DE102011013742A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102011013742A1
DE102011013742A1 DE102011013742A DE102011013742A DE102011013742A1 DE 102011013742 A1 DE102011013742 A1 DE 102011013742A1 DE 102011013742 A DE102011013742 A DE 102011013742A DE 102011013742 A DE102011013742 A DE 102011013742A DE 102011013742 A1 DE102011013742 A1 DE 102011013742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
hardener
fibers
mold
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013742A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Franken Klaus
Dipl.-Ing. Passmann Dirk
Dr. Lindner Stefan
Peter Nordmann
Christian Veelken
Michel Gehrig
Josef Terhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERFAHRENSTECHNIK HUEBERS GmbH
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Verfahrenstechnik Huebers GmbH
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
VERFAHRENSTECHNIK HUEBERS GmbH
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Verfahrenstechnik Huebers GmbH
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERFAHRENSTECHNIK HUEBERS GmbH, HUEBERS VERFAHRENSTECH, Verfahrenstechnik Huebers GmbH, Bayer MaterialScience AG filed Critical VERFAHRENSTECHNIK HUEBERS GmbH
Priority to DE102011013742A priority Critical patent/DE102011013742A1/de
Priority to PCT/EP2012/053785 priority patent/WO2012123280A1/de
Publication of DE102011013742A1 publication Critical patent/DE102011013742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7466Combinations of similar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • B29L2031/085Wind turbine blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen und Entgasen einer Harzkomponente, Bereitstellen und Entgasen einer Härterkomponente, Vermischen von Harzkomponente und Härterkomponente, und Einfüllen der Mischung aus Harz- und Härterkomponente in eine Gießform (20). Um die Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften zu ermöglichen und insbesondere, um blasenfreie Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass des Vermischen bei anhaltendem Unterdruck und das Einfüllen unter Luftabschluss durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen und Entgasen einer Harzkomponente, Bereitstellen und Entgasen einer Härterkomponente, Vermischen von Harzkomponente und Härterkomponente, und Einfüllen der Mischung aus Harz- und Härterkomponente in eine Gießform.
  • Bei einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, kurz Faserverbundwerkstoff, handelt es sich um einen Mehrphasenwerkstoff, der wenigstens zwei Hauptkomponenten, nämlich einen Matrixwerkstoff und verstärkende Fasern aufweist.
  • Bei dem Matrixwerkstoff handelt es sich üblicherweise um einen Kunststoff. Besonders häufig werden als Matrixwerkstoff Duromere wie etwa Kunstharze, Elastomere oder Thermoplaste eingesetzt. Während Thermoplaste bei Raumtemperatur fest sind, liegen Kunstharze und Elastomere bis zu ihrer Aushärtung flüssig vor. Daher werden Kunstharze und Elastomere regelmäßig mit einem Härter vermischt, bevor sie als Matrixwerkstoff für Faserverbundwerkstoffe verwendet werden.
  • Als verstärkende Fasern werden bei Faserverbundwerkstoffen häufig Kohlenstofffasern, Glasfasern und Aramidfasern eingesetzt. Gebräuchlich sind ferner Keramikfasern, Metallfasern und Nylonfasern. Seltener werden auch Naturfasern wie Flachs- oder Hanffasern verwendet.
  • Aus der Praxis sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen bekannt.
  • Bei dem klassischen Handlegeverfahren werden Fasermatten von Hand in eine Form eingelegt und mit Kunstharz imprägniert. Anschließend wird der Verbund mit Hilfe einer Rolle durch Anpressen entlüftet. Diese Schritte können mehrmals wiederholt werden, um die gewünschte Schichtdicke zu erreichen. Abschließend härtet das Bauteil durch die chemische Reaktion von Harz und Härter bei Umgebungsdruck aus. Nachteilig an dem Handlegeverfahren sind die eher geringe Bauteilqualität und der hohe manuelle Aufwand.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen ist das Vakuum-Infusionsverfahren. Bei diesem Verfahren werden die trockenen Fasermatten zunächst in eine Gießform gelegt. Über die Fasermatten wird sodann eine luftdichte Folie gelegt, deren Ränder mittels Dichtband an den Rändern der Gießform befestigt werden. Auf diese Weise entsteht zwischen der Gießform und der Folie ein abgeschlossener Raum, welcher die Fasermatten enthält. Anschließend wird der die Fasermatten enthaltende Raum evakuiert. Der Matrixwerkstoff, häufig eine Mischung aus einem Harz und einem Härter, wird nach dem Mischen üblicherweise in einem Vorlagebehälter bei Umgebungsdruck bereitgestellt. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Vorlagebehälter um einen Eimer. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen der evakuierten Gießform und dem offenen Vorlagebehälter kann der flüssige Matrixwerkstoff durch einen Schlauch aus dem Vorlagebehälter in die evakuierte Gießform gesaugt werden. Ein Vakuum-Infusionsverfahren zur Herstellung von Windmühlenflügeln ist beispielsweise aus der DE 602 10 729 T2 bekannt.
  • Mit dem beschriebenen Vakuum-Infusionsverfahren können höhere Bauteilqualitäten erreicht werden als mit dem Handlegeverfahren. Die höhere Qualität der Bauteile kommt insbesondere durch eine geringere Anzahl von Gasblasen, bzw. Luftblasen in den Bauteilen zum Ausdruck. Durch das Vakuum in der Gießform verkleinert sich der Raum zwischen der Wand der Gießform und der luftdichten Folie, so dass die Fasermatten und die Mischung aus Harz und Härter zusammengezogen werden. Dies hat zur Folge, dass Lufteinschlüsse aus dem aushärtenden Formkörper gepresst werden. Das Vakuum stellt somit sicher, dass keine Luftblasen in dem Faserverbundbauteil verbleiben. Das Vakuum verringert die Anzahl der Lufteinschlüsse zudem aufgrund der Tatsache, dass die Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten, hier in der Mischung aus Harz und Härter, bei sinkendem Druck abnimmt.
  • Gleichwohl hat das dargestellte Vakuum-Infusionsverfahren den Nachteil, dass sich die durch den Unterdruck hervorgerufenen Vorteile auf den letzten Herstellungsschritt, nämlich auf das Einfüllen der Mischung von Harz und Härter in die Gießform, beschränkt. Bei den vorausgehenden Verfahrensschritten, etwa dem Mischen von Harz und Härter oder dem Bereitstellen der Mischung aus Harz und Härter in Vorlagebehältern, herrscht hingegen bei bekannten Vakuum-Infusionsverfahren kein Unterdruck. Dies hat zur Folge, dass Harz und Härter beim Mischen und auch beim Einfüllen in die Gießform regelmäßig noch Luftblasen aufweisen, die in der Gießform nicht vollständig aus dem aushärtenden Material gepresst werden können. Zudem können bei Verfahrensschritten, die bei Atmosphärendruck durchgeführt werden sogar neue Luftblasen entstehen.
  • Faserverbundwerkstoffe mit Lufteinschlüssen weisen deutlich verringerte mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Zähigkeit auf. Zudem verringern sich die mechanischen Eigenschaften bei faserverstärkten Materialien durch Luftblasen stärker als bei homogenen Materialien, da die Luftblasen die Spannungsübertragung zwischen dem Matrixwerkstoff und den Fasern behindern können. Schließlich lassen sich Luftblasen bei faserverstärkten Materialien aufgrund der dichten Struktur der Fasermatten schwieriger aus dem aushärtenden Material entfernen als bei homogenen Materialien. Bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen sollte daher bereits die Entstehung von Luftblasen verhindert werden, da bereits entstandene Luftblasen nur schwer aus dem aushärtenden Bauteil entfernt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene und zuvor näher dargestellte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglicht wird. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, blasenfreie Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen herzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch, dass das Vermischen bei anhaltendem Unterdruck und das Einfüllen unter Luftabschluss durchgeführt werden.
  • Um den durch das Entgasen erreichten blasenfreien Zustand von Harz und Härter im weiteren Verlauf des Verfahrens beizubehalten, hat die Erfindung erkannt, dass die dem Entgasen nachfolgenden Verfahrensschritte, insbesondere das Vermischen von Harz und Härter, bei kontinuierlichem Unterdruck durchgeführt werden sollen. Die Komponenten Harz und Härter sollen erfindungsgemäß also einem Unterdruck ausgesetzt sein, nachdem sie entgast wurden. Durch den anhaltenden Unterdruck wird erreicht, dass Harz und Härter nach dem Entgasen ihren blasenfreien Zustand auch beim Vermischen beibehalten. Unter anhaltendem Unterdruck wird nicht zwingend ein konstanter Unterdruck verstanden, er kann durchaus im Verlauf des Verfahrens variieren. Mit einem anhaltenden Unterdruck ist gemeint, dass der Druck vom Entgasen der Komponenten bis zum Verlassen der Mischeinrichtung permanent geringer ist als der Atmosphärendruck. Erfindungsgemäß erfolgt das sich anschließende Einfüllen der Mischung in die Gießform komplett unter Luftabschluss, um die Möglichkeit eines Eintrags von Luft zuverlässig auszuschließen.
  • Die Verfahrenschritte Entgasen der Harzkomponente, Entgasen der Härterkomponente und Vermischen beider Komponenten müssen nicht zwingend in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen. Es ist im Rahmen der Erfindung sowohl möglich, dass Harz und Härter vor dem Vermischen entgast werden als auch dass Harz und Härter nach dem Vermischen als Teil einer Mischung gemeinsam entgast werden.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass eine optimale Bauteilqualität voraussetzt, dass bereits die beiden Ausgangsstoffe der Matrix, also das Harz und der Härter, entgast werden. Die Entgasung kann beispielsweise erfolgen, indem Harz und/oder Härter in einer dünnen Schicht über eine geneigte Fläche, etwa ein Verteilerblech, gegossen werden. Im einfachsten Fall können Harz und Härter auch dadurch entgast werden, dass die beiden Komponenten eine bestimmte Zeit ruhen, um Lufteinschlüsse durch die Gewichtskraft von allein aus den Komponenten zu entfernen. Unter Entgasen wird daher jede Maßnahme verstanden, die geeignet ist, den Gasgehalt von Harz und Härter zu verringern. Um die Aufbereitung von Harz und Härter zu optimieren, kann das Entgasen auch das Entfeuchten und/oder das Homogenisieren von Harz und Härter umfassen. Eine Vorrichtung zum Entgasen von viskosen Produkten ist beispielsweise aus der DE 100 18 856 C1 bekannt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bereits das Entgasen der Harzkomponente und/oder das Entgasen der Härterkomponente bei anhaltendem Unterdruck und/oder erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. In Versuchen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Harzkomponente bei einem Druck zu evakuieren, der mindestens 0,1 mbar beträgt und unterhalb des Restdruckes in der evakuierten Gießform liegt, bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 200 mbar, und besonders bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 5 mbar. Die Temperatur liegt beim Entgasen der Harzkomponente innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen 20°C und 140°C, bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, und besonders bevorzugt zwischen 40°C und 70°C.
  • Auch die Härterkomponente wird vorzugsweise bei einem Druck evakuiert, der mindestens 0,1 mbar beträgt und unterhalb des Restdruckes in der evakuierten Gießform liegt, bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 200 mbar, und besonders bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 5 mbar. Die Temperatur liegt auch beim Entgasen der Härterkomponente bevorzugt zwischen 20°C und 140°C, bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, und besonders bevorzugt zwischen 40°C und 70°C.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Komponenten Harz und Härter in einer Mischeinrichtung vermischt werden. Zum Vermischen werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung statische Mischer, also Mischer ohne aktiv angetriebene Rührelemente, eingesetzt. Statische Mischer haben den Vorteil, besonders schonend zu mischen, so dass keine Lufteinschlüsse entstehen.
  • Das sich anschließende Einfüllen in die Gießform unter Luftabschluss kann durch eine Dosierpumpe, insbesondere durch eine druckgeregelte Dosierpumpe erfolgen. Eine druckgeregelte Dosierpumpe erlaubt es, das Einfüllen von Harz und Härter besonders genau zu steuern.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gießform eine geschlossene Gießform ist und dass die Mischung aus Harz und Härter mit einem höheren Fülldruck gefüllt wird als der umgebende Luftdruck, innerhalb eines Druckbereichs von 1 bar bis 100 bar, bevorzugt zwischen 1 bar und 20 bar und besonders bevorzugt zwischen 1 bar und 5 bar.
  • Eine alternative Lösung sieht vor, dass die Gießform eine offene Gießform ist und dass die Mischung aus Harz und Härter mit einem geringeren Fülldruck gefüllt wird als der umgebende Luftdruck, innerhalb eines Druckbereichs von 0,1 bar bis 1 bar, vorzugsweise zwischen 0,1 bar und 0,9 bar. In der Gießform herrscht dabei nach einer weiteren Lehre der Erfindung ein Unterdruck, der geringfügig oberhalb des Evakuierungsdruckes der Harz- und Härterkomponenten liegt.
  • Der Fülldruck sollte deutlich über dem Druck der Gießform liegen, um eine ausreichende Einfüllgeschwindigkeit zu erreichen. Die Verarbeitung beim Einfüllen unter Luftabschluss stellt dabei sicher, dass die entgaste Mischung aus Harz und Härter stets blasenfrei bleibt.
  • Auch Gießformen für große Bauteile können zügig mit Harz und Härter befüllt werden, indem nach einer weiteren Lehre der Erfindung vorgesehen ist, dass die Mischung aus Harz und Härter über wenigstens zwei Infusionspunkte in die Gießform eingefüllt wird. Bei einer Verfahrensführung mit mehreren Infusionspunkten können Harz und Härter vermischt werden, bevor die Mischung in mehrere Teilströme aufgeteilt wird. Ebenso ist es denkbar, Harz und Härter getrennt zu den Infusionspunkten zu leiten und erst dort zu vermischen, so dass die Anzahl der Mischeinrichtungen der Anzahl der Infusionspunkte entspricht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Matrixmaterial zur Herstellung der faserverstärkten Verbundbauteile Polyurethan, Polyesterharz, Vinylesterharz, Epoxidharz, Silikonharz und/oder sonstige Harze verwendet werden.
  • Zur Verstärkung des Matrixwerkstoffs sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, dass die Gießform mit Fasern ausgelegt wird und dass als Fasern zur Herstellung der faserverstärkten Verbundbauteile Glasfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern, Mineralfasern, Aramidfasern, Basaltfasern, Metallfasern oder sonstige Fasern verwendet werden. Die Fasern können dabei als Rovings, Gelege, Gewebe oder in sonstiger Form eingelegt werden.
  • Die Herstellung kann besonders kostengünstig erfolgen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Fasern in trockenem Zustand in die Gießform gelegt werden. Unter einem trockenen Zustand wird ein Zustand verstanden, in dem die Fasern noch nicht imprägniert sind, also noch nicht mit dem Matrixwerkstoff getränkt sind. Alternativ oder aber auch zusätzlich ist es denkbar, dass die Fasern in imprägniertem Zustand in die Gießform gelegt werden.
  • Besonders bei hohl geformten Bauteilen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass neben den Fasern auch Strukturelemente in die Gießform eingebracht werden, bevor die Mischung aus Harz und Härter eingefüllt wird. Bei den Strukturelementen kann es sich beispielsweise um Verstärkungselemente aus Metall handeln, die zusammen mit den Fasern in die Gießform gelegt werden, bevor das Injizieren von Harz und Härter beginnt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von Bauteilen für Windkraftanlagen verwendet werden. Bauteile von Windkraftanlagen sind regelmäßig besonders hohen statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt. Zudem stehen Windkraftanlagen häufig an entlegenen Orten, etwa in wenig besiedelten Gebieten oder in der offenen See („off-shore”), was den Austausch von Bauteilen besonders aufwändig und teuer macht. Daher wird insbesondere bei Windkraftanlagen eine hohe Zuverlässigkeit von Faserverbundwerkstoffen gewünscht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von blasenfreien Bauteilen, die eine präzise Lebensdauerberechnung erlauben und somit die Anforderungen für den Einsatz bei Windkraftanlagen erfüllen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen verwendet werden, wobei die Rotorblätter einen Schichtaufbau mit den folgenden Schichten aufweisen:
    • – eine Trennmittelschicht,
    • – gegebenenfalls eine Gelcoatschicht,
    • – eine mit Kunststoff behandelte Faserschicht,
    • – gegebenenfalls eine Distanzhalterschicht,
    • – eine mit Kunststoff versehene Faserschicht und
    • – gegebenenfalls eine Kunststofffolie,
    Erfindungsgemäß wird hier als Kunststoff Polyurethan eingesetzt.
  • Rotorblätter weisen aufgrund der aeordynamischen Erfordernisse eine komplexe Oberflächenform auf. Zudem sind sie hohen Kräften ausgesetzt. Daher sind Faserverbundwerkstoffe besonders gut für Rotorblätter geeignet. Dies gilt sowohl für Rotorblätter von Windkraftanlagen, als auch für Bauteile von Hubschraubern Flugzeugen. Rotorblätter und Rümpfe, Leitwerke oder Tragflächen müssen bei hoher Festigkeit besonders leicht sein, so dass eine präzise Bestimmbarkeit der mechanischen Eigenschaften der eingesetzten Materialien erforderlich ist.
  • Durch die Möglichkeit, blasenfreie Bauteile herzustellen, erfüllt das erfindungsgemäße Verfahren diese Vorgaben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung auch zur Herstellung von einzelnen Bauteilen von Windkraftanlagen, insbesondere von Wurzeln, Stegen, Spanten und Gurten von Rotorblättern verwendet werden. Bei diesen Bauteilen handelt es sich um Verstärkungs- oder Anschlusselemente, welche fest mit dem Rotorblatt oder anderen Bauteilen verbunden sind. Da diese Bauteile oftmals im Inneren des Rotorblatts angeordnet sind, bietet es sich an, die Bauteile bereits in die Gießform zu legen, bevor Harz und Härter eingefüllt werden. Wurzeln, Stege, Spanten und Gurte von Rotorblättern und Tragflächen sind hohen Belastungen ausgesetzt und ein Versagen dieser Bauteile führt üblicherweise zu einem Defekt des gesamten Rotorblatts. Daher müssen auch bei diesen Bauteilen die mechanischen Eigenschaften exakt berechnet und somit vorausgesagt werden können. Aufgrund der Möglichkeit, blasenfreie Bauteile herzustellen, erfüllt das erfindungsgemäße Verfahren auch diese Anforderungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine erste Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine zweite Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine dritte Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 eine Übersicht über verschiedene Gießformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine erste Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Anlage weist zwei Vorratsbehälter 1, 2 auf, von denen der eine Vorratsbehälter 1 zur Aufnahme von Harz bestimmt ist und der andere Vorratsbehälter 2 Härter aufnehmen soll. Beide Vorratsbehälter 1, 2 können über Zuleitungen 3, die sich mit Ventilen 4 absperren und öffnen lassen, befüllt werden. Das Harz in den Vorratsbehältern 1 und 2 kann über Rührwerke 5 umgerührt werden. Entgegen der Darstellung in 1 kann auch nur ein einziger Vorratsbehälter ein Rührwerk aufweisen. Die Vorratsbehälter 1, 2 können über eine Evakuierungseinrichtung 6 und einen Auslass 7 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Das Harz in dem Vorratsbehälter 1 kann über eine Dosierpumpe 8 weitergeleitet werden. In entsprechender Weise kann der Härter aus dem Vorratsbehälter 2 über eine Dosierpumpe 9 weitergeleitet werden. Den Dosierpumpen 8, 9 sind Rückschlagventile 10, 11 nachgeschaltet. Angetrieben werden die Dosierpumpen 8, 9 über Antriebseinrichtungen 12, 13, die beispielsweise einen Elektromotor und einen pneumatischen Zylinder umfassen können. Harz und Härter treffen in einer Mischeinrichtung 14 zusammen und werden dort statisch, das heißt ohne aktive Rührelemente, vermischt. Die Weiterleitung erfolgt in einer Leitung 15 mit einem Sperrventil 16, das von einer Steuereinrichtung 17 gesteuert wird. Über eine Infusionsleitung 18 gelangt die Mischung aus Harz und Härter schließlich über einen Infusionspunkt 19 in eine Gießform 20. Die Gießform 20 wird über eine mit einem Ventil 21 absperrbare Evakuierungseinrichtung 22 mit einem Unterdruck beaufschlagt. Es ist von großer Bedeutung, dass nach dem Evakuieren von Harz und Härter keine Luft mehr in die Leitungen oder die Gießform gelangen kann, um zu garantieren, dass das Einfüllen unter Luftabschluss durchgeführt werden kann.
  • In 2 ist eine zweite Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Für funktionsgleiche Bauteile werden die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Die in 2 gezeigte Anlage unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Anlage zunächst dadurch, dass eine größere Gießform 20 verwendet wird. Hierzu weist die Infusionsleitung 18 ein Mehrwegventil 23 auf, an dem sich die Infusionsleitung 18 in drei Leitungen aufspaltet. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass die in 2 dargestellte Gießform 20' drei Infusionspunkte 19 aufweist. Auf diese Weise kann die Mischung aus Harz und Härter bei der Herstellung eines großen Bauteils schneller und gleichmäßiger in die Gießform eingebracht werden als dies mit einem einzelnen Infusionspunkt möglich wäre. Auch die Gießform 20' kann über eine mit einem Ventil 21 absperrbare Evakuierungseinrichtung 22 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Eine dritte Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 3 dargestellt. Auch hier werden für funktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in 1 bzw. 2 verwendet. Wie in der zweiten, in 2 dargestellten Anlage soll auch in der dritten, in 3 gezeigten Anlage eine größere Gießform 20' befüllt werden. Ein Unterschied zwischen den beiden Anlagen liegt darin, dass in 3 jedem der drei Infusionspunkte 19 eine eigene Mischeinrichtung 14 zugeordnet ist. Hierzu werden aus dem Gesamtstrom von Härter und Harz nach dem Austritt aus den Vorratsbehältern 1, 2 separate Teilströme 24 abgezweigt und über Ventile 25 zu den einzelnen Mischern 14 geleitet. Die Ventile 25 werden über Steuereinrichtungen 26 gesteuert. Die in 3 gezeigte Anlage ist komplexer aufgebaut als die Anlage in 2, ermöglich es jedoch, an jedem der Infusionspunkte 19 die Einfüllgeschwindigkeit und den Einfülldruck individuell einzustellen. Auf diese Weise lassen sich auch Formen mit komplizierter Geometrie gleichmäßig und zuverlässig befüllen. Die Gießform 20' kann wiederum über eine mit einem Ventil 21 absperrbare Evakuierungseinrichtung 22 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden.
  • In 4. sind schließlich einige Varianten von Gießformen näher dargestellt. In dem in 4A dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gießform 20 zunächst zweiteilig ausgebildet und weist zwischen zwei Schalen 20A und 20B einen Hohlraum 27 auf, welcher mit angedeuteten Fasern 28 ausgelegt ist. In 4B ist eine größere Gießform 20' aus zwei Teilschalen 20A' und 20B' gezeigt, welche durch verschiedene Füllleitungen 18 über geeignete, der jeweiligen Geometrie des Hohlraumes 27' angepasste, vorbestimmte Infusionspunkte 19, beispielsweise mit den Anlagen gemäß 2 oder 3 mit der die Mischung aus Harz und Härter befüllt wird. Auch hier kann im Inneren der Gießform 20' wiederum Fasermaterial 28' enthalten sein.
  • 4C zeigt eine alternativ zu verwendende Gießform 20'' in der sog. offenen Bauweise. Hier dient eine untere Schale 29 als Negativform für das herzustellende Bauteil. Nach oben wird die Schale 29 von einer luftdichten Folie 30 begrenzt. Wie bei den anderen Formen befindet sich im Inneren der Gießform 20'' auf der Schale 29 ein Gelege aus Fasermaterial 31. Dichtstreifen 32 an den Rändern der Schale 29 sorgen für eine umlaufende Verbindung zwischen Schale 29 und Folie 30. Auf diese Weise entsteht zwischen der Schale 29 und der Folie 30 ein abgeschlossener Raum, welcher das Fasermaterial 31 enthält. Zur Vermeidung von Lufteintritt wird der entstandene Hohlraum mittels der Evakuierungseinrichtung 22 evakuiert. Die Füllung mit dem Matrixwerkstoff, also der entgasten Mischung aus Harz und Härter kann auf diese Weise komplett unter Luftabschuss erfolgen. Durch die Abfüllung bei Unterdruck wird auch die Folie 30 stets in der gewünschten Form gehalten. Es versteht sich, wenn auch nicht dargestellt, dass auch bei offenen Gießformen das Harz-Härter-Gemisch über eine Mehrzahl von Infusionspunkten in die Gießform gefüllt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60210729 T2 [0007]
    • DE 10018856 C1 [0015]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen und Entgasen einer Harzkomponente, – Bereitstellen und Entgasen einer Härterkomponente, – Vermischen von Harzkomponente und Härterkomponente, und – Einfüllen der Mischung aus Harz- und Härterkomponente in eine Gießform (20, 20', 20''), dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen bei anhaltendem Unterdruck und das Einfüllen unter Luftabschluss durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasen der Harzkomponente und/oder das Entgasen der Härterkomponente bei anhaltendem Unterdruck durchgeführt wird/werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente bei einem Druck evakuiert wird, der mindestens 0,1 mbar beträgt und unterhalb des Restdruckes in der evakuierten Gießform (20, 20', 20'') liegt, bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 200 mbar, und besonders bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 5 mbar.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente während der Evakuierung innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen 20°C und 140°C, bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, und besonders bevorzugt zwischen 40°C und 70°C temperiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente bei einem Druck evakuiert wird, der mindestens 0,1 mbar beträgt und unterhalb des Restdruckes in der evakuierten Gießform (20, 20', 20'') liegt, bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 200 mbar, und besonders bevorzugt zwischen 0,1 mbar und 5 mbar.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente während der Evakuierung innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen 20°C und 140°C, bevorzugt zwischen 20°C und 100°C, und besonders bevorzugt zwischen 40°C und 70°C temperiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten Harz und Härter in einer Mischeinrichtung vermischt werden.
  8. Verfahren nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung ein statischer Mischer (14) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform eine geschlossene Gießform (20, 20') ist und dass die Mischung aus Harz und Härter mit einem höheren Fülldruck gefüllt wird als der umgebende Luftdruck, innerhalb eines Druckbereichs von 1 bar bis 100 bar, bevorzugt zwischen 1 bar und 20 bar und besonders bevorzugt zwischen 1 bar und 5 bar.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform eine offene Gießform (20'') ist und dass die Mischung aus Harz und Härter mit einem geringeren Fülldruck gefüllt wird als der umgebende Luftdruck, innerhalb eines Druckbereichs von 0,1 bar bis 1 bar, vorzugsweise zwischen 0,1 bar und 0,9 bar.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (20') auf einen Unterdruck evakuiert wird, der geringfügig oberhalb des Evakuierungsdruckes der Harz- und Härterkomponenten liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus Harz und Härter über wenigstens zwei Infusionspunkte (19) in die Gießform (20', 20'') eingefüllt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixmaterial zur Herstellung der faserverstärkten Verbundbauteile Polyurethan, Polyesterharz, Vinylesterharz, Epoxidharz, Silikonharz und/oder sonstige Harze verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform mit Fasern (28, 28', 31) ausgelegt wird und dass als Fasern zur Herstellung der faserverstärkten Verbundbauteile Glasfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern, Mineralfasern, Aramidfasern, Basaltfasern, Metallfasern oder sonstige Fasern verwendet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (28, 28', 31) als Rovings, Gelege, Gewebe oder in sonstiger Form eingelegt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (28, 28', 31) in trockenem Zustand in die Gießform (20, 20', 20'') gelegt werden.
  17. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (28, 28', 31) in imprägniertem Zustand in die Gießform (20, 20', 20'') gelegt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Strukturelemente in die Gießform (20, 20', 20'') eingebracht werden, bevor die Mischung aus Harz und Härter eingefüllt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen, wobei die Rotorblätter einen Schichtaufbau mit den folgenden Schichten aufweisen: – eine Trennmittelschicht, – gegebenenfalls eine Gelcoatschicht, – eine mit Kunststoff behandelte Faserschicht, – gegebenenfalls eine Distanzhalterschicht, – eine mit Kunststoff versehene Faserschicht und – gegebenenfalls eine Kunststofffolie, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Polyurethan eingesetzt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung von Bauteilen von Windkraftanlagen, insbesondere von Wurzeln, Stegen, Spanten und Gurten von Rotorblättern.
DE102011013742A 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen Withdrawn DE102011013742A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013742A DE102011013742A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen
PCT/EP2012/053785 WO2012123280A1 (de) 2011-03-11 2012-03-06 Verfahren zur herstellung von formkörpern aus faserverstärkten verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013742A DE102011013742A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013742A1 true DE102011013742A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45808937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013742A Withdrawn DE102011013742A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013742A1 (de)
WO (1) WO2012123280A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2997035A1 (fr) * 2012-10-23 2014-04-25 Arkema France Procede de fabrication d'une piece composite thermoplastique, par injection-compression-moulage sous vide, dispositif de mise en œuvre et piece ainsi obtenue
DE102016104348A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gießharzkomponente
CN111331879A (zh) * 2020-01-16 2020-06-26 上海辛帕工业自动化有限公司 自动灌注设备
WO2020126744A3 (en) * 2018-12-19 2020-07-30 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Method for preparing a polyurethane composite by vacuum infusion process
EP3695945A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Hennecke GmbH Verfahren zur kontinuierlichen vermischung mindestens einer polyolkomponente mit mindestens einer isocyanatkomponente und rührermischer
CN112912236A (zh) * 2018-10-02 2021-06-04 科思创知识产权两合公司 用于生产纤维增强复合零件的灌注装置和方法
DE102020100814A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Udo Tartler Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zuleiten von Kunststoff zur Vakuum-Infusion in eine Form

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103496172A (zh) * 2013-09-13 2014-01-08 常熟市乐德维织造有限公司 一种具有高拉伸性能的新型织物增强复合材料
CN106217905A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 优利康达(天津)科技有限公司 一种玻璃钢制品成型设备及成型方法
AT519978B1 (de) 2017-12-19 2018-12-15 Sonderhoff Eng Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
CN108790216B (zh) * 2018-07-23 2023-09-22 明阳智慧能源集团股份公司 一种风力发电叶片一体化灌注流水线及其灌注工艺
US20220194027A1 (en) * 2019-06-05 2022-06-23 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg A method for preparing a polyurethane composite by a vacuum infusion process
EP3763514A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyurethanverbundstoffs durch ein vakuuminfusionsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210241A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Huebers Verfahrenstech Verfahren zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
DE19845713A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Huebers Verfahrenstech Verfahren zum Antrieb einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10018856C1 (de) 2000-04-14 2001-11-29 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung zum Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte, Container zum Nachfüllen dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE60210729T2 (de) 2001-11-13 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Windmühlenflügeln
US20080305340A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 General Electric Company Multi-resin composite articles and system and method of manufacture
EP2353826A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Herstellung einer Schaufel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439386A (en) * 1980-10-22 1984-03-27 Thaddeus Antczak Vacuum injection molding process
US7943078B2 (en) * 2004-02-17 2011-05-17 Toray Industries, Inc. RTM molding method and device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210241A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Huebers Verfahrenstech Verfahren zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
DE19845713A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Huebers Verfahrenstech Verfahren zum Antrieb einer Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10018856C1 (de) 2000-04-14 2001-11-29 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung zum Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte, Container zum Nachfüllen dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE60210729T2 (de) 2001-11-13 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Windmühlenflügeln
US20080305340A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 General Electric Company Multi-resin composite articles and system and method of manufacture
EP2353826A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Herstellung einer Schaufel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2997035A1 (fr) * 2012-10-23 2014-04-25 Arkema France Procede de fabrication d'une piece composite thermoplastique, par injection-compression-moulage sous vide, dispositif de mise en œuvre et piece ainsi obtenue
WO2014064376A1 (fr) * 2012-10-23 2014-05-01 Arkema France Procédé de fabrication d'une pièce composite thermoplastique, par injection-compression-moulage sous vide, dispositif de mise en oeuvre et pièce ainsi obtenue
CN104884221A (zh) * 2012-10-23 2015-09-02 阿克马法国公司 通过真空注射-压缩-模塑制造热塑性复合物部件的方法、用于实施该方法的设备以及所得到的部件
CN104884221B (zh) * 2012-10-23 2017-06-13 阿克马法国公司 通过真空注射‑压缩‑模塑制造热塑性复合物部件的方法、用于实施该方法的设备以及所得到的部件
US10357923B2 (en) 2012-10-23 2019-07-23 Arkema France Method for manufacturing a composite thermoplastic part by vacuum injection-compression-molding, device for the implementation thereof and resulting part
US20190291363A1 (en) * 2012-10-23 2019-09-26 Arkema France Method for manufacturing a composite thermoplastic part by vacuum injection-compression-molding, device for the implementation thereof and resulting part
DE102016104348A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gießharzkomponente
CN112912236A (zh) * 2018-10-02 2021-06-04 科思创知识产权两合公司 用于生产纤维增强复合零件的灌注装置和方法
WO2020126744A3 (en) * 2018-12-19 2020-07-30 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Method for preparing a polyurethane composite by vacuum infusion process
CN113423563A (zh) * 2018-12-19 2021-09-21 科思创知识产权两合公司 通过真空灌注工艺制备聚氨酯复合材料的方法
EP3695945A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Hennecke GmbH Verfahren zur kontinuierlichen vermischung mindestens einer polyolkomponente mit mindestens einer isocyanatkomponente und rührermischer
DE102019103945A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Hennecke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Vermischung mindestens einer Polyolkomponente mit mindestens einer Isocyanatkomponete und Rührermischer
DE102019103945B4 (de) 2019-02-15 2022-04-28 Hennecke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Vermischung mindestens einer Polyolkomponente mit mindestens einer Isocyanatkomponete und Rührermischer
DE102020100814A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Udo Tartler Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Zuleiten von Kunststoff zur Vakuum-Infusion in eine Form
WO2021144743A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-22 Udo Tartler Verfahren und vorrichtung zum mischen und zuleiten von kunststoff zur vakuum-infusion in eine form
CN111331879A (zh) * 2020-01-16 2020-06-26 上海辛帕工业自动化有限公司 自动灌注设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012123280A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen
DE10013409C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
DE10156123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
EP1420940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
DE102012110354B4 (de) Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
EP2145751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Faserverbundkunststoff
DE102012107820B4 (de) Faserharzkanal
WO2020069982A1 (de) Infusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten verbundbauteilen
EP3212388A1 (de) HERSTELLUNG MEHRERE UNTERSCHIEDLICHER FASERVERBUNDBAUTEILE FÜR GROßSERIEN IN EINEM KONTINUIERLICHEN PROZESS
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
EP2650094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings
EP2558279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
DE102014219570B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschaftes
EP2508328B1 (de) Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen
DE102007004314B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit wenigstens einem durchsetzten Bereich für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102013216863A1 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
DE102012103668A1 (de) Vorratsbehälter für Gießharz sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Gießharz
EP2594380B1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102014215775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE202015003366U1 (de) Füllvorrichtung
DE102015009045B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters und Überspannungsableiter hergestellt gemäß dem Verfahren
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102016209874A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Verbundmaterial-Halbzeugs
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE202015104694U1 (de) Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121217