DE102011013744A1 - Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie - Google Patents

Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102011013744A1
DE102011013744A1 DE102011013744A DE102011013744A DE102011013744A1 DE 102011013744 A1 DE102011013744 A1 DE 102011013744A1 DE 102011013744 A DE102011013744 A DE 102011013744A DE 102011013744 A DE102011013744 A DE 102011013744A DE 102011013744 A1 DE102011013744 A1 DE 102011013744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
fluid
overtube
endoscope
vacuum system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013744A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011013744A priority Critical patent/DE102011013744A1/de
Priority to CA2829512A priority patent/CA2829512C/en
Priority to PCT/EP2012/054276 priority patent/WO2012123414A1/de
Priority to US15/846,725 priority patent/USRE47285E1/en
Priority to CN201280012768.XA priority patent/CN103517665B/zh
Priority to JP2013558394A priority patent/JP5923122B2/ja
Priority to AU2012228360A priority patent/AU2012228360B2/en
Priority to DK12709586.7T priority patent/DK2683285T3/da
Priority to RU2013145563/14A priority patent/RU2562680C2/ru
Priority to ES12709586.7T priority patent/ES2534790T3/es
Priority to MX2013010387A priority patent/MX2013010387A/es
Priority to EP12709586.7A priority patent/EP2683285B1/de
Priority to PL12709586T priority patent/PL2683285T3/pl
Priority to US14/004,313 priority patent/US9215964B2/en
Priority to BR112013023118-1A priority patent/BR112013023118B1/pt
Publication of DE102011013744A1 publication Critical patent/DE102011013744A1/de
Priority to ZA2013/06485A priority patent/ZA201306485B/en
Priority to HK14101276.7A priority patent/HK1188103A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00073Insertion part of the endoscope body with externally grooved shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00094Suction openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof

Abstract

Die endoskopische Untersuchung des Dünndarmes ist durch dessen Beweglichkeit und Länge schwierig. Die Vakuumendoskopie ist ein neues endoskopisches Verfahren, welches durch die Nutzung eines Vakuumsogs eine Eigenfixierung des Endoskops im Darm und so die endoskopische Untersuchung von sehr beweglichen bzw. langen Darmabschnitten ermöglicht. Die Erfindung beschreibt die spezifischen Gerätekomponenten für die neue Untersuchungstechnik. Ein Overtube (1) und ein in diesen eingeführtes Endoskop (14) sind am distalen Ende mit je einer offenporigen Polypurethan-Schwamm-Drainage (13E, 13V) ausgerüstet. Die Schwamm-Drainagen (13E, 13V) werden durch ein spezifisches Vakuumpumpensystem über Drainageleitungen (4V) wechselseitig unter Vakuumsog gesetzt. Durch den Unterdruck können sich die Schwammdrainagen an der Darmwand ansaugen und vorrübergehend anhaften. Durch ein gegenseitiges Verschieben von Overtube (1) und Endoskop (14) lässt sich das Endoskop in den Dünndarm vorschieben. Der Overtube kann konstruktiv mit einem Längsschlitz (6V) über die gesamte Länge versehen sein, hierdurch lässt sich der Overtube seitlich zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung auf dem Endoskop aufsetzen oder entfernen. Die Vakuumendoskopie kann zur endoskopischen Untersuchung des gesamten Magendarmtraktes, insbesondere des Dünndarms eingesetzt werden. Durch die Eigenfixierung der Untersuchungseinheit an der Darmwand lassen sich auch sehr bewegliche Darmabschnitte endoskopisch untersuchen.

Description

  • Gegenwärtiger Stand der Technik
  • Endoskopische Untersuchungen des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes (Ösophagogastroduodenoskopie/Recto-, Sigmoido-, Ileocoloskopie, Dünndarmendoskopie) sind diagnostische und therapeutische Routineuntersuchungen.
  • Die Untersuchung des mittleren Intestinaltraktes, insbesondere des Dünndarmes ist endoskopisch schwierig, da er sehr lang und außerordentlich beweglich ist. Es werden zum einen überlange Endoskope zur sogenannten Pushenteroskopie zum anderen die sogenannte Single- bzw. Doppelballonenteroskopie eingesetzt. Letztere nutzen zum besseren Vorschub des Endoskops Ballonsysteme am Endoskop und/oder an einem Overtube, die bei der Untersuchung aufgepumpt und sich von innen verklemmend an die Darmwand pressen können. Durch kann sich das Endoskop bzw. der Overtube an der Darmwand festklemmen und so eine tiefere Untersuchung des Darmes gelingen. Eine weitere Untersuchungsmöglichkeit des Darmes besteht in der fotographischen Aufzeichung durch eine verschluckbare Videokapsel.
  • Erfindung
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie bestehend aus einer elektronisch gesteuerten Vakuumpumpeneinheit, einer Overtubeeinheit, welche fluidleitend mit einem Fluidsammelmittel verbunden ist, einem Endoskop, welches ebenfalls fluidleitend mit einem Fluidsammelmittel verbunden ist und einer Unterdruckmesseinheit.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Ballonenteroskopie die Fixierung des Endoskopes oder Overtubes durch das Festklemmen des Ballons an der Darmwand häufig nicht ausreichend möglich ist und hierdurch tiefere Untersuchungen nicht gelingen. Der Ballon kann leicht verrutschen, insbesondere ist eine ausreichende Fixierung bei weiten Darmlumina (Magen/Colon) nicht möglich. Wenn der Ballon zu sehr aufgepumpt wird, besteht das Risiko einer Darmwandverletzung bis hin zur Wandruptur.
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis der endoskopischen intraluminalen Vakuumschwammtherapie, endoskopisch Schwammdrainagen intraluminal im Darmlumen zu platzieren und mit Vakuum am Platzierungsort zu verankern. Die Schwammdrainagen saugen sich mit dem am Schwamm angelegten Vakuum an der Darmschleimhaut saugnapfartig fest und werden durch den Unterdruck am Platzierungsort fixiert.
  • Sie nutzt die Erkenntnis, dass es durch ein wechselseitiges gegenseitiges Verschieben von einem Overtube gegenüber einem, in diesem eingeführten, Endoskop möglich ist, das Endoskop im Darm vorzuschieben. Endoskop und Overtube benötigen hierzu eine Verankerung gegenüber der anliegenden Darmschleimhaut. Diese Verankerung wird bei der Vakuumendoskopie durch das Festsaugen der Schwammdrainage an der Darmschleimhaut erreicht.
  • Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten zur Durchführung einer Vakuumendoskopie beschrieben.
  • Vakuumpumpe:
  • Zum Aufbau eines Vakuums zur Durchführung einer Vakuumendoskopie sind alle Pumpensystem geeignet, welche innerhalb wenigen Sekunden ein Vakuum zwischen 80 und 500 mmHg erzeugen können und dann aufrecht erhalten. Es sind aber auch niedrigere oder höhere Unterdrücke möglich. Bevorzugt sind ist der Unterdruck mit Verdrängerpumpen, wie Sperrschieberpumpen, Trochoidenpumpen, Scrollpumpen, Kolbenpumpen, Schraubenpumpen, Drehkolbenpumpen, Rollenpumpen und Membranpumpen zu erzeugen.
  • Die Leistung der Vakuumpumpe ist so ausgelegt, dass in einem kurzen Zeitraum von wenigen Sekunden ein definiertes kontinuierliches Vakuum an ein Fluidsammelmittel angelegt ist, dieser Unterdruck wird konstant erhalten. Insbesondere wird das Vakuum durch eine elektronische Steuereinheit auf ein voreingestelltes Vakuum eingestellt und bedarfsweise reguliert. Die Steuereinheit ist mit Alarmfunktionen ausgerüstet, die ein Über und/oder unterschreiten von Drücken sowie die Zeitdauer einer Unterdruckanlage automatisch überwacht und reguliert. Das Fluidsammelmittel wird durch das Vakuum an die Darmschleimhaut angesaugt und fixiert sich an dieser saugnapfartig und rutschfest. Bei einem Abfall des Vakuums zum Beispiel durch eine Insufflation von Untersuchungsgas muss das Vakuum schnell und kontinuierlich wiederhergestellt werden, damit möglichst eine gute Fixierung des Fluidsammelelements gegenüber der Darmschleimhaut bestehen bleibt.
  • Bei der endoskopischen Vakuumschwammtherapie werden therapeutische Unterdrücke zwischen –80 und –200 mmHg genutzt. Bei der Vakuumendoskopie können kurzfristig auch höher Unterdrücke zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden bei der Vakuumendoskopie Unterdrücke zwischen 200 mmHg und 500 mmHg genutzt, es können aber auch niedrigere und höhere Drücke angewandt werden. Dieses ist unter anderem auch von der Grösse bzw. dem Volumen des Fluidsammelmittels abhängig. Es ist auch abhängig von der Grösse der Kontaktfläche von Fluidsammelmittel und Darmwand.
  • Die Vakuumpumpeneinheit ist mit einem druckstabilen Sekretauffangbehälter ausgestattet, der es ermöglicht, bei der Untersuchung anfallendes Sekret und Gas, welches angesaugt wird, aufzunehmen und/oder abzuleiten.
  • Wenn der Sogaufbau über das Totvolumen des Sekretauffangbehälters vorgenommen wird, ist die Sogwirkung an der Schwammdrainage abhängig vom Volumen des Auffangbehälters. Bei einem kleinen Volumen des Auffangbehälters kann die Saugleistung der Pumpe niedriger ausgelegt werden, bei einem größeren Volumen muss die Saugleistung entsprechend höher sein. Die Pumpleistung und Volumen des Auffangbehälters müssen aufeinander abgestimmt sein, um eine ausreichende Sogwirkung an dem Fluidsammelement zu erzeugen. Insbesondere bevorzugt ist die Leistungsfähigkeit der Pumpe mit dem Volumen des Sekretauffangbehälters und des zu evakuierenden Fluidsammelelement so abgestimmt, dass das definierte Vakuum innerhalb von 2 Sekunden aufgebaut ist. Bevorzugt ist die Leistungsfähigkeit der Pumpe so ausgelegt, dass innerhalb von 2 Sekunden das Totraumvolumen des Sekretauffangbehälters und des Fluidsammelelements evakuiert wird. Es sind aber auch sowohl kürzere als auch längere Evakuierungszeiten möglich.
  • Vorteilhaft ist die Bedienung der Vakuumpumpe, das heißt der Impuls zum Start und Nachlassen des Vakuums am Fluidsammelelement per Schaltmöglichkeiten am Handgriff des Endoskops möglich, alternativ ist auch eine Bedienung der Pumpe über Fuß/Handschalter oder direkt an der Pumpe möglich.
  • Die Pumpe ist vorzugsweise mit einer elektronischen Regeleinheit und Messeinheit ausgestattet, die den Unterdruck misst und über eine Steuereinheit diesen automatisch reguliert. Die Kontrolle des definierten Unterdrucks wird über Unterdruckmesselemente an der Pumpe und/oder durch Unterdruckmesselemente, welche mit Fluidsammelmittel und/oder den Fluidkommunikationselement verbunden sind, vorgenommen und an die Regeleinheit der Pumpe weitergeleitet. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt insbesondere elektronisch an eine Steuerungseinheit der Pumpe. Insbersonderes vorteilhaft kann die Evakuierungszeit und die Höhe des Unterdruckes durch eine Regelung voreingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt kann mit der Vakuumpumpeeinheit an einem einzelnen und/oder mehrere Fluidelementen gemeinsam oder einzeln ein Vakuum aufgebaut werden. Bevorzugt ist eine Vakuumerzeugung auf die einzelnen Fluidsammeleinheiten völlig unabhängig voneinander möglich.
  • Insbesondere ist die beschriebene Vakuumpumpeneinheit auch geeignet zur Vakuumerzeugung bei der sogenannten endoskopischen intracaviären und intraluminalen Vakuumtherapie. Sie bevorzugt auch einsetzbar bei der Vakuumschwammtherapie an äußeren Wunden. Bevorzugt muss die elektronische Pumpeneinheit hierzu vorgestellte Sogparameter eines Grobvakuum zwischen –10 und –300 mmHg über Tage aufrecht halten können. Die Vakuumeinheit ist als tragbarer Einheit zu konstruieren, damit sich ein Patient möglichst ungehindert mobil bewegen kann. Die Pumpe ist insbesondere tragbar konstruiert. Die elektrische Energieversorgung der Pumpe findet in der tragbaren Version bevorzugt über Batterie oder Akku statt.
  • Liefert eine integrierte zentral gesteuterte Vakuumwandsaugung die Sogleistung und Geschwindigkeit des Vakuumaufbaus entsprechend den Erfordernissen der Vakuumendoskopie, kann die Erzeugung des notwendigen Vakuums auch über eine Vakuumwandsaugung stattfinden. Eventuelle muss ein Vakuumdrucksteuerungselement zur Drosselung und Begrenzung zu hoher Unterdrück zwischen Fluidkommunikationselement und Wandsaugung geschaltet werden, damit nicht zu hohe Unterdrücke zur Anwendungen kommen. Über Verbindungs-, Filter-, Schalt- und Ventilelement kann das Weiterleiten eines Vakuums auf die Fluidkommunikationselemente ermöglicht werden und die Bedienung ebenfalls über den Handgriff des Endoskops erfolgen.
  • Overtube, Fluidkommunikationselemente, Fluidsammelelemte
  • Der Overtube besteht aus einer der Länge des Endoskops angepassten biegsamer Kunststoffhülse, in die ein Endoskop eingeführt werden kann. Der Overtube ist bevorzugt durch die Verwendung von entsprechendem Kunststoffmaterial oder anderem in die Wand eingelassenem Material so stabil, dass das Lumen nicht kollabiert oder abknickt. Bevorzugt ist der Wandaufbau so konstruktiert, dass er so biegsam ist, dass er sich einem Endoskop leicht anpasst.
  • Die Länge ist für die Vakuumendoskopie so zu wählen, dass der Overtube ca. 20–80 cm kürzer als das Endoskop ist. Über diese Längendifferenz können beide gegeneinander verschoben werden. Der Overtube kann in unterschiedlichen Längen und Durchmessern konstruiert werden. Er ist vorteilhaft auch so konstruiert sein, dass seine Länge individuell z. B. durch ein Abschneiden am proximalen und/oder distalen Ende der Länge des Endokops angepasst wird. Bevorzugt ist der Overtube zwischen 80 und 160 cm lang. Es sind aber auch andere Längen möglich. Der Innendurchmesser des Overtube ist nur wenig weiter als der Außendurchmesser des Endoskops, so dass beide leicht gegeneinander verschiebbar sind und der Gesamtdurchmesser nicht zu groß wird. Bevorzugt ist der Innendurchmesser 8 mm bis 15 mm weit. Es sind aber auch andere Innendurchmesser möglich. Bevorzugt ist der Außendurchmesser 12 bis 25 mm weit, es sind aber auch Außendurchmesser möglich. Zum besseren Gleiten wird ein Gleitmittel eingesetzt, bevorzugt sind die Außenhülle des Endoskops, Innenseite und Außenseite des Overtube mit einem gleitfähigen Material beschichtet.
  • Vorteilhaft weist der Overtube am proximalen Ende eine trichterförmige Erweiterung auf, damit ein Endoskop leichter eingeführt werden kann. Vorteilhaft ist am proximalen Ende des Overtubs ein ventilartiger Verschluss vorgesehen, durch welchen das Einführen eines Endoskops möglich ist und ein Entweichen von Untersuchungsgas oder Sekreten verhindert wird. Vorteilhaft verjüngt sich am distalen Ende das Lumen, so dass es dem Endoskop anliegt und hierdurch eine Stufenbildung verhindert, die ein Vorschieben der gesamten Einheit erschweren würde, bzw. wird hierdurch das Gleiten gegenüber dem Endoskop erleichtert.
  • Der Overtube ist sowohl mit speziellen für die Untersuchung vorgesehenen Endoskopen einzusetzten, als auch mit konventionellen Endoskopen, wie Gastro-, Colo- und Enteroskopen.
  • Im Overtube integriert sind ein oder mehrere Fluidkommunikationselemente. Bevorzugt handelt es sich bei den Fluidkommunikationselementen um Drainageschläuche. Die Fluidkommunikationselemente sind unterdruckstabil, so dass sie unter einem Vakuum nicht kollabieren, sie sind durch unterdruckstabile Verbindungselemente mit der Vakuumpumpe verbunden. Insbesondere weisen die Fluidkommunikationselemente eine oder mehrere Öffnung am distalen Ende auf, welche fluidleitend den Overtube nach außen perforieren, so dass Flüssigkeiten und Gase durch Sog abgeleitet werden können.
  • In Höhe der Öffnungen der Fluidkommunikationselemente ist das Fluidsammelelement durch Klebung, Faden, Klemmung oder eine alternative Befestigungsmöglichkeit befestigt.
  • Das Fluidkommunikationselement ist bevorzugt zylindrisch und mit einem zentralen Kanal ausgestattet. Bevorzugt ist der Kanal parallel zu einer Längsachse des Fluidsammelelementes angeordnet. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement, insbesondere kreis-, zylindrisch ausgebildet und der Kanal ist parallel zur Höhe des zylindrischen Fluidsammelelements angeordnet. Bevorzugt ist die Längsachse des Fluidsammelelements diejenige, welche im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Overtubs orientiert ist. Ferner ist bevorzugt, dass der Kanal entlang einer Symmetrieachse des Fluidsammelelementes angeordnet ist. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement röhrenförmig ausgebildet, wobei der Kanal der innere Hohlraum in dem röhrenförmigen Fluidsammelelement ist.
  • Bevorzugt umgreift der Kanal des Fluidsammelelent die gesamte Circumferenz des Overtube in Höhe der Öffnungen des Fluidkommunikationsmittels. Das Fluidsammelelement kann auch nur partiell den Overtube umgreifen. Besonders bevorzugt ist das Fluidkommunikationselement durch die Öffnungen fluidleitend mit dem Fluidsammelmittel verbunden. Bevorzugt verjüngt sich das Fluidsammelmittel am proximalen Ende konisch. Bevorzugt verjüngt sich das Fluidsammelelement am distalen Ende konisch. Das Fluidsammelelement ist vorteilhaft mit einer fluidleitenden Außenbeschichtung ausgerüstet, die das Gleiten gegenüber der Darmschleimhaut bei fehlendem Unterdruck erleichtert, gleichzeitig aber den Sog fluidleitend unvermindert auf die Darmschleimhaut leiten kann, so dass sich das Fluidsammelelement festsaugt und fixiert.
  • Vorteilhaft wird eine besonders zuverlässige Fluidleitung zwischen Fluidkommunikationselement und Fluidsammelmittel erreicht. Besonders bevorzugt ist die Fluidleitung bis auf die äußere Begrenzung des Fluidsammelelements möglich. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement ausgestaltet, um ein Gas und/oder eine Flüssigkeit von einer äußeren Oberfläche des Fluidsammelelementes zu dem Fluidkommunikationselement zu leiten. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement ein offenporiger Polypurethanschwamm. Bevorzugt weist das Fluidsammelelement eine Porengröße von 200 μm bis 1000 μm, insbesonders bevorzugt von 400 μm bis 600 μm auf, aber es sind auch andere Porengrößen möglich. Bevorzugt umfasst das Fluidsammelmittel eine elastisch komprimierbare Struktur mit Fluidkanälen.
  • Bevorzugt weist der Overtube unmittelbar proximal und distal des aufsitzendes Fluidsammelelements ringförmige lippenartige Verdickung auf, so dass bei einem Sogaufbau proximal und distal des Schwammes an der Verbindung von der Lippe zur Darmwand eine innigere Verbindung und somit eine bessere Abdichtung entsteht, die den Vakuumaufbau am Fluidsammelelement erleichtert. Bevorzugt sind die ringartigen Aufwulstungen elastisch gefertigt. Bevorzugt sind die Aufwulstungen ebenfalls wie der Overtube geschlitzt. Bevorzugt ist das lippenartige Querschittprofil des Ringes so gestaltet, dass die eine Seite höher als die andere ist. Bevorzug dient die ringartige Begrenzung auch der Befestigung des Fluidsammelmittels, so dass es sich nicht auf dem Overtube verschieben kann.
  • Bevorzug ist das Fluidsammelelement auf einer der Länge des Elementes angepassten Trägerhülse durch Klebung, Naht oder eine andere Befestigungsmöglichkeit befestigt. Besonders bevorzugt ist die Trägerhülse zusammen mit dem Fluidsammelelement längsgeschlitzt. Besonders bevorzugt weist die Trägerhülse am proximalen und distalen Ende ringartige lippenförmige Aufwulstungen auf. Besonders bevorzugt ist der Längssschlitz zum Öffnen und Verschließen konstruiert. Die Trägerhülse ist so konstruiert, dass sie auf den Overtube aufgesetzt und wieder abgenommen werden kann. Sie besonders so konstruiert, dass sie fluidleitend die Fluidkommunikationselement im Overtube und das Fluidsammelelement verbindet. Bevorzugt wird die Trägerhülse gemeinsam mit dem Fluidsammelelement mit einer Klebung, Klebestreifen, Gummiband, Faden oder einer einer anderen Befestigungsmöglichkeit auf dem Overtube befestigt.
  • Bevorzugt ist am proximalen und/oder am distalen Ende des Fluidsammelelementes eine ringförmige Lippe befestigt. Bevorzugt ist diese Lippe durch eine Klebung am Fluidsammelement befestigt. Bevorzugt entspricht der Innendurchmesser des Kanals im Fluidsammelelement dem Innendurchmesser des ringförmigen Aufsatzes. Bevorzugt ist die ringförmige lippenartige Aufwulstung durch eine stabile Verpressung und Verklebung aus dem Fluidsammelmittel geformt. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement zusammen mit den ringförmigen Lippen längsgeschlitzt und auf den Overtube von seitlich aufsetzbar. Bevorzugt wird das Fluidsammelelement durch einen Klebestreifen, Gummiring, Kunststoffklammer, Metallklammer oder durch eine andere Befestigungsart über den Saugöffnungen am Overtube befestigt. Bevorzug dient die ringartige lippenförmige Begrenzung auch der Befestigung auf dem Overtube.
  • Bevorzugt können am Overtube mehrere Fluidsammenelemente und Fluidkommunikationselement in gleicher Technik in unterschiedlichen Abschnitten befestigt sein. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Verankerung des Overtubes nicht nur am distalen Ende erfolgt, sondern auch noch an anderen Höhenlokalisationen entlang des Overtubes.
  • Der Overtube und das aufsitzende Fluidsammelelement und die Trägerhülse sind bevorzugt über die gesamte Länge längsschlitzt. Dieser Schlitz kann durch Klebung, Klebeband, Faden, Reißverschluss oder eine andere technische Möglichkeit verschlossen werden. Der Verschlußmechanismus ist bevorzugt so konstruiert, dass er wiederholt geöffnet und verschlossen werden kann. Der Längsschlitz bietet den Vorteil, dass der Overtube zu jedem Zeitpunkt einer endoskopischen Untersuchung auf einem Endoskop angebracht angebracht und auch wieder entfernt werden kann.
  • Die Länge und Dicke des Fluidsammelelementes kann variabel gestaltet werden. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement 2 bis 10 cm lang, es sind aber auch andere Längen möglich. Bevorzugt hat das Fluidsammelmittel einen Außendurchmesser von 15 bis 30 mm, es sind aber auch andere Außendurchmesser möglich. Bevorzugt hat der zentrale Kanal im Fluidsammelelement einen Durchmesser von 10 bis 20 mm, es sind aber auch andere Durchmesser möglich. Bevorzugt ist die Wanddicke des Fluidsammelelements 5–10 mm hoch, es sind aber auch andere Wandstärken möglich.
  • In oder an dem Overtube können weitere Arbeitskanäle konstruiert werden, die von proximal bis nach distal längs in dem Overtube angeordnet sind. Sie können ebenfalls wie der Overtube längsgeschlitzt, zum Öffnen und Verschließen konstruiert sein. Diese Arbeitskanäle lassen sich zur Spülung und Absaugung von Sekret oder Gas nutzen. Besonders bevorzugt lassen sich die Kanäle zum Einführen von endoskopischen Instrumenten nutzen.
  • Overtube und auch das Endoskop sind mit Messmarkierungen versehen, so dass zum einen die Eindringtiefe bestimmt werden kann, zum anderen aber auch gemessen werden kann in wieweit beide gegeneinander verschoben werden.
  • Der Overtube ist mit oder ohne Fluidsammelelement zu nutzen. Der Overtube ist mit oder ohne Fluidkommunikationselementen zu nutzen.
  • Endoskop, Fluidkommunikationselemente, Fluidsammelelemente
  • Die Vakuumenteroskopie kann mit konventionellen Endoskopen durchgeführt werden. Bei Nutzung eines konventionellen Endoskops mit einem Vakuumschwammovertube, wird nur die Verankerung durch das Vakuum am Fluidsammelmittel des Overtube genutzt.
  • Die Länge des Overtubes ist kürzer als das Endoskop zu wählen, so dass eine Verschieblichkeit gegenüber dem Endoskop möglich ist. Bevorzugt hat das Endoskop eine Länge zwischen 120 und 220 cm, es sind aber auch andere Längen möglich. Bevorzugt hat das Endoskop einen Außendurchmesser von 8 bis 12 mm. Es sind aber auch andere Außendurchmesser möglich.
  • Zur Nutzung des Vakuums über einer Schwammdrainage am Endoskop, sind speziell konstruierte Endoskope erforderlich, die im Folgenden beschrieben werden:
    In das Endoskop integriert sind ein oder mehrere Fluidkommunikationelemente. Diese bestehen bevorzugt aus unterdruckstabilen Kunststoffkanälen, welchen besonders bevorzugt am distalen Ende des Endoskops mit einer oder mehreren Öffnungen die Außenhülle des Endoskops fluidleitende perforieren und hier endigen. Diese unterdruckstabilen Saugkanäle sind mit unterdruckstabilen fluidleitenden Verbindungen mit der Vakuumpumpe verbunden, so dass Flüssigkeiten und Gase durch Sog abgeleitet werden können.
  • In Höhe der Öffnungen der Fluidkommunikationselemente ist ein Fluidsammelelement durch Klebung, Faden, Klemmung oder eine alternative Befestigungsmöglichkeit befestigt.
  • Das Fluidkommunikationselement ist bevorzugt zylindrisch und mit einem zentralen Kanal ausgestattet. Bevorzugt ist der Kanal parallel zu einer Längsachse des Fluidsammelelementes angeordnet. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement, insbesondere kreis-, zylindrisch ausgebildet und der Kanal ist parallel zur Höhe des zylindrischen Fluidsammelelements angeordnet. Bevorzugt ist die Längsachse des Fluidsammelelements diejenige, welche im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Endoskops orientiert ist. Ferner ist bevorzugt, dass der Kanal entlang einer Symmetrieachse des Fluidsammelelementes angeordnet ist. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement röhrenförmig ausgebildet, wobei der Kanal der innere Hohlraum in dem röhrenförmigen Fluidsammelelement ist.
  • Bevorzugt umgreift der Kanal des Fluidsammelelent die gesamte Circumferenz des Endoskops in Höhe der Öffnungen des Fluidkommunikationelementes. Das Fluidsammelelement kann auch nur partiell das Endoskop umgreifen. Bevorzugt verjüngt sich das Fluidsammelmittel am proximalen Ende konisch. Bevorzugt verjüngt sich das Fluidsammelelement am distalen Ende konisch. Das Fluidsammelelement ist vorteilhaft mit einer fluidleitenden Außenbeschichtung ausgerüstet, die das Gleiten gegenüber der Darmschleimhaut bei fehlendem Unterdruck erleichtert, gleichzeitig aber den Sog fluidleitend unvermindert auf die Darmschleimhaut leiten kann, so dass sich das Fluidsammelelement festsaugt und fixiert.
  • Vorteilhaft wird eine besonders zuverlässige Fluidleitung zwischen Fluidkommunikationselement und Fluidsammelmittel erreicht. Besonders bevorzugt ist die Fluidleitung bis auf die äußere Begrenzung des Fluidsammelelements möglich. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement ausgestaltet, um ein Gas und/oder eine Flüssigkeit von einer äußeren Oberfläche des Fluidsammelelementes zu dem Fluidkommunikationselement zu leiten. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement ein offenporiger Polypurethanschwamm. Bevorzugt weist das Fluidsammelelement eine Porengröße von 200 μm bis 1000 μm, insbesonders bevorzugt von 400 μm bis 600 μm auf, aber es sind auch andere Porengrößen möglich. Bevorzugt umfasst das Fluidsammelmittel eine elastisch komprimierbare Struktur mit Fluidkanälen.
  • Bevorzugt weist das Endoskop unmittelbar proximal und distal des aufsitzendes Fluidsammelelements ringförmige lippenartige Verdickung auf, so dass bei einem Sogaufbau proximal und distal des Schwammes an der Verbindung von der Lippe zur Darmwand eine innigere Verbindung und somit eine bessere Abdichtung entsteht, die den Vakuumaufbau am Schwamm erleichtert.
  • Bevorzug ist das Fluidsammelelement auf einer der Länge des Elementes angepassten Trägerhülse durch Klebung, Naht oder eine andere Befestigungsmöglichkeit befestigt. Besonders bevorzugt ist die Trägerhülse zusammen mit dem Fluidsammelelement längsgeschlitzt. Besonders bevorzugt weist die Trägerhülse am proximalen und distalen Ende ringartige lippenförmige Aufwulstungen auf.
  • Besonders bevorzugt ist der Längssschlitz zum Öffnen und Verschließen konstruiert. Die Trägerhülse ist so konstruiert, dass sie auf den Overtube aufgesetzt und wieder abgenommen werden kann. Sie besonders so konstruiert, dass sie fluidleitend die Fluidkommunikationselemente im Endoskop und das Fluidsammelelement verbindet. Bevorzugt wird die Trägerhülse gemeinsam mit dem Fluidsammelelement mit einer Klebung, Klebestreifen, Gummiband, Faden oder einer anderen Befestigungsmöglichkeit auf dem Endoskop befestigt. Bevorzugt ist das lippenartige Querschittprofil des Ringes so gestaltet, dass die eine Seite hoher als die andere ist. Bevorzug dient die ringartige Begrenzung auch der Befestigung des Fluidsammelmittels, so dass es sich nicht auf dem Endoskop verschieben kann.
  • Bevorzugt ist am proximalen und/oder am distalen Ende des Fluidsammelelementes eine ringförmige Lippe befestigt. Bevorzugt ist diese Lippe durch eine Klebung am Fluidsammelement befestigt. Bevorzugt entspricht der Innendurchmesser des Kanals im Fluidsammelelement dem Innendurchmesser des ringförmigen Aufsatzes. Bevorzugt ist die ringförmige lippenartige Aufwulstung durch eine stabile Verpressung und Verklebung aus dem Fluidsammelmittel geformt. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement zusammen mit den ringförmigen Lippen längsgeschlitzt und auf den Overtube von seitlich aufsetzbar. Bevorzugt wird das Fluidsammelelement durch einen Klebestreifen, Gummiring, Kunststoffklammer, Metallklammer oder durch eine andere Befestigungsart über den Saugöffnungen am distalen Ende des Endoskops befestigt. Bevorzug dient die ringartige lippenförmige Begrenzung auch der Befestigung auf dem Endoskop.
  • Die Länge und Dicke des Fluidsammelelementes kann variabel gestaltet werden. Bevorzugt ist das Fluidsammelelement 2 bis 10 cm lang, es sind aber auch andere Längen möglich. Bevorzugt hat das Fluidsammelmittel einen Außendurchmesser von 15 bis 25 mm, es sind aber auch andere Außendurchmesser möglich. Bevorzugt hat der zentrale Kanal im Fluidsammelelement einen Durchmesser von 5 bis 10 mm, es sind aber auch andere Durchmesser möglich. Bevorzugt ist die Wanddicke des Fluidsammelelements 5–10 mm hoch, es sind aber auch andere Wandstärken möglich.
  • Das Endoskop kann mit und ohne Fluidsammelelement benutzt werden. Mit dem speziellen Endoskop können auch konventionellen Untersuchungen die Vakuumeinsatz vorgenommen werden.
  • Unterdruckmesseinheit
  • Zur direkten Unterdruckmessung am Fluidsammelmittel sowohl am Overtube, als auch am Endoskop werden bevorzugt Unterdruckmessfühler vorgesehen werden. Diese Messfühler sind besonders bevorzugt elektronisch mit der Steuerungseinheit einer Vakuumpumpe verbunden, so das voreingestellte erforderliche zu erzeugende Unterdruckwerte der Pumpe kontrolliert und reguliert werden können. Die Steuerungseinheit ist mit einer Alarmfunktion ausgestaltet. Insbesondere elektronische Steuerungssignale werden zur Regulierung des Unterdrucks insbesondere an die Vakuumpumpe übermitteln. Alarme bezüglich einer Fehlfunktion können ausgelöst werden.
  • Es werden über die Steuerungseinheit sowohl die Unterdruckwerte als auch die Zeit der Druckanwendung, Untersuchungsdauer und die Evakuationszeiten ermittelt.
  • Bevorzugt sind die Messfühler drahtförmig gestaltet. Bevorzugt sind die Messfühler so konstruiert, dass sie insbesondere auf dem Fluidsammelmittel aufliegen, in dem Fluidsammelmittel liegen, zwischen Fluidsammelmittel und Fluidkommunikationsmittel liegen. Bevorzugt ist der Messfühler innerhalb des fluidleitenden Systems konstruiert.
  • Bevorzugt ist der Messfühler ist in dem System fest integriert.
  • Bevorzugt ist der Messfühler nachträglich zB in ein Fluidkommunikationselement einführbar konstruiert.
  • Anwendungsbeispiel einer Vakuumendoskopie
  • Beispielhaft soll anhand einer Dünndarmuntersuchung die Handhabung der Vakuumeinheit zur Vakuumendoskopie dargestellt werden.
  • Beispielhaft soll die Untersuchung mit einer Vakuumpumpeneinheit, Vakuumschwamm ausgerüstem Overtube und Endoskop erfolgen.
  • Das Endoskop mit dem am distalen Ende über den Perforationsöffnungen der Absaugmöglichkeit offenporigen Polyurethanschwamm wird oral eingeführt und es wird wie gewohnt über Speiseröhre, Magen bis zum Zwölffinderdarm vorgespiegelt. Hier wird Schwamm am distalen Ende des Endoskops mit Hilfe der Pumpe unter Sog gesetzt, so daß er sich in der Duodenalwand verankert. (Sogeinstellung: zB 300 mmHg, Sogaufbau innerhalb von 3 sec).
  • Der seitlich geschlitzte Overtube mit offenporigem Polyurethanschwamm am Distalende des Overtube wird von seitlich auf das proximale Ende des Endoskops aufgesetzt und verschlossen, dann auf dem Endoskop gleitend mit dem distalen Ende bis auf das distale Ende proximal des Schwammes am Endoskop geführt. Die Position von Overtube und Endoskop können anhand von Markierungen am Overtube und Endoskop überprüft werden. Jetzt wird der Polypurethanschwamm am Overtube unter Vakuumgesetzt, so dass er sich an der Darmwand festsaugt und den Overtube distal verankert. Der Unterdruck am Endokop wird aufgehoben und das Endoskop gegenüber dem fixierten Overtube weiter unter Sicht in den Darm vorgeschoben. Wenn Overtube und Endoskop so weit als technisch möglich oder erforderlich gegeneinander verschoben wurden, folgt wieder die Fixierung des distalen Ende des Endoskops mit Vakuumsog, Aufheben des Sogs am Overtube, Nachschieben des Overtubes auf dem Endoskop. Beide Schwämme werden unter Sog belassen, dann Endoskop und Overtube gemeinsam zurückgezogen (sogenanntes Begradigungsmanöver). Dann wird der Unterdruck am Endoskop wieder aufgehoben, das Endoskop unter Sicht und Gasinsufflation vorgeschoben. Dieser Vorgang des raupenähnlichen Vorschiebens wird solange wiederholt, bis man die gewünschte Untersuchungstiefe erreicht hat.
  • Der Overtube kann zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung, durch eine Öffnung der seitlichen Längsschlitzung erfernt oder auch eingesetzt werden.
  • Durch die Erfindung ergeben sich zahlreiche innovative endoskopische Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten am gesamten Darmtrakt. Die Einheit ist insbesondere für den Einsatz der tiefen Dünndarmuntersuchung und Therapie vorteilhaft einzusetzen. Es wird durch die Erfindung die Möglichkeit der Verankerung des Endoskopes durch ein Vakuum auch bei weiten Darmlumina zB Magen oder Dickdarm ermöglicht und so tiefere Untersuchungen und die bessere Erreichbarkeit von Darmabschnitten an Dünn und Dickdarm, die aufgrund der Lage oder anatomischer Position schwer zu endoskopieren waren, möglicht. Beispielsweise wird auch die Untersuchbarkeit nach postoperativen schwierigen Situation zB nach Magenteilentfernungen und das Endoskopieren von aufgesetzten Dünndarmabschnitten (y-Rouxschlingen) ermöglicht.
  • Bevorzuge Ausführungsformen der Erfindunge werden im Folgenden anhand von Figuren erläutert, von denen die
  • Figuren
  • Die Erfindung mit bevorzugten Ausführungsformen wird anhand von Figuren nach Aufbau und Handhabung erläutert.
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Ausführung eines längsgeschlitzen Overtubes (1) zeigt. Am Distalende verjüngt sich der Overtube konisch, um Verletzungen beim Einführen zu vermeiden, über die ganze Länge ist ein kompletter Schlitz (6V) vorhanden. Am proximalen Ende (3) ist der Overtube trichterförmig konstruiert, um das Einführen eines Endoskops zu erleichtern. Der Overtube ist mit einem Fluidkommunikationselement (4V) in Form einer in die Wand integrierten Drainageleitung ausgerüstet, die sich von proximal bis nach distal erstreckt. Sie endet am Distalende in seitlichen Öffnungen (5V) und perforiert mit diesen die Wand des Overtube. Am proximalen Ende wird sie schlauchförmig ausgeleitet und kann hier mit der Vakuumvorrichtung verbunden werden.
  • 2 ist eine Längsschnittdarstellung von 1 mit Darstellung des Overtube, welcher am Distalende (2) sich verjüngt, am proximalen Ende (3) trichterförmig erweitert, dem Fluidkommunikationselement (4V), welches am distalen Ende in fluidleitenden Wandöffnungen (5V) endet und proximal schlauchförmig aus der Wand ausgeleitet ist.
  • 2a ist eine Querschnittdarstellung eines Overtube (1) mit einem in der Wand integriertem Fluidkommunikationselement (4V), der Overtube ist mit einem Längsschlitz (6V) dargestellt.
  • 2b ist eine Querschnittdarstellung eines Overtube (1) mit einem in der Wand integriertem Fluidkommunikationselement (4V), welches mit einer Öffnung (5V) fluidleitend die Wand perforiert und mit der Außenwand der Overtube (1) fluidleitend verbunden ist. Der Querschnitt ist in Höhe der Wandöffnung (5V) gezeichnet. Der Overtube ist mit einem Längsschlitz (6V) dargestellt.
  • 3 ist eine Darstellung, die eine Ausführung eines Overtube (1) zeigt. Über die gesamte Länge ist ein Längsschlitz (6V) vorhanden. Der Overtube ist mit einem Fluidkommunikationselement (4V) in Form eines in die Wand integrierten Arbeitskanals ausgerüstet, der von einer proximalen Wandöffnung (7) des Overtube bis zur distale Spitze erstreckt und hier mit einer distalen Wandöffnung (8) endet.
  • 3a ist eine Querschnittdarstellung von 3, wobei das kanalförmige Fluidkommunikationselement (4V) mit einem Längsschlitz (10) versehen ist. Das Fluidkommunikationselement ist in die Wand des Overtube (1) integriert. Der Overtube ist auch mit einem Längsschlitz (6V) dargestellt.
  • 3b ist eine Darstellung mit Ausführungen von 3, wobei in das Fluidkommunikationselement (4V) über die proximale Öffnung (7) ein medizinisches Instrument (20), hier ein Führungsdraht eingeführt worden ist, und durch dieses durch die distale Öffnung (8) ausgeleitet wurde.
  • 3c ist eine Längsschnittdarstellung von 3b.
  • 4 zeigt eine Längsdarstellung von 3 mit einem Arbeitskanal (9), welcher in der Wand des Overtube (1) integriert ist und eine proximale Wandöffnung (7) und eine distale Wandöffnung (8) aufweist.
  • 5 ist eine Darstellung eines Overtube wie in 3, wobei der in der Wand des Overtube integrierte Arbeitskanal über die gesamte Länge zwischen proximaler Wandöffnung (7) und distaler Wandöffnung (8) einen Längsschlitz (10) aufweist. Der Overtube weist ebenfalls in dieser Ausführung einen Längsschlitz (6V) über die gesamte Länge auf.
  • 6 ist eine Darstellung, die die Ausführung des Overtube (1) zeigt, über die ganze Länge ist ein kompletter Schlitz (6V) vorhanden. Der Overtube ist mit zwei Fluidkommunikationselementen (4V) in Form von Drainageleitungen ausgerüstet, die in die Wand des Overtube integriert sind. Sie enden in seitlichen Öffnungen (5V) am distalen Ende des Overtube. Die proximalen Enden (11) der Fluidkommunikationselemente werden mit der Vakuumeinheit fluidleitend verbunden. Auf den Overtube befestigt sind proximal und distal der seitlichen Öffnungen (5V) der Fluidkommunkationselemente ringförmige lippenartige Aufwulstungen (12V).
  • 7 ist eine Längsschnittdarstellung des Overtube (1), mit zwei in die Wand integrierten Fluidkommunikationselementen (4V), die fluidleitend seitlich im distalen Ende des Overtubes mit Öffnungen (5V) enden. Proximal und distal von diesen sind die ringförmigen lippenartigen Aufwulstungen (12V) auf dem Overtube befestigt.
  • 8 ist eine Darstellungen der Ausführungsformen von 6 und 7, wobei hier noch der in Höhe der distalen Wandöffungen (5V) zwischen den ringformigen Aufwulstungen (12V) das Fluidsammelelement (13V) befestigt ist. Auch das Fluidsammelelement ist mit einem Längsschlitz (6V) in der Längsachse versehen.
  • 9 ist eine Längsschnittdarstellung von 7 mit Overtube (1), Fluidkommunikationselementen (4V) mit fluidleitenden Wandöffnungen (5V), darüber befestigtem Fluidsammelelement (13V)) und proximal und distalen lippenartigen Aufwulstungen (12V).
  • 9a ist eine Längsschnittdarstellung von 7 mit Overtube (1), Fluidkommunikationselementen (4V) mit fluidleitenden Wandöffnungen (5V), und proximal und distalen lippenartigen Aufwulstungen (12V). Zusätzlich ist hier noch eine drahtförmige Messsonde (19) dargestellt, die in eines der Fluidkommunikationselemente eingeführt wurde und in distal in der Unterdruckmesseinheit (21) endet. Die Messsonde (19) ist in das Fluidkommunikationselement (4V) über ein Ventil (22) eingeführt worden.
  • 10 ist eine Darstellung eines distalen Endes eines Endoskops (14). Am distalen Ende des Endoskopes sind seitliche fluidleitende Wandöffnungen (5E) eines in dem Endoskop eingebauten Fluidkommunikationselementes dargestellt. Proximal und distal dieser Wandöffnungen (5E) sind lippenartige Ringe (12E) auf dem Endoskop (14) befestigt.
  • 11 ist eine Längsschnittdarstellung von 10 mit Längsschnitt durch ein Endoskop (14), innenliegendem Fluidkommunikationselement (4E), lippenartigen Ringen (12E) proximal und distal der seitlichen Öffnungen (5E) des Fluidkommunikationselements (4E).
  • 12 ist eine Längsschnittdarstellung von 10. Bei dieser Darstellung ist über den fluidleitenden Öffnungen des Fluidkommunikationselementes (4E), zwischen den lippenartigen Ringen (12E) ein Fluidsammelelement (13E) eingesetzt worden.
  • 13 ist eine Darstellung eines Fluidsammelelementes für Overtube, Endoskop und Trägerhülse (13V, 13E, 13T), in dieser Ausführung ist an den Enden konisch verjüngt (15). Zentral ist ein Kanal (16) in der Längsachse konstruiert.
  • 14 ist eine Längsschnittdarstellung von 13 des Fluidsammelelement (13V, 13E, 13T) für Overtube, Endoskop und Trägerhülse, mit konischer Verjüngung an den Enden (15) und zentralem Kanal (16) in der Längsachse.
  • 15 ist eine Darstellung eines Fluidsammelelements (13V, 13E, 13T) für Overtube, Endoskop und Trägerhülse, wobei an den Enden des Elementes je ein lippenartiger Ring (12V, 12E, 12T) befestigt ist. Gemeinsamer zentraler Kanal (16).
  • 16 ist eine Längsschnittdarstellung von 15 mit Fluidsammelelement (13, 13E, 13T), wo bei an den Enden je eine lippenartiger Ring befestigt ist (12, 12E, 12T). Gemeinsamer zentraler Kanal (16).
  • 17 ist eine Darstellung einer Trägerhülse (17) für eine Fluidsammelelement, dar gestellt mit einem Längsschlitz (6T), fluidleitenden Wandperforationen (5T) und lippenartigen Ringen (12T) proximal und distal der Wandperforationen (5T). Die Ringe sind ebenfalls geschlitzt.
  • 18 ist eine Längsschnittdarstellung von 15 einer Trägerhülse (17) mit fluidleitenden Wandperforationen (5T) und lippenartigen Ringen (121) proximal und distal von den Wandperforationen (5T)
  • 19 ist eine Darstellung einer Trägerhülse (17) mit einem auf diesem zwischen den lippenartigen Ringen (12T) befestigten längsgeschlitzten Fluidsammelelement (13T). Wandperforationen (5T) der Trägerhülse.
  • 20 ist eine Längsschnittdarstellung von 19, auf einer Trägerhülse (17) ist zwischen den lippenartigen Ringen (12T) und fluidleitend mit den Wandperforationen (5T) das Fluidsammelement (13T) befestigt
  • 21a–i ist eine mögliche Auswahl von verschieden Querschnittprofilen der lippenartigen Ringabschlüssen (12V, 12E, 12T), die auf der Außenwand (18V, 18E, 18T) Overtube, Endoskop und Tragerhülse angebracht werden.
  • 22 zeigt, wie ein flexibles Endoskop (14) über den Längsschlitz (6V) des Overtube (1) eingebracht oder entfernt wird. Auf dem Endoskop und dem Overtube sind Fluidsammelelemente (13E, 13V) am distalen Ende angebracht. Das Fluidkommunikationselement (4V) ist fluidleitend mit dem Fluidsammelelement des Overtubes (13V) verbunden.
  • 23 ist eine Darstellung der Vakuumpumpeneinheit (21) mit Sekretauffangbehälter (22), an die ein Overtube (1) und eine Endoskop (14) angeschlossen sind. An den distalen Enden des Overtube und des Endoskops sind Fluidsammelelemente (13V, 13E) befestigt, die mit Fluidkommunikationselementen (4V Overtube, und 4E) mit der Vakuumpumpeneinheit verbunden sind.
  • 24a–n ist eine schematische Darstellung des Untersuchungsganges einer Videoendoskopie.
    a) Einführen des Endoskops (14) mit Fluidsammelelement (13E) in den Darm (25)
    b) Nachführen des Overtube (1) mit Fluidsammelelement (13V) über dem Endoskop
    c) Vakuum auf 13V
    d) Vorschieben von 14 in den Darm
    e) Vakuum auf 13E, kein Vakuum auf 13V
    f) Nachschieben des Overtube über dem fixiertem Endoskop
    g) Vakuum auf 13E und 13V
    h) Begradigungsmanöver durch Zurückziehen von 13E zusammen mit 13V, beide unter Vakuum
    i) kein Vakuum auf 13E bei Vakuum auf 13V
    j) Vorschieben des Endoskops bei durch Vakuum fixiertem Overtube
    k) Vakuum auf 13E, kein Vakuum auf 13V
    l) Nachschieben des Overtube bei durch Vakuum fixiertem Endoskop
    m) Vakuum auf 13E und 13V
    n) Begradigungsmanöver durch Zurückziehen von 13E zusammen mit 13V, beide unter Vakuum Untersuchungsfortgang weiter mit i) und so fort.

Claims (10)

  1. Vakuumsystem zur endoskopischen Untersuchung des Magen-Darmtraktes, insbesondere des Dünndarmes, bestehend aus: – einer elektronisch gesteuerten Vakuumpumpeneinheit, – Overtubeeinheit, mit/ohne konstruktiven Fluidkommunikationselement(en) und/oder mit/ohne konstruktiven Fluidsammelelment(en) – Endoskopeinheit, mit/ohne konstruktiven Fluidkommunikationselement(en) und/oder mit/ohne konstruktiven Fluidsammelelemt(en) – Unterdruckmesseinheit; wobei die Vakuumpumpeeinheit fluidleitend durch Fluidkommunikationselemente, welche sich konstruktiv in der Overtubeeinheit und/oder der Endoskopeinheit befinden, mit Fluidsammelelementen verbunden ist; die Fluidsammelelement sind äußerlich an der Overtubeeinheit und/oder der Endoskopieeinheit angeordnet; die Unterdruckmesssondeneinheit ist zur Kontrolle und Steuerung eines Vakuums mit den Fluidsammelelemten und/oder Fluidkommunikationselementen und/oder der Vakuumpumpe konstruktiv verbunden.
  2. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vakuumpumpe einen konstanten kontinuierlichen definierten Unterdruck zwischen –10 und –500 mmHg erzeugen kann, welcher mittels einer Regeleinheit gesteuert wird, wobei alle zur Unterdruckerzeugung geeigneten technischen Möglichkeiten einer Vakuumpumpe eingeschlossen sind.
  3. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Pumpe mit unterdruckstabilen Sekretauffangbehälter(n) versehen ist, in welchem Sekrete und Gase aufgenommen und/oder weitergeleitet werden.
  4. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fluidsammelelement(e) mit unterdruckstabilen Fluidkommunikationselementen, insbesondere unterdruckstabilen Drainageschläuchen und Känalen in einem Endoskop und/oder Overtube verbunden sind.
  5. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leistung der Vakuumpumpeneinheit so ausgelegt ist, ein definierter Unterdruck in einem sehr kurzen Zeitraum von wenigen Sekunden aufgebaut werden kann. Wird das Vakuum über den Sekretsammelbehälter aufgebaut, muss die Leistungsfähigkeit der Pumpe muss so ausgelegt sein, dass sie das Totvolumen des mit der Fluidsammeleinheit verbundenen Sekretauffangbehälters auf das definierte Vakuum in wenigen Sekunden exkaviert. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpeneinheit so ausgelegt ist, dass ein definierter Unterdruck innerhalb von 2 Sekunden aufgebaut ist. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpeneinheit so ausgelegt ist, dass bei Vakuumaufbau über einen Sekretsammelbehälter, das Totvolumen des mit der Fluidsammeleinheit verbundenen Sekretauffangbehälters auf das definierte Vakuum innerhalb 2 Sekunden exkaviert.
  6. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Fluidsammelelemente eine elastisch komprimierbare Struktur mit Fluidkanälen, insbesondere einen Polyurethanschwamm umfasst. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fluidsammelelement auf einer Trägerhülse befestigt ist. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fluidsammelelement proximal und distal durch eine ringförmige lippenartige Wulstung begrenzt ist. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fluidsammelelement einen Längsschlitz aufweist – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Trägerhülse einen Längsschlitz aufweist. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fluidsammelelement eine gleitfähige äußere Beschichtung aufweist
  7. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fluidsammelelement am distalen Ende eines Endoskops und/oder am distalen Ende eines Overtubes befestigt ist und mit einem Fluidkommunikatioselement fluidleitend verbunden ist.
  8. Vakuumsystem nach einem der der vorherigen Ansprüche, wobei eine Unterdruckmesssondeneinheit in, auf oder an dem Fluidsammelmittel und/oder sich in, auf oder an dem distalen in dem Fluidsammelmittel befindlichen Fluidsammelelement und/oder sich in, auf oder an dem Fluidsammelmittel befindet, mit Hilfe dessen insbesondere elektronische Steuerungssignale zur Regulierung des Unterdrucks insbesondere an die Vakuumpumpe übermitteln werden und auch Alarme bezüglich einer Fehlfunktion ausgelöst werden können.
  9. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Overtube über seine gesamte Länge einen Längschlitz aufweist. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Längsschlitz des Overtube geöffnet und verschlossen werden kann. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in den Overtube in die Wand Arbeitskanäle konstruiert sind. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Arbeitskanäle einen Längsschlitz aufweisen. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Längsschlitz des Obertubes durch verschiedene technische Möglichkeiten zu verschlossen und/oder wieder geöffnet werden kann.
  10. Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fluidkommunikationselement in dem Overtube integriert ist und über eine oder mehrere Öffnungen fluidleitend mit dem Fluidsammelelement verbunden ist. – und/oder Vakuumsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fluidkommunikationselement in dem Endoskop integriert ist und über eine oder mehrere Öffnungen fluidleitend mit dem Fluidsammelelement verbunden ist.
DE102011013744A 2011-03-11 2011-03-11 Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie Withdrawn DE102011013744A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013744A DE102011013744A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie
ES12709586.7T ES2534790T3 (es) 2011-03-11 2012-03-12 Sistema de vacío y dispositivo de endoscopia para terapia endoscópica con vacío
MX2013010387A MX2013010387A (es) 2011-03-11 2012-03-12 Sistema de vacio y disposicion de endoscopia para la terapia endoscopica al vacio.
US15/846,725 USRE47285E1 (en) 2011-03-11 2012-03-12 Vacuum system and endoscopy arrangement for endoscopic vacuum therapy
CN201280012768.XA CN103517665B (zh) 2011-03-11 2012-03-12 用于内窥镜真空治疗的真空系统和内窥镜装置
JP2013558394A JP5923122B2 (ja) 2011-03-11 2012-03-12 内視鏡的真空治療用真空システムおよび内視鏡検査装置
AU2012228360A AU2012228360B2 (en) 2011-03-11 2012-03-12 Vacuum system and endoscopy arrangement for endoscopic vacuum therapy
DK12709586.7T DK2683285T3 (da) 2011-03-11 2012-03-12 Vakuumsystem og endoskopiindretning til endoskopisk vakuumterapi
RU2013145563/14A RU2562680C2 (ru) 2011-03-11 2012-03-12 Вакуумная система и эндоскопическая система для эндоскопической вакуум-терапии
CA2829512A CA2829512C (en) 2011-03-11 2012-03-12 Vacuum system and endoscopy arrangement for endoscopic vacuum therapy
PCT/EP2012/054276 WO2012123414A1 (de) 2011-03-11 2012-03-12 Vakuumsystem und endoskopie-anordnung für die endoskopische vakuumtherapie
EP12709586.7A EP2683285B1 (de) 2011-03-11 2012-03-12 Vakuumsystem und endoskopie-anordnung für die endoskopische vakuumtherapie
PL12709586T PL2683285T3 (pl) 2011-03-11 2012-03-12 System próżniowy i konfiguracja aparatury do endoskopowej terapii próżniowej
US14/004,313 US9215964B2 (en) 2011-03-11 2012-03-12 Vacuum system and endoscopy arrangement for endoscopic vacuum therapy
BR112013023118-1A BR112013023118B1 (pt) 2011-03-11 2012-03-12 sistema de vácuo para a terapia de vácuo endoscópica e arranjo de endoscopia
ZA2013/06485A ZA201306485B (en) 2011-03-11 2013-08-28 Vacuum system and endoscopy arrangement for endoscopic vacuum therapy
HK14101276.7A HK1188103A1 (zh) 2011-03-11 2014-02-12 用於內窺鏡真空治療的真空系統和內窺鏡裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013744A DE102011013744A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013744A1 true DE102011013744A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013744A Withdrawn DE102011013744A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9215964B2 (de)
DE (1) DE102011013744A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218407A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Aesculap Ag Medizinisches Kit und Produkt zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2722375T3 (es) 2013-12-24 2019-08-09 Motus Gi Medical Tech Ltd Módulo de vacío auxiliar que se puede utilizar con un endoscopio
DE102014116221B4 (de) * 2014-11-06 2019-05-23 Ferton Holding S.A. Überwachungssystem und Verfahren zur Überwachung
US10966717B2 (en) * 2016-01-07 2021-04-06 Covidien Lp Surgical fastener apparatus
WO2018075078A1 (en) 2016-10-22 2018-04-26 Opportunity / Discovery Llc Disposable sheath device
WO2019059893A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Steel Trap Enterprises, Llc NEGATIVE PRESSURE THERAPY UNIT AND METHOD THEREOF
US10758855B2 (en) 2017-11-29 2020-09-01 Megadyne Medical Products, Inc. Smoke evacuation system fluid trap
USD912762S1 (en) 2017-11-29 2021-03-09 Megadyne Medical Products, Inc. Fluid trap
USD886976S1 (en) 2017-11-29 2020-06-09 Megadyne Medical Products, Inc. Filter cartridge
US11389225B2 (en) 2017-11-29 2022-07-19 Megadyne Medical Products, Inc. Smoke evacuation device remote activation system
USD868287S1 (en) 2017-11-29 2019-11-26 Megadyne Medical Products, Inc. Remote activation clip
US11234754B2 (en) 2017-11-29 2022-02-01 Megadyne Medical Products, Inc. Smoke evacuation device
US10758293B2 (en) 2017-11-29 2020-09-01 Megadyne Medical Products, Inc. Smoke evacuation device inlet and outlet manifolds
US11725664B2 (en) 2017-11-29 2023-08-15 Megadyne Medical Products, Inc. Noise and vibration management for smoke evacuation system
US10631916B2 (en) 2017-11-29 2020-04-28 Megadyne Medical Products, Inc. Filter connection for a smoke evacuation device
USD868236S1 (en) 2017-11-29 2019-11-26 Megadyne Medical Products, Inc. Smoke evacuation device control panel
US10548778B2 (en) 2018-04-02 2020-02-04 Ic Surgical, Inc. Negative pressure pumps and related methods
CN110093262B (zh) * 2019-06-03 2023-12-15 天津市胸科医院 一种用于支气管镜的液体采集装置
US10888215B1 (en) 2019-08-15 2021-01-12 Theodore Pano Doukides Fluid collection vessel for use with an endoscope
US11547782B2 (en) * 2020-01-31 2023-01-10 Covidien Lp Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems
CN112138221B (zh) * 2020-09-09 2022-03-25 苏州法兰克曼医疗器械有限公司 一种防感染的支气管镜呼吸道手术用分泌物收集装置
CN117414164B (zh) * 2023-12-19 2024-03-15 湖南省华芯医疗器械有限公司 一种延迟关闭吸引阀、操作部和内窥镜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449347A (en) * 1994-07-05 1995-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Patient transport, plural power source suction apparatus
JP2004534595A (ja) * 2001-07-12 2004-11-18 ヒル−ロム サービシズ,インコーポレイテッド 真空度変化率の制御
EP1572286B1 (de) * 2002-11-07 2009-05-13 Rolf Weidenhagen Endoskopisches wundpflegebehandlungssystem
JP5178924B2 (ja) * 2009-02-26 2013-04-10 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. ボイドパンタグラフを使用する方法
DE102009039515A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Vcs Medical Technology Gmbh Vakuumtherapievorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218407A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Aesculap Ag Medizinisches Kit und Produkt zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20140005479A1 (en) 2014-01-02
US9215964B2 (en) 2015-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013744A1 (de) Vakuumsystem zur Vakuumendoskopie
EP2683285B1 (de) Vakuumsystem und endoskopie-anordnung für die endoskopische vakuumtherapie
EP3693035B1 (de) Unterdruckbehandlungsanordnung
DE102005032368B4 (de) Endoskopiekapsel
US10675391B2 (en) Vacuum sponge drainage
DE60119343T2 (de) Körperhöhlenauskleidung
EP3103500A1 (de) Offenporiger ballonkatheter
DE102009047845A1 (de) Herzunterstützungssystem
US11937777B2 (en) Vacuum sponge drainage
EP3377162B1 (de) Vorrichtung zur dynamisch dichtenden okklusion oder raumfüllenden tamponade eines hohlorgans
DE112020002925T5 (de) System und verfahren zur vorbereitung eines katheters
DE202005019430U1 (de) Einrichtung zur Punktion und Katheterisierung des Periduralraumes und des Rückenmarkkanals
DE102012023061A1 (de) Drainagen und Hilfsmittel zur endoskopischen Vakuumtherapie
WO2018010034A1 (de) Vorrichtung zur unterstützenden verwendung bei einer koloskopischen untersuchung, insbesondere zum fixieren und vorzugsweise abdichten eines endoskops im bereich des analkanals und/oder des enddarms
DE102011013743A1 (de) Vakuumsystem zur intraluminalen, intracavitären, intracorporalen, endoskopischen Vakuumtherapie
EP2986228A1 (de) Vorrichtung zur probennahme
DE19543011C2 (de) Vorrichtung zur transabdominellen intraluminalen Manipulation in Hohlorganen
DE102012003129A1 (de) Drainagen und Platzierungssysteme zur endoskopischen Vakuumtherapie
DE102008055673A1 (de) Vorrichtung zur Stuhldrainage
US20230012427A1 (en) Vacuum sponge drainage
DE102013000047A1 (de) Offenporiger Drainageschlauch zur Vakuumtherapie
DE102012025388A1 (de) Vakuumstent und Vakuumtubus
DE3626711C2 (de)
DD238533A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von fluessigkeit aus dem darm

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOHMANN & RAUSCHER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOSKE, GUNNAR, DR. MED., 22926 AHRENSBURG, DE

Effective date: 20130610

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination