abstände oder Radien grundsätzlich skalierbar für unterschiedliche Brennweiten und Anwendungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Projektionssystem
    102
    bildgebende Einheit
    104
    bildgebende Einheit
    105
    Strahlenvereiniger der bildgebenden Einheit im p-Strahlengang
    105a
    Lichtaustrittsfläche des Strahlenvereinigers
    105b
    Lichteintrittsfläche des Strahlenvereinigers/Oberfläche der transparenten Platte 105c
    105c
    transparente Platte
    105d
    Lichteintrittsfläche der transparenten Platte 105c
    106
    Projektionsobjektiv
    107
    Strahlenvereiniger der bildgebenden Einheit im s-Strahlengang
    108
    erstes Teilobjektiv im s-Strahlengang
    110
    erstes Teilobjektiv im p-Strahlengang
    112
    zweites Teilobjektiv
    113
    Projektionswand
    200
    polarisierender Strahlenvereiniger
    202
    erstes Prisma des polarisierenden Strahlenvereinigers
    203
    Eintrittsfläche des ersten Prismas
    204
    zweites Prisma des polarisierenden Strahlenvereinigers
    205
    Eintrittsfläche des zweiten Prismas
    206
    Hypotenusenfläche des Prismas 1 des polarisierenden Strahlenvereinigers
    208
    Hypotenusenfläche des Prismas 2 des polarisierenden Strahlenvereinigers
    210
    Interferenzschichtensystem zwischen den Hypotenusenflächen der Prismen des polarisierenden Strahlenvereinigers (Schichtfolge von 1 bis 21)
    212
    Richtung der definierten Schichtenfolge (von 1 bis 21)
    214
    Schicht aus optischem Kitt
    216
    s-Strahlengang
    218
    p-Strahlengang
    219
    gemeinsamer Strahlengang
    220
    Austrittsfläche des ersten Prismas
    302
    erste Oberfläche der Linse 304
    304
    erste Linse (negative Meniskuslinse) des zweiten Teil-Objektivs
    306
    zweite Oberfläche der Linse 304
    308
    erste Oberfläche der Linse 310
    310
    zweite Linse (negative Meniskuslinse) des zweiten Teil-Objektivs
    312
    zweite Oberfläche der Linse 310
    314
    erste Oberfläche der Linse 316
    316
    dritte Linse (Bikonvex-Linse) des zweiten Teil-Objektivs
    318
    zweite Oberfläche der Linse 316
    320
    erste Oberfläche der Linse 322
    322
    vierte Linse (positive Meniskuslinse) des zweiten Teil-Objektivs
    324
    zweite Oberfläche der Linse 322
    326
    erste Oberfläche der Linse 328
    328
    fünfte Linse (positive Meniskuslinse) des zweiten Teil-Objektivs
    330
    zweite Oberfläche der Linse 328
    332
    erste Oberfläche der Linse 334
    334
    sechste Linse (positive Meniskuslinse) des zweiten Teil-Objektivs
    336
    zweite Oberfläche der Linse 334
    338
    erste Oberfläche der Linse 340
    340
    siebente Linse (negative Meniskuslinse) des zweiten Teil-Objektivs
    342
    zweite Oberfläche der Linse 340
    348
    erste Oberfläche der Linse 350
    350
    erste Linse des ersten Teil-Objektivs 110
    352
    zweite Oberfläche der Linse 350/erste Oberfläche der Linse 356
    356
    zweite Linse des ersten Teil-Objektivs 110
    358
    zweite Oberfläche der Linse 356
    360
    erste Oberfläche der Linse 362
    362
    dritte Linse des ersten Teil-Objektivs 110
    364
    zweite Oberfläche der Linse 362
    366
    erste Oberfläche der Linse 368
    368
    vierte Linse des Teil-Objektivs 110
    370
    zweite Oberfläche der Linse 368
    372
    erste Oberfläche der Linse 374
    374
    fünfte Linse des ersten Teil-Objektivs 110
    376
    zweite Oberfläche der Linse 374
    378
    erste Linse des ersten Teilobjektivs 108 im s-Strahlengang (vom polarisierenden Strahlenvereiniger aus betrachtet)
    380
    zweite Linse des ersten Teilobjektivs 108 im s-Strahlengang (vom polarisierenden Strahlenvereiniger aus betrachtet)
    382
    dritte Linse des ersten Teilobjektivs 108 im s-Strahlengang (vom polarisierenden Strahlenvereiniger aus betrachtet)
    384
    vierte Linse des ersten Teilobjektivs 108 im s-Strahlengang (vom polarisierenden Strahlenvereiniger aus betrachtet)
    386
    fünfte Linse des ersten Teilobjektivs 108 im s-Strahlengang (vom polarisierenden Strahlenvereiniger aus betrachtet)
    400
    graphischer Verlauf der Transmission des Lichtes im p-Strahlengang
    500
    graphischer Verlauf der Reflexion des Lichtes im s-Strahlengang
  • zitierte Literatur
  • zitierte Patentliteratur
  • Tab. 1 Brennweite 43 mm/Blende k = 2,5
    Bezugszeichen Radius [mm] Dicken bzw. Luftabstände [mm] Brechzahl nd Abbe-Zahl νd
    302 112,000
    304 5,500 1,75520 27,51
    306 89,801
    14,800 1,00000
    308 485,556
    310 6,000 1,43875 94,99
    312 79,769
    44,830 1,00000
    314 –1689,191
    316 6,000 1,49700 81,54
    318 72,541
    39,000 1,00000
    320 –346,619
    322 25,000 1,48749 70,41
    324 –77,200
    18,750 1,00000
    326 45,620
    328 5,300 1,48749 70,41
    330 45,620
    9,000 1,00000
    332 64,831
    334 7,450 1,55836 54,01
    336 155,029
    24,750 1,00000
    338 82,975
    340 5,710 1,43875 94,99
    *342 31,832
    33,700 1,00000
    220 UNENDLICH
    200 40,000 1,61340 44,27
    205 UNENDLICH
    21,300 1,00000
    348 394.723
    350 14,570 1,56907 71,31
    352 –41.256
    356 23,340 1,61336 44,49
    358 –68.665
    8,370 1,00000
    360 –1689.191
    362 4,940 1,61336 44,49
    364 53.570
    5,140 1,00000
    366 61.551
    368 15,000 1,43875 94,99
    370 –165.829
    0,120 1,00000
    372 129.729
    374 6,000 1,43875 94,99
    376 –336.970
    12,000 1,00000
    105a UNENDLICH
    105 116,500 1,51680 64,17
    105b UNENDLICH
    105c 3,000 1,50847 61,19
    105d UNENDLICH
    * = asphärische Oberfläche Tab. 1A
    Bezugsziffer Asphärendaten
    342 c 0,0314149
    k 0
    A2 0
    A4 5,0000000·10–8
    A6 –1,6500000·10–10
    A8 0
    A10 0
    Tab. 2 Brennweite 38 mm/Blende k = 2,5
    Bezugszeichen Radius [mm] Dicken bzw. Luftabstände [mm] Brechzahl nd Abbe-Zahl νd
    *302 146,891
    304 6,000 1,59240 68,36
    306 72,253
    15,000 1,00000
    308 359,880
    310 6,000 1,43875 94,99
    312 93,513
    44,830 1,00000
    314 –1689,191
    316 6,000 1,49700 81,54
    318 84,636
    39,000 1,00000
    320 –654,855
    322 25,000 1,48749 70,41
    324 –84,969
    18,750 1,00000
    326 50,849
    328 5,300 1,48749 70,41
    330 53,802
    7,500 1,00000
    332 68,600
    334 7,450 1,55836 54,01
    336 133,938
    24,750 1,00000
    338 71,057
    340 5,710 1,43875 94,99
    342 31,832
    *342 31,832 0,010 1,48749 70,41
    33,700 1,00000
    220 UNENDLICH
    200 40,000 1,74950 35,33
    205 UNENDLICH
    19,300 1,00000
    348 1062,002
    350 14,570 1,56907 71,31
    352 –43,173
    356 23,340 1,61336 44,49
    358 –67,782
    8,370 1,00000
    360 –748,944
    362 4,940 1,61336 44,49
    364 56,766
    5,200 1,00000
    366 65,394
    368 15,000 1,43875 94,99
    370 –150,993
    0,120 1,00000
    372 105,507
    374 6,300 1,43875 94,99
    376 –392,46
    12,000 1,00000
    105a UNENDLICH
    105 116,500 1,51680 64,17
    105b UNENDLICH
    105c 3,000 1,50847 61,19
    * = asphärische Oberfläche Tab. 2A
    Bezugsziffer Asphärendaten
    302 c 0,0068078
    k 0,0000000
    A2 0
    A4 2,4841520·10–8
    A6 1,9303540·10–11
    A8 –1,1679240·10–14
    A10 2,4579560·10–18
    342 c 0,0314149
    k 0
    A2 0
    A4 5,00·10–8
    A6 –1,65·10–10
    A8 0
    A10 0
    Tab. 3 Brennweite 60 mm/Blende k = 2,5
    Fläche Radius [mm] Dicken bzw. Luftabstände [mm] Brechzahl nd Abbe-Zahl νd
    1 237,317
    6,000 1,64769 33,79
    2 90,543
    13,180 1,00000
    3 186,318
    6,000 1,49700 81,54
    4 54,651
    26,800 1,00000
    5 –40,056
    10,000 1,51680 64,17
    6 –44,104
    0,100 1,00000
    7 1115,641
    9,300 1,55836 54,01
    8 –102,323
    3,500 1,00000
    9 44,310
    9,450 1,56883 55,98
    10 51,682
    33,320 1,00000
    11 47,582
    5,710 1,49700 81,54
    *12 29,523
    30,000 1,00000
    13 UNENDLICH
    40,000 1,74950 35,33
    14 UNENDLICH
    16,800 1,00000
    15 –397,918
    15,570 1,59240 68,36
    16 –37,215
    21,600 1,61340 44,27
    17 –62,044
    11,390 1,00000
    18 –1544,914
    4,940 1,61336 44,49
    19 57,232
    5,000 1,00000
    20 66,183
    11,700 1,43875 94,99
    21 –170,217
    0,120 1,00000
    22 87,283
    7,700 1,43875 94,99
    23 –597,029
    12,000 1,00000
    24 UNENDLICH
    116,500 1,51680 64,17
    25 UNENDLICH
    3,000 1,50847 61,19
    26 UNENDLICH
    0,000 1,00000
    * = asphärische Oberfläche Tab. 3A
    Fläche Asphärendaten
    12 c 0,0314149
    k 0
    A2 0
    A4 8,9000000·10–8
    A6 –1,7000000·10–10
    A8 –7,0000000·10–14
    A10 0
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2403731 [0036]
    • DE 10315688 A1 [0037]

Claims (3)

  1. Projektionsobjektiv (106) zur Projektion digitaler Bilddaten von zwei bildgebenden Einheiten 102, 104 auf eine Projektionswand (113), wobei das Licht der beiden bildgebenden Einheiten (102, 104) senkrecht zueinander polarisiert ist, wobei das Projektionsobjektiv (106) folgende Elemente aufweist: a) zwei, den bildgebenden Einheiten (102, 104) zugewandte, identische erste Teilobjektive (108, 110); b) ein der Leinwand (113) zugewandtes zweites Teilobjektiv (112); c) einen polarisierenden Strahlenvereiniger (200); d) wobei der polarisierende Strahlenvereiniger (200) zwischen den ersten Teilobjektiven (108, 110) und dem zweiten Teilobjektiv (112) angeordnet ist; e) wobei jedes der beiden ersten Teilobjektive (108, 110) zusammen mit dem polarisierenden Strahlenvereiniger (200) und dem zweiten Teilobjektiv (112) ein digitales Projektionsobjektiv (106) bildet; und f) wobei der polarisierende Strahlenvereiniger (200) das Licht (216, 218) der beiden bildgebenden Einheiten (102, 104) zu einem gemeinsamen Strahlengang (219) vereinigt.
  2. Projektionsobjektiv (106) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der polarisierende Strahlenvereiniger (200) a) zwei 90°-Prismen (202, 204) mit einer Brechzahl nP und b) ein zwischen den Hypotenusenflächen (206, 208) der Prismen (202, 204) angeordnetes Interferenzschichtsystem (210) aufweist, c) wobei im Interferenzschichtsystem (210) eine Schicht aus einem Material H mit einer Brechzahl nH > nP und eine Schicht aus einem Material L mit einer Brechzahl nL < nP alternierend aufeinander folgen, und d) zur Verbindung der beiden Prismen (202, 204) und des Interferenzschichtsystems (210) miteinander mindestens eine Schicht (214) aus einem optischen Kitt mit einer Brechzahl nL < nKitt < nP < nH vorgesehen ist; e) wobei das Interferenzschichtsystem (210) ausgelegt ist mit der Schichtfolge, wie in der nachstehenden Tabelle ausgeführt, wobei die jeweilige Schichtdicke in Mikrometer angegeben ist: Schicht Kennbuchstabe des Materials Schichtdicke [μm] 1 H 0,126190 2 L 0,078320 3 H 0,139240 4 L 0,100280 5 H 0,120280 6 L 0,117210 7 H 0,121100 8 L 0,134560 9 H 0,039780 10 L 0,183640 11 H 0,042200 12 L 0,234140 13 H 0,027570 14 L 0,174280 15 H 0,038340 16 L 0,114910 17 H 0,062870 18 L 0,049640 19 H 0,078490 20 L 0,017000 21 H 0,056480
    f) wobei als Material L ein Material mit einer Brechzahl 1,46 < nL < 1,475, insbesondere Quarz SiO2, und als Material H Niobpentoxid Nb2O5 oder Titandioxid TiO2 mit der Brechzahl nH > 2,25 vorgesehen sind.
  3. Projektionssystem (100) zur Projektion digitaler Bilddaten mit folgenden Komponenten: a) zwei bildgebenden Einheiten (102, 104), wobei das Licht (216, 218) der beiden bildgebenden Einheiten (102, 104) senkrecht zueinander polarisiert ist; und b) einem Projektionsobjektiv (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011014500A 2011-03-18 2011-03-18 Projektion digitaler Bilddaten mit hoher Lichtausbeute Withdrawn DE102011014500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014500A DE102011014500A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Projektion digitaler Bilddaten mit hoher Lichtausbeute
PCT/EP2012/054583 WO2012126805A1 (de) 2011-03-18 2012-03-15 Projektion digitaler bilddaten mit hoher lichtausbeute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014500A DE102011014500A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Projektion digitaler Bilddaten mit hoher Lichtausbeute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014500A1 true DE102011014500A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45852539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014500A Withdrawn DE102011014500A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Projektion digitaler Bilddaten mit hoher Lichtausbeute

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011014500A1 (de)
WO (1) WO2012126805A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403731A (en) 1943-04-01 1946-07-09 Eastman Kodak Co Beam splitter
US20010048560A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Yasuyuki Sugano Display apparatus
DE10315688A1 (de) 2003-04-07 2004-11-04 Carl Zeiss Jena Gmbh Dünnschicht-Polarisationsstrahlteiler
DE10345431A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
US20090116117A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Seiko Epson Corporation Projector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547396B1 (en) * 2001-12-27 2003-04-15 Infocus Corporation Stereographic projection system
KR100796766B1 (ko) * 2006-05-29 2008-01-22 (주)레드로버 프로젝션용 스테레오 광학엔진 구조
US8125710B2 (en) * 2008-04-10 2012-02-28 Bradley Nelson Unique color separation techniques for stereoscopic 3D projection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403731A (en) 1943-04-01 1946-07-09 Eastman Kodak Co Beam splitter
US20010048560A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Yasuyuki Sugano Display apparatus
DE10315688A1 (de) 2003-04-07 2004-11-04 Carl Zeiss Jena Gmbh Dünnschicht-Polarisationsstrahlteiler
DE10345431A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
US20090116117A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Seiko Epson Corporation Projector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012126805A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083302A2 (de) Optisches System für die digitale Kinoprojektion
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
DE102015113661A1 (de) Optisches system und optische vorrichtung
EP1260845A2 (de) Katadioptrisches Reduktionsobjektiv
DE102008051252B4 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE102015119973A1 (de) Zoomlinse und Bildprojektionsgerät
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE19726058A1 (de) Katadioptrisches System zur Photolithographie
DE102016106462A1 (de) Mehrwege-Prisma
DE19529673C2 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE112017002066T5 (de) Projektionsanzeigeeinheit
DE102019101836B4 (de) Projektionslinse und Projektionsanzeigevorrichtung unter Verwendung davon
DE102015103707A1 (de) Projektionsobjektiv und Projektionstyp-Anzeigevorrichtung
DE102008027414B4 (de) Apochromatisches Objektiv
DE102013016137A1 (de) Mehrfachprojektions-System und Anzeigesystem unter Verwendung desselben
DE102016203749B4 (de) Optisches System, insbesondere für die Mikroskopie
DE19724023A1 (de) Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE102011014500A1 (de) Projektion digitaler Bilddaten mit hoher Lichtausbeute
DE102019121122A1 (de) Fotografisches Objektiv
DE102022114813B3 (de) Optische Anordnung mit Übersichtsfunktion für katadioptrisches Mikroskopobjektiv, Objektiv, Bilderfassungsvorrichtung oder Bildwiedergabevorrichtung sowie Gerät
DE102008029785B4 (de) Projektionssystem
DE102017106837B4 (de) Linsensystem für ein Makroobjektiv für den industriellen Einsatz bei der Qualitätssicherung im Produktionsprozess, Makroobjektiv sowie System
DE102008029789A1 (de) Projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001